Balantidiasis: Was sind die Ursachen und Symptome dieser Darmerkrankung?

Balantidiasis: Was sind die Ursachen und Symptome dieser Darmerkrankung?
Fotoquelle: Getty images

Balantidiasis ist eine seltene Infektionskrankheit des menschlichen Dickdarms und Verdauungstrakts. Was verursacht Balantidiasis, was sind die ersten Symptome und Behandlungsmöglichkeiten?

Merkmale

Balantidiose ist der Name der Krankheit, die auf den Erreger der Krankheit, den Parasiten Balantidium coli, zurückgeht. Es handelt sich um eine seltene Krankheit mit weltweiter Verbreitung, die hauptsächlich den menschlichen Dickdarm befällt.

Die Merkmale der Krankheit, Symptome, Diagnose, aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und viele weitere interessante Informationen finden Sie in diesem Artikel.

Balantidium coli ist eine seltene Infektionskrankheit, die von einem Parasiten, einem speziellen Protozoon, dem Darmegel, verursacht wird. Es handelt sich um eine Darminfektion, die den Dickdarm befällt und einen Entzündungsprozess sowie die Bildung spezifischer tiefer Geschwüre verursacht.

Bleibt die Balantidiasis unbehandelt, besteht die Gefahr von Magen-Darm-Blutungen, Darmdurchbruch (Perforation) und Bauchfellentzündung.

Balantidium coli hat zwei Grundformen - eine nicht infektiöse bewegliche Form und eine hochinfektiöse nicht bewegliche Form, die den Dickdarm befällt.

Die nicht infektiöse Form, der so genannte Trophozoit, ist das bewegliche, ovale bis eiförmige Stadium des Protozoen, während die gefährlichere infektiöse Form der Trichterzyste die unbewegliche, charakteristisch rundliche Form ist, die auch Zystenform genannt wird.

Wenn die Darmpocken in den menschlichen Körper eindringen, siedeln sie sich im Dickdarm des Verdauungstrakts an und produzieren giftige Substanzen für den Körper, die die Entwicklung von Gesundheitsproblemen - insbesondere bei der Verdauung und Ausscheidung - beeinträchtigen.

Der Protozoon dringt in den menschlichen Dickdarm ein, und die daraus entstehenden Zysten verursachen einen Entzündungsprozess im Dickdarm, Blutungen und später die allmähliche Bildung von tiefen Geschwüren in diesem Bereich.

Dem Verdauungstrakt des Menschen werden wichtige Stoffe entzogen, z. B. Zucker, Fette, Proteine sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe.

Balantidium coli kann die Absonderung von Toxinen verursachen, die den Verdauungstrakt und die innere Darmwand reizen. Die Folge ist eine verringerte Absorptionsfähigkeit des Verdauungstrakts - und damit eine verminderte Fähigkeit, die notwendigen Nährstoffe in den Körper aufzunehmen.

Typische Symptome sind Durchfall und Stühle mit einer Mischung aus Blut und Schleim.

Der Verlauf der Balantidiasis ist bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem (z. B. bei HIV- oder AIDS-Infizierten) besonders schwer.

Zu den häufigen Symptomen gehören Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall und blutiger Stuhl. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Krankheit meist asymptomatisch (ohne erkennbare äußere Anzeichen) verläuft.

Ursachen

Wie bereits erwähnt, ist der Erreger der Infektion die Protozoen-Trichterzyste Balantidium coli. Dieser Parasit befällt vor allem Schweine, kann aber auch den Menschen durch kranke Tiere oder Verunreinigungen von Fleisch oder Wasser infizieren.

Die Infektionsquelle ist daher hauptsächlich das Hausschwein. 1857 wurde der Parasit erstmals entdeckt.

Balantidium coli ist ein in tropischen Ländern weit verbreiteter Parasit von Wild- und Hausschweinen, Rindern und Affen. Balantidium coli lebt im Dickdarm der Tiere als Kommensale (ein harmloser Parasit, der sich von den Nahrungsresten seines Wirts ernährt).

Die Krankheit tritt häufiger in subtropischen bis tropischen Gebieten auf. Außerhalb dieser Gebiete sind Menschen, die mit Schweinen, Rindern und Lebensmitteln arbeiten, am meisten gefährdet.

Die Krankheit wird durch direkten oder indirekten Kontakt mit Schweinefäkalien auf den Menschen übertragen.

Der Mensch infiziert sich mit dem Parasiten vor allem durch verunreinigte Hände, Wasser oder Lebensmittel.

Die Krankheit wird also auch durch mangelnde Hygiene und die Nichteinhaltung arbeitsmedizinischer Vorsichtsmaßnahmen übertragen.

Balantidium coli - ein Parasit, der den Dickdarm des menschlichen Verdauungstrakts befällt
Balantidium coli - ein Parasit, der den Dickdarm des menschlichen Verdauungstrakts infiziert. Quelle: Getty Images

Symptome

Blutige Stühle und Durchfall (wässriger/spärlicher Stuhl) sind charakteristisch für das schwerere Stadium der Krankheit, aber auch Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erbrechen sind häufige Symptome.

Bei gesunden Menschen verläuft die Krankheit oft mild bis symptomlos.

Zu den Begleitsymptomen gehören Kopfschmerzen, erhöhte Müdigkeit, allgemeine Erschöpfung, Unwohlsein, erhöhte Temperatur und Gewichtsverlust.

Es besteht die Gefahr einer Dehydrierung des Körpers durch Durchfall und Erbrechen.

Mögliche Symptome und Erscheinungsformen der Balantidiasis:

  • Durchfall (lockerer/wässriger Stuhl)
  • Verdauungsstörungen
  • Blut im Stuhl
  • Schleim im Stuhl
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Übelkeit
  • Vermehrte Müdigkeit und allgemeine Schwäche
  • Unwohlsein und Erschöpfung
  • Schmerzen im Unterleib
  • Kopfschmerzen
  • Verringerung des Körpergewichts
  • Dehydrierung (Wasserverlust)
  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Schlaflosigkeit

Diagnostik

Das diagnostische Verfahren besteht aus einer umfassenden Anamnese des Patienten und der Ermittlung sowohl subjektiver als auch objektiver klinischer Symptome. Auch die Anamnese des Arbeitsplatzes ist wichtig, ebenso wie die Ermittlung eines möglichen Kontakts mit kontaminierten Produkten oder Tieren.

Dem Patienten wird eine frische Stuhlprobe entnommen, die im Labor untersucht und ausgewertet wird, um den spezifischen Erreger und die klinischen Symptome zu ermitteln.

In einigen Fällen ist eine Biopsie angezeigt, bei der eine kleine Gewebeprobe direkt aus dem Dickdarm von der Darmschleimhaut entnommen wird (spezielle Schabung).

Zusätzliche Untersuchungen durch einen Gastrointestinologen (Palpation, Koloskopie oder andere bildgebende Verfahren) sind möglich.

Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem untersuchenden Arzt (Gastrointestinologe) und dem Mikrobiologen und Infektiologen ist sinnvoll.

Ziel der Untersuchung ist es, das Vorhandensein des Parasiten Balantidium coli im Stuhl oder in der Darmschleimhaut nachzuweisen, und durch eine Differenzialdiagnose kann die Erkrankung an Balantidiasis bestätigt oder ausgeschlossen werden.

Nach Heilung und Besserung der klinischen Symptome ist es ratsam, das Vorhandensein einer Balantidiasis-Restinfektion im Organismus des Patienten durch eine biologische Untersuchung des Stuhls erneut zu überprüfen und auszuschließen.

Behandlung: Balantidiose

Behandlungsmöglichkeiten für Balantidiasis: Medikamente, Antibiotika, Ernährung und Trinkregime

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • MARTÍNEK, Jan und Pavel TRUNEČKA. Gastroenterologie und Hepatologie in Algorithmen. Prag: Maxdorf, [2021]. Jessenius. ISBN 978-80-7345-684-9
  • news-medical.net - Was ist Balantidiasis? News Medical Life Sciences. Emily Henderson B.Sc.
  • sciencedirect.com - Balantidiasis: Sciencedirect online
  • emedicine.medscape. com - Balantidiasis - Medizin - Medscape online