Harnverhalt: Was sind Anurie, Obstruktion und Harnverhalt?

Harnverhalt: Was sind Anurie, Obstruktion und Harnverhalt?
Fotoquelle: Getty images

Jede Störung der Blasenentleerung, wie z. B. Harnstillstand, Harnverhalt und unzureichende Urinproduktion, deutet auf eine Erkrankung des Harnsystems hin.

Harnverhalt als Krankheitssymptom kann bei verschiedenen Problemen des Harnsystems auftreten, beispielsweise bei Harnverhalt, Harnwegsobstruktion, Anurie und Nierenversagen.

Funktionsstörungen und Erkrankungen der Harnwege lassen sich anhand der bestehenden Symptome genauer bestimmen.

Das Harnsystem besteht aus:

  • Nieren
  • dem Harntrakt - den Harnleitern
  • Die Harnblase
  • Die Harnwege - die Harnblase - die Harnröhre - die Harnröhre
Urinäres System
Das Harnsystem des menschlichen Körpers, Quelle: Getty Images

Was ist die Funktion des Harnsystems?

Das Urinieren ist wichtig für den Körper, da es Abfallstoffe aus dem Körper entfernt.

Der Urin wird in den Nieren gebildet und fließt durch die Harnleiter in die Blase, wo er sich sammelt.

Von der Blase gelangt er in die Harnröhre. Die Blase wird durch Schließmuskeln reguliert, die den Blasenausgang freigeben und schließen. Die Schließmuskeln werden durch die Beckenbodenmuskulatur reguliert.

Die Nieren produzieren 1-2 Liter Urin pro Tag.

Im Durchschnitt uriniert ein Mensch 4-8 Mal am Tag.

Funktionen der Nieren

Die Nieren scheiden über den Urin Abfallstoffe aus dem Körper aus, indem sie das Blut filtern.

Sie regulieren den Wasser- und Mineralstoffhaushalt des Körpers und sorgen so für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsbedarfs des menschlichen Körpers.

Sie produzieren die Hormone Erythropoietin, das die Produktion roter Blutkörperchen anregt, und Renin, das den Blutdruck reguliert, und bauen Hormone wie Insulin, Calcitonin und Schilddrüsenhormone ab.

Was geschieht beim Wasserlassen?

Wenn die Blase voll ist, drücken die Blasenmuskeln den Urin aus der Blase in die Harnröhre.

Das Signal zur Freigabe des Schließmuskels wird durch Nerven ausgelöst, die der Schließmuskel nutzt, um den Urin aus der Blase zu entlassen.

Wenn der äußere Schließmuskel betätigt wird, setzt der Urinfluss ein und stoppt.

Der Harndrang verschwindet, sobald die Blase entleert ist und kein Druck mehr auf das umliegende Gewebe ausgeübt wird.

Störungen der Urinausscheidung

  • Polyurie ist übermäßiger Harndrang, d. h. mehr als 2-3 Liter Urin in 24 Stunden
  • Oligurie liegt vor, wenn die Urinmenge in 24 Stunden weniger als 300 ml oder weniger als 0,5 ml/kg/Stunde beträgt
  • Anurie ist eine Harnverhaltung, wenn die Urinmenge weniger als 100 ml in 24 Stunden beträgt

Störungen der Harnwege

Als Harnwegserkrankungen werden Symptome bezeichnet, die ihren Ursprung im unteren Harntrakt haben und durch eine gestörte Speicherung und Entleerung der Blase ein breites Spektrum an Symptomen aufweisen.

Harnwegserkrankungen werden nach typischen Symptomen eingeteilt (Tabelle)

Harnverhalt (retentio urinae) Zurückhalten von Urin in der Blase mit Unfähigkeit zu urinieren
Polakisurie häufiger Harndrang
Dysurie schmerzhafter, anstrengender Harndrang, begleitet von Schmerzen beim Wasserlassen
Strangurie schmerzhafter Harndrang mit einem schneidenden Gefühl beim Urinieren
Nykturie häufiges Wasserlassen in der Nacht
Enuresis nocturna Bettnässen bei Kindern
Urininkontinenz spontaner Urinverlust bei gleichzeitigem Verlust der Blasenkontrolle
Ischurie paradoxa tritt auf, wenn der Urin zurückgehalten wird und von einem Urintropfen begleitet wird, der auf eine Überfüllung der Blase zurückzuführen ist
Dringender Harndrang ein plötzliches Gefühl, urinieren zu müssen

Lesen Sie auch: Nierenpflege: Wie kann man sie regenerieren und stärken?

Harnverhalt

Ein Harnverhalt wird durch eine beidseitige oder einseitige Beeinträchtigung der Nierenfunktion oder eine morphologische Schädigung verursacht.

Die Ursache des Harnverhalts kann lokalisiert sein

Prärenal, d. h. wenn die Nieren nicht genügend Flüssigkeit erhalten, um sie zu filtern. Die Ursache liegt außerhalb der Nieren, so dass die Nieren nicht ausreichend versorgt werden und nicht voll funktionsfähig sind.

Sie tritt bei einer verminderten Durchblutung des Nierengewebes auf, die vor allem durch eine verminderte Flüssigkeitsmenge verursacht wird, z. B. bei Blutungen, verminderter Flüssigkeitsaufnahme (Dehydratation), Verbrennungen, übermäßigem Schwitzen sowie starkem Durchfall und Erbrechen.

Prärenale Ursachen treten in 40 % der Fälle auf.

Nierenbedingte Ursachen stehen in direktem Zusammenhang mit den Nieren, die nicht in der Lage sind, Urin zu produzieren.

Eine solche Ursache tritt bei Nierenfunktionsstörungen auf, z. B. bei Nierenerkrankungen, Entzündungen, toxischen Nierenschäden, Arzneimittelschäden, Nierenversagen, Glomerulonephritis, Hämolyse (Abbau roter Blutkörperchen durch Giftstoffe, Bakterien).

Nierenbedingte Ursachen treten in 55 % der Fälle auf.

Postrenale Ursachen betreffen nicht direkt die Nieren, sondern den unteren Teil des Harnsystems und entstehen durch eine Verstopfung des Harnabflusses, d. h. durch eine Behinderung des Urinabflusses aus den Nieren, z. B. Lithiasis (Bildung von Harnsteinen), Tumor.

Postrenale Ursachen treten in 10 % der Fälle auf.

Symptome der Harnverhaltung

Dass etwas mit dem Wasserlassen nicht in Ordnung ist, zeigt sich an einer verminderten oder ausbleibenden Urinausscheidung.

Durch die Beeinträchtigung der Nierenfunktion werden übermäßige Mengen an Flüssigkeit und Giftstoffen nicht mit dem Urin ausgeschieden. Infolgedessen kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Körper, die sich wie folgt äußern kann

  • Verringertes Wasserlassen
  • Anschwellen der unteren Gliedmaßen
  • Dyspnoe bis hin zum Lungenödem
  • Herzrhythmusstörungen
  • Hoher Blutdruck
  • Anstrengender Brechreiz bis zum Erbrechen
  • Schluckauf
  • Symptome einer gastrointestinalen Blutung
  • Bei Entzündungen kommt es auch zu erhöhter Temperatur bis hin zu Fieber mit Schüttelfrost
  • Die Person kann verwirrt sein und später bewusstlos werden oder ins Koma fallen

Verfärbung des Urins

  • Der Urin ist farblos oder leicht gelblich, wenn nach dem Wasserlassen Urin gewonnen wird.
  • Dunkler, braun gefärbter Urin tritt bei Flüssigkeitsmangel oder Nierenerkrankungen auf
  • Rostfarbene, rosafarbene oder rote Verfärbungen treten bei Blasenentzündungen oder Nierentumoren auf, bei denen Blut im Urin sogar deutlich sichtbar ist

Symptome je nach Lokalisation der Harnwegserkrankung

Bei prärenaler Beteiligung (die Ursache liegt außerhalb der Niere), Symptome wie:

  • Durst
  • Plötzlicher, kurzfristiger Druckabfall beim Positionswechsel vom Liegen zum Stehen
  • Schnelle Herzfrequenz
  • Trockene Zunge
  • Bläuliche Verfärbung der Akren - die Akren sind die Teile, die über die Körperoberfläche hinausragen (Nase, Ohren, Hände), die Finger können kalt und feucht sein
  • Verminderter Hautturgor (verminderte Hautelastizität), der durch Ziehen an einer Hautwimper an der Hand und anschließendes Absenken festgestellt werden kann. Bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr kehrt die Haut sofort in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Bei vermindertem Hautturgor, der typisch für Dehydratation ist, kehrt die Haut nach dem Absenken nur langsam in ihren ursprünglichen Zustand zurück

Eine Abnahme des Blutflusses zu den Nieren kann verursacht werden durch:

  • Hypovolämie - eine Verringerung des Volumens des zirkulierenden Blutes im Körper (Dehydratation, Blutungen, Flüssigkeitsverlust, Verbrennungen, Flüssigkeitsverlust in den extravaskulären Raum - als Aszites, Fluidothorax)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Herzmuskelerkrankungen, Herzbeutelerkrankungen (Tamponade), Herzklappenfehler, Herzrhythmusstörungen, pulmonale Hypertonie
  • Systemische Gefäßerweiterung - Blutvergiftung, Anaphylaxie (schwere allergische Reaktion)
  • Verengung der Blutgefäße in den Nieren
  • Versagen der grundlegenden Lebensprozesse in den Nieren
  • Hyperviskositätssyndrom, das durch eine erhöhte Blutviskosität entsteht, die zu einer Beeinträchtigung der Blutversorgung der feinen Venen führt
  • Beidseitiger Verschluss der Nierengefäße, wenn ein Hindernis in den Gefäßen vorliegt (Harnstein, Blutgerinnsel, Tumor)

Eine akute Nierenschädigung tritt auf, wenn die Niere plötzlich geschädigt wird, entweder durch Ischämie (unzureichende Blutversorgung des Gewebes) oder durch eine toxische Schädigung, die zum Absterben der Tubuluszellen in der Niere führt.

Eine postrenale Schädigung kann sich langsam und zunächst ohne Symptome entwickeln und sich bei einer akuten Ausscheidungsstörung durch kolikartige Schmerzen in der Lendengegend äußern.

Lesen Sie auch:
Nierenerkrankungen: von der Entzündung über Steine bis zum Versagen... und ihre Symptome
Was sind die Symptome einer Dehydrierung? Kennen Sie die Ursachen? Wissen Sie, wie Sie dem Körper wieder Wasser zuführen können?

Anurie

Anurie ist das Aufhören des Wasserlassens, weil die Nieren die Urinproduktion einstellen.

Es handelt sich um einen ernsten Zustand, bei dem so schnell wie möglich medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.

Sie beginnt oft mit einer Oligurie, also einer geringen Urinproduktion, und geht dann in eine Anurie über, d. h. die Einstellung des Urinierens.

Zu den Ursachen der Anurie gehören Krankheiten:

  • Diabetes mellitus, der nicht ausreichend kontrolliert wird, kann zu Nierenversagen und Anurie führen.
  • Hoher Blutdruck kann die Nierengefäße schädigen und ihre Funktion beeinträchtigen
  • Nierenversagen, bei dem die Nieren nicht mehr in der Lage sind, ihre Funktion der Urinausscheidung zu erfüllen
  • Chronische Nierenerkrankung, insbesondere bei langfristigem Nierenversagen, bei dem der Körper nicht in der Lage ist, Abfallprodukte über die Nieren auszuscheiden
  • Nierensteine können den Abfluss des Urins aus den Nieren blockieren und verhindern, was zu starken Schmerzen und Anurie führt.
  • Nierentumore können das Wasserlassen verhindern oder die Nierenfunktion durch ihren Druck einschränken

Symptome der Anurie

  • Flüssigkeitsansammlung im Körper
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen, verringerte Anzahl des Wasserlassens
  • Die Urinmenge in 24 Stunden beträgt weniger als 100 ml
  • Blut im Urin
  • Müdigkeit

Anurie ist eine lebensbedrohliche Komplikation, die zu dauerhaften Nierenschäden und sogar zum Tod führen kann. Das größte Risiko besteht bei akutem Nierenversagen.

Harnwegsobstruktion

Eine Harnwegsobstruktion ist ein Zustand, bei dem der Urinabfluss durch eine Verengung oder Verstopfung der Harnwege blockiert ist, so dass der Urin in den Nieren oder der Blase zurückgehalten wird.

Harnleiterobstruktion

Es handelt sich um die Unterbrechung des Urinabflusses aus den Nieren aufgrund einer Verstopfung (Nierenstein, angeborene Störung, Blutgerinnsel, Tumor) im Harnleiter, die zu einer Ansammlung von Urin im Nierenbecken und in der Folge zu einer Schwellung und Vergrößerung der Niere führt.

Eine Schwellung und Vergrößerung der Niere kann auch auftreten, wenn der Urin in die Niere zurückfließt, weil er sich in der Blase staut und nicht abfließen kann.

Ureterobstruktion durch einen Urinstein
Ureterobstruktion durch einen Harnstein, Quelle: Getty Images

Eine solche Blasenentleerungsstörung kann durch eine Blasensteinblockade, ein Blutgerinnsel, eine Blockade durch eine vergrößerte Prostata, Prostata- und Blasenkrebs oder eine Sklerose des Blasenhalses (eine durch eine Entzündung verursachte Gewebeveränderung im Blasenhals) verursacht werden.

Sobald etwas den Urinabfluss blockiert, kommt es zu einem akuten Harnverhalt.

Die Obstruktion kann bei Männern verursacht werden durch:

  • Schwellung der Harnröhre, Verengung der Harnröhre, Verstopfung der Harnröhre durch einen Stein, Tumor, Blutgerinnsel
  • Infektion und Entzündung der unteren Harnwege, Entzündung der Harnröhre (Urethritis)
  • Entzündung der Harnblase (Zystitis)
  • Entzündung der Prostata (Prostatitis)
  • Entzündung der Vorhaut und der Eichel (Balanitis)
  • Verletzung des Penis

Obstruktion bei Frauen kann verursacht werden durch:

  • Zystozele - Senkung der Harnblase, schlaffe Blase
  • Rektozele - Vorwölbung des Anus, die in die Umgebung hineinragt, am häufigsten nach vorne in die Vagina
  • Gebärmuttervorfall - Senkung der Gebärmutter
  • Infektionen - Vulvovaginitis, Blasen- und Harnwegsinfektionen

Symptome einer Harnwegsobstruktion

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Der Urinfluss ist schwach und kann intermittierend sein
  • Der Urin kann aufgrund einer Überfüllung der Blase in Tropfenform abfließen
  • Gefühl des unvollständigen Urinierens
  • Harnverhalt

Harnverhalt

Harnverhalt ist die Unfähigkeit, den Urin vollständig auszuscheiden.

Wenn die Blase voll ist, uriniert der Mensch unter normalen Bedingungen, wodurch sich die Blase entleert.

Bei einer Harnverhaltung entleert sich die Blase nicht vollständig, und es verbleibt etwas Urin in der Blase.

Beibehaltung der Macht
Harnverhalt: Die unvollständige Ausscheidung von Urin aus der Blase äußert sich durch häufigen Harndrang und ein Gefühl des unvollständigen Urinierens. Fotoquelle: Getty Images

Sie kann bei Männern und Frauen aufgrund von Verstopfungen, Medikamenten oder psychischen oder nervlichen Problemen auftreten.

Harnverhalt kann akut oder chronisch sein.

Beim akuten Harnverhalt handelt es sich um eine plötzlich auftretende Unfähigkeit zu urinieren. Die häufigste Ursache ist eine Behinderung des Urinierens durch eine vergrößerte Prostata.

In diesem Fall wird der Urin zwar normal gebildet, kann aber nicht aus der Blase abfließen, so dass sich der Urin staut und Schmerzen auftreten.

Er äußert sich folgendermaßen:

  • Das Gefühl, urinieren zu müssen, aber beim Versuch zu urinieren, kommt nichts heraus
  • Schmerzen und Spannungen in der Blase

Chronischer Harnverhalt ist eine sich allmählich entwickelnde Unfähigkeit, die Blase über einen längeren Zeitraum zu entleeren.

Die Symptome:

  • Beim Wasserlassen fließt nicht der gesamte Urin aus der Blase ab, was zu häufigem Wasserlassen mit einem Gefühl der unvollständigen Entleerung führt.
  • Es kommt zu einer Ansammlung von Urin in der Blase und zu einer Exposition gegenüber Giftstoffen, da der Urin nicht abgelassen wird.

Die Ursache kann eine Verstopfung der Harnröhre, die Einnahme bestimmter Medikamente, neurologische Probleme, Infektionen oder Schwellungen in dem Bereich sein, der die Urinausscheidung verhindert.

Chronischer Harnverhalt tritt am häufigsten bei älteren Männern auf, kann aber auch Frauen betreffen.

Ursache der Retention:

  • Bei Männern kann eine vergrößerte Prostata, die auf die Harnröhre drückt, den Urinfluss blockieren.
  • Bei Frauen ist die Ursache eine schlaffe Blase (Zystozele), eine weitere Ursache kann eine Verengung der Harnröhre (Striktur) oder das Vorhandensein von Harnsteinen sein.
  • Bei den Nervenschäden können Schlaganfall, Diabetes mellitus, Multiple Sklerose, Traumata der Wirbelsäule und des Beckens, Druck auf das Rückenmark durch einen Tumor sowie eine vaginale Entbindung die Ursache sein.
  • Infektionen der Prostata und der Harnwege, sexuell übertragbare Krankheiten.

Die Symptome des Harnverhalts können unterschiedlich sein

Manche Menschen haben Schwierigkeiten, mit dem Wasserlassen zu beginnen, oder haben nur einen schwachen Harnstrahl beim Urinieren. Andere haben Harndrang mit der Unfähigkeit, mit dem Urinieren zu beginnen.

Häufiger Harndrang, bei manchen auch wiederholter Harndrang unmittelbar nach dem Urinieren.

Bei einer vollen Blase kann es auch zu Urinverlust durch Überfüllung der Blase kommen.

Typische Symptome sind Unterleibsschmerzen und die Unfähigkeit zu urinieren.

Bei der akuten Form kann es zu einer vollständigen Unfähigkeit zu urinieren kommen oder es wird nur eine sehr geringe Menge Urin abgelassen.

Symptome der chronischen Retention

  • häufiger Harndrang (mehr als 8 Mal pro Tag)
  • Gefühl des plötzlichen Harndrangs
  • Schwierigkeiten beim Starten des Wasserlassens
  • unregelmäßiger und schwacher Urinstrahl beim Wasserlassen oder Anhalten des Urins vor dem vollständigen Wasserlassen
  • Nach dem Urinieren kommt es zu schnellem Harndrang aufgrund einer unvollständigen Entleerung der Blase
  • häufiges Aufwachen in der Nacht mit dem Gefühl, urinieren zu müssen
  • tagsüber kann es zu Urinverlusten aus der Blase kommen
  • das Gefühl eines plötzlichen Harndrangs und nach dem Beginn des Wasserlassens das Gefühl, nicht aufhören zu können
  • Unfähigkeit zu beurteilen, ob die Blase voll ist und ob man wirklich urinieren muss
  • ein Gefühl des Unbehagens und das Gefühl einer anhaltenden Urinmenge in der Blase

Akutes Nierenversagen

Der Beginn einer Nierenschädigung tritt plötzlich innerhalb von 48 Stunden auf, die Urinausscheidung nimmt ab und kommt schließlich ganz zum Erliegen, wobei sich stickstoffhaltige Substanzen im Körper ansammeln.

Es kann gesunde Nieren betreffen, die normal funktioniert haben, oder eine bereits bestehende Nierenerkrankung.

Die Ursache kann sein:

  • Flüssigkeitsmangel durch unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, große Flüssigkeitsverluste über den Verdauungstrakt, Nierenschäden, posttraumatische massive Blutungen
  • Anhaltend sehr niedriger Blutdruck
  • Schwere Herzinsuffizienz
  • Leberversagen
  • Akute Nierenschäden durch Gifte und Medikamente
  • Schädigung der Nierenblutgefäße - Thrombose, Präeklampsie
  • Schädigung der Nieren durch einen schweren Infektionsverlauf
  • Verstopfung des Harnleiters oder der Harnröhre
  • Trauma der Nieren
  • Komplizierte Operation

Es kann sein, dass nur die Nieren betroffen sind, aber auch das beginnende Versagen mehrerer Organe des Körpers kann auftreten.

Im Frühstadium können die Nierenschäden unbedeutend sein, können aber schwerwiegende Folgen haben, die eine Dialyse erforderlich machen.

Das Nierenversagen macht sich erst später bemerkbar:

  • Schwellungen
  • Anurie
  • Kurzatmigkeit
  • ammoniakartiger Atemgeruch

Hinzu kommen kardiale Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen, Perikarditis, Herzbeutelerguss, Lungenödem, Magen-Darm-Erkrankungen, Stressgeschwüre, Gastritis und Infektanfälligkeit.

Diagnose von Harnstillstand und Störungen

Bei der Diagnose konzentriert sich der Arzt auf die Anamnese und erkundigt sich nach Problemen im Zusammenhang mit dem Wasserlassen.

Es werden die Urinausscheidung, die Menge, die Transparenz und die Farbe des Urins sowie die Einnahme von harntreibenden Medikamenten erfragt.

Er erkundigt sich nach der Häufigkeit des Wasserlassens, dem Harndrang, den Schmerzen beim Wasserlassen, dem Vorhandensein von Blut im Urin und einer möglichen Infektion der Harnwege.

Die Untersuchungen umfassen:

Entnahme von Urin, um eine Infektion festzustellen und das Vorhandensein bestimmter Bestandteile im Urin zu ermitteln.

Entnahme von Blut zur Untersuchung der Nierenfunktion.

Untersuchung durch Abtasten der Bauchhöhle zur Feststellung der Blasenausdehnung und -fülle.

Eine rektale Untersuchung der Prostata bei Männern, bei der die Größe der Prostata durch Abtasten bestimmt wird.

Die Urographie gibt Aufschluss über die Nieren und die ableitenden Harnwege. Sie wird nur bei funktionstüchtigen Nieren eingesetzt und ermöglicht eine Untersuchung des Nierenhohlsystems, der Harnleiter und der Blase.

Die sonographische Untersuchung der Prostata, der Nieren und der Harnwege ist eine harmlose und schmerzlose Untersuchung, die die innere Struktur der Organe zeigt.

Die Zystographie ist eine Röntgenuntersuchung, bei der über einen Katheter ein Kontrastmittel in die Blase eingeführt wird, das Aufschluss über Größe, Lage und Form der Blase, ihre Auskleidung und ihre Entleerungsfähigkeit gibt.

Die Zystoskopie, bei der ein dünner Schlauch mit einer Kamera durch die Harnröhre eingeführt wird, um die Auskleidung der Harnröhre und der Blase zu untersuchen und eventuelle Narben, eine Prostatavergrößerung, einen Tumor oder eine Steinblockade zu erkennen.

Eine CT-Untersuchung kann eine Steinblockade oder ein anderes Hindernis beim Wasserlassen aufdecken.

Eine urodynamische Untersuchung, um den Druck in der Blase zu ermitteln, wodurch die Geschwindigkeit des Urinflusses bestimmt werden kann.

EMG wird eingesetzt, wenn der Verdacht besteht, dass die Probleme beim Wasserlassen durch geschädigte Nerven verursacht werden. EMG-Tests messen die elektrische Aktivität der Muskeln und Nerven in und um die Blase.

PSA (prostataspezifisches Antigen) wird auch als Screening für Prostatakrebs durchgeführt.

Testverfahren für Anurie

  • Blutentnahme zum Nachweis von Abfallstoffen im Körper
  • Urinuntersuchung
  • CT-Untersuchung der Nieren und Harnwege
  • MRT-Untersuchung der Nieren
  • Nierenszintigraphie zur Bestimmung der Nierenfunktion
  • Biopsie - Entnahme einer Gewebeprobe aus der Niere zur Untersuchung

Behandlung von Harnwegserkrankungen

Die akute Form wird behandelt, indem ein Dauerkatheter in die Blase eingeführt wird, um sie zu entleeren und die Menge und Farbe des Urins zu überwachen.

Ist die Prostata vergrößert, werden Medikamente eingenommen oder eine Operation geplant.

Behandlung der Harnröhrenverengung - Wenn die Harnröhre verengt ist, wird ein Harnkatheter eingeführt, um sie zu weiten. Eine andere Möglichkeit ist ein chirurgischer Schnitt oder die Öffnung der Narbe, die die Verengung verursacht, mit einem Laser. Wenn der verengte Teil entfernt wird, nennt man diesen Eingriff Urethroplastik.

Bei Frauen mit einer Zystozele oder Rektozele wird Beckenbodentraining oder das Einsetzen eines Vaginalpessars zur Unterstützung der Blase empfohlen, alternativ eine Operation zur Anhebung der schlaffen Blase oder des Rektums.

Bei der Einsetzung eines Stents in die Harnwege wird ein dünner, hohler Schlauch eingeführt, der flexibel ist und den Abfluss des Urins aus der Niere in die Blase erleichtert. Ein Stent wird in den Harnleiter eingesetzt, wenn ein Hindernis, meist ein Harnstein, vorliegt, und gewährleistet den Abfluss des Urins aus der Niere.

Behandlung der Anurie

Die Behandlung konzentriert sich auf die Ursachen für das Auftreten der Anurie.

Wenn Abfallstoffe zurückgehalten und nicht aus dem Körper entfernt werden, ist die Nierenfunktion beeinträchtigt bis nicht funktionsfähig. In diesem Fall wird die Dialyse eingesetzt, um das Blut von Abfallstoffen zu filtern.

Die letzte Behandlungsmöglichkeit ist eine Nierentransplantation.

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.