Pollenflugkalender Aktuelle Pollenflugvorhersage und was blüht gerade?
Wie sieht der aktuelle Pollenkalender aus und was blüht gerade?
Der Pollenkalender hilft Ihnen, sich in der Pollensituation während des Jahres zurechtzufinden. Darin sind die häufigsten und größten Pollenallergene für unser Gebiet aufgeführt.
So müssen Sie sich nicht merken, was zu einer bestimmten Zeit blüht. Sie können sie bequem und schnell in unserer Liste finden.
Wenn Sie die aktuellen Allergene in der Luft kennen, können Sie sich besser auf Ihre Pläne für den Tag vorbereiten.
Ich bin Allergiker, leide ich an Heuschnupfen? Bekomme ich Medikamente verschrieben oder habe ich genug für die kommende Saison?
Die Pollenflugvorhersage ist vor allem für Menschen von Bedeutung, die persönlich an Heuschnupfen, einer Allergie gegen Pollen, leiden.
Heuschnupfen = Pollinose = saisonale allergische Rhinitis.
Eine Allergie beschreibt im Allgemeinen eine übersteigerte Reaktion des Körpers auf einen bestimmten Stoff, ein Allergen. Ein solcher Stoff verursacht normalerweise keine Reaktion bei einer Person, die keine Allergie hat.
Es sind Allergien gegen verschiedene Stoffe bekannt, zu den bekanntesten gehören Staub, Hausstaubmilben, Tierhaare, Nahrungsmittel, Medikamente und Pflanzenpollen.
Es handelt sich um eine übertriebene Reaktion - eine Allergie gegen Pollen. Letzteres liegt je nach Jahreszeit in der Luft.
Allergisch - die Entzündungsreaktion betrifft in diesem Fall die Nasenschleimhaut. Die Erscheinungsformen sind das bekannte wiederholte Niesen, vermehrter Nasenausfluss - Rhinorrhoe und Schwellungen bis hin zur Verstopfung, Geruchsstörungen und zusätzlich ein unangenehmer Reizhusten.
Es kann zu Nasenbluten kommen.
Zu den lokalen Beschwerden gehören Rötung und Reizung der Augen (Brennen, Jucken, Tränen), Anschwellen der Augenlider und Juckreiz in der Nasen- und Mundgegend oder im Bereich des Gaumens und der Ohren.
Allgemeine, systemische Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Verdauungsstörungen sind ebenfalls zu beobachten.
Das Auftreten von Atembeschwerden ist keine Ausnahme, und bei Asthmatikern muss definitiv von Dyspnoe ausgegangen werden. Sie sind es, die sich auf die Pollensaison vorbereiten sollten.
Bei Menschen, die an chronischer Bindehautentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung, Nasenpolypen oder atopischem Ekzem leiden, verschlimmern sich ebenfalls der Verlauf und die Erscheinungsformen der Langzeiterkrankung.
Die Hauptjahreszeit, in der die Konzentration und das Auftreten von Pollenallergenen in der Luft zunimmt, ist die Zeit von Frühjahr bis Sommer.
Bei sonnigem und windigem Wetter (vor allem zur Mittagszeit und am Nachmittag) ist mit einer höheren Pollenbelastung zu rechnen.
Dagegen sind die Pollenkonzentrationen an Orten mit Gewässern und nach Regen geringer. Im Gegenteil, die Schimmelpilzkonzentration kann zunehmen.
Obwohl Pollenallergien im November und Dezember abklingen, sollten Allergiker auf Pilzsporen, Schimmelpilze und Hausstaubmilben achten.
Was wird helfen, fragen Sie?
Diese Maßnahmen werden die Auswirkungen mildern:
- Behalten Sie den Pollenflugkalender und die Wettervorhersage im Auge.
- nehmen Sie Allergiemedikamente wie vom Arzt verordnet ein - bereiten Sie Ihre Medikamente vor, achten Sie auf das Verfallsdatum, d. h. auf den Zeitpunkt der Einnahme und die Menge.
- jeden Abend duschen und auch die Haare waschen, Cremes verwenden.
- wischen Sie den Staub häufiger ab - mit einem feuchten Tuch.
- die Häufigkeit des Wechsels der Bettwäsche zu erhöhen.
- Auch das Waschen gebrauchter Kleidung ist wichtig.
- Trocknen Sie Textilien nicht draußen, sondern drinnen - ein Wäschetrockner hilft dabei.
- reinigen Sie Ihre gebrauchten Schuhe.
- lüften Sie nachts, wenn die Konzentration der Allergene in der Luft geringer ist.
- einen Luftreiniger verwenden.
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Aufenthalt im Freien, wenn die Pollenkonzentration in der Luft hoch ist, oder tragen Sie eine Gesichtsmaske (FFP2 und höher wird empfohlen).
- frühmorgens oder abends (auch bei und kurz nach Regen) spazieren gehen.
- Vermeiden Sie Umgebungen mit einer erhöhten Prävalenz von topischen Allergenen.
- eine Sonnenbrille tragen.
- Benutzen Sie die Klimaanlage im Auto sinnvoll, besonders im Sommer, wenn der Temperaturunterschied zu groß ist.
- Wechseln Sie den Pollenfilter in Ihrem Auto häufiger.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Artikeln:
- Allergie: Was ist das, wie entsteht sie und welche Symptome gibt es? Arten von Allergien und Allergenen
- Heuschnupfen: Was ist eine saisonale allergische Rhinitis und was sind ihre Symptome?
- Die Pollensaison ist im Anmarsch: Pollenallergie, Symptome, Behandlung? Pollenflugkalender
- Leiden Sie unter Heuschnupfen oder allergischer Rhinitis?