Nieren(harn)steine: Was sind die Ursachen und Symptome?

Nieren(harn)steine: Was sind die Ursachen und Symptome?
Fotoquelle: Getty images

Nierensteine werden fachlich als Urolithiasis bezeichnet. Konkremente (Steine) befinden sich in den Harnwegen. Warum bilden sie sich und was sind die ersten Symptome einer Urolithiasis? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Merkmale

Das Auftreten von Nierensteinen ist eine häufige Erkrankung der Harnwege. Die Ursache für die Bildung von Harnsteinen ist multifaktoriell: von genetischer Veranlagung über unangepassten Lebensstil bis hin zu verschiedenen metabolischen oder urologischen Erkrankungen.

Symptome, Ursachen, Diagnoseverfahren, Behandlungsmöglichkeiten und viele weitere interessante Informationen finden Sie in diesem Artikel.

Was ist Urolithiasis?

Urolithiasis ist eine Erkrankung, bei der Harnsteine in den Harnwegen vorhanden sind. Sie tritt bei etwa 10 % der Bevölkerung auf. Die Krankheit betrifft in der Regel Personen mittleren Alters. Männer sind häufiger betroffen.

Die Häufigkeit der Erkrankung nimmt mit dem Alter zu. Bei älteren Menschen nimmt sie wieder ab.

Das erneute Auftreten von Nierensteinen ist relativ häufig.

Harnsteine können in verschiedenen Teilen des Ausscheidungsapparats auftreten.

Je nach Lokalisation der Konkremente wird die Urolithiasis unterteilt in :

  • Nephrolithiasis (Bereich der Niere - Nierenbecken)
  • Ureterolithiasis(Bereich des Harnleiters)
  • Zystolithiasis (Bereich der Blase)
  • Ureterolithiasis (Bereich der Harnröhre)

Die Hauptaufgabe der Nieren besteht darin, Blut zu filtern und Urin zu produzieren. Auf diese Weise entledigt sich der Körper von Abfallstoffen, unnötigen und schädlichen Substanzen. Die Nieren regulieren auch die Aufnahme von Wasser aus dem Urin.

Steinbildende Substanzen in hoher Konzentration (Mineralien, Salze), eine geringe Urinmenge oder Harnsediment führen zusammen zur Bildung von Harnsteinen.

Zunächst bilden sich sogenannte Kristalle. Wenn sie wachsen und verklumpen, werden sie allmählich zu Harnsteinen (Konkrementen).

Je nach der genauen Art werden Harnkonkremente unter teilt in:

  • kalziumsteine (etwa 70-80 % der Fälle)
  • harnsäuresteine (5-10 %)
  • struvitsteine (5-15 %)
  • zystinsteine (1 %)

Harnkonkremente sind keine eigenständige Krankheit. Sie sind die Folge einer Stoffwechselerkrankung und morphologischer und funktioneller Veränderungen des Ausscheidungssystems. Eine unbehandelte Urolithiasis birgt gesundheitliche Komplikationen und Risiken.

Das charakteristische Symptom von Nierensteinen ist die Nierenkolik. Sie äußert sich durch brennende Schmerzen im unteren Rücken, die bis in die Leiste ausstrahlen können.

Nierensteine
Nierensteine: eine gesunde Niere und eine Niere mit Harnkonkrementen, Quelle: Getty Images

Ursachen

In den meisten Fällen von Urolithiasis werden mehrere Risikofaktoren festgestellt. Die Ätiologie des Auftretens ist multifaktoriell.

Die häufigsten Ursachen für Harnsteine sind Stoffwechselstörungen und lokale Veränderungen im Harntrakt. Ungeeignete Ernährung und Lebensweise spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Urolithiasis.

Ursachen der Kristallisation und Steinbildung :

  • Übermäßige Konzentration von steinbildenden Substanzen im Urin. Dies kann auf Stoffwechselstörungen, eine übermäßige Aufnahme von steinbildenden Stoffen mit der Nahrung oder eine medikamentöse Therapie (Drogen und Medikamente) zurückzuführen sein.
  • Harnwegsinfektionen und daraus resultierende pH-Veränderungen im Urin.
  • Mangel an Hemmstoffen, die die Kristallisation und Konkrementbildung verhindern (Magnesium).
  • Obstruktion der Harnwege: Behinderung des ordnungsgemäßen Urinabflusses, Vorhandensein eines Fremdkörpers und anschließende Ansammlung von Urin.

Was sind die Risikofaktoren?

Risikofaktoren für Kristallisation und Steinbildung...

Metabolischer Faktor

Ernährung und Diät haben einen erheblichen Einfluss auf die Funktion und den Zustand des Ausscheidungssystems. Ein Überschuss an tierischem Eiweiß und Purinen in der Ernährung kann zu einer erhöhten Ausscheidung von Kalzium, Oxalat und Harnsäure im Urin führen. Dies führt zu einem Absinken des pH-Werts im Urin.

Störungen und Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können zu einer übermäßigen Ausscheidung von lithogenen (steinbildenden) Substanzen und einem Mangel an Kristallisationshemmern und einer Übersäuerung des Urins führen. Beispiele hierfür sind das Malabsorptionssyndrom oder chronische Diarrhöe.

Auch die medikamentöse Behandlung ist ein Stoffwechselfaktor. Medikamente können Teil der Konkremente sein oder die Entstehung einer Urolithiasis begünstigen (z. B. Acetazolamid).

Lokale urologische Faktoren

Zu den lokalen Faktoren gehören Störungen und Erkrankungen des Ausscheidungssystems. Schwere Infektionen, häufige Harnwegsinfekte, Nierenerkrankungen, obstruktive Störungen mit unzureichendem Urinabfluss, Harnstauung (Pooling), Anomalien des Ausscheidungssystems und andere.

Andere Risikofaktoren

Genetische Veranlagung und eine positive Familienanamnese sind Risikofaktoren.

Während der Schwangerschaft kann es aufgrund der hormonellen Veränderungen zu einer Verlangsamung des Harnflusses kommen. Auch der Kalziumstoffwechsel ist durch die Laktation und das Stillen gestört.

Ein weiterer Faktor ist die Art der Arbeit. Langjährige sitzende Tätigkeit kann bei der Entstehung von Harnkonkrementen eine Rolle spielen.

Auch das Klima spielt eine Rolle. In heißer und trockener Umgebung kommt es leichter zur Dehydrierung. Übermäßige Sonneneinstrahlung führt zu einer erhöhten Vitamin-D-Produktion und Kalziumaufnahme.

Kälteeinwirkung und Unterkühlung sind ebenfalls ungeeignet.

Zusammenfassung möglicher Ursachen einer Urolithiasis:

  • Stoffwechselkrankheiten
  • Gastrointestinale Störungen
  • Harnwegsinfektionen
  • Häufige Harnwegsinfekte
  • Obstruktion der Harnwege
  • Erkrankungen des Ausscheidungsapparats
  • Ungeeignete Ernährung
  • Ungeeignete Trinkgewohnheiten
  • Geringes Volumen und Stauung des Urins
  • Unerwünschte Wirkung einer pharmakologischen Behandlung
  • Genetische Einflüsse und Familienanamnese
  • Schwangerschaft und Stillen bei einer Frau
  • Sitzende Tätigkeit, Immobilisierung

Symptome

Zu den wichtigsten klinischen Anzeichen gehören kolikartige Nierenschmerzen im unteren Rückenbereich, Nierenschmerzen beim Abtasten, Übelkeit und Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

Mögliche Symptome einer Urolithiasis:

  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Schmerzen im Unterbauch und in der Leiste, die bis zu den Hoden (Skrotum) ausstrahlen
  • Schmerzen in der Nierengegend
  • Schmerzen in den unteren Rippen
  • Übelkeit
  • Gefühl des Erbrechens und Erbrechens
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Häufiger Drang zum Wasserlassen
  • Häufiges Wasserlassen
  • Geringe Urinmenge
  • Stinkender Urin
  • Trüber Urin
  • Ungewöhnlich gefärbter Urin (rosa, rot, braun)
  • Vorhandensein von Blut im Urin
  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Fieber und Schüttelfrost

Bei Problemen mit der Harnausscheidung, Schmerzen, Fieber und anderen atypischen Symptomen ist es notwendig, professionelle Hilfe bei einem Urologen zu suchen.

Wenn Sie Blut im Urin bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Harnkonkremente (Steine) in echter Form und verschiedenen Größen
Urinkonkremente (Steine) in echter Form und verschiedenen Größen. Quelle des Fotos: Getty Images

Diagnostik

Der diagnostische Prozess besteht zunächst aus einer umfassenden Anamnese des Patienten, der Beurteilung der klinischen Symptome und einer Tastuntersuchung durch einen Urologen.

Zu den grundlegenden Untersuchungen gehören die Entnahme und Laborauswertung der Urinprobe des Patienten. Der Urin wird auf das Vorhandensein von Kristallen, Blut und weißen Blutkörperchen untersucht. Zusätzlich kann eine Untersuchung auf die Art der vorhandenen Harnsteine erfolgen.

In der Regel wird eine Blutprobe entnommen, um den Kalzium-, Phosphor-, Harnsäure- und Kreatininwert zu bestimmen.

Diagnostische Bildgebung in Form von Ultraschall der Nieren und der Blase, Röntgen, CT (Computertomographie) oder MRT(Magnetresonanztomographie) sind Teil der Diagnose.

Die Wahl der Methode hängt von dem untersuchenden Arzt ab. Die Ultraschalluntersuchung ist die bevorzugte Methode. Die Röntgenuntersuchung der Ausscheidungsorgane ist eine der grundlegenden instrumentellen Untersuchungen, da bis zu 80 % der Harnkonkremente Röntgenkontrastmittel sind.

Die Untersuchung dient der genauen Lokalisierung und Bestimmung der Anzahl und Größe von Harnsteinen.

Röntgenbild: zahlreiche Konkremente im Verlauf der ableitenden Harnwege
Röntgenbild: zahlreiche Konkremente in den Harnwegen, Quelle des Bildes: Getty Images

Prävention von Nierensteinen

Die Vorbeugung von Nierensteinen beruht in erster Linie auf der Lebensweise, einer angemessenen Ernährung und der Veränderung der Umwelt.

Einige interne Faktoren können nicht direkt beeinflusst werden. Dazu gehören zum Beispiel Stoffwechselkrankheiten oder genetische Veranlagungen. Vielmehr können äußere Faktoren wie Ernährung, Alkoholkonsum, körperliche Aktivität und Stress beeinflusst werden.

Die Basis der Prävention ist eine ausreichende Trinkmenge am Tag. Die empfohlene Menge liegt bei etwa 2 Litern pro Tag. Ein einfacher Test ist das Durstgefühl und trüber Urin. Der ausgeschiedene Urin sollte eine hellgelbe, klare Farbe haben.

Geeignet sind einfaches Wasser, Mineralwasser, Kräutertee und frische Obst-/Gemüsesäfte. Ein Getränk aus Preiselbeeren oder schwarzen Johannisbeeren ist bei urologischen Problemen geeignet. Zitronenwasser und Apfelessig sind ebenfalls geeignet.

Ein übermäßiger Verzehr von stark mineralisierten Wässern mit hohem Natriumgehalt und kohlensäurehaltigen Getränken ist unangebracht. Ein geringerer Konsum von Kaffee und Cola-Getränken wird empfohlen.

Alkohol sollte vermieden werden. Bier und Wein haben jedoch mehrere Vorteile. Dazu gehören der Flavonoidgehalt von Wein und die harntreibende Wirkung von Bier.

Es ist ratsam, die empfohlene tägliche Zufuhr von Kalzium, Kalium und Magnesium einzuhalten. Ein Fehler ist es, die Kalziumzufuhr in der Ernährung zu reduzieren. Umgekehrt verringert eine kalziumreiche Ernährung das Risiko von Nierensteinen.

Es ist ratsam, regelmäßig eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Ballaststoffen einzuhalten.

Cranberries sind gut für die Ausscheidungsorgane. Sie enthalten Phytonährstoffe namens Proanthocyanidine Typ A, die die Ausbreitung von Bakterien und Entzündungen in den Harnwegen verhindern.

Als Gemüse eignen sich Petersilie, Brokkoli, Sellerie, Spargel, Knoblauch, Zwiebeln, Meerrettich und Rettich.

Die Aufnahme von Salz und tierischem Eiweiß muss eingeschränkt werden. Tierisches Eiweiß ist eine reichhaltige Quelle für Purine. Purine werden im Körper zu Harnsäure abgebaut und können das Risiko von Nierensteinen erhöhen.

Es wird empfohlen, Natrium und zugesetztes Salz zu begrenzen. Knoblauch ist daher eine gute Wahl. Er verleiht den Speisen Geschmack und hat entzündungshemmende Wirkungen.

Kräutertees und Extrakte in Nahrungsergänzungsmitteln bieten eine natürliche Unterstützung. So unterstützen beispielsweise Hagebutten, Löwenzahn, Preiselbeeren, Brennnessel, Schachtelhalm, Sardellen und andere die Funktion der Harnwege. In den meisten Fällen haben sie eine harntreibende Wirkung.

Regelmäßige körperliche Aktivität und ein Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit sind ratsam. Dies fördert die Durchblutung der Region und die Beseitigung der Kälteeinwirkung.

Die Grundlagen der Prävention von Harnsteinen :

  • Angemessenes Trinken und Wasserlassen
  • Ausreichender Verzehr von Gemüse, Obst und Ballaststoffen
  • Angemessene Zufuhr von Vitaminen und Mineralien
  • Verzicht auf Natrium und Salz in der Ernährung
  • Verzicht auf tierisches Eiweiß und Purine in der Ernährung
  • Beseitigung von Stress
  • Regelmäßige körperliche Betätigung
  • Beseitigung und Ausgleich von sitzender Arbeit
  • Vermeidung von Kälteeinwirkung auf den Harntrakt
  • Angemessene Hygiene und Vorbeugung von Infektionen
Förderung und Vorbeugung der Gesundheit von Nieren und Harnwegen durch eine angemessene Ernährung
Förderung und Vorbeugung der Nieren- und Harnwegsgesundheit durch eine angemessene Ernährung. Fotoquelle: Getty Images

Behandlung: Nierensteine

Was hilft bei der Auflösung von Nierensteinen? Behandlung - Medikamente und Operation

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • TESAŘ, Vladimír und Ondřej VIKLICKÝ, ed. Klinische Nephrologie. 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Prag: Institut für Nephrologie und Biochemie der CAS, v. v. i. Grada Publishing, 2015. ISBN 978-80-247-4367-7.
  • solen.sk - Urolithiasis in der ambulanten klinischen Praxis. Solen. Igor Milichovský, Ivan Kron und Ladislav Valanský.
  • medicapropraxi.cz - Urolithiasis - Diagnose und Behandlung. MUDr. Aleš Vidlář, MUDr. Eva Burešová, MUDr. Martin Hrabec, doc. MUDr. MUDr. Vladimír Študent, Ph.D.
  • urologiepropraxi.cz - Unsere Erfahrungen mit der perkutanen Extraktion von Konkrementen mit EMS LithoClast Trilogy. MUDr. Ondrej Kriško, MUDr. Erik Chorvát, Mgr. Lucia Gemzická
  • healthline.com - Alles, was Sie über Nierensteine wissen müssen. Healthline. Alana Biggers, M.D.