Brustkrebsvorsorge: Untersuchung, Fakten und Mythen zur Mammographie

Brustkrebsvorsorge: Untersuchung, Fakten und Mythen zur Mammographie
Fotoquelle: Getty images

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Seine Häufigkeit in der Bevölkerung nimmt zu. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig für die Behandlungsprognose. Was bedeutet Brustkrebsprävention und -vorsorge?

Brustkrebs

Brustkrebs entsteht aus eigenen Zellen des Brustgewebes, die begonnen haben, abnormal zu wachsen und einen Knoten oder Tumor gebildet haben.

Ein früheres Stadium der Krankheit ist das Auftreten abnormaler Zellen in den Milchgängen oder Brustdrüsen, ohne dass es zu einer Ausbreitung auf das Brustgewebe kommt.

Im späteren Stadium hingegen breitet sich die Krankheit auf die Brust und die umliegenden Lymphknoten aus.

Die genauen Krankheitsstadien werden nach dem Ausmaß der Ausbreitung (Stadium 0-4), der Invasivität und der spezifischen Krebsart nach Hormonrezeptoren (HR, HER2) unterteilt.

Brustkrebs-Statistiken

Brustkrebs ist die häufigste Krebstodesursache bei Frauen. Er tritt am häufigsten bei Frauen nach dem 50. Lebensjahr auf. In seltenen Fällen kann Brustkrebs auch bei Männern diagnostiziert werden.

Statistiken zeigen, dass etwa eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs erkrankt. Von 1976 bis 2009 hat sich die Zahl der diagnostizierten Frauen fast verdoppelt.

Die weltweite Inzidenz von Brustkrebs bei Frauen ist nicht einheitlich: Die höchste Inzidenz ist in Europa und Nordamerika zu verzeichnen, während die Raten in Südamerika und Asien, wo andere Krebsarten vorkommen, niedriger sind.

Ursache und Ätiologie

Die genaue Ursache von Brustkrebs ist derzeit nicht bekannt, es gibt jedoch eine Reihe von gesicherten Risikofaktoren.

Die Familienanamnese spielt bei der Diagnose eine sehr wichtige Rolle.

Wenn ein enges Familienmitglied an Brustkrebs erkrankt ist, z. B. ein Elternteil oder ein Geschwisterkind, haben Frauen ein doppelt so hohes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, wie Frauen ohne eine solche Familiengeschichte.

Älteres Alter und die Wechseljahre sind ebenfalls Risikofaktoren. 6 % der Frauen erkranken zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr, wobei die höchste Inzidenz im Alter von 64 Jahren liegt.

Risikofaktoren für Brustkrebs:

  • Weibliches Geschlecht
  • Rasse
  • Älteres Alter
  • Genetischer Faktor
  • Familiäre Vorgeschichte
  • Hormonelles Ungleichgewicht (Unausgewogenheit)
  • Nicht-bösartige Brusterkrankung
  • Dichte der Brustdrüsen
  • Weniger Kinder (Geburten)
  • Fettleibigkeit
  • Alkohol und Rauchen
  • Übermäßige ionisierende Strahlung

Symptome von Brustkrebs

Das wichtigste äußerlich wahrnehmbare Symptom ist eine Veränderung der Oberfläche und des Aussehens der Brust und des Brustbereichs. Es ist daher wichtig, die Brüste bei alltäglichen Tätigkeiten wie Anziehen, Duschen und Baden zu erkennen und zu beachten.

Wenn sich die Brüste verändern, ist ein frühzeitiger Besuch beim Gynäkologen unerlässlich. Es besteht kein Grund zur Beunruhigung. Es muss sich nicht um Krebs handeln, aber die Ursache der Symptome muss ermittelt und eine angemessene Behandlung festgelegt werden.

Die Prävention (Wahrnehmung der Symptome und Signale des menschlichen Körpers) dient der Kontrolle des Gesundheitszustandes, der Gesundheitsförderung und der Früherkennung unerwünschter Krankheiten.

Eine Diagnose in einem frühen Stadium verbessert die Prognose für die Krebsbehandlung erheblich.

Die häufigsten Symptome von Brustkrebs:

  • Ein tastbarer Knoten in der Brust
  • Schmerzen in der Brust und im Brustbereich
  • Schwellung und Klumpen in der Brust
  • Veränderung von Größe und Form der Brust
  • Ausfluss aus der Brustwarze (blutig, weiß, lymphoid)
  • Nach innen gezogene Brustwarze
  • Verdickung von Haut und Gewebe in der Brust
  • Verfärbung und Rötung der Brust
Symptome von Brustkrebs: Veränderung der Struktur der Brust, Veränderung der Farbe und der Oberfläche der Brust, Ausfluss und Einziehung der Brustwarze, Lokalisierung des Knotens.
Symptome von Brustkrebs: Veränderung der Bruststruktur, Veränderung der Brustfarbe und -oberfläche, Ausfluss und Einziehung der Brustwarze, Lokalisierung eines Knotens. Quelle: Getty Images

Prävention von Brustkrebs

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust ist ein wesentlicher Punkt der Vorbeugung. 75 % der Befragten sind sich der Möglichkeit der Selbstuntersuchung der Brust bewusst, aber nur 10 % der Frauen führen diese Untersuchung durch.

Die ersten Anzeichen werden oft von den Frauen selbst bemerkt, da sie sich häufiger selbst untersuchen können als ein Gynäkologe. Im Risikoalter wird empfohlen, die Brustselbstuntersuchung regelmäßiger durchzuführen.

Bei der Selbstuntersuchung ist es wichtig, die gesamte Brust und den Brustbereich mit den Fingerspitzen abzutasten, wobei man sich auf die Brustwarzen, die Lymphknoten in der Achselhöhle, den Brustwarzenbereich und die Struktur des Brustgewebes selbst konzentrieren sollte.

Ideal ist es, die Untersuchung vor einem Spiegel durchzuführen, wo die Farb- und Formveränderungen beider Brüste besser beobachtet werden können. Es wird empfohlen, den Arm auf der zu untersuchenden Seite hochzulegen.

Präventive Selbstuntersuchung der Brust zu Hause
Präventive Selbstuntersuchung der Brust zu Hause, Quelle: Getty Images

Die professionelle Vorbeugung besteht aus regelmäßigen Kontrolluntersuchungen bei einem Gynäkologen in Form von Vorsorgeuntersuchungen, Ultraschall und Mammographie sowie Magnetresonanztomographie (MRT).

Ultraschalluntersuchung

Bei der Ultraschalluntersuchung wird mit Hilfe von hochfrequentem Schall ein inneres Bild des Brustgewebes erzeugt.

Mit einem handgehaltenen Ultraschallkopf kann der Arzt die Brust, den Brustbereich und die Lymphknoten in der Achselhöhle untersuchen. Mit dem Ultraschall kann festgestellt werden, ob ein Knoten aus festem Gewebe besteht oder ob es sich um eine Zyste mit flüssigem Inhalt handelt.

Mammographie

Die Mammographie ist ein wichtiges diagnostisches und präventives Brustscreening-Verfahren für Frauen über 40. Mit der Mammographie können krankhafte Veränderungen des Brustdrüsengewebes im Laufe der Zeit festgestellt werden.

Die Mammographie ist in der Lage, nicht tastbare und im Ultraschall sichtbare Veränderungen im Laufe der Zeit zu erkennen. Sie ist in der Lage, frühzeitige abnorme Manifestationen der Brustdrüse zu entdecken.

Ein Mammograph ist ein Röntgengerät, das weiche Röntgenstrahlen mit niedriger Energie (25-30 keV) verwendet und nach dem Prinzip der Densitometrie arbeitet, d. h. es misst die Dichte des Gewebes, durch das die Strahlung dringt.

Die Empfindlichkeit und Diagnosefähigkeit des Geräts liegt bei etwa 86 % für frühe Krebsstadien.

Fakten und Mythen über die Mammographie

Fakten...

Das Mammographie-Screening wird in den Ländern der Europäischen Union seit mehreren Jahrzehnten durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass Frauen, die sich im Alter zwischen 50 und 69 Jahren untersuchen lassen, eine um 35 % niedrigere Brustkrebssterblichkeit aufweisen.

Regelmäßige Mammographie-Screenings sind daher sehr wichtig.

Im Internet kursieren Gerüchte und Mythen über die Schädlichkeit des Mammographie-Screenings, die jedoch nicht durch einschlägige wissenschaftliche Studien belegt sind.

Wenn eine Frau aufgrund ihres Gesundheitszustands unsicher ist, ob die Untersuchung schädlich ist, sollte sie sich mit ihrem Arzt beraten.

Wir hören oft...

1. es ist ein Mythos, dass die Schmerzhaftigkeit der Untersuchung schädlich ist. Tatsache ist, dass das Mammographiegerät die Brust höchstens einige Sekunden lang mit einem Druck zusammendrückt, der keine späteren gesundheitlichen Probleme verursacht.

Die weibliche Brustdrüse ist widerstandsfähig und an ähnliche Belastungen (Schwangerschaft, Stillen) angepasst.

Der zweite Mythos ist die Schädlichkeit der Strahlung. Richtig ist, dass die Strahlenbelastung bei der modernen Mammographie minimal ist und um ein Vielfaches geringer als bei herkömmlichen Röntgen- oder CT-Diagnosegeräten.

Mammographie der Brust
Mammographie der Brust, Quelle: Getty Images

MRT (Magnetresonanztomographie)

Bei der MRT-Methode werden Magnet- und Radiowellen eingesetzt, um ein inneres Bild des Körpergewebes zu erstellen. Die MRT gehört nicht zu den routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen. Sie wird bei Patientinnen mit einer familiären Vorgeschichte von Brustkrebs oder Brustimplantaten eingesetzt. Sie wird auch als Screening-Methode bei der Brustkrebsbehandlung verwendet.

Vorbeugung durch den Lebensstil

Die grundlegende Vorbeugung gegen Krebs und Krankheiten im Allgemeinen ist die Lebensweise.

Empfohlen wird eine regelmäßige, ausgewogene Ernährung mit einem erhöhten Verzehr von Eiweiß, Gemüse und Obst, gesunden Fetten (Fisch, Mittelmeerdiät, Nüsse, Avocados), Ballaststoffen, Sojaprodukten und Hülsenfrüchten. Wichtig ist auch die Aufnahme von Vitamin D.

Um dem Krebsrisiko vorzubeugen, ist es wichtig, auf Alkohol und Rauchen zu verzichten.

Es wird auch empfohlen, sich regelmäßig und ausreichend körperlich zu bewegen, um die täglichen sozialen und beruflichen Aktivitäten zu korrigieren und auszugleichen.

Zur Unterstützung der Brustgesundheit und der allgemeinen Gesundheit der Frau stehen derzeit verschiedene natürliche Nahrungsergänzungsmittel zur Verfügung, deren Zusammensetzung jedoch im Hinblick auf mögliche Risiken und Kontraindikationen sorgfältig geprüft werden muss.

Im Zweifelsfall ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Behandlung von Brustkrebs

Die Art der Behandlung hängt immer von mehreren Faktoren ab: dem Stadium der Erkrankung, den Symptomen, der Invasivität, der Art des Krebses, der Einschätzung des gesundheitlichen Risikos und der Krankengeschichte der Patientin. Oft handelt es sich um eine Behandlung, die den menschlichen Körper übermäßig belastet.

Arten der Brustkrebsbehandlung:

  • Chirurgische Behandlung
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • Hormonelle Behandlung
  • Immuntherapie
  • Gezielte Behandlung

Die chirurgische Behandlung kann eine "brusterhaltende Operation" sein, bei der der Tumor entfernt wird, aber gesundes Brustgewebe erhalten bleibt. Die andere Möglichkeit ist die Mastektomie, bei der die gesamte Brust operativ entfernt wird.

Die Strahlentherapie ist eine Behandlungsform, bei der ionisierende Strahlen eingesetzt werden, um abnormale Brustzellen zu schädigen und zum Absterben zu bringen. Die Strahlentherapie ist in der Regel nach einer Operation angezeigt.

Bei der Chemotherapie werden spezielle Substanzen in den Körper injiziert, die die entstehenden Brustkrebszellen nach und nach zerstören.

Die Chemotherapie wird in der Regel zyklisch alle 1 bis 3 Wochen als intravenöse Infusion verabreicht. Nach Abschluss der intravenösen Standard-Chemotherapie kann zusätzlich eine orale Chemotherapie erfolgen.

Die Hormontherapie, eine oral und intravenös verabreichte Pharmakotherapie, zielt in erster Linie darauf ab, die Wirkung von Östrogen bei speziellen ER-positiven Brustkrebsarten zu reduzieren.

Bei der Immuntherapie zur Krebsbekämpfung wird das Immunsystem der Patientin durch Pharmakotherapie dazu angeregt, Brustkrebszellen besser zu erkennen und zu zerstören.

Bei der zielgerichteten Therapie werden Medikamente eingesetzt, die bestimmte Signale in den Tumorzellen blockieren, um das Wachstum und die Vermehrung der abnormen Brustkrebszellen zu fördern.

Welche Therapieform gewählt wird, ist individuell und hängt in erster Linie von der spezifischen Art und dem Typ des Brustkrebses ab.

Rosa Oktober (Monat des Brustkrebsbewusstseins)

Pink October ist der Monat des Brustkrebsbewusstseins und der Prävention, in dem weltweit zahlreiche Spaziergänge, Vorträge, Sammlungen und Kampagnen stattfinden.

Meistens werden diese Veranstaltungen von Bündnissen und Selbsthilfegruppen für Frauen organisiert, die gegen Brustkrebs kämpfen, und sie stellen Geschichten von Frauen vor, die die Krankheit überwunden haben.

Das Symbol für das Bewusstsein und die Prävention dieser Krankheit ist die Farbe Rosa und die rosa Minimalschleife.

Rosa Oktober
Rosa Oktober, Bewusstsein für Brustkrebs, Quelle: Getty Images
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.