- unipo.sk - NEURALGIA TRIGEMIN, Jakubíková H., Abteilung für Neurologie, J. A. Reiman Universitätsklinikum in Presov, Hasarová D., Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, J. A. Reiman Universitätsklinikum in Presov
- solen.cz - KRANIÁLNÍ NEURALGIE, doc. MUDr. Gerhard Waberžinek, CSc., Abteilung für Neurologie, Medizinische Fakultät der Karls-Universität in Hradec Králové
- ncbi.nlm.nih.gov - Kräutermedizin zur Behandlung der idiopathischen Trigeminusneuralgie, Ji Hye Hwang, PhD, KMD, Department of Acupuncture and Moxibustion Medicine, College of Korean Medicine, Gachon University, Seongnam, Jaseung Ku, PhD, KMD, Bogwang Korean Medical Clinic, Seoul, Republic of Korea
Schmerzhafte Entzündung des Trigeminusnervs und ihre Behandlung.
Gesichtsschmerzen plagen die Menschen schon seit der Antike. Leiden auch Sie unter häufigen und anhaltenden Gesichtsschmerzen, die plötzlich auftreten und wieder verschwinden?
Inhalt des Artikels
Gesichtsschmerzen plagen die Menschen schon seit der Antike, denn die erste medizinische Beschreibung stammt aus dem 17. Es handelt sich also nicht um ein modernes Syndrom oder eine Krankheit, unter der nur Berufskraftfahrer leiden.
Leiden Sie auch unter häufigen und anhaltenden Schmerzen in bestimmten Gesichtspartien, die plötzlich auftauchen und wieder verschwinden? Sie neigen vielleicht dazu, dies auf Zugluft von einem offenen Autofenster zurückzuführen. Sie sollten prüfen, ob Sie an einer Trigeminusneuralgie leiden, die ein ernstes neurologisches Problem darstellen könnte.
Mittendrin...
Der Trigeminusnerv oder der Nervus V cranialis.
Alle diese Namen bezeichnen den stärksten der zwölf Nerven, die direkt aus dem Gehirn kommen.
Der Trigeminusnerv entspringt im Hirnstamm und hat sensorische und motorische Äste.
Der sensorische Ast (Wahrnehmungsempfindlichkeit) versorgt das gesamte Gesicht, den Gaumen, die vorderen 2/3 der Zunge, alle Zähne, die Nasenhöhle, die Augenhöhle, einen Teil des Ohrläppchens und auch die Dura mater, die Hirnhaut.
Motorisch innerviert er die 3 Kaumuskeln und einige Muskeln des Mundbodens.
Die heutige moderne Bezeichnung Trigeminusneuralgie, im Volksmund auch Trigeminusneuritis genannt, bezieht sich auf eine Krankheit, die sich durch starke, anfallsartige Schmerzen äußert.
Der Schmerz ist:
- oberflächlich
- scharf
- brennend
- pochend
- wiederkehrend
Betroffen sind die so genannten Innervationsgebiete des Nervs, d. h. die Teile des Gesichts, die vom Trigeminusnerv innerviert werden.
Der Schmerz kann spontan auftreten, wird aber häufiger durch schmerzlose Reize wie Sprechen, Kauen, einen kalten Windhauch oder eine leichte Berührung im Bereich der so genannten Triggerpunkte ausgelöst. Diese befinden sich um die Nase und die Lippen oder auf der Mundschleimhaut.
Der Schmerz tritt oft plötzlich und schockartig auf und wird von den Patienten als elektrischer Schlag beschrieben, kann sich aber auch allmählich steigern, bis er unerträglich wird.
Die Attacke dauert etwa 10 bis 60 Sekunden.
In der Regel tritt er nur auf einer Gesichtshälfte auf. Nach dem Anfall kann das Brennen in dem betroffenen Bereich anhalten.
Die Häufigkeit dieser "Ausbrüche" kann von einigen wenigen pro Monat bis zu mehreren pro Tag reichen. In den schwersten Fällen kommt es zu einer Häufung kürzerer Anfälle, die dicht aufeinander folgen und einen so genannten Status neuralgicus bilden.
Die Trigeminusneuralgie wird in eine essenzielle und eine sekundäre Form unterteilt.
Die essenzielle oder primäre Trigeminusneuralgie hat keine bekannte Ursache.
Bei der Untersuchung wird der Arzt keine Beeinträchtigung der Gesichtsempfindlichkeit feststellen.
Die sekundäre Trigeminusneuralgie steht im Zusammenhang mit einer anderen Erkrankung, die die sensorische Wurzel des Trigeminusnervs betrifft.
Dazu können Hirntumore, Zysten, demyelinisierende Läsionen bei Multipler Sklerose, Gefäßatypien und vorgewölbte Blutgefäße (Aneurysmen), Traumata oder Neuroinfektionen gehören.
In einigen Fällen kann eine Neuralgie auch durch einen Konflikt zwischen einem Nerv und einem Blutgefäß verursacht werden, das an den Nerv angrenzt und ihn reizt. In Ausnahmefällen können Schädeldeformationen die Ursache sein.
Postherpetische Neuralgie
Wenn die Schmerzen mehrere Wochen oder Monate nach einer Herpes-Zoster-Infektion auftreten, spricht man von postherpetischer Neuralgie.
Sie ist eine der häufigsten Komplikationen dieser Infektion und betrifft 1 von 10 Patienten mit akutem Herpes zoster.
Am häufigsten ist der erste Ast des Nervs betroffen, der das Auge innerviert, daher der Name Herpes zoster ophtalmicus.
Patienten mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Immunschwäche, Krebs und Patienten, die mit Kortikosteroiden behandelt werden, die die Immunreaktion des Körpers unterdrücken, sind besonders gefährdet.
Bei der Vorbeugung der postherpetischen Neuralgie darf die ordnungsgemäße Behandlung der zugrunde liegenden Herpes-Zoster-Erkrankung mit Virostatika wie Aciclovir nicht unterschätzt werden.
Wenn die Schmerzen anhalten, ist es notwendig, einen Spezialisten aufzusuchen.
Der wichtigste Teil einer erfolgreichen Diagnose der Trigeminusneuralgie ist eine ausführliche fachärztliche Untersuchung durch einen Arzt, meist einen Neurologen.
Der Arzt wird Sie nach den Umständen des Schmerzes, dem Ort, der Intensität, der Art des Schmerzes (stechend, dumpf, elektrisch usw.), der Ausstrahlung, der Dauer des Schmerzes, den auslösenden Faktoren und den Begleitsymptomen (Brennen, Juckreiz, Gefühlsstörungen, Übelkeit usw.) befragen.
Wichtig sind auch die Beurteilung der Stimmung, der Schlafqualität und der Einschränkungen im Privat- und Berufsleben.
Moderne bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Magnetresonanzangiographie (MRA) sind sehr hilfreich bei der Bestimmung der Art der Neuralgie (primär oder sekundär).
Unbehandelt kann eine Neuralgie zur völligen Unfähigkeit führen, alltägliche Aktivitäten auszuführen.
Die Schmerzattacken können so lästig sein, dass der Patient aufhört, sein Gesicht zu waschen, sich zu rasieren, Mundhygiene zu betreiben, zu sprechen oder zu essen, um sie zu vermeiden.
Viele Patienten entwickeln aufgrund chronischer starker Schmerzen eine Depression.
Eine frühzeitige Behandlung der Neuralgie ist möglich und wirksam
Die gute Nachricht ist, dass die moderne Medizin mehrere Behandlungsmöglichkeiten anbietet.
Bei der Wahl der richtigen Therapie sollte der Arzt einige wichtige Fakten berücksichtigen: Die Intensität der Schmerzen selbst ist entscheidend, von der die Radikalität der Behandlung abhängt.
Entscheidend sind auch das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, mögliche Risiken und die Wirksamkeit oder der Misserfolg einer früheren Behandlung.
Bei den meisten Patienten mit essenzieller Trigeminusneuralgie ist eine Pharmakotherapie, d. h. der Einsatz von Medikamenten, wirksam.
Allerdings sind die gängigen Schmerzmittel nicht ausreichend wirksam, so dass auf Medikamente zurückgegriffen werden muss, die einen anderen Wirkmechanismus haben.
Für eine angemessene Therapie der Neuralgie werden Medikamente aus der Gruppe der Antikonvulsiva (Mittel gegen Krampfanfälle) eingesetzt. Sie unterdrücken abnorme Entladungen in den betroffenen Nerven. Unter den Antikonvulsiva werden vor allem Carbamazepin, Phenytoin und Clonazepam eingesetzt. Gabapentin, Lamotrigin und Topiramat haben eine ausgezeichnete Wirkung.
Die zweite Gruppe von Medikamenten sind Antidepressiva, die auf Noradrenalin und Serotonin wirken, also auf Substanzen, die an der Schmerzübertragung beteiligt sind.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz des Antiarrhythmikums Mexiletin, das die spontanen Entladungen in den Nerven, die blitzartige Schmerzen verursachen, reduziert. Vor Beginn der Behandlung mit diesem Medikament sollte ein Kardiologe konsultiert werden.
Bei manchen Patienten führen Schmerzmittel nicht zu einer ausreichenden Linderung oder ihre Wirksamkeit geht nach einer gewissen Zeit gegen Null. In diesem Fall wird eine radikalere Behandlung in Betracht gezogen, nämlich eine invasive chirurgische Lösung.
In der Vergangenheit wurden bei kleineren Eingriffen periphere Blockaden mit Alkohol, Phenol und Glycerin durchgeführt.
Heutzutage werden kleinere Eingriffe wie die Injektion einer kleinen Menge Alkohol in den Nerv, die Durchtrennung der sensorischen Faser, das Einsetzen einer Teflonplatte, eines Teils des Muskels oder der Faszie zwischen den Nerv und das kollidierende Gefäß und andere bevorzugt.
Gegenwärtig gewinnt die Radiochirurgie mit Gammamesser und Linearbeschleuniger an Popularität. Bei dieser Therapieform werden radioaktive Strahlen in einem sehr dünnen Strahlenbündel angeordnet.
Sie wird am häufigsten zur Bestrahlung von Tumoren und Metastasen bei Krebs eingesetzt. Der Strahl des Gammamessers oder des Linearbeschleunigers ist sehr dünn und präzise und eignet sich daher zur Bestrahlung kleiner Ziele in sehr empfindlichen Organen wie dem Gehirn.
Das Ziel der Bestrahlung bei Neuralgien ist die Eintrittsstelle des Trigeminusnervs in den Hirnstamm.
Diese Methode hat eine hohe Erfolgsquote von bis zu 80 %.
Unterstützend zu einer ordnungsgemäß verordneten Therapie können Sie einige aus der traditionellen ostasiatischen Medizin bekannte Methoden anwenden.
Mit Akupunktur, Elektroakupunktur, Pharmakopunktur und Kräutern haben die Patienten gute Ergebnisse erzielt.
In der häuslichen Umgebung kann die Anwendung von Wärme auf die betroffene Gesichtspartie Linderung verschaffen: Eine Biolampe mit Rotlicht, warme Kompressen aus einem gebügelten Handtuch oder Föhnen haben sich bewährt.
Bei der primären Trigeminusneuralgie sollte die Behandlung zu Hause bevorzugt werden, da in diesen Fällen keine Ursache oder organische Erkrankung für die Schmerzen festgestellt werden kann.
Wenn das Gesicht aus anderer Ursache schmerzt
Darüber hinaus können die Schmerzen auch durch ein anderes Problem verursacht werden.
Neuralgie des Nervus glossopharyngeus
Der Nervus glossopharyngeus oder Nervus lingualis pharyngeus ist der neunte Hirnnerv.
Er innerviert das vordere Drittel der Zunge, den Gaumen, das Mittelohr, den Rachen und die Mandeln.
Die Neuralgie des N. glossopharyngeus ist eine seltene Erkrankung, die etwa 100 Mal seltener auftritt als die Neuralgie des Trigeminus.
Man unterscheidet zwischen der primären Neuralgie (Neuralgie unbekannter Ursache) und der sekundären Neuralgie. Die sekundäre Neuralgie kann durch Druck eines Hirntumors auf diesen Nerv oder durch Druck eines verlaufenden Blutgefäßes verursacht werden.
Die Schmerzen sind sehr stark und betreffen die Zunge, die Mandeln und das Ohr, meist auf einer Seite des Gesichts.
Die Schmerzen werden durch Essen, Sprechen, Kauen oder eventuell Niesen ausgelöst. Bei einem Anfall von Neuralgie kann sich das Ohr stark röten.
Dieses Symptom wird als Rotohrsyndrom bezeichnet.
Die Behandlung ist ähnlich wie bei der Trigeminusneuralgie, in schwereren Fällen wird eine neurochirurgische Behandlung, die sogenannte mikrovaskuläre Dekompression, durchgeführt.
Neuralgie des Nervus intermedius
Der Nervus intermedius ist ein dünnerer Teil des Hirnnervs, der Nervus facialis oder Gesichtsnerv genannt wird.
Er ist der VII. Hirnnerv.
Der Nervus intermedius innerviert einen Teil des Ohrläppchens und die Rückseite der Ohrmuschel. Eine Neuralgie ist sehr selten.
Der Schmerz hält einige Sekunden bis Minuten an und ist einseitig auf die Rückseite des äußeren Ohrs beschränkt. Typischerweise tritt die Neuralgie nach Überwindung einer Herpes-Zoster-Virusinfektion auf, die den Ohrbereich befallen hat.
Sie wird auch als Ramsay-Hunt-Syndrom oder Herpes zoster oticum bezeichnet.
Temporomandibuläres Gelenksyndrom (myofasziales algisches Syndrom)
Für diese Krankheit gibt es zwei Ansichten.
Nach der ersten gehört sie zu den Spannungskopfschmerzen, die zweite Gruppe von Experten stuft sie als Neuralgie ein.
Es gibt auch verschiedene Bezeichnungen wie Kiefergelenksyndrom, oromandibuläre Dysfunktion, Costen-Syndrom, kranio-mandibuläre Dysfunktion oder Kiefergelenkschmerzen.
Die Schmerzen sind den atypischen Gesichtsschmerzen sehr ähnlich, werden aber durch Sprechen, Kauen oder seitliches Verschieben der Schläfe gegen den Kiefer ausgelöst.
Für eine korrekte Diagnose dieser Erkrankung müssen mindestens drei dieser Symptome vorhanden sein:
- Beim Kauen ist ein knirschendes und reibendes Geräusch zu hören, das als Knirschen bezeichnet wird.
- Die seitliche Bewegung des Kiefers ist stark eingeschränkt
- Das Öffnen des Mundes verursacht Schmerzen
- Der Mund kann nicht bis zum Anschlag geöffnet werden
- Häufig kommt es zu einem Zungen- oder Lippenbiss
Die Behandlung gehört in die Hände eines Zahnarztes.
Die Krankheit wird häufig durch nächtliches Zähneknirschen, den so genannten Bruxismus, ausgelöst. Bei manchen Menschen kommt es in Stresssituationen zu übermäßigem Zähneknirschen.
Diese Gewohnheiten, die oft unbewusst ablaufen, führen zu einer unnatürlichen Überlastung des Kiefergelenks, zur Versteifung der umliegenden Muskeln und zur Entwicklung von Muskelkrämpfen, die sogar als kleine Kugeln in der Tiefe der Wange zu spüren sind.
Der Zahnarzt kann individuell angefertigte Zahnschienen empfehlen, um das nächtliche Zähneknirschen und -pressen zu verhindern. Zur Behandlung werden unter anderem Entspannungsübungen oder Injektionen von Betäubungsmitteln in die schmerzhaften Triggerpunkte während der Muskelkrämpfe empfohlen. Unter den Medikamenten werden klassische nichtsteroidale Antiphlogistika und Analgetika eingesetzt.
Atypischer Gesichtsschmerz
In diesem Fall handelt es sich um einen sehr starken und intensiven Schmerz im Gesicht, der sich an der gleichen Stelle wie bei der Trigeminusneuralgie manifestiert.
Der Unterschied zur Trigeminusneuralgie besteht darin, dass der Schmerz eher tief als oberflächlich ist. Der Patient kann die betroffene Stelle nicht eindeutig identifizieren. Atypische Schmerzen betreffen häufig das Kinn und den Mundwinkel.
Die Dauer der einzelnen Anfälle ist länger als bei der Neuralgie.
In einigen Fällen handelt es sich um einen Dauerschmerz ohne Ruhepausen.
Am häufigsten sind Frauen betroffen.
Bei der Untersuchung stellt der Arzt kein Defizit fest, lediglich ein Berührungsschmerz im Gesicht ist erkennbar.
Die Behandlung ist sehr schwierig und langwierig. In der Praxis haben sich Antidepressiva als wirksam erwiesen.