Was verursacht Übelkeit und was verursacht plötzliche Übelkeit?

Was verursacht Übelkeit und was verursacht plötzliche Übelkeit?
Fotoquelle: Getty images

Übelkeit ist ein häufig auftretendes Symptom, das mit einem Gefühl von Brechreiz einhergeht und oft mit Erbrechen einhergeht. Die Ursachen sind vielfältig. Bei manchen tritt sie auf Reisen auf, bei Frauen während der hormonellen Umstellung und in der Schwangerschaft. In schwereren Fällen ist sie Ausdruck einer Krankheit.

Übelkeit ist ein Zustand, bei dem sich eine Person erbrechen muss. Der Fachbegriff lautet Nausea. Und in den meisten Fällen wird Übelkeit durch Ursachen im zentralen Nervensystem oder im Verdauungssystem verursacht.

Treten andere Symptome auf und ist die Übelkeit beispielsweise lang anhaltend oder akut, kann sie ein Symptom für eine Krankheit im Körper sein, die so schnell wie möglich diagnostiziert und behandelt werden muss.

Die häufigsten Probleme, die mit Übelkeit einhergehen, sind:

  • Übelkeit, Gefühl des Erbrechens
  • Schwäche
  • Blässe
  • Schüttelfrost
  • Appetitlosigkeit
  • Schwindelgefühl

Reisen und psychologischer Faktor

Das Gefühl der Übelkeit wird zum Beispiel häufig mit Reisen in Verbindung gebracht. Die Übelkeit tritt recht häufig auf. Bei manchen Menschen kann sie auch mit Schwindel und Erbrechen einhergehen. Der Fachbegriff für diese Übelkeit ist Kinetose, d. h. Reisekrankheit.

Folgende Arten der Kinetose sind bekannt:

  • Reisekrankheit bei Fahrten im Auto, Bus oder Zug
  • Reisekrankheit im Flugzeug
  • Seekrankheit
  • Weltraumkrankheit, die eigentlich eine Anpassungsstörung an die Schwerelosigkeit ist
  • Simulatorkrankheit
Blauer Himmel, Flugzeug
Kinetose ist bei Flugreisen häufig anzutreffen (Bildquelle): Getty Images

Sie tritt auch in Stresssituationen und bei Angstzuständen auf. Bei Menschen mit schwacher psychischer Belastbarkeit kann sie auch durch extreme Sinneseindrücke ausgelöst werden. In der Regel gibt es eine bekannte Ursache, die aus der äußeren Umgebung stammt. Diese Art von Übelkeit ist in der Regel nur von kurzer Dauer und vergeht zeitgleich mit dem äußeren Reiz.

Das Verdauungssystem und die Übelkeit

Am häufigsten werden Übelkeit und Erbrechen mit Erkrankungen des Verdauungssystems in Verbindung gebracht. Sie werden von Bauchschmerzen und Erbrechen begleitet, in einigen Fällen auch von erhöhter Körpertemperatur oder Fieber.

Auch eine übermäßige Nahrungsaufnahme, d. h. ein übermäßiges Essen, kann hinter der Übelkeit stecken. Aber auch eine unangemessene Ernährung, wie z. B. bei einem Diätfehler. Letzteres kann bei Gallenblasenerkrankungen der Fall sein.

Magen

Ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür bringt vor allem Bauchschmerzen und Erbrechen mit sich. Die Übelkeit geht oft mit einem verminderten Appetit einher.

Auch die Gastritis ist in ihrer akuten oder chronischen Form ein Problem. Die Gastritis ist eine Entzündung des Magens und seiner Schleimhaut. Übelkeit tritt auch im Falle von Magenkrebs auf.

Bauchspeicheldrüse

Probleme mit der Bauchspeicheldrüse können ebenfalls zu Übelkeit und Erbrechen führen. Bei einer Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) beispielsweise werden die Schmerzen von Erbrechen und allgemeiner Übelkeit begleitet.

Die Bauchspeicheldrüsenentzündung wird meist durch Alkohol ausgelöst und kommt daher auch bei Alkoholikern häufig vor. Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs kommt es häufig zu mehrmaligem Erbrechen pro Tag, aber auch Gewichtsverlust und Bauchschmerzen sind typische Symptome.

Leber und Gallenblase

Probleme mit Übelkeit werden auch durch Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege verursacht. Bei einer Entzündung der Gallenblase beispielsweise treten Schmerzen im rechten Unterbauch auf, vor allem aber ein Gefühl des Erbrechens, manchmal sogar ein regelrechtes Erbrechen.

Auch Gallenblasensteine, die diese Entzündung ebenfalls verursachen können, sind ein Problem. Probleme in den Gallengängen, die mit Schmerzen und auch Übelkeit einhergehen, sind ebenfalls häufig die Ursache. Lebererkrankungen, wie Hepatitis, Lebersteatose oder Leberzirrhose, äußern sich ebenfalls durch Müdigkeit und Übelkeit mit Erbrechen.

Modell, Verdauungssystem, Magen, Leber, Eingeweide
Erkrankungen des Verdauungssystems werden von Übelkeit begleitet. Fotoquelle: Getty Images

Bauchfellentzündung

Die Peritonitis, eine Entzündung des Peritoneums (der dünnen Membran in der Bauchhöhle), wird sehr häufig durch Bauchschmerzen und Erbrechen verursacht. Sie kann auch bei einer Blinddarmentzündung auftreten. Infolge einer Entzündung und Nekrose reißt der Blinddarm und der Darminhalt verursacht eine Entzündung.

Diese Erkrankung ist schwer, sehr schmerzhaft und macht eine ärztliche Untersuchung erforderlich. Bleibt diese Erkrankung unbehandelt, besteht ein hohes Sterberisiko.

Dünn- und Dickdarm

Auch bei einigen Darmerkrankungen kann es zu Brechreiz kommen. Das ist zum Beispiel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa der Fall. Auch bei Divertikulose, einer entzündlichen Erkrankung des Dickdarms, tritt Übelkeit auf.

Sie kann ein Begleitsymptom beim Reizdarmsyndrom sein. DieBlinddarmentzündung wird von Übelkeit und vor allem von Schmerzen begleitet, die zunächst um den Bauchnabel herum auftreten und später vor allem in die rechte Seite ausstrahlen.

Bei Verstopfung kommt es zu Übelkeit infolge von Stuhlentleerungsproblemen, Völlegefühl und Bauchschmerzen. Auch bei einem Darmverschluss (fachsprachlich Ileus genannt) treten die oben genannten Beschwerden auf.

Neurologische Störungen

Die Brechreizempfindungen müssen nicht immer diesen Ursprung haben. Manchmal handelt es sich nur um ein Problem im Innenohr, z. B. bei einer Drehung oder einer unvorhergesehenen Bewegung, die zu Übelkeit führt.

Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Lichtempfindlichkeit sind bei Migräne häufig, ebenso wie Schwindelanfälle.

Diabetes

Auch die diabetische Neuropathie und Diabetes im Allgemeinen können mit Übelkeit einhergehen. Dies ist der Fall, wenn der Blutzuckerspiegel niedrig oder umgekehrt hoch ist. In diesem Magazinartikel gehen wir näher auf Diabetes, Blutzuckerspiegel und auch auf die Ernährung ein.

Kardiovaskuläre Ursachen

Bei einem Herzinfarkt können starke Schmerzen in der Brust, Unruhe, Nervosität auftreten. Ein Herzinfarkt wird durch den Verschluss eines Herzgefäßes verursacht. Je nach Ort der Nichtdurchblutung des Herzmuskels treten Symptome wie Übelkeit, Schweregefühl im Bauch, Erbrechen, Schwitzen, Blässe auf.

Einige Herzkrankheiten äußern sich auch durch Übelkeit, so z. B. Angina pectoris, die sich als koronare Herzkrankheit äußert, durch Schmerzen in der Brust.

Auch bei einer Herzbeutelentzündung (Perikarditis), die ebenfalls zu den Herzkrankheiten gehört, können Übelkeitsgefühle auftreten. Auch bei Bluthochdruck kann es zu Problemen mit Übelkeit und Kopfschmerzen kommen.

Infektionskrankheiten

Mehrere Infektionskrankheiten werden ebenfalls mit Übelkeit in Verbindung gebracht. Eine Infektionskrankheit ist zum Beispiel die Meningitis, im Fachjargon Hirnhautentzündung genannt. Sie geht mit starken Kopfschmerzen und Übelkeit sowie Erbrechen einher.

Ähnlich verhält es sich mit der durch Zecken übertragenen Enzephalitis, einer Viruserkrankung, die nicht nur die Hirnhäute, sondern auch andere Teile des Gehirns angreift. Sie ist durch Unwohlsein gekennzeichnet. Zecken übertragen auch die Lyme-Krankheit, eine bakterielle Erkrankung, die die Nerven angreift und Übelkeit verursacht.

Zu den häufigeren Infektionskrankheiten gehört die Salmonellose, eine Durchfallerkrankung, die durch das Bakterium Salmonella verursacht wird. Sie führt zu Darmproblemen und ist durch Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen gekennzeichnet.

Malaria ist eine weniger häufige Krankheit, die vor allem aus tropischen Ländern bekannt ist. Zu ihren charakteristischen Symptomen gehören ebenfalls Übelkeit und Erbrechen, aber auch Fieber, Schüttelfrost und Muskelschmerzen. Verminderter Appetit sowie Gewichtsverlust, Erbrechen und Übelkeit werden auch durch eine Bandwurminfektion verursacht, die in Form von Larven in den Körper gelangt.

Auch Mumps, eine Infektion der Ohrspeicheldrüsen, kann in manchen Fällen Übelkeit verursachen. HIV, das Virus, das AIDS verursacht, äußert sich nach einigen Jahren ebenfalls in häufigerer Übelkeit und Erbrechen.

Vergiftungen und Übelkeit

Eine Frau liegt im Bett, ist alkoholisiert, hält eine Flasche Alkohol in der Hand und schläft oder ist bewusstlos
Das Einatmen von Erbrochenem birgt das Risiko einer Alkoholvergiftung (Bildquelle): Getty Images

Mehrere akute und lebensbedrohliche Zustände sind ebenfalls mit sehr plötzlich auftretender Übelkeit verbunden. Am häufigsten handelt es sich beispielsweise um eine Vergiftung (Vergiftung des Körpers) durch eine Substanz, die langfristige Auswirkungen hat.

Bei einer Alkoholvergiftung kommt es häufig vor, dass Übelkeit mit Erbrechen einhergeht. Bei einer schweren Alkoholvergiftung besteht die Gefahr der Bewusstlosigkeit. Dann besteht die Gefahr des Einatmens von Erbrochenem.

Übelkeit und Erbrechen sind ein Symptom für eine Reihe von Vergiftungen. Bei Bewusstseinsstörungen besteht die Gefahr der Aspiration (Einatmung) von Erbrochenem und saurem Mageninhalt. Dieser Zustand bedroht das Leben der Person durch Ersticken oder gefährdet die Gesundheit durch eine komplizierte Lungenentzündung.

Nahrungsmittelallergien und Überempfindlichkeiten

Bei allergischen Reaktionen und anaphylaktischem Schock, also einer Überreaktion des Immunsystems auf ein Allergen, kommt es zu Übelkeit. Übelkeit tritt auch nach dem Essen auf. Darüber hinaus treten verschiedene andere Symptome auf, wie Hauterscheinungen oder Schwellungen.

Eine der Formen ist die Nahrungsmittelallergie und Überempfindlichkeit gegen bestimmte Inhaltsstoffe. Dazu gehört die Unverträglichkeit von Laktose, aber auch von Gluten. Außerdem sind Allergien gegen Nüsse, Eier, Soja und exotische Früchte häufig.

Bei Grippe und Erkrankungen des Atmungssystems

Übelkeit und Schweregefühl im Magen sind auch Begleiterscheinungen verschiedener Atemwegserkrankungen, z. B. einer Lungenentzündung. Sie treten auch häufig bei einer Grippe oder anderen Atemwegserkrankungen auf, seien sie viraler oder bakterieller Natur.

Verletzungen als Ursache

Übelkeit und Erbrechen können auch nach einem Unfall auftreten. Sie sind typisch für eine Gehirnerschütterung. Darüber hinaus treten Symptome wie kurzzeitige Bewusstlosigkeit, Gedächtnisverlust für die Zeit des Unfalls, Desorientierung auf. Bei einer Kopfverletzung wird bei Verdacht auf eine Gehirnerschütterung eine Untersuchung empfohlen.

Frau hat Übelkeit auf der Toilette, sie ist am Rande des Erbrechens
Bei Frauen geht sie mit hormonellen Veränderungen einher (Fotoquelle): Getty Images

Frauen und Übelkeit

Bei Frauen treten während der fruchtbaren Zeit hormonelle Veränderungen auf. Sie treten während des Eisprungs, aber auch während der Menstruation auf. Auch die Wechseljahre sind von hormonellen Veränderungen geprägt. In diesen Fällen berichten einige Frauen über Übelkeit, Erbrechen. Unterleibsschmerzen sind häufig.

Neben diesen Fällen können Schwierigkeiten auch bei Zysten an den Eierstöcken oder bei einer Eileiterschwangerschaft auftreten. Auch bei Entzündungen des Genitaltrakts einer Frau kann Übelkeit auftreten, zusammen mit Fieber und Schmerzen.

Übelkeit in der Schwangerschaft

Schwangere Frau, weißes Hemd
Übelkeit ist ein Symptom der Schwangerschaft. Bei wiederholtem Erbrechen ist eine Untersuchung wichtig. Fotoquelle: Getty Images

Auch während der Schwangerschaft kommt es zu hormonellen Veränderungen. Übelkeit kann morgens, aber auch den ganzen Tag über auftreten. Die morgendliche Gestose, bei der morgendliche Übelkeit und Erbrechen auftreten, ist in etwa 70 % der Fälle vorhanden. Sie tritt am häufigsten zwischen der 6. und 14.

Erbrechen in der Schwangerschaft wird fachlich auch als Emesis gravidarum bezeichnet. Zur Behandlung der Übelkeit in der Schwangerschaft werden psychologische Hilfe und Unterstützung, Ruhe, kleinere Mahlzeiten und in manchen Fällen Vitamin B6 empfohlen.

Eine schwerwiegende Komplikation ist übermäßiges Erbrechen, fachlich Hyperemesis gravidarum genannt. Übermäßiges Erbrechen gefährdet die Frau und den Fötus durch Austrocknung und Störung des inneren Milieus. In diesem Fall ist eine gynäkologische Untersuchung erforderlich.

Video o príčinách nevoľnosti

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.