Hämorrhoiden: Symptome und Behandlung (extern, intern)

Hämorrhoiden: Symptome und Behandlung (extern, intern)
Fotoquelle: Getty images

Hämorrhoiden sind ein häufiges Problem bei Erwachsenen mit erheblichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und häufig auf die menschliche Psyche.

Merkmale

Hämorrhoiden sind ein Bündel von Blutgefäßen, die bei Menschen unter normalen Bedingungen ohne Krankheit auftreten. Sie haben jedoch auch ihre Krankheitsform, die durch die Erweiterung des Gefäßplexus im Bereich des Analkanals und des Anus verursacht wird.

Aus dem Lateinischen nodus haemorrhoidalis,
aus dem Griech. haemorides flebes,
haimorrhoides / haima, heama = Blut und rhoos = fließend.
Varices haemorrhoidales.  

Hämoriden, wie Hämorrhoiden noch genannt werden, sind das Ergebnis einer Kombination mehrerer Faktoren. Zusammen wirken sie sich negativ auf die Gefäße im rektalen und analen Bereich aus.

Ähnlich wie Krampfadern der unteren Extremitäten. In diesem Fall sind es jedoch die Krampfadern im Rektum.

Zu rektalen Symptomen gehören unangenehme Schwierigkeiten, die neben Juckreiz oder Schmerzen im Rektum auch gelegentliche Blutungen zusätzlich zu Stuhl oder Blut auf Toilettenpapier umfassen.

Ihre häufig gestellten Fragen:
Was sind Hämorrhoiden?
Wie sehen sie aus und was sind ihre Symptome?
Wie werden interne (innere) und externe (äußere) Hämorrhoiden behandelt?
Wie entfernt man sie effektiv und sind Ammenmärchen überhaupt hilfreich?

Kurz gesagt, es handelt sich um eine Erkrankung der Gefäßversorgung im Rektum (rectum), Analkanal und Anus (Anus - Kreis).

Sie befinden sich im letzten Bereich des Analkanals, der Strecke der letzten 3 Zentimeter des Rektums.

Wie bereits erwähnt, befindet sich dieses Gefäßgewirr, d. h. der Hämorrhoidenplexus, selbst unter gewöhnlichen und normalen Bedingungen in diesem Bereich.

Der dichte Bündel aus Arterien, Venen und Kapillaren bildet zusammen mit Bindegewebe und glatten Muskeln weiche, schwammige Strukturen, die den Umfang des Analkanals bilden.

Sie werden in der Literatur häufig als Polster beschrieben. Ihre Aufgabe ist es, den Anus geschlossen zu halten und den Stuhl zu halten.

Dadurch wird die Stuhlentleerung gesteuert. Eine wichtige Funktion ist außerdem die Wahrnehmung des Völlegefühls und des Drucks am Rektum, im Analkanal.

Und...

Neben der Kontrolle der Stuhlretention und des Stuhlgangs ist auch Folgendes wichtig:

  • verschließt den Analkanal
  • Aufrechterhaltung der Sauberkeit des Analbereichs und des Anus
  • Schleimhaut- und Hautschnitt (linea dentata)

Was sind Hämorrhoiden?

Es geht um erweiterte Gefäße, die den Endabschnitt des Analkanals auskleiden, bevor sie sich in den Analbereich, d. h. den Anus, und in seinem Teil und auch dahinter öffnen.

Sie betreffen einen großen Prozentsatz der Menschen über dem 40. Lebensjahr (auch jüngere). Es wird geschätzt, dass über 50% der Menschen sie nach dem 50. Lebensjahr haben. Sie stören Frauen und Männer in etwa gleichem Maße. Sehr oft betreffen sie jedoch schwangere Frauen und Mütter.

Rektum, Anus und Gefäße

Das Rektum ist der letzte Abschnitt des Dickdarms. Es ist ungefähr 12 Zentimeter lang und ungefähr 4 cm dick. Es wird von den Querwimpern der Rektalschleimhaut gebildet, deren letzter Teil vor dem Anus die Ampulle des Rektums ist.

In dem Bereich befindet sich der obere Plexus hämorrhoideus, d.h. der Gefäßbündel und damit die Rektalvenen - venae rectales superiores et inferiores.

Dieser Bereich weist keine ausreichende Innervation auf und ist daher nicht schmerzempfindlich.

Bevor sich das Rektum in die Analöffnung öffnet, befinden sich zwei Klammern im Analkanal.

Das Rektum wird durch eine Analöffnung abgeschlossen und seine Oberfläche besteht aus Plattenepithel, so dass die Hautbedeckung schmerzempfindlich ist.

Darüber hinaus gibt es in diesem Bereich reichhaltige Blutverwicklungen, deren Komplex als unterer Hämorrhoidenplexus bezeichnet wird. Es wird von den Analgefäßen der Venae analis gebildet.

Hämorrhoiden werden nach ihrem Standort in innere und äußere unterteilt:

  1. innere
  2. äußere 

In der Tabelle sind die Hauptmerkmale von internen und externen Hämorrhoiden aufgeführt

Innere
  • im oberen Bereich
  • befinden sich im inneren Bereich des Analkanals oberhalb des Anus
  • im Teil der schwammigen Bildung des Analkanals und oberhalb der mukokutanen (Schleimhaut-) Grenze, die auch als Linea dentata (Zahnlinie) bezeichnet wird
  • dieser Abschnitt behandelt das zylindrische Epithel
  • hat keine Rezeptoren für Schmerzen
Interne Hämorrhoiden sind in 4 Grade unterteilt:
  1. Grades - ohne Prolaps (Abschottung, Vorsprung),
    • kleine hervorstehende Formationen über der Oberfläche der Schleimhäutee
    • meist ohne Schwierigkeiten, asymptomatisch
    • können gelegentlich bluten
    • besonders nach hartem Stuhl und anhaltendem Entleerungsdruck
  2. Grades - Der Prolaps (Vorfall) in die Analöffnung erfolgt beim Biegen und wird im Stehen wieder eingeführt
    • sind größer
    • Wenn sie nicht in den Analkanal zurückkehren, verursachen sie Probleme, die Symptome sind häufiger
    • Juckreiz, Schmerzen und Blutungen
  3. Grades - Prolaps erfordert manuelle Reposition, Einführung
    • durch den Anus ragen, ohne auf den Stuhl zu drücken
    • Risiko von Entzündungen und Blutungen
  4. Grades - große Hämorrhoiden
    • ragen dauerhaft durch den Anus und können nicht zurückgeschoben werden
    • häufige Entzündung
    • starke Schmerzen, Juckreiz und schwere Gesundheitsprobleme
Äußere 
  • im unteren Bereich
  • im Bereich der Analöffnung unterhalb der gezackten Linie
  • Bereich mit Plattenepithel
  • frei sichtbar nach Schritt, Stottern (gynäkologische Position)
  • empfindlich gegen Schmerzen und Hitze
Interne und externe Hämorrhoiden treten häufig zusammen in kombinierter Form als gemischte Hämorrhoiden auf
Lokalisation von inneren und äußeren Hämorrhoiden. Fotoquelle: Getty Images

Hämorrhoiden sind oft asymptomatisch, bis sie ein höheres Stadium erreicht. Es ist allgemein bekannt, dass Stuhl und Blut auf Toilettenpapier zusammen mit Juckreiz im Analbereich bluten. Die damit verbundenen Schwierigkeiten sind jedoch größer.

Diese gesundheitlichen Probleme sind häufig das Ergebnis einer Verschlechterung des Komforts und des psychischen Stresses. Darüber hinaus schämen sich die Menschen oft, mit ihr wegen ihrer intimen Natur umzugehen.

Gleichzeitig ist ihre Behandlung heutzutage auch in einem höheren Stadium anspruchslos und meist unkompliziert.

Natürlich ist es wichtig zu beachten, dass Blutungen und andere Probleme mit anderen Erkrankungen des Verdauungssystems einhergehen können, von geringfügigen Funktionsproblemen über entzündliche bis hin zu schwerwiegenden onkologischen Erkrankungen. Wenn sie auftreten, ist es daher wichtig, eine professionelle Untersuchung durchzuführen, gefolgt von einer angemessenen Behandlung.

Sie mögen sich fragen: 
Was verursacht Hämorrhoiden?  

Ursachen

Die Ursache ist die Erweiterung des Gefäßplexus im Bereich des Analkanals und der Analöffnung.

Die Hauptauswirkung auf die Ausbeulung der Blutgefäße ist ihre erhöhte Füllung und unzureichende Durchblutung. Zusammen tragen sie dazu bei, die Auskleidung der Gefäßwand und des Bindegewebes zu schwächen.

+ ist anwesend...

Wechselwirkung mehrerer Faktoren, d.h. multifaktorielle Wirkung, an der genetische Veranlagungen beteiligt sind, Schwächung der Gefäßwand und Druckanstieg im kleinen Becken.

Risikofaktoren für die Bildung der Hämorrhoiden: 

  • genetische Veranlagung und familiäres Auftreten
    • erblich, d.h. erbliches Risiko des Auftretens von bis zu 42%
  • erhöhte Füllung von Blutgefäßen, Venen und unzureichende Drainage
  • Schwächung des Bandes und der Gefäßwand
  • erhöhter Tondruck von Analtieren, der die Durchblutung verschlechtert
  • höheres Alter, insbesondere über 50 Jahre
  • Unterernährung
  • erhöhter intraabdominaler Druck
    • Schwangerschaft und Geburt
    • Erkrankungen des kleinen Beckens, Entzündungen, Tumoren, Aszites
    • Langzeithusten
    • Erkrankungen des Beckenbodens
  • Essgewohnheiten, wenig Ballaststoffe, scharfes Essen, Lebensmittelqualität
  • Mangel an Flüssigkeiten
  • schlechte Defäkationsgewohnheiten
    • lange auf der Toilette sitzen
    • Langzeit anstrengende Stuhlentleerung mit starkem Druck auf den Stuhl
    • häufige Verstopfung und Durchfall, Reizdarmsyndrom
  • sitzender Lebensstil, sitzende Arbeit und Bewegungsmangel
  • langjährig
  • Fettleibigkeit
  • Kälte, in der Kälte sitzen
  • Eine mechanische Reizung des Rektums ist beispielsweise der Analverkehr
  • Alkohol - Alkoholismus
  • Rauchen
  • Stress und psychologische Faktoren

Wichtige Faktoren sind ein schlechter Lebensstil, ein sitzender Lebensstil, schlechte Stuhlgewohnheiten und ein geringer Ballaststoffgehalt in der Ernährung.

Komplikationen sind möglich. Dazu gehören Gefäßthrombosen, die Schmerzen und Blutungen verursachen, aber auch der oben erwähnte Prolaps, dh der Fall der Varix durch den Anus.

Prolaps ist besonders unter dem Gesichtspunkt der Strangulation kollabierter Strukturen riskant, was wiederum andere Gesundheitsprobleme verursacht.

Warnung!
Das Sitzen auf der Toilette ist ein erheblicher Nachteil.
Es ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung und daher
wirkt sich direkt auf die Bildung von Hämorrhoiden aus. 

Die natürlichste und beste Position, um den Stuhl zu leeren, ist das Hocken.
Toiletten im Sitzstil sind typisch für westliche Kulturen, und in dieser Population
ist die Inzidenz von Hämorrhoiden erhöht.

Hämorrhoiden in der Schwangerschaft?

Die Schwangerschaft ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Hämorrhoiden. Die Ursache sind nicht nur hormonelle Veränderungen, sondern insbesondere ein Druckanstieg im Becken und Bauch.

Natürlich wirkt sich auch die Gewichtszunahme aus. Und das nicht nur aus mütterlicher Sicht, sondern auch aus Sicht des Fötus. Je größer es ist, desto stärker beeinflusst es die Bedingungen in der Bauchhöhle.

Lesen Sie auch: 
Hämorrhoiden in der Schwangerschaft und nach der Geburt: Warum entstehen sie, wie werden sie behandelt?

Sie mögen sich jetzt fragen, ob Hämorrhoiden nach der Geburt von selbst verschwinden?

Normalerweise ja.

Nach der Geburt verschwindet normalerweise die goldene Vene von selbst. Auch ohne die Notwendigkeit eines größeren professionellen Eingriffs oder der Notwendigkeit einer invasiven chirurgischen Behandlung.

Dies hängt jedoch vom Zustand des Gefäßsystems vor der Schwangerschaft und vor der Geburt ab.

Die Entfernung von Hämorrhoiden kann daher innerhalb weniger Tage bis Wochen erwartet werden.

Symptome

Die Symptome sind bekannt, hauptsächlich Blutungen während des Stuhlgangs und Blut auf Toilettenpapier.

Der Auslöser ist harter Stuhl oder hartnäckig und übermäßiger Druck auf den Stuhl. Möglicherweise häufiger und seltener Durchfall.

Das Blut kann hell und hellrot bis dunkel sein.

Auf der Oberfläche des Stuhls kann das Blut auf dem Stuhl in der Toilette vorhanden sein oder es kann das Blut sein. Es ist normalerweise klein, aber auch größer.

Es befindet sich normalerweise auf Toilettenpapier, wenn der Anus nach dem Stuhlgang gereinigt wird

Das 1. und 2. Stadium verlaufen asymptomatisch. Möglicherweise mit gelegentlichen Blutungen.

Der Schmerz kann überhaupt nicht vorhanden sein. Und das gilt für innere Hämorrhoiden. Und es tritt nur im späteren 3. - 4. Stadium der Krankheit auf.

Und umgekehrt...

Äußere Hämorrhoiden sind durch Schmerzen gekennzeichnet, die auf Hautreizungen und häufige Entzündungen zurückzuführen sind.

Die Haut um den Anus ist konvex, sie enthält kleine blaue Knötchen. Sie müssen erst bei der genannten Entzündung weh tun.

Zusammenfassung der Symptome:

  • Beschwerden im Bereich des Anus
  • Juckreiz des Rektums, des Anus und seiner Umgebung
  • Druck- und Spannungsgefühl im Rektum
  • Schmerzen, insbesondere bei Entzündungen und Hautreizungen sowie bei dauerhaftem Vorfall von inneren Hämorrhoiden
  • Blutungen, Blut auf Toilettenpapier
  • rektaler Ausfluss - Schleimsekretion
  • Stuhlauslass zum Auslaufen und Verschmutzen von Unterwäsche mit Stuhl
  • Hämorrhoidenausstoß beim Drücken auf den Stuhl
  • Schwellung im rektalen Bereich
  • Rötung zu einem Riss im Anus, fissura ani
  • Blutstau

Wie bereits erwähnt, sind die Komplikationen Thrombose, dh die Bildung von Blutgerinnseln in den Varizen, Ulzerationen von geschädigten blutleeren Geweben mit Nekrose und starken Schmerzen und Fleckenbildung auch ohne Stuhl und Stuhlinkontinenz (Unfähigkeit, diese aufrechtzuerhalten).

Eine mögliche Komplikation kann auch die Freisetzung eines Blutgerinnsels und einer Thrombusembolie in einen anderen Teil des Blutkreislaufs sein.

Sie mögen sich fragen:
Können Hämorrhoidenblutungen Gesundheit und Leben gefährden?

In den allermeisten Fällen verursacht diese Art von Blutung keine Anämie und ist daher nicht so schwerwiegend, dass sie die menschliche Gesundheit und das Leben gefährdet. Dies ist jedoch selten und bei damit verbundenen Problemen nicht vollständig ausgeschlossen.

Interessante Informationen im Artikel: 
Habe ich Hämorrhoiden? Was sind Hämorrhoiden, ihre Ursachen, Symptome und Behandlung

Diagnostik

Die Diagnose basiert auf der Anamnese. Die Person klagt über Blutungen, Juckreiz, Druck und Schmerzen im Stuhl- und Rektalbereich.

Darauf folgt eine körperliche Untersuchung auf der linken Seite, an den vier Gliedmaßen (Genupektorposition) oder auf dem Rücken mit gebeugten und ausgestreckten Beinen, sowohl durch Sicht als auch durch Untersuchung pro Rektum, dh mit einem Finger über dem Rektum.

Visuelle Untersuchung von Rektum und Anus mit Aspexie, Palpation.

Es folgen Anoskopie, Rektoskopie bis Sigmoidoskopie, Koloskopie, um auch andere Blutungen und Erkrankungen des Verdauungssystems auszuschließen.

Zusätzlich sind Röntgen-, Ultraschall- oder CT- oder MRT-Untersuchungen des Magens enthalten.

Zusammen mit Laborbluttests auf Blutbild (Hämoglobin, Hämatokrit) und andere, wie z. B. Gerinnung, insbesondere bei der Einnahme von Blutmedikamenten.

Natürlich gibt es auch eine Untersuchung des Stuhls, ein Beispiel ist eine runde, versteckte Blutung.

Sie mögen sich fragen: 
Wann muss ein Arzt aufgesucht werden?
Bei Blutungen im Stuhl, 
bei Juckreiz und Rektalschmerzen. 

Tabelle: Bestimmen Sie das Vorhandensein von Risikofaktoren

Symptom Anwesenheit
Rektaler Schmerz Häufig
Stuhl mit Blut und Blutung Durchaus üblich
Juckreiz des Rektums Häufig
Stuhlschmerzen Häufig
Lebensstil und Lebensweise Risikostufe
Sitzende Arbeit Hohes Risiko
Ballaststoffarm in Lebensmitteln und fester Ernährung Niedriges Risiko

Haben Sie mehr Symptome und Risikofaktoren gefunden? Wegen des hohen Hämorrhoidenrisikos sollten Sie einen Arzt zur Untersuchung aufsuchen.

Sie fragen sich, wer Hämorrhoiden behandelt? Das macht ein Chirurg oder ein Proktologe.

Proktologie = die Wissenschaft der Rektalerkrankungen.

Verlauf

Der Verlauf hängt von der Form der Krankheit ab. Interne sind oft asymptomatisch. Gelegentlich kommt es zu Blutungen. Dies geschieht jedoch hauptsächlich bei Hämorrhoiden im Stadium 1.

Im Stadium 2 kommt es bereits zu einem Vorfall erweiterter Venen und Gewebe, wenn sie auf den Stuhl gedrückt werden. Anschließend werden sie heruntergeladen.

Stadium 3 ist durch eine Prolaps-Remissionsstörung gekennzeichnet. Es kann jedoch manuell mit dem Finger hineingedrückt werden.

Im Stadium 4 ist es nicht mehr möglich, diesen Verlust manuell zu korrigieren.

Zu diesem Zeitpunkt sind andere Schwierigkeiten verbunden, die sich aus dem Einschluss von Blutgefäßen und Gewebe in der Rektalöffnung ergeben.

Nichtbluten, Thrombosebildung, Blutgerinnsel und der anschließende Tod von Strukturen gehen mit unangenehmen und intensiven Schmerzen einher.

Große Hämorrhoiden sind eine Quelle für andere Probleme.

Erstens, eine anatomische Störung des Analsphinkters führt zu Stuhlinkontinenz. Infolgedessen ist eine Verschmutzung der Unterwäsche durch Stuhlinkontinenz vorhanden.

Hier beginnt das Problem der Hautreinheit und der Reizung des Stuhls. Gereizte Haut, Entzündung und Anfälligkeit für Schäden an der Hautbedeckung, dh Bruch des Anus oder perianalen Abszesses (eitrige Ablagerung in der Nähe des Anus).

Das Problem ist bei externen Hämorrhoiden ähnlich. Diese allein sind jedoch selten.

Normalerweise klagen Menschen über Beschwerden, Beschwerden und Verspannungen im Anus, unangenehmen Juckreiz und sogar Schmerzen. Zusammen mit Hautreizungen und Entzündungen.

In den meisten Fällen werden die inneren von äußeren Hämorrhoiden begleitet und somit zusammen als Mischform.

Wie lange dauern die Schwierigkeiten?

Schwellungen, Reizungen und Rötungen halten mehrere Wochen an. Schmerzen für mehrere Tage.

+

Blutungen können folgende Anzeichen haben: 

  • hellrotes Blut, kann aber auch dunkler sein, aus einem geplatzten Sack mit vorhandener Thrombose - thrombotische Hämorrhoiden, gefüllt mit Blut
  • auf der Stuhloberfläche - Hämatochese
  • auf Toilettenpapier
  • von der Analöffnung tropft es den Stuhl hinunter in die Toilette
  • Blut mit Schleim

Thrombose, d. H. Die Bildung eines Blutgerinnsels für eine Durchblutungsstörung, ist eine Barriere für die Drainage. Dies erhöht das Volumen der Krampfader signifikant. Man kann den Klumpen fühlen.

In diesem Stadium gibt es auch einen Bruch der gefüllten Nocke mit Blutungen. Was kann ein Hinweis auf eine Operation sein.

Sie mögen sich fragen: Hämorrhoiden und Krebsrisiko?

Hämorrhoiden verursachen sicherlich keinen Krebs. Chronische Schleimhaut- und Hautreizungen, anhaltende Entzündungen und mechanische Reizungen sind jedoch ein negativer prädisponierender Faktor.

Komplikationen durch Hämorrhoiden:

  • Thrombose, Blutgerinnselbildung und das Risiko einer Lockerung und Thrombolembolie
    • Die Hämorrhoide hat die Form und Größe einer Kirsche mit einer dunkleren Farbe bis hinunter zu Purpur
    • auch mit Schwellung im Bereich des Anus
  • Prolaps (Vorfall)
  • Stuhlretentionsstörungen
  • bakterielle Infektion
  • fissura ani - Analfissur 
  • Abszess - ein mit Eiter gefüllter Sack
  • fistula - Fistelkanal
  • Blutungen, selten schwerer Blutverlust
  • Anämie - seltener
  • Blutstau
  • erhöhte Körpertemperatur

Behandlung: Hämorrhoiden

Was ist das beste Mittel gegen Hämorrhoiden? Die Behandlung umfasst Medikamente, Therapien bis hin zur Operation

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • R. Hesterberg: Proktologie für den Urologen. In: Der Urologe B. Band 40, Nummer 2, 2000, S. 168–176
  • ↑J. Lange, B. Mölle, J. Girona (Hrsg.): Chirurgische Proktologie. Springer, 2005, ISBN 3-540-20030-4, S. 17. 
  • G. Pühse, F. Raulf: Das Hämorrhoidalleiden. In: Urologe A. Band 46, Nummer 3, März 2007, S. W303–W314
  • F. Raulf: Funktionelle Anatomie des Anorektums. In: Der Hautarzt. Band 55, Nummer 3, März 2004, S. 233–239
  • F. Stelzner, J. Staubesand, H. Machleidt: Das Corpus cavernosum recti – die Grundlage der inneren Hämorrhoiden. In: Langenbecks Arch Klin Chir Ver Dtsch Z Chir. Band 299, 1962, S. 302–312
  • W. H. Thomson: The nature of haemorrhoids. In: The British Journal of Surgery. Band 62, Nummer 7, Juli 1975, S. 542–552
  • H.-P. Bruch, U. J. Roblick: Pathophysiologie des Hämorrhoidalleidens. In: Der Chirurg. Band 72, Nummer 6, 2001, S. 656–659
  • C. P. Gibbons, E. A. Trowbridge u. a.: Role of anal cushions in maintaining continence. In: The Lancet. Band 1, Nummer 8486, April 1986, S. 886–888
  • H. Stieve: Über die Bedeutung venöser Wundernetze für den Verschluss einzelner Öffnungen des menschlichen Körpers. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Band 54, Nummer 3, 1928, S. 87–90
  • H. H. Hansen: Die Bedeutung des Musculus canalis ani für die Kontinenz und anorectale Erkrankungen. In: Langenbecks Arch Chir. Band 341, Nummer 1, Juni 1976, S. 23–37
  • D. Schößler: Analatresie – Funktionelle Ergebnisse und psychosoziale Belastung. (PDF; 1,2 MB) Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 2008, S. 10–11.
  • W. Lierse: Anatomische Grundlagen der Kontinenz. In: E. Farthmann, L. Fiedler (Hrsg.): Die anale Kontinenz und ihre Wiederherstellung. Urban&Schwarzenberg, 1984, ISBN 3-541-12001-0, S. 7–9.
  • A. Herold, C. Breitkopf u. a.: Hämorrhoidalleiden. (Memento vom 25. April 2012 im Internet Archive) (PDF; 749 kB) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie
  • M. Schünke, E. Schulte u. a.: Prometheus Lernatlas der Anatomie. Georg Thieme, 2009, ISBN 3-13-139532-X, S. 236. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • G. Brisinda: How to treat haemorrhoids. Prevention is best; haemorrhoidectomy needs skilled operators. In: BMJ. Band 321, Nummer 7261, September 2000, S. 582–583
  • H. H. Hansen: Neue Aspekte zur Pathogenese und Therapie des Hämorrhoidalleidens. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Band 102, Nummer 35, September 1977, S. 1244–1248
  • H. Rohde: Was sind Hämorrhoiden? Sammelbegriff, Symptom oder Erkrankung? In: Deutsches Ärzteblatt. Band 102, Nummer 4, 2005, S. A-209/B-172/C-165.
  • H. Rohde: Lehratlas der Proktologie. Georg Thieme, 2006, ISBN 3-13-140881-2, S. 100.