Behandlung des Basalzellkarzinoms: Wie wird das Basalzellkarzinom behandelt?
Das Ziel der Behandlung ist die vollständige Entfernung des Tumors ohne Rezidiv (Wiederauftreten).
Dieses Risiko wird jedoch durch bestimmte histologische Merkmale (Art der Infiltration, Sklerose, Multifokalität), die zentrofaziale Lokalisation, die Lokalisation auf der Ohrmuschel und im Kapillitium, die Tumorgröße von mehr als 6 mm und die Vorgeschichte eines Basalioms erhöht.
Damit das Basaliom richtig behandelt werden kann, muss es berücksichtigt werden:
- histologischer Typ
- Größe
- Lokalisation
- frühere Behandlungen
- das erwartete kosmetische Ergebnis
Der Patient hängt ab von:
- Alter
- Fototyp der Haut
- allgemeiner Gesundheitszustand
Die Behandlung kann unterteilt werden in:
- chirurgisch (Exzision, Kürettage, Kauterisation,CO2-Laser )
- nicht-chirurgisch (topische Therapie mit Imiquimod, 5-Fluorouracil, Kryotherapie, photodynamische Therapie und Strahlentherapie)
Die chirurgische Behandlung wird bei umschriebenen, nicht infiltrierenden Basaliomen bevorzugt. Sie hat den Vorteil, dass ein Präparat für die histopathologische Untersuchung gewonnen werden kann.
Unvollständige Exzisionen (Ausschneiden) kommen bei 5-17 % der Operierten vor.
Nachteile sind:
- Verlust von Gewebe
- Schmerzen
- Narbenbildung
- Heilungszeit 3-6 Wochen
- Risiko einer Infektion
Die meisten primären BCCs können problemlos operativ behandelt werden. Die Rezidivrate nach vollständiger Exstirpation (Entfernung) beträgt weniger als 2 % bis 8 % 5 Jahre nach der Operation und ermöglicht eine histopathologische Untersuchung des Gewebes oder die Anwendung nicht-chirurgischer Methoden (Kryotherapie, Elektrokoagulation, PDT, Imiquimod-Behandlung...), je nach:
- Art
- Größe
- Lokalisation des Tumors
BCC mit einem hohen Risiko eines erneuten Auftretens (Rezidiv) sollten aggressiver behandelt werden.
Das Risiko eines Wiederauftretens (Rezidivs) steigt mit:
- Größe des Tumors
- unzureichend definierten Rändern
- aggressivem histologischem Subtyp
- möglicherweise früheres Tumorrezidiv
Ziel der chirurgischen Behandlung ist es, den klinisch sichtbaren Tumor und auch seine mögliche mikroskopische Ausbreitung in die Umgebung zu entfernen. Es ist daher notwendig, den Tumor mit einem Sicherheitsabstand zu exstirpieren (auszuschaben).
Anschließend wird eine histopathologische Untersuchung des in Paraffin eingebetteten formalinfixierten Gewebes durchgeführt.
Die derzeitigen Empfehlungen lauten 3-4 mm Sicherheitsabstand für Tumore mit geringem Risiko (langsam wachsend, weniger metastatisch) und 5-15 mm Sicherheitsabstand für Basaliome mit hohem Risiko (aggressiver, schneller wachsend).
Kleinere Ränder von 2-3 mm können in Bereichen in Betracht gezogen werden, in denen die Rekonstruktionsmöglichkeiten begrenzt sind - zentrales Gesicht, periorbital, Nase, Lippen, Kinn, Kiefer, präaurikuläre und retroaurikuläre Bereiche.
Aufgrund der Lokalisation des Basalioms ist in 80 % der Fälle ein plastisch-chirurgischer Eingriff erforderlich.
Bei einigen großen Läsionen sind umfangreiche Eingriffe erforderlich, so dass auf verstümmelnde Verfahren zurückgegriffen werden muss, z. B. die Orbitalexenteration (Entfernung der Augenhöhle).
In fortgeschrittenen, mutierenden Stadien greifen wir auch auf eine adjuvante Strahlentherapie zurück (Behandlung, die die Wirkung der vorherigen Behandlung verstärkt), um die Ausbreitung des Tumors auf die Umgebung zu verhindern.
Kürettage, Elektrokoagulation, Kryotherapie und Laser sind Methoden, die sich für kleine, risikoarme Basaliome eignen, die nicht im Gesicht lokalisiert sind und keinen multifokalen (multilokulären) Charakter haben.
Sie stellen im Wesentlichen eine Behandlungsalternative für kleine, risikoarme Basaliome am Rumpf und an den Extremitäten dar.
Sie ermöglichen auch eine histologische Untersuchung des Gewebes.
Gibt es eine nicht-chirurgische Behandlung für Basaliome? Ja, eine lokale nicht-chirurgische Behandlung
Die Kryotherapie wird nur für kleine Basaliome empfohlen, die ein Rezidivrisiko von 7,5 bis 16 % haben.
Dabei werden Gefriertechniken angewandt, z. B. die Verwendung von flüssigem Stickstoff zur Zerstörung des Gewebes bei Temperaturen von -70°C bis -196°C.
Die Dauer der Anwendung hat Einfluss auf die endgültige Wirkung der Therapie.
Nachteilig sind
- die fehlende Möglichkeit einer histologischen Auswertung
- Risiko der Narbenbildung
- Hyperpigmentierung
Bei älteren Patienten ist die Kryotherapie eine gute Alternative zur Operation.
Die Strahlentherapie (ionisierende Bestrahlung) ist nur bei inoperablen (nicht chirurgisch entfernbaren) und expansiven BCCs indiziert, z. B:
- lokal fortgeschrittene Erkrankung
- Komorbidität (Vorliegen einer oder mehrerer Krankheiten gleichzeitig mit der Grunderkrankung)
- Ablehnung einer Operation
- in Fällen, in denen eine kurative Operation nicht möglich ist oder zu einer Entstellung oder einem schlechten ästhetischen Ergebnis führen könnte (Augenlider, Nase, Lippen, große Läsionen an Ohr, Stirn oder Kopfhaut)
Nachteilig sind:
- Risiko einer Radiodermatitis (durch ionisierende Strahlung verursachte Entzündung der Haut).
- Alopezie (Haarausfall)
- sekundäre Hautmalignome (zweite Hauttumore)
Bei der photodynamischen Therapie (PDT) wird ein Photosensibilisator, meist Aminolävulinsäure oder Methylaminolävulinat, örtlich aufgetragen.
Der Photosensibilisator erzeugt Sauerstoffradikale, die das Tumorgewebe schädigen.
Der Vorteil dieser Methode ist ihre Selektivität für das Tumorgewebe. Auch die photodynamische Tageslichttherapie ist nützlich.
Imiquimod hat einen doppelten (dualen) Mechanismus, der aus der Immunstimulation der angeborenen und erworbenen Immunität und der Induktion der Apoptose (Auslösung des programmierten Todes) von Krebszellen besteht.
Die kurzfristige Wirkung wird durch die Apoptose und die langfristige Wirkung durch immunmodulatorische Mechanismen erklärt. Die positive therapeutische Wirkung von Imiquimod liegt zwischen 82 % und 93 % der Patienten.
Die Kombination von Behandlungsoptionen für BCC sollte auf dem Prinzip der komplementären oder synergistischen (gleichzeitigen) Wirkmechanismen der einzelnen Behandlungsmodalitäten beruhen.
Die Kombination verschiedener Behandlungsmodalitäten wird bei Patienten gewählt, bei denen eine chirurgische Behandlung mutierende Folgen hätte oder das erwartete therapeutische Ergebnis unbefriedigend wäre.
Die Patienten können überwiesen werden von:
- einem Dermatovenerologen (Arzt, der sich auf Haut- und Genitalerkrankungen spezialisiert hat)
- Chirurg
- Plastischer Chirurg
- Allgemeinmediziner