Was hilft bei der Auflösung von Nierensteinen? Behandlung - Medikamente und Operation
Die gewählte Behandlung hängt von der Größe und Anzahl der Harnsteine, den klinischen Symptomen und dem Gesundheitszustand des Patienten ab.
Behandlung der Urolithiasis:
- Konservative Behandlung
- Chirurgisch
Konservative Behandlung
Die konservative Behandlung der Urolithiasis besteht darin, den spontanen Abfluss eines Harnsteins, der die Niere bereits verlassen hat, zu beeinflussen.
Der Spontanabfluss ist die häufigste Methode der Entfernung. Sie wird bei kleinen Harnsteinen ohne das Risiko einer Obstruktion (Verengung) der Harnwege durchgeführt.
Die konservative Behandlung besteht aus Maßnahmen wie ausreichendem Trinken und Ernährungsumstellung. Eine medikamentöse Behandlung mit Schmerzmitteln, krampflösenden und entzündungshemmenden Medikamenten ist ebenfalls erforderlich.
Ziel ist es, die Schmerzen zu lindern, Entzündungen und übermäßige Muskelkontraktionen zu beseitigen.
Es ist möglich, dem Patienten spezielle Medikamente zu verschreiben , die den spontanen Abgang und die Auflösung der Lithiasis fördern. Konkremente bis zu einer maximalen Größe von 4 bis 6 mm können auf natürlichem Wege über die Harnwege ausgeschwemmt werden.
Eine harntreibende Behandlung fördert die Ausscheidung über die Harnwege. Medikamente reduzieren die Kalziumausscheidung und die Harnsäureproduktion.
Im Falle einer bakteriellen Infektion sind Antibiotika angezeigt.
Ultraschall-Lithotripsie (Stoßwelle)
Eine nicht-invasive, nicht-operative Methode ist die Zertrümmerung von Konkrementen mit Hilfe einer hochenergetischen Stoßwelle. Sie wird fachlich als Ultraschall-Lithotripsie (ESWL) bezeichnet.
Ihr Ziel ist es, den Harnstein zu zertrümmern. Dieser wird dann in Form von kleineren Stücken oder feinem Staub aus dem Harntrakt ausgeschieden.
Bei dieser Methode werden Medikamente zur Schmerzlinderung, Spasmolytika zur Beseitigung von Muskelkontraktionen oder entzündungshemmende Medikamente und Antibiotika verabreicht.
Bei dieser Therapieform werden mit Hilfe von Schallvibrationen starke Stoßwellen erzeugt. Das Verfahren dauert bis zu einer Stunde und kann leicht schmerzhaft sein. Vor dem Eingriff erhält der Patient ein leichtes Beruhigungsmittel oder ein Anästhetikum.
Zu den Nebenwirkungen des Verfahrens gehören vorübergehendes Blut im Urin, Blutergüsse am Rücken und Unbehagen, wenn die Konkrementfragmente die Harnwege passieren.
Die ESWL wird nicht empfohlen bei Schwangerschaft, Blutungsgefahr, Infektionen und anderen Erkrankungen. Der Arzt entscheidet über die Eignung des Verfahrens.
Chirurgische Behandlung
Die Wahl des chirurgischen Eingriffs hängt von der genauen Lage des Konkrementes, seiner Größe und seinem Härtegrad ab.
Perkutane Entfernung (Nephrolithotomie)
Die perkutane Extraktion ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein spezielles Nephroskop durch die Haut in die betroffene Niere eingeführt wird. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt. Er wird auch zur Entfernung von Konkrementen größerer Größe (etwa 2 cm) eingesetzt.
Dieses Verfahren wird bei zahlreichen Steinen in der Niere oder bei sehr harten Nierensteinen empfohlen.
Urethroskopie
Bei Vorliegen eines Steins im Harnleiter oder in der Blase wird eine Urethroskopie durchgeführt. Dieses Verfahren wird auch häufig bei Konkrementen in der Niere angewandt. Der Eingriff wird unter Vollnarkose des Patienten durchgeführt.
Der Eingriff wird mit einem endoskopischen Gerät, dem Ureteroskop, durchgeführt. Es wird über die Harnwege in den betroffenen Bereich eingeführt.
Die Laserfaser z ertrümmert den Stein in kleine Stücke und Staub, die der Patient dann spontan mit dem Urin aus scheidet.
Nach der Zertrümmerung des Harnsteins kann er mit einer speziellen Schale herausgezogen werden.
Der Einsatz eines Lasers zur Zertrümmerung des Konkrements hat viele Vorteile. Es ist möglich, während des Eingriffs Steine unterschiedlicher Größe und Festigkeit zu zertrümmern. Die Laserchirurgie bringt ein Minimum an postoperativen Komplikationen mit sich.
Postoperative Behandlung
Die Grundlage der postoperativen Behandlung ist eine ausreichende Flüss igkeitszufuhr von etwa 2 bis 3 Litern pro Tag. Ziel ist es, die Harnwege zu spülen und auch die kleinsten Reste von Harnsteinen zu beseitigen.
Die postoperative Behandlung umfasst Medikamente zur Linderung von Schmerzen, Muskelkontraktionen, Entzündungen und zur Verhinderung von Infektionen.