Woher kommt Cellulite und wie sieht es aus? Kann man sie entfernen?

Woher kommt Cellulite und wie sieht es aus? Kann man sie entfernen?
Fotoquelle: Getty images

Cellulite ist nicht nur ein oberflächliches ästhetisches Problem. Das Problem der Orangenschale, wie Cellulite umgangssprachlich genannt wird, betrifft die tieferen Hautschichten. Unregelmäßigkeiten, Beulen, Kratzer und Vertiefungen der Haut stören Frauen, insbesondere im Gesäß, in den Hüften und in den Oberschenkeln.

Die häufigsten Symptome

Weitere Symptome anzeigen

Merkmale

Cellulite, auch Orangenhaut genannt, da die dellenförmige Hautoberfläche an die Oberfläche einer Orange erinnert. Sie tritt am häufigsten bei Frauen auf, kann aber auch Männer betreffen.

Orangenhaut ist meist ein ästhetisches Problem, dessen Grundlage in den tieferen Hautschichten entspringt. Einige Statistiken zeigen, dass mehr als 90% der Frauen darunter leiden. Dieses überwiegend weibliche Problem wird von Experten aus verschiedenen Branchen angesprochen.

Mit Cellulite befassen sich vor Allem Schönheitszentren, bei schwereren Formen aber auch Lymphologen, Gynäkologen, Ärzte für Gefäß- und plastische Chirurgie. Dieses Problem ist nicht modern, Cellulite gibt es schon lange. Sie wurde von den Franzosen im 20. Jahrhundert, in den 1920er Jahren behandelt. In den 1970er Jahren, als das Interesse an schönen und schlanken Körpern zunahm, haben sie sich jedoch voll und ganz mit diesem Thema befasst.

Die Vergangenheit der Cellulite ist voller Widersprüche. Nicht nur wegen des Namens, da dies fälschlicherweise Zellulitis benannt wurde. Dies liegt hauptsächlich daran, dass in der Medizin die Endung -itis eine Entzündung bedeutet. Cellulite ist jedoch nicht entzündlich. Der Name wurde daher in Cellulite geändert. Trotzdem ist die Bezeichnung Zellulitis weltweit verbreitet.

Ärzte und andere Experten konnten sich nicht darauf einigen, ob es sich um eine Krankheit, ein Symptom oder ein Syndrom handelte. Das ästhetische Problem für Frauen ist das Aussehen, das natürlich durch Kosmetika aufgrund von Veränderungen im tieferen Teil der Haut gelöst wird. Aber es kann multidisziplinär sein.

Was ist die Orangenhaut?

Der Ursprung der Cellulite sollte auf das subkutane Gewebe zurückgeführt werden. Es besteht aus Pölsterchen, die voneinander getrennt sind. Diese Lappen werden sowohl mit Blut als auch mit Lymphgefäßen versorgt. Subkutanes Gewebe hat bei Frauen leicht andere Eigenschaften und Fähigkeiten als bei Männern.

Natürlich isolieren Fettzellen bei beiden Geschlechtern die Wärme im Körper und haben auch eine Schutzfunktion. Eine Frau hat doppelt so viele Fettzellen und daher erhöht sich das Volumen bis zu zweihundert Mal. Dies wird durch eine vertikal angeordnete Kollagensträngen unterstützt.

TIPP: Informationen zur Orangenhaut finden Sie im Abschnitt Symptome.

Bei Männern ist die Ablagerung dieser Strängen retikuliert, d.h. in gitterartigen Unterteilungen durchzogen. Die Haut einer Frau ist somit elastischer und kann sich besser dehnen. Diese Eigenschaft der Haut ist bei Frauen besonders während der Schwangerschaft wichtig.

Eine gestörte Durchblutung und Lymphzirkulation trägt zur Orangenhaut bei. Dies ist auf die übermäßige Füllung der Fettzellen mit Fett zurückzuführen. Dies führt zu Schwellungen, verminderter Sauerstoffversorgung und dauerhafter Schädigung des Unterhautgewebes.

Cellulite äußert sich in dellenförmiger Hautoberfläche, insbesondere an folgenden Prädilektionsstellen (wo sie bevorzugt auftritt):

  • Gesäß
  • Hüften
  • Oberschenkel
  • Bauchbereich
  • Oberarme

Die Ursache für Cellulite hängt mit dem Hormonspiegel zusammen, insbesondere mit dem weiblichen Hormon Östrogen. Was die Funktion und Absorption von Vitamin E und Vitamin B6 stört. Die erste fördert die Durchblutung und die zweite entfernt die Flüssigkeitsretention im Gewebe. Während der Veränderung der Produktion und Sekretion von Hormonen tritt Cellulite am häufigsten auf.

Ursachen

Cellulitis wird durch Veränderungen im subkutanen Gewebe verursacht. Ansammlung von Fett in Fettzellen (Adipozyten) und Störung der Mikrozirkulation von Blut und Lymphe. Dies führt zu Schwellungen, Wassereinlagerungen und einer beeinträchtigten Sauerstoffversorgung. Das Ergebnis ist ein chronischer Prozess, der zu einem orangefarbenen Erscheinungsbild der Haut führt.

An der Entwicklung von Cellulite sind mehrere externe und interne Faktoren beteiligt.

Risikofaktoren, die zur Entwicklung von Cellulite beitragen

Risikofaktor Beschreibung
Hormonen Östrogene (weibliche Hormone) unterstützen die Fettspeicherung und Wasserretention, insbesondere während der Pubertät, aber auch bei der Verwendung von hormonellen Präparaten, dh hormoneller Empfängnisverhütung
Vererbung beeinflusst die Eigenschaften und die Qualität der Haut und die Veranlagung für Cellulite
Übergewicht Eine unnötige Nährstoffversorgung trägt zur Speicherung von Fettspeichern im Unterhautgewebe bei, Fett wird ungleichmäßig gespeichert
Essgewohnheiten Übermäßige Aufnahme von Fetten und Zuckern in Form von Weißbrot, fetthaltigen Lebensmitteln, ein Fehler ist auch ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen, dh eine verringerte Aufnahme von Gemüse und Obst Das Problem ist ein niedriges Trinkregime und Wassermangel
Bewegungsmangel trägt zur Fettspeicherung bei, Energie wird nicht ausreichend genutzt, Muskeln werden geschwächt, die Durchblutung wird reduziert und die Lymphzirkulation wird ebenfalls zirkuliert
Ungeeignete Schuhe und enge Kleidung und Unterwäsche verschlechtern die Lymphdrainage
Langes Stehen aber auch langfristiges Sitzen und ein sitzender Lebensstil verschlechtern die Blutversorgung des Körpers
Varizen entstehen und die Durchblutung verschlechtern, was zu einer Schwellung der unteren Gliedmaßen führt
Andere Faktoren Sie wirken sich auch negativ aus:
  • Stress
  • Rauchen
  • Alkohol
  • Kaffee
  • zu viel Salz

Wie aus der Tabelle hervorgeht, ist es nicht nur Übergewicht oder Fettleibigkeit, die für die Entwicklung von Cellulite verantwortlich sind. Auch schlanke Frauen können eine Orangenhaut haben. Bei Männern kann es hauptsächlich an Stellen auftreten, an denen die Haut Langzeitstress ausgesetzt ist.

Eine schlechte Qualität der Kollagenbänder im subkutanen Gewebe, seine Kollageneigenschaften, eine unzureichende Durchblutung und eine unzureichende Lymphzirkulation tragen hauptsächlich zur Cellulite bei Frauen bei. Die zweitgrößte Komponente ist die Wirkung von Hormonen. Östrogene tragen zur Speicherung von Fetten im Unterhautgewebe bei, aber auch zur Wasserretention im Körper.

Folglich beeinträchtigen sie auch die Qualität der Haut aufgrund der negativen Auswirkungen auf Kollagen. Sie reduzieren seine Entstehung und damit seine Erneuerung. Hormonelle Behandlung, Empfängnisverhütung, aber auch die Lebensspanne einer Frau tragen zum erhöhten Östrogenspiegel bei, wie Pubertät oder Schwangerschaft.

Fettgewebe selbst hat einen großen Anteil an der Produktion, die bis zu einem gewissen Grad Östrogen produziert, aber auch einfängt, zum Beispiel aus hormonellen Präparaten. In der Regel gilt: Je mehr Fett, desto mehr Östrogen, auch beim männlichen Geschlecht.

Erhöhte Hormonspiegel und damit sogenannte exogene Östrogene (Xenoöstrogene) finden sich in Form von synthetischen Substanzen in verschiedenen Produkten. Es kann auch indirekt durch einige Medikamente und Drogen (Koffein, Alkohol, Heroin, Marihuana) beeinflusst werden.

Symptome

Die Symptome von Cellulite sind hauptsächlich ästhetisch. Frauen nehmen es als unansehnliche Haut, es stört sie individuell. Für einige ist es mild, fast nicht wahrnehmbar und für andere ist es auf den ersten Blick auch aus der Ferne von Bedeutung. Zusätzlich zu sichtbaren Veränderungen kann die Haut auf der Oberfläche kühler und blasser sein.

Die Haut ist uneben, wabenförmig, dellenförmig und straff. Sie kann empfindlich sein, aber auch schmerzhaft anfühlen. Die häufigste Cellulite tritt an Orten auf wie:

  • Gesäß
  • Hüften
  • Oberschenkel
  • Bauchbereich
  • Oberarme

Cellulite ist je nach Aussehen der Haut in vier Stadien unterteilt. Basierend auf dieser Klassifizierung wird auch die Diagnose durchgeführt. Die Haut wird mit beiden Händen zusammengedrückt und bildet eine Hautfalte. Diese Methode wird als Spaltungstest bezeichnet und auf der Haut der Vorderseite des Oberschenkels durchgeführt.

Tabuľka s klasifikáciou celulitídy

Stupeň Popis
I. stupeň  milde Cellulite, die nur an den Seiten sichtbar und ist sichtbar nur bei einem Kneiftest
II. stupeň  Cellulite ist im Stehen und Sitzen sichtbar, insbesondere bei hellem Licht und wenn sich die Muskeln zusammenziehen Im Liegen Unebenheiten auf der Haut nicht sichtbar Die Behandlung ist einfach und die Änderungen sind reversibel
III. stupeň  Hautveränderungen sind auch im Liegen sichtbar, deutliche Beulen und Vertiefungen, die Haut ist kälter und blasser Dieser Zustand erfordert eine umfassende Behandlung und ist manchmal erfolglos
IV. stupeň  Deutliche, ausgeprägte Unebenheiten, die Haut ist fest, straff, empfindlich und fühlt sich schmerzhaft an

Diagnostik

Cellulite ist in einigen Fällen mild und weniger sichtbar. In anderen Fällen ist es aus der Ferne sichtbar. Der sogenannte Kneiftest wird hauptsächlich zur Beurteilung von Cellulite eingesetzt. Dieser Test wird an der Vorderseite des Oberschenkels durchgeführt.

TIPP: Ein Zeitschriftenartikel über Fettleibigkeit bei Kindern informiert über den BMI.

Die zur Bestimmung des BMI erforderlichen Größen- und Gewichtsdaten werden hinzugefügt. Neben Größe und Gewicht werden auch die Breite der Taille und der Hüften sowie deren gemeinsames Taille-Hüft-Verhältnis (THV) bzw. Taille-Hüft-Index (THI) bewertet. Der Index bewertet die ungefähre Fettverteilung in Bezug auf Übergewicht und Fettleibigkeit. Der Umfang der Oberschenkel und Waden wird ebenfalls gemessen.

Wichtige Tests umfassen die bioelektrische Impedanz (BIA), die die Körperzusammensetzung bestimmt. Es wird eine andere Verteilung des elektrischen Stroms geringer Intensität verwendet (ungefähr 800 μA mit einer Frequenz von 50 kHz). Die Thermografie ist eine weitere Methode, die den Temperaturunterschied auf der Hautoberfläche nachweist. Die von Cellulite betroffene Haut ist an der Oberfläche kälter.

Verlauf

Es wird angenommen, dass der Beginn hormoneller Veränderungen bei jungen Mädchen während der Pubertät der Hauptauslöser für Veränderungen ist. Die Schwangerschaft ist ein weiterer und bedeutender Zeitraum, in dem sich die Hormonspiegel signifikant ändern. Jede zweite Schwangerschaft trägt zum Auftreten von Cellulite bei.

Der Verlauf der Cellulite kann nach ihrer Klassifizierung unterteilt werden. Und so würde sich der erste Grad bei fast jeder Frau bewähren. Es zeigt keine pathologischen Veränderungen in der Haut an und muss nicht behandelt werden. Beim zweiten Grad ist das anders.

In der zweiten Phase gibt es Veränderungen in der Haut, die beim Kneiftest hervorgehoben werden. Ungleichmäßige Haut und Vertiefung sind sichtbar. Gleiches gilt, wenn die Haut direkt beleuchtet ist und verspannte Muskeln aufweist. Zu diesem Zeitpunkt ist Cellulite reversibel, dh reversibel.

Dieser Abschluss ist gut behandelt. In den meisten Fällen sind Anpassungen des Lebensstils und Maßnahmen bei Einnahme von Lebensmitteln ausreichend. Erhöhte körperliche Aktivität. Wenn sich Cellulite weiter entwickelt, sind Veränderungen auch im Stehen und Liegen spürbar. Dieser Zustand erfordert eine Behandlung.

Das letzte Stadium ist durch deutliche Hautveränderungen gekennzeichnet. Es gibt grobe Unregelmäßigkeiten, Vertiefungen, Kratzer. Die Haut ist kühler, blasser. Es zeichnet sich durch eine schwierige Behandlung irreversibler Veränderungen aus.

Sie kommt hauptsächlich bei Menschen mit einer birnenförmigen Figur vor. Übergewicht bis Fettleibigkeit ist vorhanden. Und die Behandlung erfordert die Intervention mehrerer Spezialisten. Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren wirken sich nicht so stark auf Cellulite aus, da die Östrogenspiegel gesenkt werden.

Behandlung: Cellulite

Cellulite-Behandlung: Medikamente, Bewegung, Ernährung und mehr

Mehr anzeigen

Wie man der Cellulite los wird

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen