Wasser im Bauchraum, Aszites - was sind die häufigsten Ursachen?

Wasser im Bauchraum, Aszites - was sind die häufigsten Ursachen?
Fotoquelle: Getty images

Aszites ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle, die meist mit einer Lebererkrankung einhergeht.

Aszites (Wasser im Bauchraum) ist eine unnatürliche Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

Genauer gesagt und technisch gesehen handelt es sich um lose Flüssigkeit in der Bauchhöhle (Peritonealhöhle).

Die Bauchhöhle ist der Raum im Bauchraum, der das Peritoneum umschließt.
Das Peritoneum ist eine feine, glatte und glänzende seröse Membran.
Sie bedeckt die Organe und ist lose an der Wand der Bauch- und Beckenhöhle befestigt.

Die Peritonealhöhle enthält die meisten Organe der Bauchhöhle und den Schädel des Darms.

Auch unter normalen Bedingungen kann eine geringe Menge Flüssigkeit in der Bauchhöhle vorhanden sein, bei Frauen aufgrund der hormonellen Veränderungen während des Menstruationszyklus etwa 20 ml.

Als Maximum und Norm wird ein Gehalt von bis zu 150 ml angegeben.

Eine Flüssigkeitsmenge im Bauchraum über 150 ml = Aszites.

Wasser im Bauch ist ein Symptom für eine andere Krankheit.

Was bedeutet Wasser im Bauch und wie äußert es sich?
Handelt es sich um Leberprobleme und können Herz-Kreislauf-Erkrankungen dahinterstecken?
Hängt es auch mit Krebs zusammen?
Gibt es Komplikationen und Risiken?
Diese und weitere Informationen finden Sie im Artikel.

Die Umverteilung und das Management von Flüssigkeiten im menschlichen Körper wird durch mehrere komplexe Mechanismen streng geregelt.

In der Fachsprache wird Aszites als eine Störung des Gleichgewichts der Starling-Kräfte bezeichnet: Aufgrund eines pathologischen Zustands tritt Flüssigkeit in den extravaskulären Raum (Raum außerhalb der Blutgefäße) aus, und das Lymphsystem ist nicht in der Lage, diesen Zustand auszugleichen und zu korrigieren.

Aszites tritt bei verschiedenen Lebererkrankungen auf und ist in der Regel ein Symptom chronischer Erkrankungen.

Die Bildung von Aszites kann lange dauern, sie kann sich aber auch sehr schnell entwickeln.

Vor allem bei der Verschlimmerung einer bereits länger bestehenden Krankheit kann das Wasser im Bauchraum schnell ansteigen.

Daher ist eine sorgfältige Überwachung des Bauchumfangs und des Körpergewichts wichtig.

Bei dieser krankhaften Flüssigkeitsansammlung können sich mehrere Liter Wasser in der Bauchhöhle ansammeln, es gibt auch Fälle, in denen der Bauchraum um bis zu 20 Liter wächst (massiver Aszites).

Neben dieser enormen Volumenzunahme kommt es auch zu einer Gewichtszunahme.

Dies bringt weitere gesundheitliche Komplikationen mit sich, z. B. Probleme beim Gehen, Bauchschmerzen oder Atembeschwerden, da das Zwerchfell zusammengedrückt wird.

Möchten Sie mehr über Bauchwasser erfahren?
Was sind die Hauptursachen?
Nicht nur eine Lebererkrankung ist daran schuld.
Welche anderen Probleme bringt er mit sich?
Lesen Sie weiter mit uns.

Wie Aszites verursacht wird

Wasser im Bauchraum sammelt sich durch mehrere komplexe Mechanismen an, die andere Erkrankungen verursachen.

Krankheit + Ungleichgewicht der Starling-Kräfte = Wasser in der Bauchhöhle.

Es gibt 3 Hauptmechanismen, die an der Entstehung von Aszites beteiligt sind:

  1. Abnahme des onkotischen Plasmadrucks
    • Abnahme des Plasmaproteins
    • der Zustand wird als Hypoalbuminämie bezeichnet
  2. Reizung des Peritoneums
    • Das Peritoneum ist anfällig für den Austritt von Flüssigkeit nach einer Reizung
    • Infektionen
    • nach einem Trauma
    • Tumor, Krebs
  3. erhöhter hydrostatischer Druck in den Blutgefäßen
    • venöse oder lymphatische Obstruktion
    • Thrombose
    • Druck auf Blutgefäße aus der Umgebung
    • portale Hypertension, auch beschrieben im Artikel Lebervergrößerung

Einfach ausgedrückt...

1. im ersten Fall handelt es sich um eine Verminderung der im Blut befindlichen Eiweiße. Diese haben unter anderem die Aufgabe, die Flüssigkeit in den Blutgefäßen, im Blut zu halten.

Ein niedriger Albuminspiegel kann aus verschiedenen Gründen und bei verschiedenen Krankheiten auftreten.

Albumin ist ein Bluteiweiß.
Dieses Eiweiß hält den onkotischen Druck des Plasmas aufrecht.

Beispiele sind ein erhöhter Proteinverlust im Urin, bei Nierenfunktionsstörungen und -erkrankungen.

+ Er kann auch durch eine gestörte Aufnahme von Eiweiß aus der Nahrung verursacht werden.

+ Er tritt bei Hunger und Unterernährung auf.

Jeder kennt das Bild...
von kleinen, hungernden, ausgemergelten Kindern mit dicken Bäuchen.

2. das Bauchfell ist eine weiche, seröse Membran, die die Organe der Bauchhöhle umhüllt und die Wand der Bauch- und Beckenhöhle bedeckt. Es ist empfindlich gegenüber Reizungen.

Wenn sie gereizt wird, ist sie anfällig für das Eindringen von Flüssigkeit.

Dies geschieht, wenn es durch ein Trauma mechanisch gereizt wird.
Oder wenn es von einer Infektion betroffen ist.
Ein schwerwiegenderes Beispiel ist die Krebserkrankung der Bauchhöhle und des Beckens + Ausbreitung anderer Krebsarten und Metastasen im Bauchraum.

Eine Peritonealreizung kann sich auch als harter, plattenartiger Bauch bemerkbar machen und ein Symptom einer Peritonitis (Bauchfellentzündung) sein.

3. eine Erhöhung des hydrostatischen Drucks in den Blutgefäßen.

Dieser Zustand tritt auf, wenn der Druck in den Venen, die das Blut aus der Bauchhöhle ableiten, ansteigt. Er ist häufig mit einer portalen Hypertension verbunden.

Die portale Hypertension ist eine Erhöhung des Blutdrucks in der Pfortader.

Vena portae hepatis = Pfortader = Pfortader.

Es ist eine große und wichtige Vene, die das Blut aus dem Dünndarm ableitet.

Das Blut aus diesem Bereich ist reich an chemischen Verbindungen und Nährstoffen, die im Dünndarm aufgenommen wurden. Die Vene führt es zur Leber, wo die weitere Verarbeitung stattfindet.

Sie wird durch die Vereinigung dreier größerer Venen gebildet, nämlich der Milzvene (Vena splenica) und der oberen und unteren Zirkumflexvenen (Vena mesenterica superior und inferior).

Das Blut fließt von der Pfortader zur Leber.

Wenn das Lebergewebe geschädigt ist, steigt der Blutdruck in diesem System an.

Sie wissen wahrscheinlich schon, worauf dieser Bluthochdruck hinweist...

Eine der bekanntesten Leberkrankheiten ist die Leberzirrhose, die sehr häufig durch Alkoholismus verursacht wird.

Der portale Bluthochdruck kann auch durch andere Krankheiten wie Tumore und Krebs der Leber oder der Gallenblase, aber auch durch Thrombose verursacht werden.

Es sind mehrere Arten von Aszites bekannt.

Aszites kann in zwei Arten unterteilt werden, je nach dem Mechanismus, wie er entsteht:

  • Exsudat - bildet sich bei einer Entzündung als entzündlicher Erguss
  • Transsudat - durch Flüssigkeitseintritt, als nicht entzündlicher Erguss
    • Verletzung des Gleichgewichts zwischen onkotischem und hydrostatischem Druck
    • Verdrängung von Flüssigkeit aus dem Blutplasma außerhalb der Blutgefäße

Klassifizierung des Aszites anhand der klinischen Symptome:

  1. in der Bildgebung nachweisbarer Aszites - USG/SONO
  2. leichter Aszites, der bei der körperlichen Untersuchung nachweisbar ist
  3. Spannungsaszites - massive Schwellung des Bauches aufgrund der Flüssigkeitsmenge

Aszites und andere Krankheiten

Die Ansammlung von Wasser im Bauchraum verursacht Lebererkrankungen, Entzündungen der Bauchorgane, onkologische Prozesse in diesem Bereich, aber auch Herzerkrankungen.

Die häufigste Ursache für eine Lebererkrankung

Die Leber wird im Volksmund als Entgiftungszentrale und chemische Fabrik des menschlichen Körpers bezeichnet. Hier werden die Abfallprodukte des Stoffwechsels und die Aktivität der Körperzellen gelenkt. Stoffe, die im Darm aufgenommen wurden, werden hier weiterverarbeitet.

Ihre Tätigkeit ist unersetzlich, und wie andere Organe sind auch sie pathologischen Prozessen und Krankheiten unterworfen.

Zu den bekanntesten gehören akute und chronische Entzündungen(Hepatitis), die verschiedene Ursachen haben können. Die Leber wird durch übermäßigen und lang anhaltenden Alkoholkonsum, Vergiftungen mit Drogen oder bestimmten Pilzen geschädigt.

Die Leberzellen sind in der Lage, sich zu regenerieren und zu reparieren, bis es zu einer Zirrhose kommt, die eine irreversible Schädigung bedeutet.

Eine weitere schwere Erkrankung ist Leberkrebs.

Die schwerwiegendsten Lebererkrankungen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

Zirrhose der Leber
  • Leberzirrhose ist eine irreversible Schädigung der Leberzellen
  • das Lebergewebe ist zerstört und vernarbt
  • das kranke Gewebe ist funktionsunfähig
  • das komplexe Gefäßsystem ist ebenfalls geschädigt
  • Die Leberzirrhose tritt am häufigsten im Zusammenhang mit Alkoholismus auf
    • Alkoholische Leberschäden
  • Andere Ursachen sind:
    • Hepatitis C, chronische Entzündung der Leber
    • chronische Hepatitis B
    • nicht-alkoholische Steatohepatitis
    • Drogenintoxikation
    • Pilzvergiftung
    • Autoimmun- und Stoffwechselschäden
    • Erbkrankheiten
    • Schäden aufgrund einer Gallenblasenerkrankung
Leberversagen
  • lebensbedrohlicher Zustand
  • die Leber kann ihre Funktion nicht erfüllen
  • die Leber ist nicht in der Lage, toxische Substanzen und Stoffwechselprodukte zu entgiften
  • es wird keine Galle produziert
  • tritt auf
    • Störung des inneren Milieus
    • Funktionsstörung des Gehirns - Enzephalopathie (hauptsächlich durch Ammoniak)
    • Störungen der Blutgerinnung
    • unzureichende Produktion von Albumin
    • was letztlich zu Bewusstlosigkeit und Tod führt
Leberkrebs
  • die häufigste Krebserkrankung der Welt
  • bösartiger Krebs
  • hauptsächlich von Zellen der Leber ausgehend
  • sekundär durch Metastasen aus anderen Körperregionen
  • das Risiko, daran zu erkranken, steigt
    • Hepatitis B und C, Leberzirrhose
    • Alkoholismus
    • Rauchen
    • Drogen
    • Steroide
    • und andere

Wasser im Bauchraum bei anderen Krankheiten

Neben schweren Lebererkrankungen tritt Aszites auch aus anderen Gründen auf.

Extrahepatische Ursachen für Aszites in der Tabelle

Kardiovaskuläre Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
  • neben Leberkrebs treten auch andere onkologische Ursachen auf
  • auch als maligner Aszites bezeichnet
  • betreffen vor allem die Organe der Bauchhöhle, aber auch als Metastasen aus anderen Körperregionen
  • + der Tumor kann auf die Pfortader drücken, was den Zustand verschlimmert
  • die häufigsten onkologischen Erkrankungen
    • der Brust
    • des Dickdarms
    • Magen und Gedärme
    • Eierstöcke
    • Bauchspeicheldrüse
    • Gebärmutter
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Thrombose
  • Thrombose(Bildung von Blutgerinnseln)
  • Verengung und Beeinträchtigung des Blutflusses durch die Pfortader
  • veno-okklusive Erkrankung (Erkrankung, die die Durchlässigkeit der Blutgefäße verengt)
  • Budd-Chiari-Syndrom - seltene Erkrankung, betrifft die Blutgefäße der Leber, gestörter Blutabfluss, Ursachen unbekannt
Andere
  • Nierenerkrankungen und Nierenversagen, nephrotisches Syndrom
  • Aszites bei Dialysepatienten
  • Tuberkulose
  • Chlamydien-Infektion
  • Myxödem - Sickern, Anschwellen der Haut aufgrund einer Hypothyreose
  • Hungersnot und Unterernährung
  • entzündliche Erkrankungen des kleinen Beckens
  • fetaler Aszites aufgrund von angeborenen Entwicklungsstörungen - fetaler Hydrops

Welche anderen Symptome können auftreten?

Aszites von geringem Ausmaß verursacht möglicherweise keine gesundheitlichen Probleme oder hat nur einen milden Verlauf.

Man spricht von einem milden Verlauf, wenn der Flüssigkeitsgehalt im Bauchraum zwischen 100 und 400 ml liegt.

Bei höheren Volumina nehmen der Bauchumfang und das Körpergewicht zu. Der Bauch kann wund und gespannt sein. Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit kommen hinzu.

Massiver Aszites drückt auf die Umgebung und komprimiert das Zwerchfell. Dies führt zu flacher und schneller Atmung und sogar zu einem subjektiven Gefühl von Luftmangel. Die Flüssigkeit kann sogar in die Pleurahöhle eindringen und einen Pleuraerguss (Flüssigkeit um die Lunge herum) verursachen.

Zu den Manifestationen, die mit Aszites einhergehen können, gehören:

  • Müdigkeit
  • Schwäche
  • Appetitlosigkeit
  • Dyspepsie und Schweregefühl im Magen, Verdauungsprobleme
  • Unterleibsschmerzen und Unwohlsein im Bauchraum, Unwohlsein
  • Gewichtszunahme
  • Anschwellen des Körpers, von den Beinen, dem Bauch, den oberen Gliedmaßen, über das Gesicht und den ganzen Körper (Anasarca)
  • der Bauch ist groß
    • die Haut spannt
    • Dehnungsstreifen können auftreten
    • flacher oder sogar vorgewölbter Nabel
  • Blähungen und Flatulenz
  • Gefühl eines vollen Bauches
  • Atembeschwerden - Druck der Bauchhöhle auf das Zwerchfell, flache und schnelle Atmung
  • Schwierigkeiten beim Gehen
  • psychische Belastung
  • Bauchhöhlenbrüche
  • Anstieg der Körpertemperatur bis hin zu Fieber - achten Sie auf eine bakterielle Entzündung

Komplikationen und Prognose von Aszites

Aszites im Bauchraum kann verschiedene Ursachen haben und hat je nach den Möglichkeiten und der Einhaltung der Behandlung auch eine bestimmte Prognose.

Schlecht ist die Prognose bei Leberzirrhose, wenn keine natürliche Regeneration der Leberzellen mehr möglich ist. Eine Lebertransplantation ist wichtig, birgt aber auch verschiedene Komplikationen und Risiken.

Sie ist auch bei Leberkrebs und anderen onkologischen Erkrankungen ernst zu nehmen.

Eine bessere Prognose ergibt sich bei der Behandlung von Entzündungskrankheiten und nach einem Trauma. Sie hängt natürlich vom Ausmaß der Schädigung ab.

Daher lässt sich die allgemeine Prognose ohne Diagnose und wirksame Behandlung nicht im Voraus bestimmen.

Hernie, die häufigste Komplikation bei Aszites
Hernie, die häufigste Komplikation bei Aszites, Fotoquelle: Getty Images

Außerdem müssen mögliche Komplikationen in Betracht gezogen werden, darunter:

  • Atembeschwerden aufgrund des Pickwick-Syndroms - die Schwellung des Bauches drückt auf das Zwerchfell, was auch bei Adipositas vorkommt
  • Pleuraerguss - Flüssigkeit tritt auch in die Pleurahöhle ein
  • Bauchhernie - häufigste Komplikation bei größeren Formen, geschwächte Wände, Muskeln, Bauchmuskeln und erhöhter intraabdominaler Druck bedeuten das Risiko, dass sich der Darm außerhalb der Bauchwand wölbt, Nabelbruch ist am häufigsten
  • Aszitesbruch - ein Risiko bei der massiven Form, er tritt hauptsächlich an der Bruchstelle auf und ist lebensbedrohlich
  • spontane bakterielle Peritonitis - Entzündung des Bauchfells, wenn Darmbakterien in den geschwächten Darm eindringen
  • Entzündung der Speiseröhre, z. B. Refluxösophagitis - erhöhter Druck im Bauchraum verursacht einen anhaltenden Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre
  • hepatorenales Syndrom - Nierenversagen bei Lebererkrankungen
  • Hämorrhoiden - bei erhöhtem Druck in der Bauchhöhle auch Verstopfung und Probleme beim Stuhlgang
  • Einschränkung der Mobilität und Behinderung bei großem Aszites
    • Einschränkung der Aktivitäten zur Selbstversorgung

Kann er behandelt werden?

Die Behandlung von Aszites hängt im Wesentlichen von der Behandlung der zugrunde liegenden Ursache ab.

Außerdem richtet sich der Arzt auch nach der Art des Aszites.

Vor der Behandlung ist eine Diagnose wichtig, die eine körperliche Untersuchung des Abdomens umfasst, vor allem durch Betrachten, Abtasten, Abklopfen, Messen des Taillenumfangs und des Gewichts.

Ergänzt wird sie durch Röntgen, USG (Sonographie des Bauches), CT oder MRT. Zum Ausschluss bestimmter Krankheiten werden auch endoskopische Verfahren eingesetzt.

Wichtig sind Laboruntersuchungen von Blut, aber auch Flüssigkeitsproben - nach Punktion von Wasser aus dem Bauchraum.

Die Behandlung richtet sich nach der Art der Erkrankung:

  • leichter und mittelschwerer Aszites - konservative, pharmakologische Behandlung
    • Einschränkung der Salz- und Natriumzufuhr
    • Verabreichung von Diuretika - Medikamente zur Entwässerung, Förderung der Harnausscheidung
  • refraktärer Aszites - spricht nicht auf die konventionelle Behandlung an, Rückgriff auf invasive Methoden
    • Parazentese - Ableitung von Wasser aus dem Bauchraum = Punktion des Bauchraums mit einer Nadel
      • eine Nadel wird unter sterilen Bedingungen in die Bauchhöhle eingeführt
      • der Inhalt wird langsam abgesaugt
      • maximal 2 Liter in 30 Minuten
      • es besteht die Gefahr von Komplikationen, wenn der Eingriff schnell durchgeführt wird
      • Plasma und Albumin werden gleichzeitig infundiert
      • Andernfalls würde ein hypovolämischer Schock drohen.
    • transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (Gefäßshunt zwischen der Pfortader und der Lebervene, der in die untere Hohlvene mündet)
    • Aszites-Reinfusion - wenn der Aszites steril und nicht infiziert ist, kann die Ergusshöhle mit den Lebervenen verbunden werden

Parazentese = therapeutische Punktion des Aszites.
Diese Methode bringt sofortige Linderung, da mehrere Liter aus dem Bauchraum entfernt werden können.

Eine Änderung der Lebensweise, Einschränkung der Salzzufuhr, Kontrolle der Flüssigkeitszufuhr ist notwendig.

Ein vollständiger Verzicht auf Alkohol ist wichtig.

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.