Rechner: Idealgewicht und -größe bei Kindern Berechnung nach Alter/Wachstum

Rechner: Idealgewicht und -größe bei Kindern Berechnung nach Alter/Wachstum

Fragen Sie sich, ob Ihr Kind sich richtig entwickelt, also genug wächst und ob sein Körpergewicht in Ordnung ist?
Geben Sie die Körperwerte des Kindes ein
Die Berechnungen sind indikativ
Geschlecht
cm
kg

Rechner für Idealgewicht und -größe bei Kindern, Berechnung nach Alter

Was ist das ideale oder optimale Gewicht und die optimale Größe für Kinder je nach Alter?

Zunächst wird der Begriff "Perzentil" erläutert. Es folgen einige grundlegende Informationen auf einen Blick.

Kurze Erläuterung von Perzentil

Perzentile spiegeln den Wachstums-/Entwicklungsstand des Kindes im Vergleich zu Gleichaltrigen wider. Es handelt sich um eine statistische Zahl, einen Vergleich der durchschnittlichen Größe oder des durchschnittlichen Gewichts eines Kindes in einem bestimmten Alter und für ein bestimmtes Geschlecht in der Kinderpopulation.

Es handelt sich um statistische Zahlen und nicht um einen Wettbewerb. Also, Eltern, wetteifert bitte nicht darum, wessen Kind größer ist als 95 % der Gleichaltrigen oder welches Kind das ideale Gewicht hat. 

Die Maßnahmen, die Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt im Diagramm/Ergebnis finden, sind kein Indikator für das endgültige Ergebnis im Erwachsenenalter. Auch deuten die Ausreißer nicht auf ein gesundheitliches Problem oder eine gefürchtete Krankheit hin.

Das Wachstum muss für beide Variablen (Größe und Gewicht) individuell bewertet werden. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wo das Kind im Vergleich zu seinen Altersgenossen derzeit steht.

Bei Auftreten von Grenzwerten kann der Arzt eine häufigere Überwachung der Entwicklung des Kindes vorschlagen.

Das heißt, wenn das Gewicht/Größe-Ergebnis für ein 5-jähriges Kind bei der 10. Perzentile liegt, dann haben 10% der Kinder niedrigere Werte und 90% höhere Werte. 

Das 97. und das 3. Perzentil dienen als Ausreißer.

Was bedeutet das für Sie?

Kinder in diesem Bereich werden häufiger untersucht und überwacht.

= eine einzelne Messung spiegelt nicht das tatsächliche Wachstumsmuster wider.

Es werden mehrere Messungen durchgeführt und eine Wachstumskurve erstellt. Es wird beobachtet, ob das Diagramm konsistent ist und ob es eine signifikante Abweichung in der Wachstumskurve gibt.

Eine wichtige Tatsache:
Dr. Khan sagt, dass es keinen idealen Prozentsatz gibt.In jeder Größen- und Gewichtsklasse gibt es gesunde Kinder, und ein Kind in der 5. oder 95.

Zum Beispiel:

  • Liegt die Körpergröße eines Kindes am 75. Perzentil, so liegt es über dem 75. Perzentil und unter dem 25. Perzentil anderer Kinder seines Alters. 
  • Perzentil für das Körpergewicht liegt, überschreitet er das 25. Perzentil für das Gewicht und ist im Vergleich zu 75 % der Kinder seines Alters untergewichtig.

Einteilung von Perzentil - Bereich: 

  • 97. Perzentil = Das Kind ist schwerer/höher als 97 % und leichter/niedriger als 3 % der Kinder seines Alters.
  • 95. Perzentil = In einem bestimmten Alter sind 95 % der Kinder kleiner und 5 % größer (gilt auch für das Gewicht).
  • 90. Perzentil = 90 Prozent der Kinder sind kleiner/leichter und 10 Prozent größer oder schwerer.
  • 75. Perzentil = 75 % der Kinder sind kleiner in Größe und Gewicht und 25 % sind größer.
  • 50. Perzentil = 50 % der Kinder sind größer und 50 % sind kleiner, d. h. leichter/schwerer.
  • 25. Perzentil = Das Kind ist größer als 25 % und kleiner als 75 % der Kinder desselben Alters, dasselbe gilt für das Gewicht.
  • 10. Perzentil = Das Kind ist größer als 10 % und kleiner als 90 % der Kinder seines Alters/gleiches Gewicht.
  • 5. Perzentil = 5 % wiegen weniger und 95 % haben ein höheres Gewicht, dasselbe gilt für die Körpergröße.
  • 3. Perzentil = 3 % der Kinder sind kleiner und 97 % der Kinder eines bestimmten Alters sind größer, was auch für das Körpergewicht gilt.
  • Bereich der mittleren Größe/Gewicht = 25 - 75 Perzentile = durchschnittlicher Wachstumstrend.
  • Grenzwerte = 97. und 3. Perzentil - der Arzt wird häufigere Kontrolluntersuchungen vorschlagen und die Wachstumskurve häufiger überwachen.

Was ist das Optimum/Ideal für Gewicht und Größe?

Was ist das ideale oder optimale Gewicht und die optimale Größe für Kinder je nach Alter? Fragen dieser Art werden vor allem von Eltern kleinerer Kinder gestellt. 

Wir bieten Ihnen Tabellen mit dem optimalen Gewicht und der optimalen Größe für Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zum Alter von 20 Jahren.

Entwickelt sich das Kind richtig, entsprechen seine Größe und sein Gewicht dem entsprechenden Alter? 

Wir brauchen die mütterliche Beziehung nicht zu beschreiben. Es ist ganz natürlich, dass die Mutter/Eltern an einer Reihe von Informationen über die Entwicklung des Kindes interessiert sind, angefangen bei der Wachstumsrichtung und der Zunahme von Größe und Gewicht. 

Wachstum und Entwicklung im Säuglings- und frühen Erwachsenenalter

Das Wachstum des Kindes ist ein natürlicher Bestandteil dieser Zeit.

Es kann jedoch vorkommen, dass das Baby langsamer wächst. Es bedeutet nicht seine endgültige Höhe im Erwachsenenalter. Das Wachstum findet während der gesamten Kindheit bis zum "frühen Jugend- und Erwachsenenalter" statt.

Das Wachstum von Kindern ist sehr individuell und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst.

Natürlich wird die Körpergröße durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z. B. die Vererbung, d. h. die Größe der Eltern. Wenn sie beide groß sind, gehen wir davon aus, dass die Kinder größer sind, oder umgekehrt.

Beispiele für Faktoren, die das Wachstum von Kindern beeinflussen:

  • Genetik, Vererbung
  • Funktion der Körperorgane
  • der Einfluss von Hormonen
  • richtige Ernährung
  • Sauerstoffversorgung des Körpers (vor allem während der fötalen Entwicklung - intrauterin, wirkt sich negativ auf das Wachstum von Rauchen und Drogen in der Mutter / schwanger), Anämie, Lungenerkrankungen, und andere
  • psychisches Wohlbefinden und Stress

Im Laufe des Lebens durchlaufen Kinder mehrere Phasen mit erhöhten Wachstumsraten, die in 4 Hauptphasen unterteilt sind.

Die 4 Wachstumsphasen in der Entwicklung von Kindern.

1. Wachstumsperiode: Wachstum des Fötus

Dies ist die Zeit der Entwicklung, des Wachstums des Fötus im Mutterleib einer schwangeren Frau, der Mutter. Die Länge und das Gewicht bei der Geburt werden durch die Ernährung der Mutter und negativ durch ihre Abhängigkeit von Nikotin, Alkohol und Drogen beeinflusst. 

Es ist allgemein bekannt, dass Kinder von Müttern, die rauchen und drogenabhängig sind, ein geringeres Geburtsgewicht und eine kleinere Statur haben, zusätzlich zu einer postnatalen Abhängigkeit. 

Darüber hinaus haben auch die Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft einen Einfluss.

Der Fötus wächst im 2. Trimester am schnellsten.

2. Zeitraum mit erhöhter Wachstumsrate - Säuglingszeit

Ein Neugeborenes ist ein Kind von der Geburt bis zum 28. Lebenstag, und die Säuglingszeit ist vom 29. 

Ein Baby in dieser Abteilung kann bis zu 25 cm groß werden.

Im zweiten Lebensjahr kann sie um weitere 10-12 cm wachsen.

Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Ernährung, die Sauerstoffversorgung des Körpers und die hormonelle Aktivität (Wachstumshormone und Schilddrüsenhormone).

Die Zuwachsrate während dieses Zeitraums beträgt etwa 15 % der endgültigen Körpergröße des Kindes/Jugendlichen.

Die 3. Periode ist das Vorschul- und jüngere Schulalter (Wachstumskurve des Kindes)

Vorschulzeit bis zur Pubertät.

Normalerweise wächst das Kind in dieser Zeit 5 bis 7 Zentimeter pro Jahr. 

Der Aufschlag entspricht etwa 40 % des Endbetrags.

Die 4. Periode ist das pubertäre Wachstum bis zur "frühen Jugend".

Hat die Zeit der Pubertät und der sexuellen Reifung begonnen?

Der Einfluss der Sexualhormone, also des Testosterons und des Östradiols auf das Wachstumshormon, leitet die Phase des Wachstumsschubs ein.

Bei Mädchen kann die Körpergröße ab dem 10. Lebensjahr um durchschnittlich 9 cm pro Jahr zunehmen (7 - 11 cm pro Jahr). Die Wachstumsverzögerung tritt in der Regel zusammen mit der Menarche - der ersten Regelblutung - auf.

Jungen wachsen mit einer Verzögerung der Pubertät von etwa einem Jahr im Durchschnitt etwa 10,5 cm pro Jahr (7 - 15 cm pro Jahr).

In der Pubertät beträgt der Anteil der Zunahme der Endgröße etwa 15 %.

Unter unseren Bedingungen beträgt die durchschnittliche Körpergröße für Männer 179 cm und für Frauen 167 cm.

Eine Wachstumsverzögerung kann zu einer späteren sexuellen Entwicklung führen. Das hat aber keinen Einfluss auf die endgültige Höhe.

Im Falle einer früh einsetzenden Pubertät kann die Endgröße auch niedriger sein. Dies ist auf einen möglichen vorzeitigen Verschluss der Wachstumsspalte zurückzuführen.

Bewertung des Wachstums

Gleich zu Beginn sollte darauf hingewiesen werden, dass die Beurteilung in die Hände des Kinderarztes - des Kinderarztes - gehört.

Er bewertet das Wachstum anhand von Wachstumstabellen, die die Ergebnisse in einem Perzentilraster darstellen.

Wachstumsabweichungen können auf eine Krankheit oder die Einnahme von Medikamenten (z. B. Kortikosteroide) zurückzuführen sein.

Anhand der Perzentilentabelle lässt sich feststellen, ob die Körpergröße eines Kindes im Bereich seiner Altersgenossen liegt. 

  • Körpergröße 75. Perzentil = 75 % der Kinder in der kleineren Altersgruppe und 25 % der Kinder in der größeren Altersgruppe.
  • Bereich im 25. - 75. Perzentil = Mittelgroßer Bereich - etwa 50 % der Kinder.
  • Bereich über dem 75. Perzentil = große Kinder.
  • Bereich über 90. Perzentil = veľmi vysoké deti.
  • Bereich unter 25. Perzentil = klein.
  • Bereich unter 10. Perzentil = sehr kleine Kinder.
  • Die Ausreißer sind das 97. und das 3. Perzentil.
    • Kinder in diesem Bereich werden häufiger kontrolliert und überwacht.

Was ist das genetische Wachstumspotenzial?

Dies ist ein genetischer Faktor, den das Kind von seinen Eltern geerbt hat. 

Bewertet wird Folgendes: 

  1. Größe des Jungen = (Größe des Vaters + Größe der Mutter) + 13) : 2
  2. Größe des Mädchens = (Größe des Vaters + Größe der Mutter) - 13) : 2

Beispiele:

  1. Junge - wenn der Vater 180 cm und die Mutter 170 cm groß ist - die erwartete Größe im Erwachsenenalter = 181,5 cm / (180 + 170 + 13) : 2 und 363 : 2  = 181,5
  2. Mädchen - wenn der Vater 180 cm und die Mutter 170 cm ist - die erwartete Größe im Erwachsenenalter = 168,5 cm / (180 + 170 - 13) : 2 und 337 : 2 = 168,5

(samozrejme, treba rátať s odchýlkou)

Wie sieht es mit dem Gewicht des Babys aus?

So wie ein Kind in die Höhe wächst, so nimmt es auch an Gewicht zu. Das ist ganz natürlich. 

Natürlich ist die Geschwindigkeit der Energieaufnahme einer der Faktoren, die den Wert auf der Waage beeinflussen. Aber für Kinder ist es nicht so einfach wie für Erwachsene. 

Nach der Geburt wiegt ein Baby etwa 3200 Gramm und verliert dabei 100 bis 300 Gramm, was eine physiologische Abnahme nach der Geburt darstellt. Der Gewichtsausgleich erfolgt etwa am 10. bis 12. Tag.

Und dann sprechen wir schon von einer regelmäßigen Gewichtszunahme. Letzteres ist in Zahlen ausgedrückt: 

  1. Das erste Quartal - 200 Gramm pro Woche, und etwa 25 - 30 Gramm pro Tag.
  2. Im zweiten Quartal sind es 150 Gramm pro Woche.
  3. Drittes Quartal 100 Gramm pro Woche.
  4. Viertes Quartal 75 Gramm pro Woche.

Dadurch nimmt das Kind pro Jahr etwa 2 Kilogramm zu. Und in 5 - 6 Jahren ist es nur noch 1 Kilogramm.

Für die Bewertung des Körpergewichts werden Tabellen verwendet.

Der Arzt beurteilt jedoch das Wachstum und die Gewichtszunahme im Verhältnis zueinander, also die Kilos im Verhältnis zur Körpergröße. Ja, dies ist eine Bewertung des BMI.

Aber Achtung, in der Zeit bis 18 Jahre wird die Bewertung mit Hilfe von speziellen Tabellen durchgeführt.

Natürlich beurteilt der Arzt das Gesamterscheinungsbild des Kindes, und wenn er Abweichungen feststellt, dann wird das Kind öfter beobachtet und nach deren Ursachen gesucht. 

Wie eingangs erwähnt, ist natürlich nicht nur der Arzt, sondern auch die Mutter um die gesunde Entwicklung ihres Kindes besorgt. Deshalb sucht sie im Zeitalter der frei verfügbaren Informationen im Internet nach den richtigen Zahlen. 

Genau aus diesem Grund stellen wir ein kleines Hilfsmittel vor, das einen indikativen Überblick über das Verhältnis zwischen Körpergröße und Gewicht in Abhängigkeit vom Alter geben kann.

Warum nur indikativ?

Denn aus zwei Zahlen lässt sich kein objektives Urteil ableiten. 

Wir sehen, dass unser Kind eine Mahlzeit für zwei Personen isst und sie eher in die Höhe als in die Breite geht - oder umgekehrt... Oder er schmeckt zu einer bestimmten Zeit weniger. Auch für Kinder gibt es eine Regel - wie viel Energie braucht der Körper und wie hoch ist die Energiezufuhr (vor allem auf lange Sicht, das zeigt sich dann an den Körperproportionen).

Tabelle: Gewicht und Größe in Bezug auf ein bestimmtes Alter/einen bestimmten Altersabschnitt

In den folgenden Tabellen sind die Durchschnittswerte für Körpergewicht und -größe angegeben.

Noch einmal eine kleine Warnung:
Dies sind nur Durchschnittswerte,
jedes Kind entwickelt sich anders.

Tabelle: Durchschnittliches Körpergewicht und Körpergröße bei Kindern im Alter von bis zu 11 Monaten

ALTER Gewicht in kg Höhe in cm
Mädchen Junge Mädchen Junge
Neugeborenes 3,31 3,3 49,2 49,8
1 Monat 4,35 4,4 53,8 54,8
2 Monate 5,3 5,6 56,1 58,4
3 Monate 6,03 6,4 59,9 61,4
4 Monate 6,62 7 62,2 64
5 Monate 7,17 7,53 64,2 66
6 Monate 7,53 7,94 64,1 67,5
7 Monate 7,9 8,3 67,3 69
8 Monate 8,21 8,62 68,8 70,6
9 Monate 8,53 8,9 70,1 71,8
10 Monate 8,8 9,12 71,6 73,1
11 Monate 9,03 9,43 72,8 74,4

Tabelle: Durchschnittliches Körpergewicht und Körpergröße bei Kindern im Alter von 12 bis 23 Monaten

ALTER Gewicht in kg Höhe v cm
Mädchen Junge Mädchen Junge
12 Monaten 9,25 9,66 74,1 75,7
13 Monaten 9,53 9,89 75,1 76,9
14 Monaten 9,75 10,12 76,4 77,9
15 Monaten 9,98 10,3 77,7 79,2
16 Monaten 10,2 10,52 78,4 80,2
17 Monaten 10,43 10,75 79,7 81,2
18 Monaten 10,61 10,93 80,7 82,2
19 Monaten 10,84 11,16 81,7 83,3
20 Monaten 11,07 11,34 82,8 84
21 Monaten 11,3 11,57 83,5 85
22 Monaten 11,52 11,75 84,8 86,1
23 Monaten 11,75 11,93 85,1 86,8

Tabelle: Durchschnittliches Körpergewicht und Körpergröße bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren

ALTER Gewicht Höhe
Mädchen Junge Mädchen Junge
2 Jahre 12,02 12,47 85,5 86,8
3 Jahre 14,29 14,06 94 95,2
4 Jahre 15,42 16,33 100,3 102,3
5 Jahre 17,92 18,37 107,9 109,2
6 Jahre 19,96 20,64 115,5 115,5
7 Jahre 22,45 22,9 121,1 121,9
8 Jahre 25,85 25,63 128,2 128
9 Jahre 28,12 28,58 133,3 133,3
10 Jahre 31,98 32 138,4 138,4
11 Jahre 36,97 35,6 144 143,5
12 Jahre 41,5 39,92 149,8 149,1

Tabelle: Durchschnittliches Körpergewicht und Körpergröße bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren

ALTER Gewicht Höhe
Mädchen Junge Mädchen Junge
13 Jahre 45,81 45,36 156,7 156,2
14 Jahre 47,63 50,8 158,7 163,8
15 Jahre 52,16 56,02 159,7 170,1
16 Jahre 53,52 60,78 162,5 173,4
17 Jahre 54,43 64,41 162,5 175,2
18 Jahre 56,7 66,9 163 175,7
19 Jahre 57,15 68,95 163 176,5
20 Jahre 58,06 70,3 163,3 177

Die Daten in den Tabellen stammen aus disabled-world.com, WHO und CDC.

Mehr von unseren nützlichen Rechnern:

Lesen Sie auch die Artikel: 

Wichtiger Hinweis:

Bitte denken Sie daran, dass die Ergebnisse unserer Gesundheitsrechner und -analysatoren nur zur Orientierung dienen. Sie sind kein Ersatz für eine professionelle Untersuchung oder den Rat eines Arztes, Apothekers oder einer anderen medizinischen Fachkraft.

Jeder Mensch ist einzigartig, und seine Bedürfnisse können unterschiedlich sein. Rechner und Analysatoren haben ihre Grenzen und bieten keine umfassende individuelle Sicht auf die Gesundheit.

Ihre Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Weder der Betreiber der Website noch der Autor sind für den Missbrauch und die Fehlinterpretation von Informationen verantwortlich, die durch ihre Verwendung gewonnen wurden. Mit der Nutzung der Rechner und Analysatoren erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden und weder der Betreiber noch der Autor haften für etwaige Folgen.

Wir empfehlen Ihnen, für Ihren Gesundheitszustand einen Fachmann zu konsultieren. Denken Sie daran, dass Gesundheit ein wichtiges Thema ist und alle Entscheidungen in Absprache mit einem Fachmann getroffen werden sollten.

Dieser Rechner/Analysator ist kein medizinisches Instrument oder medizinisches Gerät. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt für Ihr medizinisches Problem.

Integrieren Sie diesen Rechner kostenlos in Ihre Website

Kopieren Sie einfach den HTML-Code auf Ihre Seite. Der Code wird genauso kopiert wie der Einbettungscode des Youtube-Videos. Wenn Sie WordPress haben, können Sie es in das HTML-Feld einfügen.
Voraussetzung für die Einbettung des Rechners ist, dass die Quelle und der dofollow-Link wie im Code angegeben platziert werden.

<script src="https://medicspark.de/frontend-assets/scripts/iframe-message.js" async></script><iframe id="medicspark-rechner-idealgewicht-und-grosse-bei-kindern-span-berechnung-nach-alter-wachstum" class="medicspark-calculator-iframe" src="https://medicspark.de/rechner/rechner-idealgewicht-und-grosse-bei-kindern-span-berechnung-nach-alter-wachstum/embed/" style="border: 0;overflow: hidden;width: 100%" scrolling="no"></iframe><a class="medicspark-calculator-copyright" href="https://medicspark.de/rechner/rechner-idealgewicht-und-grosse-bei-kindern-span-berechnung-nach-alter-wachstum">Rechner: Idealgewicht und -größe bei Kindern Berechnung nach Alter/Wachstum von MedicSpark.de - Erklärungen und Details ansehen</a>
fAuf Facebook teilen