Die häufigsten Ursachen für Tinnitus finden Sie hier an einem Ort
Es kommt unerwartet, dauert unvorhersehbar lange und wir wissen nie, wann es wieder auftritt. Unangenehmes Brummen, Klingeln, Rauschen oder Pfeifen in den Ohren ist ein Phänomen, das in Verbindung mit bestimmten Situationen und Krankheiten immer wieder auftritt. Über den genauen Mechanismus seines Auftretens wissen wir jedoch nicht viel.
Inhalt des Artikels
Tinnitus oder Pfeifen wird oft von Kopfschmerzen oder Schwindel begleitet. Manchmal ist die Ursache offensichtlich, manchmal rätseln sogar Experten darüber.
Tinnitus auris (lateinisch: tinnire - klingeln, pfeifen ⁄ auris - Ohr) ist ein unangenehmes Geräusch, das nur vom Patienten selbst wahrgenommen wird. Für jeden hat es eine andere Intensität, eine andere Frequenz und auch die Besonderheiten des Geräuschs sind unterschiedlich. Tinnitus ist ein Symptom, niemals eine Krankheit. In diesem Artikel finden Sie Situationen und Krankheiten, bei denen Tinnitus fast ein fester Bestandteil ist.
Was ist Tinnitus?
Tinnitus auris ist ein subjektives akustisches Phänomen, das nur vom Patienten selbst wahrgenommen wird. Jeder Patient hört Geräusche auf eine andere Art und Weise. Ein Mensch, der an einem rezidivierenden Tinnitus leidet, nimmt Geräusche immer auf die gleiche Art und Weise wahr (Rauschen, Rascheln, Pfeifen, Klingeln, Brummen). Sie variieren in Intensität, Dauer und Frequenz.
Schallausbreitung
Schall ist eine mechanische Welle (Schwingung), die sich in einem materiellen Medium ausbreitet und eine Schallwahrnehmung hervorruft (Ausnahme: Halluzinationen). Als Leiter betrachten wir in den meisten Fällen Luft (aber auch flüssige und feste Medien). Der Leiter verbindet die Schallquelle mit dem Empfänger (in unserem Fall das Ohr).
Wir verwenden die Einheit Dezibel, um die Intensität von Geräuschen auszudrücken. Die menschliche Hörschwelle liegt bei 0 dB. Flüstern entspricht etwa 50 dB, Verkehr und lautes Schreien liegen im Bereich von 80 bis 100 dB. Geräusche über 100 dB werden vom menschlichen Ohr bereits als unangenehm empfunden.
Hörgerät
Das Ohr besteht aus drei grundlegenden Teilen. Der knorpelige Teil - die Ohrmuschel (Auricula) - bildet zusammen mit dem äußeren Gehörgang das so genannte Außenohr. Der geschlossene Raum im Schläfenbein (Temporalis) mit dem Gehörgang selbst bildet das Innenohr. Diese beiden miteinander verbundenen Teile sind durch ein ovales Bindegewebe, das Trommelfell (Membrana tympani), getrennt.
Dahinter befindet sich die Mittelohrhöhle (Cavum tympani), die die drei Gehörknochen (Steigbügel, Amboss, Amboss und Hammer) enthält. Die Mittelohrhöhle gehört bereits zum Mittelohr, das durch die Eustachische Röhre mit dem Nasenrachenraum verbunden ist.
Im Inneren des Schläfenbeins befindet sich ein vollständig geschlossener Raum, in dem sich das eigentliche Gehör befindet - die Cochlea. In der Cochlea befindet sich das Corti-Organ, in dem sich die Hörrezeptoren befinden.
Die wahrscheinlichsten Ursachen für Tinnitus sind
Dieses akustische Phänomen tritt regelmäßig in einigen der gleichen Situationen und bei einigen der gleichen Krankheiten bei verschiedenen Menschen auf. Es ist eine unmissverständliche Tatsache, die uns vermuten lässt, dass diese Krankheitszustände und die Exposition gegenüber riskanten Situationen die Ursache für sein Auftreten sind.
Akustisches (Schall-)Trauma
Unter einem chronischen akustischen Trauma versteht man eine Schädigung des Gehörs, die durch chronischen Lärm und Vibrationen verursacht wird. Sie tritt in der Regel bei Personen auf, die lange Zeit in ungeeigneten Arbeitsumgebungen arbeiten, in denen sie permanenten, anhaltenden Schallimpulsen größerer Intensität ausgesetzt sind. Chronische Hörschäden treten schleichend auf. Meist geht einem solchen Hörverlust ein Tinnitus voraus.
Gefährdet sind Arbeitnehmer, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit einer übermäßigen Lärmbelastung von über 60 dB ausgesetzt sind.
Der ideale Lärmpegel in der Arbeitsumgebung sollte 40 dB betragen und diesen Wert nicht überschreiten. Dazu gehören z. B. Personen, die in Nachtbetrieben, mit Kettensägen, Schleifmaschinen und anderen lauten Werkzeugen arbeiten.
Ein akutes akustisches Trauma ist ein unerwarteter, schneller Schallimpuls von sehr hoher Intensität (mehr als 100 dB). Er ist von kurzer Dauer. Er verursacht eine plötzliche Veränderung des Drucks, der auf die Ohrstrukturen einwirkt und droht, einen dauerhaften Tinnitus zu verursachen. Neben dem Tinnitus können auch dauerhafte Hörschäden (Schuss, Explosion) oder Verletzungen durch eine plötzliche Druckveränderung auftreten.
Ist der Schall intensiv (180 dB), kommt es zu einer Schädigung des Trommelfells bis hin zum Riss (Ruptur).
Barotrauma (durch eine Druckwelle verursachtes Trauma)
DasBarotrauma ist die mechanische Schädigung von Organen durch Luftdruck. Der Druck wirkt auf sonst inkompressible Organstrukturen ein und schädigt diese. Es tritt meist gleichzeitig mit einem akustischen Trauma auf, da z. B. eine Bombenexplosion immer von Schall und erhöhtem Druck begleitet wird.
Zum Barotrauma des Ohres gehören die Schädigung des Trommelfells, der Riss des Trommelfells, die Verlagerung des Gehörs (Einklemmung des Trommelfells in den Vestibularraum, Bruch der Gehörknöchelchen), die Schädigung des Gehirns (Hirnriss, Schwellung, Blutung).
Erkrankungen des Ohrs
- Bei einer Überproduktion von Ohrenschmalz, aber auch bei mangelnder Hygiene oder unsachgemäßer Reinigung des Ohrs (z. B. mit Wattestäbchen) kann sich im Ohr ein Talgpfropf (Cerumen) bilden. Der Talg verklebt das Trommelfell. Dies kann zu einer Verstopfung des Ohrs, vorübergehendem einseitigem Hörverlust und Tinnitus führen.
- Schäden am Trommelfell entstehen durch Schalltrauma, Barotrauma, mechanische Beschädigung/Perforation des Trommelfells bei der Ohrreinigung, aber auch bei einem Trauma des Ohrs. Im besten Fall können Tinnitus und Blutungen auftreten.
In schlimmeren Fällen kann der Patient das Gehör auf der betroffenen Seite dauerhaft verlieren.
- Die Mittelohrentzündung (Otitis media) ist eine akute Infektionskrankheit des Mittelohrs, die hauptsächlich durch Bakterien, seltener durch Viren verursacht wird. Sie ist sehr typisch für das Kindesalter. Die Krankheit äußert sich durch starke Ohrenschmerzen (manchmal beidseitig), Kopfschmerzen, eitrigen Ausfluss aus dem Ohr, Hörverlust, Tinnitus, allgemeine Schwäche und Fieber.
- Eine seltenere, aber ebenfalls schwerwiegende Erkrankung des Innenohrs ist die Innenohrentzündung (Labyrinthitis), die im Gegensatz zur Mittelohrentzündung überwiegend im Erwachsenenalter auftritt. Als Erreger dominieren Viren (meist Herpes). Sie kann auch als Sekundärkomplikation von Kopfverletzungen auftreten. Sie äußert sich durch Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen und einseitigen Hörverlust bis hin zur Taubheit.
Die meisten dieser Entzündungen bleiben ohne bleibende Folgen.
- Unter Otosklerose versteht man eine Veränderung der Knochenkapsel des Innenohrs infolge einer Stoffwechselstörung. Die Knochen des Innenohrs (Steigbügel, Amboss, Hammer), die normalerweise den Schall übertragen, werden unbeweglich. Tinnitus ist manchmal das erste Symptom dieses Prozesses.
In der Folge kommt es zu ein- bis beidseitigem Hörverlust.
- Erkrankungen der Eustachischen Röhre: In diese Kategorie fallen bakterielle Entzündungen. Sie werden in der Regel vom Nasen-Rachen-Raum übertragen, der die vier Zentimeter lange Röhre mit dem Mittelohr verbindet. Die Entzündung kann sich auf das Mittelohr ausbreiten. Sie äußern sich durch Tinnitus, Ohrgeräusche und Schmerzen.
Dazu gehören Verengungen, Verstopfungen, allergische Entzündungen, Tumore und andere.
Neurologische Ursachen
- Das vestibuläre Syndrom ist eine Reihe von Symptomen, die aus verschiedenen Gründen entstehen, wenn der Gleichgewichtsapparat nicht richtig funktioniert.
Bei einer Fehlfunktion des Vestibularapparats, unabhängig davon, aus welchem Grund sie entstanden ist, kommt es zu Schwindelgefühlen, die von Tinnitus, Übelkeit, Erbrechen, allgemeiner Blässe des Patienten und kaltem Schweiß begleitet sein können.
- Morbus Menière bezeichnet eine Erkrankung des Innenohrs, bei der es zu einem Überdruck der Flüssigkeit im endolymphatischen System des Innenohrs kommt.
Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch einen starken Schwindel (Vertigo-Syndrom) bei Ataxie, dem eine Aura vorausgeht, ein Völlegefühl im Ohr, einen einseitigen Tinnitus auf der betroffenen Seite sowie eine einseitige Hörminderung (Hypakusis).
- Der Schlaganfall, oder auch zerebraler Iktus, Hirnschlag, Apoplex, gehört zu den Zivilisationskrankheiten. Er wird durch den Verschluss eines Hirngefäßes durch ein Blutgerinnsel mit anschließender Einblutung eines Hirnteils und dessen Infarkt verursacht - ischämischer Schlaganfall. Wir kennen auch den hämorrhagischen Schlaganfall, der durch den Riss eines Hirngefäßes mit weiterer Einblutung und Druck auf das Hirnparenchym entsteht.
In beiden Fällen können Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, einseitige Sehstörungen, Lähmungen der Gesichts- und Körperhälfte, Sprachstörungen, Orientierungslosigkeit und Bewusstseinsstörungen auftreten. Die Symptome sind individuell und hängen von der Größe des Gefäßes, der Art des Schlaganfalls und dem betroffenen Gehirnteil ab.
- Die Sklerosis multiplex oder auch Multiple Zerebrospinale Sklerose hat eine noch ungeklärte Ursache. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das körpereigene Immunsystem die Myelinscheiden der Hirn- und Rückenmarksnervenfasern angreift. Sie äußert sich durch eine Verschlechterung der neurologischen Funktionen des Patienten, eine instabile Gefühlslage, Muskelschwäche, oft mit Krämpfen, sowie Koordinations- und Bewegungsstörungen.
In vielen Fällen treten Schwindel, Seh- und Hörstörungen auf, in einigen Fällen begleitet von Tinnitus.
- Ein Tumor des VIII. Hirnnervs (Akustikusneurinom) ist ein Tumor des Hörnervs, der durch sein Wachstum und den Druck auf die Umgebung Störungen der Hörbahnen im Gehirn verursacht. Er äußert sich durch Druck im betroffenen Bereich, Schmerzen, Hörstörungen unterschiedlichen Ausmaßes, je nach Größe des Tumors, und Tinnitus.
In späteren Stadien kommen die für die meisten Krebsarten typischen Allgemeinsymptome hinzu.
- Neuroinfektion ist der Sammelbegriff für bakterielle und virale Infektionen des Nervensystems. Dazu gehören die Enzephalitis, die Meningitis oder eine Kombination aus beiden, die Meningoenzephalitis. Es handelt sich dabei um schwere Infektionen, die tödlich verlaufen können, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert werden und keine angemessene Behandlung eingeleitet wird.
Sie äußern sich durch starke Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Photophobie, Übelkeit, Erbrechen, hohes Fieber, Schüttelfrost, Schweißausbrüche, allgemeine Schwäche und Bewusstseinsstörungen.
Kardiovaskuläre Ursachen
- Arterielle Hypertonie oder erhöhter Blutdruck ist als Krankheit bekannt, kann aber auch als sekundäres Symptom einer anderen Krankheit oder eines psychischen Zustands auftreten. Als Bluthochdruck gilt ein Wert von >140/90 torr. Wenn der Blutdruck ansteigt, verspürt der Patient Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Übelkeit, Erbrechen, das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung. Er ist rot im Gesicht und hat Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Herzklopfen.
Die Gesamtheit der Symptome ist bei jedem Patienten individuell und tritt nicht unbedingt in allen Fällen auf.
- Ein erhöhter Hirndruck wird bei einigen Krankheitszuständen als sekundäres Symptom beobachtet. Das Gehirn ist nicht nur durch den Schädel geschützt, sondern steht auch im Liquor unter einem gewissen Druck. Durch Verletzungen, Vergiftungen, Entzündungen oder andere Krankheiten, wie z. B. den Hydrocephalus, erhöht sich dieser Druck.
Der Patient verspürt starken Druck, diffuse (Ganzkörper-)Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Sehstörungen oder Schielen vor den Augen, Druck oder Schmerzen in den Augen und anderes.
- Die Atherosklerose der Hirnarterien ist eine chronische Erkrankung der Arterien, bei der sich Fettpartikel ablagern und eine so genannte atherosklerotische Plaque bilden. Das Lumen (der Durchmesser) des Gefäßes verengt sich, was zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns (zerebrale Hypoxie) führt. Die Erkrankung wird häufig durch ein Blutgerinnsel kompliziert, das sich in der Plaque festsetzt und zu einer erneuten Verengung des Gefäßes führt.
Sie äußert sich in Desorientierung, Bewusstseinsstörungen, psychischem Zustand, Kopfschmerzen, Schwindel und Tinnitus.
- Gefäßmissbildungen treten bereits im Säuglingsalter auf. Hämangiome und andere Gefäßmissbildungen fallen in diese Kategorie. Sie können jedes Blutgefäß in jedem Teil des Körpers betreffen. Am gefährlichsten sind die High-Flow-Missbildungen, bei denen das Blut schnell und unter hohem Druck fließt. Sie verursachen Schmerzen und Blutungen.
Die Symptome hängen von der Lokalisation ab.
- Aneurysmen sind arterielle Ausbuchtungen - Erweiterungen. Ein Blutgefäß kann sich bis zum 1,5-fachen seiner normalen Dicke ausdehnen. Eine häufige Ursache ist eine Schwächung der Blutgefäßwand, beispielsweise durch einen atherosklerotischen Prozess, anhaltenden Bluthochdruck oder auch Rauchen. Das Vorhandensein eines Aneurysmas kann als ernsthafter Zustand angesehen werden, da die größten Blutgefäße, die Arterien, betroffen sind. Die geschwächte Wand kann reißen und es besteht die Gefahr schwerer Blutungen.
Ein Aneurysma in einem geschlossenen Schädelraum verursacht Druck auf die Umgebung, Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen je nach genauer Lage, Hörstörungen mit möglichem Tinnitus.
Knochenkrankheit
- Jeder kennt Zahnerkrankungen, vor allem Zahnfleischentzündungen, Zahnnervenentzündungen und Karies. Die Zahnschmerzen sind oft heftig bis unerträglich, reißend, ausstrahlend ins Ohr, in die Kopfhälfte oder sogar in den ganzen Kopf, begleitet von lokalen Schwellungen, manchmal mit einem Eiterungsprozess im Bereich des Zahns oder einem Abszess.
Der Patient leidet nicht nur unter Schmerzen, sondern auch unter einem Kribbeln an der betroffenen Stelle, Ohrgeräuschen, Tinnitus, Schwindel oder Augenflimmern.
- Erkrankungen der Wirbelsäule, insbesondere der Halswirbelsäule, verursachen oft starke Schmerzen, die in die Umgebung ausstrahlen. Bei Ausstrahlung in den Kopf spricht man von einem cervicocranialen Syndrom (CC-Syndrom).
Es wird von Kopfschmerzen dominiert, die intensiver und pochender sind als die Schmerzen in der Wirbelsäule. Schwindel, Ohnmacht, Tinnitus, Ohrensausen, Übelkeit, Schweißausbrüche und Erbrechen sind ebenfalls vorhanden.
Die Paget-Krankheit gehört zu den Knochenkrankheiten, die durch einen lokalen Umbau der Knochen gekennzeichnet sind. Bis zu 70 % der Fälle sind asymptomatisch. In einigen Fällen verspürt der Patient Schmerzen im betroffenen Bereich aufgrund des Drucks des deformierten Knochens. Wenn der Schädelbereich betroffen ist, stehen Kopfschmerzen im Vordergrund, manchmal mit einer Zunahme des Umfangs und Manifestationen durch die Unterdrückung regionaler Nerven.
Dies sind zum Beispiel der Hörnerv (Hörstörungen, Tinnitus), der Sehnerv (Sehstörungen), der Nervus oculomotorius (Augenbewegungsstörungen), der Gesichtsnerv (Lähmung der Gesichtshälfte) und andere.
- Knochentumore können wie das Paget-Syndrom in jedem Teil des Skeletts auftreten. Ist der Schädel betroffen, äußern sie sich auf die gleiche Weise wie das Paget-Syndrom. Die Symptome werden durch Druck auf das Gehirn, seine Blutgefäße und Nerven verursacht.
Verletzungen
- Die Gehirnerschütterung (Commotio cerebri) ist der häufigste Zustand nach Kopfverletzungen. Es handelt sich um eine vorübergehende, funktionelle Verletzung, deren Symptome in der Regel innerhalb von 24 Stunden abklingen. Nach einem schweren Aufprall hat der Verletzte Kopfschmerzen, ein Pochen im Kopf, ein Gefühl des vollen oder aufgeblähten Kopfes und einen Tinnitus.
Diese Symptome werden von vegetativen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Blässe mit Schweißausbrüchen begleitet.
- Verletzungen des Gehirns sind variabel. Verletzungen des Kopfes und des Schädels reichen von geringfügig bis tödlich. Es handelt sich vor allem um eine Kompression des Gehirns, einen Riss des Gehirns, eine Schädigung des Gehirnparenchyms, seine Ruptur bis hin zu einer Hirnblutung. Ihre gemeinsamen Merkmale sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
Je nach Schwere des Zustands kommen Seh-, Hör- (Tinnitus) und Bewusstseinsstörungen hinzu.
- Die schwerwiegendste posttraumatische Komplikation ist die Hirnblutung, die je nach Stärke der Blutung und Ort ihres Auftretens die gleiche Symptomatik aufweist, wie sie für Hirnverletzungen im Allgemeinen beschrieben wird. Die Hirnblutung ist lebensbedrohlich. Der Tinnitus ist vernachlässigbar. Je nach Blutungsstärke schreitet der Zustand fort, es kommt zu irreversiblen (nicht umkehrbaren) Veränderungen im Gehirn, und der Zustand endet oft mit dem Tod.
- Schädelbasisbrüche treten nur bei schweren Verletzungen auf, z. B. bei Autounfällen oder Stürzen aus der Höhe. Bei einem Schädelbasisbruch steht fest, dass das traumatische Ereignis extrem schwer war. Er tritt häufig in Kombination mit einer Hirnblutung oder als Teil anderer Verletzungen im Rahmen eines Polytraumas (Schädigung von zwei oder mehr Organen oder Organsystemen) auf. Diese Verletzung ist durch eine hohe Sterblichkeitsrate gekennzeichnet.
Psychologische Ursachen
- Ein großer Prozentsatz der Weltbevölkerung ist von Schlaflosigkeit betroffen. Charakteristische Merkmale sind: verlängerte Schlafintervalle von mehr als 30 Minuten, Störungen der Schlaftiefe, häufiges Erwachen während der Nacht. Die Ursachen sind vielfältig, einige davon können behoben werden.
Patienten, die unter Schlaflosigkeit leiden, wachen müder auf als vor dem Einschlafen, haben Unwohlsein, Kopfschmerzen, Tinnitus, körperliche Inaktivität sowie Störungen des Immunsystems und infolgedessen häufigere Infektionen.
- Stress ist ein häufiges Phänomen der heutigen Zeit, ebenso wie Schlaflosigkeit, die in vielen Fällen eng damit verbunden ist. Unangenehme Situationen wecken unangenehme Gefühle, oft Angst und Furcht. Patienten, die permanent oder sehr häufig und wiederholt Stress ausgesetzt sind, haben Konzentrationsschwierigkeiten, ihre Reaktionen sind verlangsamt, sie können sich nicht gut und schnell ausdrücken, und es kommt zu Stottern. Sie haben oft ein seltsames Gefühl im Magen, Herzklopfen, schnelle Atmung, beginnen zu schwitzen und sind blass im Gesicht.
Hinzu kommen Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus - meist in Ruhephasen als Folge von Stress.
- Depressionen sind eine der Ursachen für Schlaflosigkeit und manchmal auch eine Folge von Stress. Immer mehr Menschen leiden an Depressionen. Die Ursache ist meist eine ausweglose Situation, die den Patienten in einen depressiven Zustand versetzt hat. Der Patient ist so sehr mit dem Problem beschäftigt, dass er sich nicht mehr konzentrieren kann, die Einsamkeit sucht und zwischenmenschliche Beziehungen gestört sind. Zu den körperlichen Symptomen gehören Herzklopfen, Schweißausbrüche, Kopfschmerzen, Tinnitus, allgemeine Schwäche oder Zittern.
Die Häufigkeit der Symptome ist direkt proportional zum Grad der Depression.
- Neben der oben genannten Depression können sich auch andere psychiatrische Störungen auf die gleiche Weise äußern. Dies gilt auch für psychische und Persönlichkeitsstörungen. In diesem Fall liegt auch ein Tinnitus vor.
Allerdings zählen wir nicht zu den auditiven Halluzinationen, die bei vielen Erkrankungen wie Schizophrenie, paranoider Psychose und anderen vorkommen.
Risikogruppen für die Entwicklung von Tinnitus
- Personen, die übermäßigem Lärm ausgesetzt sind (Bauarbeiter, Nachtarbeiter)
- Menschen, die Druckschwankungen ausgesetzt sind (Taucher, Bergsteiger, Flieger, Astronauten...)
- Menschen mit schlechten Hygienegewohnheiten (Ohrenschmalzstöpsel, häufige Ohrinfektionen)
- Personen, die an den oben genannten Grundkrankheiten leiden (Bluthochdruck, Infektionen, Gehirn- und Skeletttumore)
- Menschen mit psychischen Problemen (von Stress über Depressionen bis hin zu schweren psychischen Störungen)
- Personen mit hohem Verletzungsrisiko (Höhenarbeiter mit Absturzgefahr, Rennfahrer, Berufskraftfahrer im Allgemeinen)
Prävention
Da wir eine ungefähre Vorstellung davon haben, in welchen Situationen und bei welchen Krankheiten Tinnitus als Begleiterscheinung auftritt, können wir ihm bis zu einem gewissen Grad vorbeugen:
- Ausschaltung von Geräuschphänomenen
- sich nicht den Druckveränderungen aussetzen
- gute Hygienegewohnheiten
- Behandlung der Grunderkrankung
- Psychotherapie bei übermäßigem Stress
- Sicherheit und Schutz am Arbeitsplatz zur Minimierung von Arbeitsunfällen
Behandlung von Tinnitus
- Chirurgische Eingriffe am Ohr, wie z. B. Tympanoplastik - Wiederherstellung eines gerissenen Trommelfells.
- Ein Rauschgenerator ist ein Gerät, das ähnlich wie ein Hörgerät Geräusche erzeugt und so dazu beiträgt, dass der Patient seinen eigenen Tinnitus weniger wahrnimmt.
- Behandlung der Grunderkrankung, die den Tinnitus verursacht, z. B. Behandlung von Bluthochdruck, Infektionen, Zahnextraktion.
- Entspannende Musik/Antidepressiva helfen bei Tinnitus, der durch psychische Ursachen entsteht.