Rechner: Idealgewicht je nach Körpergrößee Berechnung für Männer und Frauen

Rechner: Idealgewicht je nach Körpergrößee Berechnung für Männer und Frauen

Was ist das ideale Gewicht? Kann sie durch die Höhe bestimmt werden?
Körperdaten eingeben
Die Berechnungen sind indikativ
Geschlecht
cm

Rechner: Idealgewicht nach Körpergröße - Berechnung für Männer und Frauen

Wie ist das Verhältnis zwischen Gewicht und Körpergröße bzw. was ist das ideale Gewicht für die Körpergröße?

Warum muss ich das wissen? 

In unserem Leben werden wir ständig mit Aussagen und Tabellen konfrontiert, die uns zeigen, wie verschiedene "Dinge, Parameter" aussehen sollen, auch wir Menschen und unser Körper.

Zunächst einmal muss man bedenken, dass jeder Mensch ein einzigartiges Individuum, eine individuelle Person, eine Persönlichkeit ist. Selbst in der perfektesten Situation können wir uns also nicht alle ähneln.

Das ist nicht das, was die Natur oder die Natürlichkeit ausmacht, und wir haben von den Vorteilen der Vielfalt gehört.

Allerdings gibt es ein kleines ABER (eigentlich gibt es mehrere). 

Was die Körperproportionen betrifft, so sollten wir bedenken, dass wir in Zukunft ein Problem haben könnten/werden, wenn wir einen Meter zu lang brauchen, um unsere Taille zu umschließen.

Auch wenn man sich wohl fühlt und gesund ist, sind Übergewicht und Adipositas prädisponierende Faktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, d. h. Herz- und Gefäßerkrankungen.

Ein zu großer Bauch wirkt sich auch auf Stoffwechselstörungen aus, zum Beispiel auf Diabetes Typ II.

Beide Gruppen dieser Krankheiten haben ihre eigenen Risiken und Komplikationen. Zusammen werden sie aber auch unter dem Begriff Metabolisches Syndrom oder Syndrom X zusammengefasst (weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Textes unter dem Link zu unserem Artikel...).

Grundsätzlich gilt: Je mehr zusätzliche Zentimeter um die Taille, desto mehr steigt das Risiko für gesundheitliche Probleme, die wir in der Zukunft absehen können. 

Diese Regel gilt natürlich auch für die Kindheit und die Fettleibigkeit bei Kindern. Vor allem, wenn man nichts dagegen unternimmt (er/sie will mehr essen, schließlich waren Opa/Oma stramm, und Papa oder Mama haben auch mehr Pfunde). Es gibt jedoch einen eigenen Artikel zum Thema Kindheit.

Manchmal ist es also wirklich so, dass auch Tabellen eine "grobe Orientierung" haben. 

Und woher weiß man, wie man diese Tabellen verwendet? 

Im Internet finden Sie eine Tabelle, in der Sie Ihre Größe und das entsprechende Gewicht ablesen können.

Einfach.

Es gibt jedoch ein weiteres ABER. 

Die Tatsache, dass Sie sich in einem bestimmten Höhenbereich befinden werden oder nicht, ist noch kein Problem. Dort können Sie die tabellarischen Idealmaße einsehen.

Aber nun dazu... Was den menschlichen Körper, seine Größe und sein Gewicht betrifft, so kennen wir mehrere Faktoren, die diese Variablen beeinflussen. 

Beispiele sind der Muskelanteil und der Fettanteil. Bei Frauen spielt die hormonelle Aktivität eine große Rolle. Schließlich bedeuten diese leichten Schwellungen des Körpers und das Wasserlassen kein Übergewicht?!

Bei der Zählung der Ideale könnten wir sehr schnell auf ein Problem, eine Ungenauigkeit, stoßen, und das ist auch schon geschehen. 

Daher ist zu bedenken, dass es sich bei all diesen Zahlen um ungefähre Angaben und Richtwerte handelt.

Aber (zum dritten Mal), diese vorherigen Zeilen dienen nicht als Entschuldigung für einen hohen BMI.

BMI? Ja, Sie haben Recht.

Auch der BMI ist keine ideale Formel zur Bestimmung von Übergewicht. Es ist auch nur ein Wegweiser, um zu sehen, ob man sich in einem optimalen Verhältnis befindet oder irgendwie aus dem Rahmen fällt.

Kurz gesagt beschreibt der BMI den Body-Mass-Index und gibt an, ob das Körpergewicht einer Person unter, innerhalb oder über dem Normalwert liegt. 

Ein niedriger BMI liegt unter 18,49 = unterernährt. 

Die Norm ist 18,5 - 24,99 = Normalgewicht

Übergewichtig und fettleibig = ab 25 für übergewichtig und 30 oder mehr für fettleibig.

Die Zahlen könnten jedoch falsch sein. Warum?

Die Ungenauigkeit der Berechnung wird bei jeder Person, die ein höheres Maß an Muskelmasse hat, und daher in einigen Athleten, vor allem Bodybuilder und diejenigen, die in Kraft-Sportarten beschäftigt sind.

Wir kennen auch andere Instrumente wie den WHR oder ABSI und andere, um das Risiko gesundheitlicher Komplikationen zu klären. 

Der Taillenumfang sollte nicht mehr als - bei Frauen 80 und - bei Männern 94 cm betragen.
Die oben genannten Zahlen geben das Risiko eines metabolischen Syndroms an.

Obwohl wir ständig Tabellen und Zahlen bewegen, erwähnen wir diese nicht nur aus ästhetischen Gründen. 

Ja, Schönheit ist auch wichtig. Auch hier gilt: ABER (4.x). In erster Linie ist Bildung für die Erhaltung der Gesundheit und einer gesunden Lebensweise notwendig.

Ein gewisses Maß an Prävention sollte von jedem von uns ausgehen, und wir sollten verantwortungsvoll mit unserer Gesundheit umgehen.

Dazu gehören vor allem eine ausgewogene und vernünftige Ernährung, ausreichendes Trinken, körperliche Bewegung und Stressvermeidung.

Um die Gesundheit so lange wie möglich zu erhalten, können daher Instrumente wie die BMI-Berechnung, das ideale Verhältnis von Körpergröße zu Gewicht, die WHR oder der ABSI hilfreich sein.

Erinnern wir uns gemeinsam an das entgegengesetzte Problem: Neben Übergewicht und Fettleibigkeit gibt es leider auch Unterernährung in der Welt (immer noch aus verschiedenen Gründen "und dies ist das 21. Jahrhundert").

Zum Abschluss des Textabschnitts sei darauf hingewiesen, dass das ungefähre Alter bis zum Alter von 15 Jahren für das Verhältnis zwischen Gewicht und Körpergröße von Bedeutung ist.

Um diese Zeit hört der Mensch auf zu wachsen. 

Außerdem verliert man mit zunehmendem Alter einige Zentimeter an Körpergröße, und der Anteil der Muskelmasse nimmt auf Kosten des Fettanteils ab. 

Natürlich können wir den Fettgehalt durch Bewegung beeinflussen, vor allem bei guter Gesundheit, auch im höheren Alter. Bei älteren Menschen liegt der Schwerpunkt auf der Qualität der Ernährung. 

Mit zunehmendem Alter treten verschiedene Krankheiten auf. Diese müssen ebenfalls als Einflussfaktor hinzugefügt werden.

Oft wird die Frage gestellt: Wie viel sollte ich in meinem Alter wiegen? 

Die Antwort ist einfach. 

Im Erwachsenenalter gibt es keine erhöhten Anforderungen an das Wachstum des Körpers wie in der Kindheit. Daher ist es notwendig, die Kalorienzufuhr zu bewerten. Oder besser gesagt, es genügt, den Bauch zu betrachten und zu sehen, ob er nicht zu weit nach vorne ragt.

Für eine genauere Schätzung ist es ratsam, ein Maßband zu nehmen und den Umfang von Taille und Hüfte zu messen. Geben Sie beide Werte in den Taille-Hüft-Verhältnis-Rechner ein. Das Ergebnis wird uns verraten, was wir wahrscheinlich schon beim ersten Blick darauf bemerkt haben.

Die einfache Antwort lautet also: Ich sollte so viel wiegen, dass sich mein kardiovaskuläres Risiko und damit mein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht erhöht.

Alles andere ist wahrscheinlich nicht wichtig, egal ob ich ein jüngerer Erwachsener oder ein erfahrener Senior bin.

Wir könnten leicht in diesem Kreislauf von Rechnern und Formeln stecken bleiben und zwischen Berechnungen des BMI, des WHR, des ABSI, des BMR, des täglichen Kalorienbedarfs und so weiter hin und her pendeln. 

Warum sollten wir uns das Leben nicht leichter machen? Lassen Sie uns also gemeinsam über unseren Lebensstil nachdenken und immer wieder aufzählen: eine vernünftige und ausgewogene Ernährung, ausreichend Trinken, angemessene körperliche Aktivität, kein Stress.

Ja, ich weiß, ich lebe und bewältige gewöhnliche und außergewöhnliche Lebenssituationen wie jeder andere auch. Leicht zu schreiben, schwer auszuführen. Aber wenn Sie es wollen, wird sich ein Weg finden...

Tabelle mit Formeln für das Idealgewicht im Verhältnis zur Körpergröße

Wir haben um den heißen Brei herumgeredet, genug ist genug, lasst uns die Fakten auf den Tisch legen.

Bei der Suche nach Formeln für ideale Gewichte kann man auf verschiedene Arten von Formeln stoßen.

Tabelle: Formeln zur Berechnung des Idealgewichts im Verhältnis zur Körpergröße

Gleichung/Formel
Mann Frau
Hamwi-Formel aus 1964
48 kg + 1,1 kg pro Zentimeter Körpergröße
  • ab 152 cm
45,5 kg + 0,9 kg pro Zentimeter Körpergröße
  • ab 152 cm
Devin-Formel aus 1974
50 kg + 0,905 kg pro Zentimeter Körpergröße
  • ab 152 cm
45,5 kg + 0,905 kg pro Zentimeter Körpergröße 
  • ab 152 cm
Miller-Formel aus 1983
56,2 kg + 0,56 kg pro Zentimeter Körpergröße
  • ab 152 cm
53,1 kg + 0,535 kg pro Zentimeter Körpergröße 
  • ab 152 cm
Robinson-Formel aus 1983
52 kg + 0,75 kg pro Zentimeter Körpergröße 
  • ba 152 cm
49 kg + 0,67 kg pro Zentimeter Körpergröße 
  • ab 152 cm
Hammond-Formel aus 2000
48 kg + 1,1 kg pro Zentimeter Körpergröße
  • ab 150 cm
45 kg + 0,9 kg pro Zentimeter Körpergröße
  • ab 150 cm 

In der folgenden Tabelle zeigen wir ein Beispiel dafür, wie dies für einen Mann oder eine Frau aussehen würde.

Formel Mann mit Körpergröße 178 cm Frau mit einer Körpergröße von 165 cm
Idealgewicht für die angegebene Größe
Hamwi 75,3 56,7
Devine 73 57
Miller 70,3 59,9
Robinson 71 57,5
Hammond 78,8 58,5

Tabellarische und empfohlene Darstellung des Idealgewichts nach Größe

Verhältnis zwischen Gewicht und Körpergröße bei Erwachsenen
Körpergröße in cm Frau/ kg Mann / kg
137 28,5 - 34,9 28,5 - 34,9
140 30,8 - 37,6 30,8 - 38,1
142 32,6 - 39,9 33,5 - 40,8
145 34,9 - 42,6 35,8 - 43,9
147 36,4 - 44,9 38,5 - 46,7
150 39 - 47,6 40,8 - 49,9
152 40,8 - 49,9 43,1 - 53
155 43,1 - 52,6 45,8 - 55,8
157 44,9 - 54,9 48,1 - 58,9
160 47,2 - 57,6 50,8 - 61,6
163 49 - 59,9 53 - 64,8
165 51,2 - 62,6 55,3 - 68
168 53 - 64,8 58 - 70,7
170 55,3 - 67,6 60,3 - 73,9
173 57,1 - 69,8 63 - 76,6
175 59,4 - 72,6 65,3 - 79,8
178 61,2 - 74,8 67,6 - 83
180 63,5 - 77,5 70,3 - 85,7
183 65,3 - 79,8 72,6 - 88,9
185 67,6 - 82,5 75,3 - 91,6
188 69,4 - 84,8 77,5 - 94,8
191 71,6 - 87,5 79,8 - 98
193 73,5 - 89,8 82,5 - 100,6
195 75,7 - 92,5 84,8 - 103,8
198 77,5 - 94,8 87,5 - 106,5
201 79,8 - 97,5 89,8 - 109,7
203 81,6 - 99,8 92 - 112,9
205 83,9 - 102,5 94,8 - 115,6
208 85,7 - 104,8 97 - 118,8
210 88 - 107,5 99,8 - 121,5
213 89,8 - 109,7 102 - 124,7
podľa disabled-world.com

Beispiele: 

  • Ich bin eine Frau und das Idealgewicht bei 170 cm ist = von 55,3 - bis 67,6 kg.
  • Ich bin ein Mann und das Idealgewicht bei 180 cm ist = von 70,3 - bis 85,7 kg.

Unsere nützlichen Rechner:

Unsere Artikel mit interessanten Informationen:

Wichtiger Hinweis:

Bitte denken Sie daran, dass die Ergebnisse unserer Gesundheitsrechner und -analysatoren nur zur Orientierung dienen. Sie sind kein Ersatz für eine professionelle Untersuchung oder den Rat eines Arztes, Apothekers oder einer anderen medizinischen Fachkraft.

Jeder Mensch ist einzigartig, und seine Bedürfnisse können unterschiedlich sein. Rechner und Analysatoren haben ihre Grenzen und bieten keine umfassende individuelle Sicht auf die Gesundheit.

Ihre Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Weder der Betreiber der Website noch der Autor sind für den Missbrauch und die Fehlinterpretation von Informationen verantwortlich, die durch ihre Verwendung gewonnen wurden. Mit der Nutzung der Rechner und Analysatoren erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden und weder der Betreiber noch der Autor haften für etwaige Folgen.

Wir empfehlen Ihnen, für Ihren Gesundheitszustand einen Fachmann zu konsultieren. Denken Sie daran, dass Gesundheit ein wichtiges Thema ist und alle Entscheidungen in Absprache mit einem Fachmann getroffen werden sollten.

Dieser Rechner/Analysator ist kein medizinisches Instrument oder medizinisches Gerät. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt für Ihr medizinisches Problem.

Integrieren Sie diesen Rechner kostenlos in Ihre Website

Kopieren Sie einfach den HTML-Code auf Ihre Seite. Der Code wird genauso kopiert wie der Einbettungscode des Youtube-Videos. Wenn Sie WordPress haben, können Sie es in das HTML-Feld einfügen.
Voraussetzung für die Einbettung des Rechners ist, dass die Quelle und der dofollow-Link wie im Code angegeben platziert werden.

<script src="https://medicspark.de/frontend-assets/scripts/iframe-message.js" async></script><iframe id="medicspark-idealgewicht-je-nach-korpergrosse" class="medicspark-calculator-iframe" src="https://medicspark.de/rechner/idealgewicht-je-nach-korpergrosse/embed/" style="border: 0;overflow: hidden;width: 100%" scrolling="no"></iframe><a class="medicspark-calculator-copyright" href="https://medicspark.de/rechner/idealgewicht-je-nach-korpergrosse">Rechner: Idealgewicht je nach Körpergrößee Berechnung für Männer und Frauen von MedicSpark.de - Erklärungen und Details ansehen</a>
fAuf Facebook teilen