- webmd.com - Abszess
- my.clevelandclinic.org - Abszess
- sciencedirect.com - Hautabszess
- researchgate.net - Bakterieller Hautabszess
- healthline.com - Was ist die Ursache für einen Hautabszess?
- prolekare.cz - Mikrobiota, Immunität und immunologisch vermittelte Krankheiten
Hautabszess: Was ist das, was sind die Ursachen und Symptome einer Hautinfektion?
Bei den meisten Patienten wird ein Abszess im Zusammenhang mit inneren Erkrankungen diagnostiziert, aber ein Abszess kann auch unsere Haut betreffen.
Die häufigsten Symptome
- Hautschmerzen
- Fieber
- Erhöhte Körpertemperatur
- Ausschlag
- Die Insel
- Knospen
- Juckende Haut
- Gerötete Haut
- Winterreise
Merkmale
Ein Abszess ist ein umschriebener Hohlraum, der Eiter enthält. Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung, die vor allem Patienten mit Stoffwechselstörungen und Patienten mit einem geschwächten Immunsystem betrifft.
Ein Hautabszess ist eine unkomplizierte oberflächliche Infektion der Haut.
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für komplizierte und unkomplizierte Hautinfektionen
Komplizierte oberflächliche Hautinfektionen | Unkomplizierte oberflächliche Hautinfektionen |
Staphylokokken-Syndrom der geschuppten Haut (SSSS) | Furunkel |
Entzündete Druckstellen | Furunkel |
Geschwür bei chronisch venöser Insuffizienz | Ekthyma |
Infektion des diabetischen Fußes | Follikulitis |
Lymphangitis | Abszess |
Erysipel | Impetigo |
Hidradentis suppurativa |
Siehe auch:
Furunkel: Was sind die Ursachen von Hautentzündungen? + Was ist ein Karbunkel
Ursachen
Hautinfektionen werden durch ein Ungleichgewicht zwischen der Fähigkeit der Mikroorganismen, Krankheiten zu verursachen, und der immunologischen Abwehr des Wirts verursacht. Sowohl die Pathogenität als auch die Virulenz hängen von der Struktur und den Stoffwechselprodukten der Mikroorganismen ab.
Ob sich nach der Exposition gegenüber einem Mikroorganismus eine infektiöse Hauterkrankung entwickelt, hängt ab von:
- der Anzahl der Mikroorganismen
- der infektiösen Dosis
- der Struktur
- den Stoffwechselvorgängen
- der Qualität der angeborenen und erworbenen unspezifischen und spezifischen Immunabwehrmechanismen
Zu den Faktoren, die an der erfolgreichen Besiedlung und Vermehrung von Mikroorganismen im Körper beteiligt sind, gehören
- der Kontakt mit Haut und Schleimhäuten
- Anhaftung an die Zielzelle
- Kampf um und Nutzung von Nahrungsfaktoren
- Entkommen vor spezifischen Abwehrmechanismen
- Eindringen in die Wirtszellen und -gewebe
Gegenwärtig nimmt die Zahl der Hautkrankheiten zu, die mit einer Dysbiose in Verbindung gebracht werden, die bei gesunden Menschen durch unverträgliche topische Behandlungen, Kosmetika oder die Arbeit mit Reinigungsmitteln verursacht werden kann.
In den meisten Fällen sind die Erscheinungsformen von Hautkrankheiten mit einem bestimmten Körperteil verbunden, der sich durch eine bestimmte bakterielle Zusammensetzung auszeichnet.
Jeder Mensch hat eine einzigartige Mikroflora.
Faktoren wie:
- geografische Unterschiede (unterschiedliche UV-Strahlung)
- Beruf
- Wahl der Kleidung
- Kosmetika
- hohe Luftfeuchtigkeit
- niedrige oder hohe Lufttemperaturen
- UV-Strahlung
Die Haut ist die Schnittstelle zur Umwelt und dient als physische Barriere, die unseren Körper vor Angriffen durch fremde Organismen oder toxische Substanzen schützt.
Die Haut wird von einer vielfältigen mikrobiellen Gemeinschaft (Bakterien, Pilze, Viren und Milben) besiedelt.
Diese mikrobiellen Gemeinschaften leben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers (Gesicht, Hände, Achselhöhlen). Die meisten Bakterien befinden sich in den Haaren auf dem Kopf, in den Falten und in Bereichen mit erhöhter Transpiration.
Eine geringere Anzahl von Bakterien findet sich in den so genannten trockenen Bereichen (hinter dem Ohr).
Was ist die Mikroflora der Haut?
Die Mikroflora der Haut (Mikrobiota) ist die Hauptkomponente des Hautschutzes. Sie steht in Wechselwirkung mit dem natürlichen Immunsystem. Gemeinsam wirkt sie als Barriere gegen den Angriff von Krankheitserregern und gegen deren Überwachsen auf der Hautoberfläche.
Weitere Aufgaben der Hautmikroflora sind der Abbau von Schweiß und Talg, die Aufrechterhaltung der natürlichen Homöostase der Haut und die Produktion von bakterienabtötenden Stoffen. Auf diese Weise schützt sie unsere Haut vor der Entstehung von Hautkrankheiten.
Die Mikroflora der Haut setzt sich aus Bakteriengattungen der Actinobacteria-, Firmicutes- und Proteobacteria-Stämme zusammen, die an bestimmte Lokalisationen auf dem menschlichen Körper gebunden sind.
Die physiologische Besiedlung der Haut besteht hauptsächlich aus Staphylococcus epidermidis, Propionibacterius-Arten und Corynebacterium-Arten.
An Stellen, die mit Talg bedeckt sind, finden sich hauptsächlich lipophile Propionibacterium-Gattungen.
Feuchte Hautstellen werden hauptsächlich von den Gattungen Staphyloccocus und Corynebacterium besiedelt.
Neben Bakterien finden sich auf unserem Körper auch Pilze der Gattung Malassezia, die vor allem am Rumpf und an den Armen zu finden sind. Auch andere Pilzgattungen sind an den Füßen zu finden, weshalb verschiedene Infektionen am häufigsten an den Füßen vorkommen.
Die mikrobielle Gemeinschaft kann in 2 Gruppen unterteilt werden:
- residente Mikroben - eine stabile Gruppe von Bakterien, die sich ständig auf dem Körper aufhalten und für den Menschen (Wirt) nützlich sind
- Transiente Mikroben - sie kontaminieren die Haut nur vorübergehend, ihre Anzahl und ihr Anteil hängen von der mikrobiellen Belastung der Umgebung ab.
Wussten Sie, dass...
Staphylococcus epidermidis macht mehr als 90 % der Hautflora aus, während Staphylococcus aureus und andere Bakterienstämme die restlichen 10 % ausmachen.
Hautinfektionen werden hauptsächlich durch Gram-positive Bakterien verursacht. Staphylococcus aureus ist der häufigste Erreger und verursacht verschiedene Hautkrankheiten (Zellulitis, Abszesse und Wundinfektionen).
Streptokokken der Gruppe A (Str. pyogenes) sind die Erreger der nekrotisierenden Fasziitis, Streptokokken der Gruppe B (Str. agalactiae) befallen vor allem Diabetiker.
Pseudomonas aeruginosa verursacht Fußdefekte und tritt vor allem bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Stichwunden und bei Patienten auf, die sich einer Hydrotherapie unterzogen haben.
Wann besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Hautabszesses?
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung eines Hautabszesses gehören:
- ein geschwächtes Immunsystem
- Diabetes
- Stoffwechselstörungen
- chronische Hautkrankheiten (Akne, Ekzeme)
- Rauchen
- Fettleibigkeit
- enger Kontakt mit einer Person, die eine Staphylokokkeninfektion hat
Zu den weniger wichtigen Faktoren gehören:
- Viren
- Parasiten
- Pilze
- Tuberkulose
Siehe auch:
Parasitärer Schimmelpilz, Candidose: Kann Hautpilz die Organe schädigen?
Symptome
Einen Hautabszess kann man sich als Beule auf der Haut vorstellen. Mit der Zeit wächst er, wird rot und der Patient verspürt Schmerzen an der betroffenen Stelle. Die Haut an der Spitze des Abszesses ist entzündet. Der Bereich um den Abszess kann sich warm anfühlen.
In einigen Fällen können auch allgemeine Symptome auftreten:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Schwäche
- Unwohlsein
- Appetitlosigkeit
Die Intensität der Symptome hängt von der Lage des Abszesses ab: Befindet er sich unter der Haut, zeigt er sich als schmerzhafter Knoten, aus dem Eiter austritt.
Befindet er sich tief im Körper, verursacht er eine Funktionsstörung von Organen oder Geweben. In diesem Fall hat der Patient eine erhöhte Körpertemperatur.
Ein Hautabszess kann sich überall auf der Haut bilden; typische Stellen sind:
- Rücken
- Gesicht
- Brust
- Gesäß
In einigen Fällen kann ein Abszess ernsthafte Komplikationen verursachen:
- Fieber
- geschwollene Lymphknoten
- Ausbreitung der Infektion auf andere Bereiche
- Blutvergiftung
- Endokarditis
- Entwicklung von multiplen Abszessen
- Nekrose von Gewebe im Abszessbereich
- akute Knocheninfektion
Diagnostik
Die Diagnose der Krankheit stützt sich auf:
- Anamnese
- Krankheitsbild
- dem Allgemeinzustand des Patienten
- Nachweis von Entzündungsparametern
Verlauf
Die Krankheit verläuft akut. Der Patient kann Allgemeinsymptome entwickeln (z. B. erhöhte Temperatur). Die betroffenen Stellen sind geschwollen und gerötet. Die verschiedenen Stadien der Krankheit unterscheiden sich durch die Tiefe und das Ausmaß der Hautbeteiligung.
Die Prognose der Krankheit ist ungewiss und hängt von mehreren Faktoren ab:
- dem Allgemeinzustand des Patienten
- andere innere Erkrankungen
- frühzeitige Behandlung
Behandlung: Hautabszess
Behandlung von Hautabszessen: Operation, Medikamente, Antibiotika + topische Behandlung
Mehr anzeigen