THV-Rechner Taille-Hüft-Verhältnis

THV-Rechner Taille-Hüft-Verhältnis

Das Verhältnis von Taille zu Hüfte ist ein nützlicher Indikator für das Risiko, an gesundheitlichen Komplikationen und Krankheiten zu erkranken, die durch Fettleibigkeit verursacht werden. Übergewicht und Fettleibigkeit bringen ein ästhetisches Problem mit sich, aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Unter der Oberfläche lauern ernsthafte gesundheitliche Komplikationen.
Körperdaten eingeben
Die Berechnungen sind indikativ
Geschlecht
cm
cm

THV-Rechner: Verhältnis zwischen Taillen- und Hüftumfang/Waist to Hip Ratio

WHR = WHR index = waist-to-hip ratio = Taille-Hüft-Verhältnis (THV) = Hüft-Bauch-Umfang = Taille-Hüft-Index (THI) = Taille-Hüft-Quotient (THQ).

Was ist der Zweck dieser Zahl, fragen Sie sich? Schließlich gibt es den BMI-Index zur Bestimmung von Fettleibigkeit.

Das BMI-Ergebnis lässt sich zwar recht schnell ermitteln, ist aber nicht ganz genau. Dies gilt insbesondere für sportliche Menschen, deren Aktivität den BMI-Wert in die Höhe treibt, die aber nicht fettleibig sind.

Ein Bodybuilder hat einen BMI von mehr als 30, ist aber nicht fettleibig.

In diesem Fall wird die WHR verwendet, um eine genauere Bestimmung vorzunehmen.

Schon ein einziger Wert für den Taillenumfang reicht aus, um ein Bild des Ernährungszustands und damit des Risikos von Übergewicht zu vermitteln. 

Für Frauen wird angegeben, dass der Taillenumfang nicht mehr als 80 cm betragen sollte.

Bei Männern sollte sie weniger als 94 cm betragen.

Bei Frauen beträgt das THV weniger als 80 cm.
Bei Männern beträgt das THV weniger als 94 cm.

Zahlen für beide Geschlechter, die einen bestimmten Umfang überschreiten, weisen auf ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Komplikationen und Krankheiten hin. 

Besonders hoch ist das Risiko bei einem Taillenumfang von über 94 cm bei Frauen und über 102 cm bei Männern.

Die WHR ist daher eine etwas genauere Berechnung, bei der das Verhältnis von Taille zu Hüfte verglichen wird.

Die Berechnung ist etwas komplizierter, aber es geht nur darum, die Schaltkreise zu kennen. Daher wird der BMI als schnellere Methode zur Ermittlung des Ernährungszustands herangezogen. Schließlich kennt fast jeder Mensch seine ungefähre Größe und sein Gewicht.

Berechnungsformel =

Bauchumfang / Hüftumfang = THV. 

Bei Männern sollte das THV-Verhältnis nicht mehr als 0,95 und bei Frauen 0,85 betragen.

Beispiel für die Berechnung der WHR, Werte in Zentimetern: 

Taillenumfang 70 cm und Hüftumfang 85 cm, teilen Sie 70 : 85, das Ergebnis ist THV = 0,8. 

Achten Sie auf Komplikationen, wenn der THV-Index höher ist. Das Risiko ist die Entwicklung von Zivilisationskrankheiten wie Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch das metabolische Syndrom.

Das Syndrom X oder auch metabolisches Syndrom vereint mehrere Krankheitsentitäten. Diese haben ein gemeinsames Ergebnis, nämlich eine Bedrohung der Gesundheit oder sogar des Lebens.

Das Metabolische Syndrom X umfasst mehrere Fachbegriffe wie:

  • Diabetes mellitus Typ 2 - Anstieg des Nüchternblutzuckers über 5,6 mmol/l,
  • gestörte Glukosetoleranz,
  • Insulinresistenz,
  • abdominale Adipositas (abdominale Form der Adipositas),
  • Bluthochdruck - eine Erhöhung des Blutdrucks auf über 130/80 mmHg,
  • Dyslipidämie - eine Erhöhung des Blutfettspiegels,
  • Mikroalbuminurie - das Vorhandensein von Eiweiß im Urin,
  • Atherosklerose - Verhärtung der Arterien,
  • erhöhte Neigung zur Blutgerinnung,
  • Rauchen,
  • übermäßige Fettaufnahme,
  • Mangel an Bewegung und körperlicher Aktivität,
  • übermäßiger Stress und psychische Belastung.

Tabelle: Komplikationen des Syndroms X

  • Zuckerkrankheit - Diabetes mellitus
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Durchblutungsstörungen
  • Atherosklerose
  • Bluthochdruck
  • Vergrößerung des Herzens
  • ischämische Herzkrankheit
  • Angina pectoris
  • Herzversagen
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall und zerebrovaskuläre Erkrankungen
  • ischämische Erkrankung der unteren Gliedmaßen
  • Fettleibigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Nierenschädigung bis Nierenversagen
  • Leberfunktionsstörung
  • Thrombose und Embolie
  • Krebs, Tumorkrankheiten
  • psychologische Probleme

Wenn Sie Ihr Risiko ohne Berechnungen ermitteln möchten, vergleichen Sie das Verhältnis sozusagen nach Augenmaß.

Breitere Hüften als Taille = gutes Ergebnis.
Wenn die Breite der Taille mit den Hüften übereinstimmt, ist es notwendig, über das steigende Risiko nachzudenken.
Ein hohes Risiko besteht, wenn der Bauch breiter ist als die Hüften.

Natürlich hat jeder Mensch einen anderen Körpertyp, und die Fettverteilung ist bei jedem anders. Wenn jedoch die Taille breiter ist als die Hüften, ist dies kein zufriedenstellender Zustand. 

Es gibt 4 Möglichkeiten, Fette zu verteilen: 

  1. peripher
  2. ausgewogen
  3. zentral
  4. riskant

Tabelle: THV = Taille-Hüft-Verhältnis

THV-Wert bei Frauen THV-Wert bei Männern Methode der Fettverteilung
< 0,75 < 0,85 peripher
0,75 - 0,8 0,85 - 0,9 ausgewogen
0,8 - 0,85 0,9 - 0,95 zentral
> 0,85 > 0,95 riskant

Tabelle: 4 Arten der Fettverteilung

Peripher
  • Das Fett lagert sich an den peripheren - äußeren Teilen ab.
  • an den Hüften und am Hintern.
  • bei Frauen ist es genetisch bedingt.
  • kann nicht durch Gewichtsverlust beeinflusst werden.
  • verursacht keine gesundheitlichen Probleme.
Ausgewogen
  • steht für ein normales Zeichen.
  • geringes Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten im Verhältnis zum Körpergewicht.
Zentral
  • hebt die Ablagerung von Fett im Bauchbereich hervor.
  • Die Figur eines Menschen verändert sich von schlank zu zylindrisch.
  • Eine Ernährungsumstellung ist optimal.
  • viel körperliche Aktivität.
Riskant
  • hohes Risiko für gesundheitliche Komplikationen.
  • die Höhe des Risikos wird mit der Größe des Bauches verglichen.
  • Fettleibigkeit.

Wo wird der Taillen- und Hüftumfang gemessen?

Die WHO, also die Weltgesundheitsorganisation, führt eine ziemlich komplizierte Methode zur Messung des Körperumfangs auf. In der Praxis ist jedoch eine einfachere Messung ausreichend:

  • die Taille wird etwa 2,5 cm über dem Bauchnabel gemessen,
  • die Hüften an der breitesten Stelle.

Weitere Informationen finden Sie zum Beispiel unter:

Integrieren Sie diesen Rechner kostenlos in Ihre Website

Kopieren Sie einfach den HTML-Code auf Ihre Seite. Der Code wird genauso kopiert wie der Einbettungscode des Youtube-Videos. Wenn Sie WordPress haben, können Sie es in das HTML-Feld einfügen.
Voraussetzung für die Einbettung des Rechners ist, dass die Quelle und der dofollow-Link wie im Code angegeben platziert werden.

<script src="https://medicspark.de/frontend-assets/scripts/iframe-message.js" async></script><iframe id="medicspark-whr-index-rechner" class="medicspark-calculator-iframe" src="https://medicspark.de/rechner/whr-index-rechner/embed/" style="border: 0;overflow: hidden;width: 100%" scrolling="no"></iframe><a class="medicspark-calculator-copyright" href="https://medicspark.de/rechner/whr-index-rechner">THV-Rechner Taille-Hüft-Verhältnis von MedicSpark.de - Erklärungen und Details ansehen</a>
fAuf Facebook teilen