Was ist die erste Hilfe bei Verbrennungen bei Kindern (+ was hilft)?
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht aus, um eine Katastrophe herbeizuführen. Verbrennungen sind unangenehm, schmerzhaft und je nach Ausmaß und Tiefe gefährlich. Was ist die erste Hilfe bei Verbrennungen?
Inhalt des Artikels
Verbrennungen bei Kindern
Verbrennungen gehören zu den thermischen Verletzungen. Es handelt sich um Verletzungen der Haut, die durch Hitze, Chemikalien, Elektrizität oder Strahlung verursacht werden. Ihr Ausmaß hängt von der Temperatur und der Dauer des Kontakts mit dem schädlichen Stoff ab.
Die Erscheinungsformen reichen von Rötungen bis hin zu irreversiblen Gewebezerstörungen.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen und wann den Notdienst rufen?
Um richtig Erste Hilfe leisten und den Schweregrad einschätzen zu können, sollten wir uns zumindest mit den grundlegenden Fragen vertraut machen.
Tipp: Ausführlichere Informationen finden Sie in dem Artikel über Verbrennungen.
Die häufigste Ursache für Verbrennungen bei Kindern sind Verbrühungen. Kinder sind überall, und kleine Hände können dorthin gelangen, wo sie nicht hingehören: eine umgekippte Tasse Tee, Kaffee, ein Wasserkocher oder ein Topf auf dem Herd. Im Alter von 2 Jahren sind sie die Ursache für 90 % aller Verbrennungen.
Im Alter von 2 bis 5 Jahren treten auch Kontaktverbrennungen auf - Bügeleisen, Herdplatten, Heizelemente und Verbrennungen durch Niederspannung, verschiedene Gegenstände in Steckdosen.
Verbrennungen durch Brennen - Spielen mit Streichhölzern, Anzünden unbekannter brennbarer Flüssigkeiten, Unachtsamkeit bei der Verwendung von Kerzen - treten ab einem Alter von 5-10 Jahren auf. Bei Bränden in geschlossenen Räumen sind sie meist mit dem Einatmen von Verbrennungsprodukten verbunden.
Bei älteren Kindern nehmen Verbrennungen durch elektrische Hochspannung zu, z. B. beim Spielen auf stillgelegten Eisenbahnwaggons, beim Klettern auf Freileitungen oder Hochspannungsmasten.
Schweregrad von Verbrennungen
Der Schweregrad von Verbrennungen wird anhand mehrerer Faktoren beurteilt. Das Alter von Kindern hat seine eigenen Besonderheiten. Die Haut von Kindern ist dünner als die von Erwachsenen, so dass die Hitze tiefer eindringt. Das Immunsystem von Kindern unter 3 Jahren ist noch in der Entwicklung, was ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.
Es wird bewertet:
- die Ausdehnung der verbrannten Fläche
- Tiefe der Verbrennung
- Alter
- Lage der verbrannten Stelle
- Mechanismus der Verletzung, gegebenenfalls andere Begleitverletzungen
- Krankheit vor der Verletzung
Ausmaß der Verbrennungen
Erwachsene werden nach der Neuner-Regel beurteilt. Wahrscheinlich ist sie den meisten von uns schon einmal begegnet. Das Ausmaß von Verbrennungen wird durch den prozentualen Anteil an der gesamten Körperoberfläche bestimmt. Kinder haben andere Proportionen als Erwachsene. Mit zunehmendem Alter ändern sich die prozentualen Anteile, was ziemlich schwierig zu merken ist.
Am einfachsten ist es zu lernen, dass die Handfläche der ausgestreckten Finger des betroffenen Kindes etwa 1 % der Körperoberfläche ausmacht.
Je kleiner das Kind ist, desto geringer sind auch die Prozentsätze, was zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Bei Kindern wird keine Verbrennung als leicht eingestuft. Bei schweren und kritischen Verbrennungen besteht die Gefahr, einen Verbrennungsschock zu entwickeln.
Die Tabelle zeigt den Schweregrad von Verbrennungen bei Kindern
Alter | Schwere Verbrennungen: Ausmaß der Verbrennungen mehr als | Kritische Verbrennungen: Ausmaß der Verbrennungen mehr als |
Kinder unter 2 Jahren | 5 % | 15 % |
Kinder 2-10 Jahre | 10 % | 20 % |
Kinder 10-15 Jahre | 15 % | 30 % |
Kinder über 15 Jahre | 20 % | 40 % |
Tiefe der Verbrennung
Wir unterscheiden
- Oberflächliche Verbrennungen des Grades I und IIa - Sie heilen ohne Narbenbildung. Die Haut ist beschädigt, aber die Haarfollikel, Schweiß- und Talgdrüsen bleiben erhalten.
- Tiefe Verbrennungen des Grades IIb und III - Die Haut ist in allen Schichten geschädigt, ebenso wie das Unterhautgewebe, die Muskeln und die Knochen. Es entsteht eine Narbe. Je größer sie ist, desto schwerer ist die Verbrennung.
Alter
Geringeres Alter des Kindes = geringerer Anteil der verbrannten Fläche, der zu schweren Komplikationen führt.
Lokalisierung der verbrannten Stelle
Verbrennungen im Gesicht, am Hals, an beiden Armen, an den Beinen, an den Genitalien und am Damm (dem Bereich zwischen den Genitalien und dem Anus) gelten als schwere Lokalisation.
Verletzungsmechanismus und Begleitverletzungen
Bei der Beurteilung muss auch berücksichtigt werden, wie es zu der Verletzung gekommen ist, und die Situation darf nicht unterschätzt werden. Es kommt vor, dass das betroffene Kind unmittelbar nach der Verletzung gut aussieht, sich aber plötzlich schnell verschlechtert.
Dies kann auf eine (adrenerge) Alarmreaktion zurückzuführen sein.
Bei Explosionen und Verbrennungen in einem geschlossenen Raum beispielsweise kommt es häufig zu tödlichen Komplikationen. Es muss immer an ein mögliches Inhalationstrauma gedacht werden, d. h. an eine Schädigung der oberen und unteren Atemwege durch Hitze und Verbrennungsdämpfe.
Krankheiten vor dem Unfall
Laufende und chronische Krankheiten können das Ansprechen auf die Behandlung erheblich beeinträchtigen, z. B. bei Diabetikern.
Erste Hilfe bei Verbrennungen
Fast jeder von uns hat sich zu Hause schon einmal verbrannt. Eine kleine Rötung an einer kleinen Stelle ohne Blasenbildung ist zwar schmerzhaft, aber nicht bedrohlich.
Bei kleineren Verbrennungen suchen wir einen Arzt auf, z. B. in einer chirurgischen Klinik.
Bei schweren Verbrennungen warten wir nicht und rufen den Notdienst. Eine solche Verletzung sollte so schnell wie möglich professionell behandelt werden. Ein Kind mit einer schweren Verbrennung gehört in eine Spezialabteilung, die eine angemessene Behandlung gewährleisten kann.
In den ersten Momenten nach der Verletzung ist es wichtig, die richtige Erste Hilfe zu leisten. Und wie geht man vor?
Vermeiden Sie Hitzeeinwirkung
Bei Verbrühungen ist es wichtig, die Kleidung so schnell wie möglich auszuziehen und die betroffenen Stellen mit Wasser zu kühlen.
Bei einer Verbrennung ist es wichtig, Bewegung und Flucht zu verhindern. Legen Sie das Unfallopfer auf den Boden, weg von Flammen und Rauch. Achten Sie darauf, dass die Flammen nicht auf das Gesicht und die Atemwege einwirken. Wickeln Sie das Unfallopfer in eine Wolldecke ein, indem Sie es langsam auf dem Boden rollen.
Falls Wasser verfügbar ist, gießen Sie Wasser über das Opfer, um die Flammen zu löschen und die Haut und Gegenstände in der Umgebung des Opfers zu kühlen.
Ziehen Sie die Kleidung an der Brandstelle aus. Entfernen Sie nicht den verbrannten Stoff. Denken Sie daran, Ringe und anderen Schmuck zu entfernen.
Rufen Sie den Notdienst
Wenn Sie allein sind, müssen Sie sofort einen Notruf absetzen, nachdem Sie den Kontakt mit der Hitze vermieden haben. Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes werden Sie professionell versorgt und anschließend zur Behandlung transportiert.
Kühlen
Damit soll verhindert werden, dass sich der Schaden vergrößert und die Schwellung zunimmt. Außerdem werden die Schmerzen gelindert, was die Stressreaktion des Körpers verringert. Eine Verbrennung, die in einer Stresssituation vor der Verletzung entstanden ist, ist schwieriger zu behandeln.
Kühlen Sie nur die weniger ausgedehnten Bereiche, insbesondere Gesicht, Hals, Hände, Gesäß und Genitalien, vorzugsweise mit 8 Grad Celsius heißem Wasser.
Verwenden Sie keine Eispackungen, da diese eine Gefäßverengung bewirken, die die betroffene Stelle verschlimmern kann.
Bei Kindern sollten nicht mehr als 5 % der Körperoberfläche gekühlt werden. Kühlen Sie keine größeren Bereiche. Bei Unterkühlung besteht die Gefahr ernsthafter Komplikationen - Herzrhythmusstörungen und sogar Kreislaufstillstand.
Außerdem erhöht sich das Risiko einer Verschlimmerung des Schocks.
Vermeiden Sie Kontamination
Decken Sie die betroffenen Stellen steril mit Verbänden oder Tüchern ab, oder bedecken Sie größere Flächen mit einem gebügelten Laken, um Infektionen und die Luftzirkulation zu verhindern, die bei oberflächlichen Verbrennungen starke Schmerzen verursacht.
Bei der Ersten Hilfe sollten Sie die betroffene Stelle nur wenig berühren, die lokale Behandlung gehört in eine spezialisierte Abteilung.
Wir verwenden keine Salben, Verbände, feste Bandagen, Zellstoffwatte, Acutol oder verschiedene Hausrezepte.
Wir durchstechen oder zerschneiden keine Blasen.
Trauma durch Einatmen
Wenn das Kind in einem geschlossenen Raum brennt und Verbrennungsdämpfe einatmet, bringen wir es so schnell wie möglich an die frische Luft. Wenn es nicht atmet, beginnen wir mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Stromschlag
Wir kennen die Spannung:
- Niedrig
- Hoch
Stromstärke:
- DC
- AC
Diese beiden Faktoren bestimmen die Schwere der Verletzung und die Prognose.
Die Ursache für Verletzungen durch Niederspannung sind in der Regel Haushaltsgeräte. Niederspannungs-Wechselstrom ist sehr gefährlich. Es kann zum sofortigen Tod durch Arrhythmie (Herzrhythmusstörungen) oder durch Asphyxie (Erstickung) bei tetanischer Atemmuskelschrumpfung kommen.
Es können unwillkürliche Bewegungen auftreten, die zu Stürzen führen.
Der Zustand, sich nicht aus dem Stromkreis lösen zu können, geht mit Sprachunfähigkeit und Schmerzen einher.
Verbrennungen entstehen an den Stellen, an denen sich der Strom kreuzt, und dringen tief ein.
Sie treten nicht immer nach einem Stromschlag auf.
Tiefe Verbrennungen sind oft mit anderen Verletzungen verbunden, z. B. mit Stürzen aus der Höhe.
Erste Hilfe ist anfangs spezifisch:
- Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit, achten Sie auf Ihre Schritte - nähern Sie sich mit kleinen, schlurfenden Schritten.
- Unterbrechen Sie den elektrischen Strom durch Ausschalten, Kurzschließen
- den Kontakt des Kindes mit der Spannung unterbrechen, wenn es Teil eines Lichtbogens ist, es mit einem nicht leitenden Gegenstand, einem Stock, befreien
- wenn die grundlegenden Lebenszeichen ausbleiben, mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen
- Lokale Behandlung von Verbrennungen und anderen Verletzungen, meist Frakturen
Blitzschlag
Die Erste-Hilfe-Maßnahmen sind fast dieselben wie bei einem Stromschlag: Es handelt sich um die Wirkung von Spannung, Hitze und Druckwellen.
Auf der Haut können Lichtenberg-Blüten erscheinen, das sind baumartige Gebilde, die sich an der Einschlagstelle bilden.
Sie verschwinden innerhalb von 10 Tagen.
Schauen wir uns alle Sommerprobleme gemeinsam an:Unsere Gesundheit im Sommer - Sonne, Hitze, Verletzungen und Krankheiten