Behandlung der perioralen Dermatitis: Medikamente, topische Behandlungen, Cremes, Gele und mehr
Der Erfolg der Behandlung hängt in erster Linie von der anfänglichen Aufklärung des Patienten ab. Zur Aufklärung des Patienten gehört insbesondere die Beseitigung der auslösenden Ursache. Wenn der auslösende Faktor die topische Anwendung von Kortikosteroiden ist, kann deren abrupte Einstellung zu einem "Rebound-Effekt" führen. Der Patient muss über dieses Phänomen aufgeklärt werden.
Einige Experten empfehlen, die Häufigkeit der topischen Anwendung von Kortikosteroiden schrittweise zu reduzieren oder auf 1%iges Hydrocortison umzusteigen.
Eine weitere Empfehlung lautet, die Verwendung jeglicher kosmetischer Produkte einzustellen oder zumindest auf das notwendige Minimum zu reduzieren (Nulltherapie). Dazu gehören vor allem Feuchtigkeitscremes, Make-up, fettige Nachtcremes usw.
Es wird empfohlen, das Gesicht nur mit sauberem Wasser zu waschen. Die Patienten sollten auf fluoridhaltige Pasten oder Mundspülungen verzichten. Zu Beginn eignen sich trocknende Umschläge wie Schwarztee oder Kiefernwasser.
Für eine erfolgreiche Behandlung sollten nicht nur regelmäßige Kontrolluntersuchungen, sondern auch therapeutische und präventive Maßnahmen durchgeführt werden.
Topische Behandlung
In leichten Fällen wird in der Regel eine so genannte individuelle topische Behandlung empfohlen. Am besten geeignet scheinen Ivermectin, Metronidazol und Erythromycin zu sein, die in Form von Gel, Lotion oder Creme angewendet werden sollten.
Tabelle: Wirkungen verschiedener topisch angewandter Arzneimittel
Ivermectin |
|
Metronidazol |
|
Erythromycin, Clindamycin |
|
Azelainsäure |
|
Adapalen |
|
Topisches Antimykotikum |
|
- Ivermectin
Ivermectin gehört zur Gruppe der makrozyklischen Laktone, einer Untergruppe der Avermectine, und ist derzeit eines der am häufigsten verwendeten Antiparasitika.
Es zeichnet sich durch antiparasitäre und entzündungshemmende Wirkungen aus. Die entzündungshemmenden Wirkungen sind auf die Hemmung der Produktion von Entzündungszytokinen zurückzuführen. Es erhöht die Aktivierung von entzündungshemmenden Zytokinen.
Der Mechanismus der antiparasitären Wirkung von Ivermectin liegt in der Blockierung der neuromotorischen Übertragung von Erregungen in Parasiten.
In der Speiseröhre des Parasiten werden die mit dem Chloridkanal assoziierten Glutamatrezeptoren beeinträchtigt. Die Bindungsstellen für den Neurotransmitter γ-Aminobuttersäure (GABA) an der Nervensynapse werden blockiert. Dies führt zu einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Zellmembran für Chloridionen mit Hyperpolarisierung der Zelle.
Die Folge ist eine Lähmung der Speiseröhre, ein Aushungern bis hin zum Tod des Parasiten.
Dosierung und Anwendung
Das Präparat wird einmal täglich (vorzugsweise abends) aufgetragen. Der Patient muss während der Behandlung geduldig sein. Die Behandlung kann bis zu 12-16 Wochen dauern. Wenn innerhalb von drei Monaten kein Rückgang der Entzündungssymptome zu verzeichnen ist, sollte die Behandlung abgebrochen werden.
Die Creme wird in erbsengroßen Mengen auf Stirn, Kinn und Nase aufgetragen und in einer dünnen Schicht verteilt.
Zu den Nebenwirkungen von topisch angewendetem Ivermectin gehören:
- Brennen
- Reizung
- Juckreiz
- Trockenheit der Haut
- Metronidazol
Metronidazol ist ein Nitroimidazol-Derivat. Es wirkt antimikrobiell und antiprotozoisch. Es dringt leicht in die Zellmembran von Einzellern ein.
Es dringt nicht in menschliche Zellen ein.
Metronidazol ist bei einigen stark entzündlichen Formen der perioralen Dermatitis wirksam. Es wird angenommen, dass seine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung bei der Behandlung zum Tragen kommt. In einigen Fällen ist eine Kombination von Metronidazol mit systemischen Antibiotika erforderlich.
In der Dermatologie wird es in Form einer Lösung, eines Gels, einer Suspension oder einer Creme verwendet.
Der Wirkmechanismus beruht auf:
- Unterdrückung der bakteriellen Flora
- Verringerung der Anzahl und Aktivität von Demodex-Milben
- Unterdrückung der Entzündungsreaktion
- Hemmung der freien Radikale
Anwendung
Zweimal täglich dünn auf die betroffenen Stellen auftragen, die Haut muss vor der Anwendung gewaschen und abgetrocknet werden.
Häufige Nebenwirkungen sind:
- Trockene Haut
- Rötung
- Juckreiz
- unangenehme Empfindungen auf der Haut (Brennen, Schmerzen, Stechen)
- Hautreizungen
- Verschlimmerung der Krankheitssymptome
- Topisch angewendete Antibiotika
Topisch angewandte Antibiotika zeichnen sich vor allem durch ihre antimikrobielle Wirkung aus. Ihre therapeutische Bedeutung liegt vor allem in ihrer Fähigkeit, die mikrobielle Flora zu unterdrücken.
Diese Basis (Vehikel) kann jedoch unerwünschte Rötungen, Schälen und Brennen verursachen. Topische Antibiotika sind wegen der Gefahr von Resistenzen nicht für eine Langzeitanwendung geeignet.
Sie haben den Vorteil, dass sie mit anderen topischen und allgemeinen Arzneimitteln kombiniert werden können. Die Kombination mit allgemeinen Antibiotika wird nicht empfohlen, da eine solche Kombination das Risiko einer bakteriellen Resistenz erhöhen kann. Die derzeit am häufigsten verwendeten Präparate sind die mit Erythromycin und Clindamycin.
- Azelainsäure
Azelainsäure ist eine gesättigte Dicarbonsäure, die in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt und auch von dem Hefepilz Malassezia furfur produziert wird.
In der Praxis wird sie hauptsächlich zur Behandlung von Akne eingesetzt. Azelainsäure zeichnet sich durch folgende Wirkungen aus:
- komedolytisch
- antibakteriell
- entzündungshemmend
Der genaue Wirkmechanismus von Azelainsäure ist nicht geklärt. Man nimmt an, dass der Wirkmechanismus in der Fähigkeit liegt, die gestörte Hautverhornung zu normalisieren, das Bakterienwachstum zu hemmen und die Entzündung zu verringern.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Azelainsäure gehören:
- Juckreiz
- Brennen
- Rötung
Azelainsäure hat keine teratogenen oder mutagenen Wirkungen und zeigt keine photosensibilisierende Wirkung.
- Adapalen
Adapalen gehört zur dritten Generation der Retinoide. Retinoide sind Derivate von Retinol (Vitamin A). Die verschiedenen Generationen von Retinoiden unterscheiden sich in ihrer Wirkung, ihrer Stabilität und ihrem Reizpotenzial. Adapalen (ein Derivat der Naphthoesäure) wurde 1996 eingeführt.
Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Akne eingesetzt und unterscheidet sich von anderen Retinoiden durch folgende Eigenschaften:
- größere Stabilität
- geringere Reizbarkeit
- höhere Stabilität gegenüber Sonnenlicht
- seine lipophile Struktur ermöglicht ein besseres Eindringen in die Talgdrüsenfollikel
Es wird bei der Behandlung der perioralen Dermatitis vor allem wegen seiner Fähigkeit eingesetzt, entzündliche Hauterscheinungen (Papeln, Pusteln) zu reduzieren. Es hat komedolytische, keratolytische, entzündungshemmende und selbststatische Effekte.
Im menschlichen Körper wirkt es über die folgenden Mechanismen:
- es beeinflusst die Zellteilung (hemmt)
- beeinflusst den Verhornungsprozess und die Entzündungsreaktionen
- hemmt die chemotaktische und chemokinetische Reaktion der Leukozyten
- hemmt die Lipooxidation von Arachidonsäure
Nebeneffekte:
- Rötung
- Trockenheit
- Juckreiz
- Brennen
Nebenwirkungen von topischen Retinoiden treten vor allem zu Beginn der Behandlung auf. Die Häufigkeit des Auftretens und der Schweregrad hängen von den folgenden Faktoren ab
- der Art und Konzentration des topischen Retinoids
- der Art der Anwendung
- dem Hauttyp
- der Verwendung von Feuchtigkeitscremes
- Exposition gegenüber äußeren Umweltfaktoren (Sonnenlicht, kalter Wind, feuchtwarme Umgebung)
Topische Retinoide sollten nicht in der Schwangerschaft, während der Stillzeit und bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden.
- Topische Antimykotika
Zu dieser Gruppe gehören: Natamycin, Nystatin, Clotrimazol, Ketoconazol, Terbinafin und Ciclopiroxolamin. Topische Antimykotika werden in der Regel mit anderen Behandlungen kombiniert. Ketoconazol ist für die gleichzeitige Behandlung von perioraler und seborrhoischer Dermatitis geeignet.
Jarisch'sche Lösung und periorale Dermatitis
Zur topischen Behandlung der perioralen Dermatitis wird von den Patienten häufig Jarisch'sche Lösung (solutio Jarisch) verlangt. Der Wirkstoff der Lösung ist Borsäure. Sie wirkt juckreizstillend, leicht desinfizierend, entzündungshemmend und keratoplastisch. Sie wird zur oberflächlichen Beruhigung gereizter Haut eingesetzt.
Nebenwirkungen von Borsäure treten vor allem bei unsachgemäßer und längerer Anwendung auf. Es besteht die Gefahr der Anreicherung von Borsäure im menschlichen Körper.
Bor wird auch über Lebensmittel wie Gemüse, Orangen, Weintrauben und Getreide aufgenommen. Auf diese Weise werden etwa 100 Milligramm Bor pro Tag aufgenommen. Borverbindungen und Borsäure sollten bei Kindern unter 10 Jahren wegen ihrer kumulativen Toxizität und erhöhten Giftigkeit nicht angewendet werden.
Eine Ausnahme bildet die sehr kurzfristige Verabreichung auf kleinen Flächen in niedrigen Konzentrationen bis zu 3 %.
Was sind die Symptome einer Vergiftung?
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für akute und chronische Vergiftungen:
SYMPTOME EINER AKUTEN VERGIFTUNG | SYMPTOME BEI CHRONISCHEN VERGIFTUNGEN |
Rötung | Appetitlosigkeit |
Urtikaria | Gewichtsverlust |
Purpura | Schlaflosigkeit |
Dermatitis | Dermatitis |
Diarrhöe | Alopezie |
Erbrechen | Brüchige Nägel |
Nierenstörungen | Störungen des Menstruationszyklus |
Unruhe | Anorexie |
Krämpfe | Verwirrung |
Schläfrigkeit | juckende Dermatose |
Halluzinationen | |
Apathie |
Systemische Behandlung
Bei schweren Formen der oralen Dermatitis wird eine systemische Behandlung empfohlen.
Für die systemische Behandlung werden folgende Präparate verwendet:
- Antibiotika: Tetracycline (Doxycyclin, Minocyclin), Makrolide (Erythromycin, Azithromycin)
- Nitroimidazole - Metronidazol
- Kortikosteroide
- Retinoide (Isotretinoin)
1) Antibiotika
Tetracycline
Tetrazykline sind die erste Wahl bei der systemischen Behandlung der perioralen Dermatitis. Häufig wird Doxyzyklin verwendet.
Die Pathophysiologie der entzündlichen Läsionen der perioralen Dermatitis ist zum Teil Ausdruck eines durch Neutrophile vermittelten Prozesses. Doxycyclin hemmt nachweislich die Aktivität der Neutrophilen und einige proinflammatorische Reaktionen.
Dosierung
Bei der Behandlung der perioralen Dermatitis wird ihre niedrige Dosis in einem Langzeitschema verwendet. Empfohlen wird eine Dosis von 100 mg einmal täglich über einen Zeitraum von 3 bis 4 Monaten.
Nebeneffekte
Tetracyclin-Antibiotika haben mehrere Nebenwirkungen. Aus diesem Grund ist die Aufklärung der Patienten wichtig. Zu den Nebenwirkungen gehören:
- Teratogenität
- kann eine Verfärbung der Zähne verursachen
- Lichtempfindlichkeit
- vaginale Candidose
- schlechtere gastrointestinale Verträglichkeit (Übelkeit, epigastrische Schmerzen, Durchfall)
Art der Anwendung:
Doxycyclin-haltige Präparate sollten nach oder während der Mahlzeiten und in regelmäßigen Abständen mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Sie sollten nicht mit Milch eingenommen werden. Die gleichzeitige Einnahme von Milch, Milchprodukten und Substanzen, die zwei- und dreiwertige Metalle enthalten, kann die Wirksamkeit von Doxycyclin um bis zu 10-30 % verringern.
2. nitroimidazole - Metronidazol
Metronidazol ist ein 5-Nitroimidazol-Derivat mit antiprotozoaler und antimikrobieller Wirkung. Es wird höchstens 5-10 Tage lang angewendet. Eine längere Behandlung mit Metronidazol wird wegen der unerwünschten Wirkungen nicht empfohlen.
3) Kortikosteroide
Die kurzzeitige orale Verabreichung von Kortikosteroiden im Pulssystem wird bei stark entzündlichen Manifestationen der Krankheit empfohlen. Eine Kombination mit Antibiotika ist sinnvoll.
4) Isotretinoin
Isotretinoin wird zur Behandlung schwerer Formen der perioralen Dermatitis empfohlen und wurde ursprünglich zur Behandlung schwerer und resistenter Formen der Akne eingesetzt.
Isotretinoin gehört zur Gruppe der synthetischen Retinoide der ersten Generation. Seine Wirkungen sind
- Verringerung der Talgabsonderung
- Beeinträchtigung der Proliferation der Haarfollikel
- Verringerung der Besiedlung durch Propionibacterium acnes-Bakterien
- Unterdrückung von Entzündungserscheinungen
Die Behandlung mit Isotretinoin ist sehr gut verträglich, doch muss man sich auch der möglichen Nebenwirkungen bewusst sein:
- Teratogenität und Embryotoxizität
- psychiatrische Nebenwirkungen - Depression
- Komplikationen der Schleimhäute und der Haut - trockene Lippen, trockene Nasenschleimhaut, dünner werdendes Haar
- langsame Wundheilung
- Augenkomplikationen - Syndrom des trockenen Auges, Sehstörungen
- nervöse und muskuloskelettale Nebenwirkungen - Kopfschmerzen, Müdigkeit, Lethargie, Muskel- und Gelenkschmerzen
- Verdauungsstörungen - Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Unterleibsschmerzen
- pulmonale Nebenwirkungen - Bronchospasmus, Infektionen der Atemwege, Stimmstörungen
- Laboranomalien - Veränderungen des Fettstoffwechsels, erhöhte Ablagerung von roten Blutkörperchen, Veränderungen des Zuckerspiegels
- Sonstige Nebenwirkungen (Störungen des Menstruationszyklus)