Wie erkennt man eine Gehirnerschütterung bei Kindern? Wie äußert sie sich und warum sollte man wachsam sein?
Als Elternteil erleben Sie gesundheitliche Probleme Ihres Kindes zu 100 % intensiver als bei jedem anderen. Kein Wunder, denn die Kindheit ist durch eine höhere Verletzungshäufigkeit gekennzeichnet.
Inhalt des Artikels
Eine Gehirnerschütterung ist eine der möglichen Folgen von häufigen Kopfverletzungen bei Kindern. Die Verletzungsrate steigt im Frühjahr und Sommer, wenn Kinder besonders aktiv sind, vor allem im Freien.
Sie fragen sich: Wie erkennt man eine Gehirnerschütterung und worauf muss man achten? Was sind die Symptome? Lesen Sie mit uns, um mehr zu erfahren.
Kinder rennen, springen, klettern auf Klettergerüste und Bäume, toben auf Fahrrädern, fahren Schlittschuh. Sie sind in der Lage, einen gewöhnlichen Spaziergang in einen Adrenalinsport zu verwandeln. Heutzutage wird mehr darauf geachtet, dass Kinder bei den von ihnen gewählten Aktivitäten Sicherheitsausrüstungen verwenden. Dennoch kann eine Verletzung auch in einer Gehirnerschütterung enden.
Verletzungen im Kindesalter
Das Kindesalter ist durch eine höhere Verletzungshäufigkeit gekennzeichnet. Die meisten Verletzungen ereignen sich zu Hause, auf Sportplätzen, in Kindergärten, Schulen und im Straßenverkehr. Jungen sind doppelt so häufig verletzt wie Mädchen. Kinder aus städtischen Gebieten haben doppelt so viele Verletzungen wie Kinder aus ländlichen Gebieten.
- Kinder unter zwei Jahren erleiden die meisten Verletzungen zu Hause. Das ist paradox, denn die häusliche Umgebung sollte ein Zufluchtsort für sie sein. Kinder in diesem Alter haben eine übertriebene Neugier, die sie dazu treibt, verschiedene Orte zu erkunden. Mangelnde Erfahrung kann zu einer höheren Verletzungsrate führen. Das Spielen entwickelt motorische und geistige Fähigkeiten, und es ist nicht ratsam, Kinder einzuschränken. Die Organisation des Raums, in dem sie sich bewegen, ist wichtig. Die Beaufsichtigung sollte natürlich Priorität haben.
- Kinder ab zwei Jahren rennen bereits mit vollem Tempo, sind voller Energie und haben kein Problem damit, die größten Hindernisse zu überwinden. Beim Spielen kann es zu Verletzungen kommen. Die häufigste Ursache ist Unaufmerksamkeit. Viele Verletzungen ereignen sich im Kindergarten und in der Schule. Die Organisation von Zeit und Spiel ist wichtig.
- Eine andere Gruppe sind Verletzungen, die durch Verkehrsunfälle verursacht werden. Je nach Mechanismus kann von einem hochenergetischen Trauma ausgegangen werden, das schwere Verletzungen verursachen kann.
Der Verletzungsmechanismus ist eine wichtige Information. Er wirkt sich auf die Verletzung selbst und die Schwere des Problems aus. Er kann zur Vorhersage des Ausmaßes der Verletzung herangezogen werden. Stürze beim Gehen, aus einer anderen Höhe, von einem Baum, vom Fahrrad, beim Skaten, Verkehrsunfälle und eine Vielzahl anderer Mechanismen. Diese Informationen sind für Sie und den Arzt, der das Kind untersucht, wichtig.
Die Verletzungsrate steigt vor allem bei warmem Wetter. Lesen Sie auch den Artikel:Die häufigsten Probleme im Sommer
Was ist eine Gehirnerschütterung?
Für ein Kind ist jede Verletzung eine negative Erfahrung. Sie müssen sich abputzen, die Nase putzen, eventuelle Schürfwunden säubern und weiterlaufen. Bei Kopfverletzungen müssen Sie langsamer laufen und genau darauf achten, ob es Anzeichen für eine Gehirnerschütterung (Commotio cerebri) oder andere Verletzungen gibt.
Aus der Geschichte: Der arabische Arzt und Philosoph Razi Abu-Bakr Muhammed ibn Zakariya, besser bekannt als Rhazes (850-923 n. Chr.), soll als Erster den Begriff Gehirnerschütterung geprägt haben. Dabei handelt es sich um einen anormalen Zustand der Hirnfunktion, ohne dass eine offensichtliche traumatische Verletzung vorliegt. Bereits im 16. Jahrhundert verwendete der französische Chirurg Ambroise Paré den Begriff Commotio cerebri (Gehirnerschütterung).
Eine Gehirnerschütterung wird am häufigsten durch einen Schlag auf den Kopf oder den Nacken verursacht, kann aber auch durch einen Schlag auf einen anderen Körperteil verursacht werden, wobei die Kräfte durch Trägheit auf die Gehirnregion übertragen werden.
Es handelt sich um eine Störung der neurologischen Funktion, die auf funktionelle Veränderungen zurückzuführen ist. Strukturelle Schäden am Hirngewebe müssen nicht vorliegen.
Die Störung tritt plötzlich auf und ist von kurzer Dauer.
Sie klingen allmählich ab, können aber manchmal über längere Zeiträume anhalten. Bewusstlosigkeit ist kein Zustand.
Hat Ihr Kind eine Gehirnerschütterung?
Sie sollten die Symptome einer Gehirnerschütterung kennen, um beurteilen zu können, ob es sich um eine Gehirnerschütterung handelt. Die Meinung eines Arztes ist am sichersten. Bei Kopfverletzungen ist Vorsicht geboten, vor allem bei Kindern. Kinder haben oft Angst, die Wahrheit zu sagen, und können ihre Probleme verheimlichen und vereinfachen (herunterspielen).
Symptome einer Gehirnerschütterung
Sie lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Die erste Kategorie sind Symptome, die unmittelbar nach der Verletzung auftreten können. Die zweite Kategorie sind Symptome, die erst später auftreten.
Die Symptome einer Gehirnerschütterung sind:
- Bewusstlosigkeit, aber kein Zustand (einige Sekunden bis 30 Minuten)
- spürbare Schläfrigkeit
- Schwäche, Müdigkeit
- Gedächtnisstörungen im Zusammenhang mit der Verletzung, wobei der Gedächtnisverlust vor oder kurz nach der Verletzung auftreten kann (retrograde oder anterograde Amnesie)
- Desorientierung, Verwirrung
- Verhaltensänderungen, Weinerlichkeit, Unruhe
- verlangsamte Reaktionen
- Sprachstörungen
- Störungen der Bewegungskoordination
- Blässe, Schwitzen
- flache Atmung, schneller Puls
- Körperkrämpfe innerhalb von 3 Minuten unmittelbar nach der Kopfverletzung (nicht mit einer Hirnschädigung, aber auch nicht mit Epilepsie verbunden)
Zu den später auftretenden Symptomen gehören:
- Kopfschmerzen (Cephalea).
- Schwindel
- Übelkeit (Brechreiz) bis hin zum Erbrechen (Vomitus)
- Schlafstörung (Schlaflosigkeit)
- Übertriebene Empfindlichkeit gegenüber Licht, Lärm
- Störungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, allgemeine Verlangsamung des Denkens, Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit
- gedrückte Stimmung, emotionale Störungen, Nervosität, Apathie
Die Symptome einer Gehirnerschütterung können bis zu einem Jahr anhalten, was jedoch nur einen geringen Prozentsatz ausmacht (5 % aller Gehirnerschütterungen). In der Regel klingen Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Stimmungsschwankungen innerhalb von 1 bis 2 Wochen ab. Kopfschmerzen, Schwindel und Aufmerksamkeitsstörungen können seltener bis zu drei Monate anhalten.
Bei pädiatrischen Patienten ist eine längere Zeitspanne möglich.
Wann sollte man wachsam sein?
Jede Kopfverletzung erfordert Aufmerksamkeit. Wenn Sie eines der Symptome bemerken, ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich. Wenn die Verletzung nicht so schwerwiegend zu sein scheint, sollte das Kind weiter überwacht werden. Die ersten Stunden nach der Verletzung sind besonders wichtig.
Kopfverletzungen können schwerwiegendere Verletzungen als Gehirnerschütterungen verursachen, z. B. Brüche des Schädels, der Gesichtsknochen, Blutungen in die Schädelhöhle und das Gehirn.
Bei einer epiduralen Blutung gibt es eine latente (versteckte) Zeitspanne von 6 Stunden, d. h. die Zeit zwischen der Kopfverletzung und dem Auftreten von Schwierigkeiten. Bei einer epiduralen Blutung handelt es sich um eine Blutung zwischen der Dura und den Schädelknochen (das Gehirn ist von drei Hüllen umschlossen, eine davon ist die Dura).
Generell (nicht nur bei Kindern) ist bei Stürzen aus der Höhe Vorsicht geboten. Bei Erwachsenen sind Stürze aus einer Höhe von mehr als 6 m sehr gefährlich, bei Kindern sind Stürze aus jeder Höhe sehr gefährlich.
Verkehrsunfälle mit einer Geschwindigkeit von mehr als 64 km/h und die Verformung eines Autos sind Indikatoren für ein hohes Verletzungsrisiko. Ein Sturz vom Motorrad oder Motorroller mit einer Geschwindigkeit von mehr als 32 km/h ist ebenfalls ein Indikator.
Gewaltsames Anfassen oder Schütteln eines Neugeborenen oder Säuglings kann zu einer Gehirnerschütterung führen.
Wie kann man Verletzungen vorbeugen?
- Vorbeugung von Verletzungen beim Spielen, beim Sport, auf der Straße, im Straßenverkehr (Auswahl von geeignetem Spielzeug, sportliche Aktivitäten), Anpassung des Spielraums an das Alter des Kindes (Kinderzimmer)
- Sicherheitsausrüstung, Helme, Schoner für Radfahren, Skaten und andere Sportarten
- deutlich gekennzeichnete Spielplätze, Wege für Radfahrer, Skater, Verkehrsbeschränkungen an Orten mit hohem Kinderaufkommen
- Aufklärung der Kinder über die Risiken von Verkehr, Spiel und Sport
- eine 24-stündige Beaufsichtigung von jüngeren Kindern ist unerlässlich
- Kinder müssen in Fahrzeugen angeschnallt sein und sollten nicht essen oder trinken, während sie in einem Kindersitz sitzen.
Wenn Sie sich für das Thema Gehirnerschütterung interessieren, lesen Sie den nächsten Artikel.