Gallenblasensteine: Was ist das, was sind ihre Ursachen und Symptome?

Gallenblasensteine: Was ist das, was sind ihre Ursachen und Symptome?
Fotoquelle: Getty images

Gallenblasensteine entstehen durch die Bildung von Konkrementen in der Gallenblase oder den Gallengängen. Sie verursachen in der Regel keine Probleme. Wenn sie sich lösen und die Gallengänge blockieren, können verschiedene Komplikationen auftreten.

Merkmale

Gallenblasensteine werden in der Fachsprache als Cholelithiasis bezeichnet.

Gallensteine sind Steine in der Gallenblase, die durch Ausfällung von Gallenflüssigkeit, meist Cholesterin, mit Calciumsalzen entstehen.

Das Auftreten von Gallensteinen gehört zu den häufigen Erkrankungen, die einen variablen Verlauf mit häufigen Komplikationen aufweisen.

Sie bilden sich am häufigsten bei Erwachsenen, aber auch in der Kindheit sind sie keine Ausnahme.

Frauen haben ein 2-3 mal höheres Risiko für die Entstehung von Steinen als Männer, was vor allem mit der Schwangerschaft und der Einnahme von Steroiden zur Empfängnisverhütung zusammenhängt.

Die Steine bilden sich in der Regel in der Gallenblase (Cholezystolithiasis), selten in den Gallengängen (Choledocholithiasis) und sehr selten in anderen Teilen der Gallengänge.

Die Größe der Gallensteine kann von der Größe kleiner Sandkörner bis zur Größe eines kleinen Balls variieren. Es kann nur ein Stein auftreten, aber auch viele Steine auf einmal.

Gallengänge, Gallenblase und Galle

Die Gallenblase ist ein kleines sackförmiges Organ, das sich rechts oben unter der Leber befindet. Sie speichert und verdickt die Galle. Die Gallenblase ist Teil des Gallensystems.

Die Galle wird in der Gallenblase gespeichert.

Die Galle wird von den Leberzellen produziert und gelangt von der Leber über die Leberkanäle in die Gallenblase und dann über die Gallengänge in den Dünndarm, wo sie bei der Fettverdauung hilft.

Welche Farbe hat die Galle?

Die Farbe der Galle hängt von ihrem Inhalt ab, z. B. von den Pigmenten Bilirubin und Biliverdin. Bilirubin entsteht, wenn Hämoglobin, der rote Farbstoff der roten Blutkörperchen, abgebaut wird.

Typischerweise ist die Farbe gelb, grün oder sogar ein Hauch von braun.

Neben den Farbstoffen enthält die Galle auch Gallensalze, Fettsäuren, Fette, Cholesterin, Elektrolyte, Mineralien und natürlich Wasser.

Der Bauchspeicheldrüsengang verbindet sich mit dem Gallengang knapp oberhalb des Dünndarms über den Pankreasgang.

Nach der Nahrungsaufnahme und dem Austritt aus dem Magen in den Zwölffingerdarm wird Gallenflüssigkeit in den Darm abgegeben, die vor allem bei der Verdauung von Fetten hilft.

Ein Gallenstein verstopft und behindert den Abfluss der Galle durch die Gallengänge. Dadurch staut sich die Galle in den umliegenden Organen. Dies führt zu Druck und Schmerzen in den Gallengängen und verursacht Entzündungen.

Eine Verstopfung der Gallengänge durch Gallensteine kann dazu führen, dass die Galle in den Auslass der Bauchspeicheldrüse fließt und die Sekretion der Bauchspeicheldrüsensäfte stoppt, so dass diese nicht abfließen können und in der Bauchspeicheldrüse verbleiben.

Dies führt zu einer akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse - der Pankreatitis.

Ursachen

Gallenblasensteine können sich aufgrund eines Ungleichgewichts in der Zusammensetzung der Galle in der Gallenblase bilden.

Das Wichtigste, um das Steinrisiko zu verringern, ist das richtige Verhältnis von Gallensäuren und Cholesterin in der Galle.

Eine wichtige Rolle bei der Anfälligkeit für Steinbildung spielt die so genannte lithogene Galle, die mit Cholesterin übersättigt ist und einen reduzierten Gehalt an Gallensäuren und Phospholipiden aufweist. An der Lithogenität der Galle sind verschiedene Faktoren beteiligt.

Die Ansammlung von Gallenflüssigkeit in der Gallenblase und deren Verdickung tragen ebenfalls zur Bildung von Gallensteinen bei.

Ein weiterer Faktor ist das Auftreten chronisch entzündlicher Veränderungen in der Gallenblase.

Von Gallensteinen sind etwa 10 % der Erwachsenen und 20 % der über 65-Jährigen betroffen.

Wann kommt es zur Bildung von Gallensteinen?

Die Ursache von Gallensteinen kann sein:

Die Galle enthält zu viel Cholesterin.

  • Unter normalen Bedingungen enthält die Galle genügend Substanzen, um das Cholesterin aufzulösen. Wenn der Cholesterinspiegel zu hoch ist, kann die Galle das überschüssige Cholesterin nicht mehr auflösen. Das Cholesterin beginnt, sich in kleinen Kristallen bis zur Größe von Steinen abzulagern.

Die Galle enthält zu viel Bilirubin

  • Bilirubin entsteht beim Abbau roter Blutkörperchen. Erhöhte Bilirubinwerte können sich bei Gallenwegsinfektionen, Leberzirrhose, aber auch bei Blutkrankheiten bilden. Sein Überschuss trägt ebenfalls zur Steinbildung bei.

Unzureichende Ausscheidung durch die Gallenblase

  • Wenn die Gallenblase die Galle nicht vollständig oder nur unregelmäßig ausscheidet, staut sich die Galle im Gallengang. Die Galle konzentriert sich, was ebenfalls zur Bildung von Steinen beiträgt.

Welche Arten von Gallensteinen gibt es?

Bei einem Gallenstein kann es sich um einen einzelnen Stein handeln, dessen Größe von einigen Millimetern bis hin zu einer Größe reichen kann, die die gesamte Gallenblase ausfüllt.

Es kann sich nur ein Stein bilden, aber es können sich auch mehrere Steine unterschiedlicher Form und Größe bilden.

Man unterscheidet zwischen primären und sekundären Konkrementen: Primäre Steine bilden sich direkt in den Gallengängen, sekundäre kommen aus der Gallenblase.

Als Mikrolithiasis bezeichnet man kleine, stecknadelkopfgroße Steine, die frei in der Galle schwimmen oder von innen an der Gallenblase haften.

Als Gallenschlamm bezeichnet man eingedickte Galle, die Bilirubin, Cholesterin, Kalziumsalze, Schleimtröpfchen, Bakterienklumpen und abgelöste Zellen der Gallenblasenwand enthält.

Diese Art von Steinen bildet sich häufig bei Funktionsstörungen der Gallenblase oder im Zusammenhang mit einer Entzündung der Gallenblase.

Cholesteringallensteine haben eine gelbe Farbe und bestehen aus ungelöstem Cholesterin.

Pigmentgallensteine sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt und bilden sich bei einem Überschuss an Bilirubin in der Galle.

Arten von Gallenblasensteinen
Die Abbildung zeigt zwei Arten von Gallenblasensteinen: schwarze Gallenblasensteine, die durch einen Überschuss an Bilirubin in der Galle entstehen, und gelbe Gallenblasensteine, die durch einen Überschuss an Cholesterin in der Galle entstehen. Quelle: Getty Images

Weitere Ursachen für die Bildung von Gallensteinen

  • Überernährung, Übergewicht, Fettleibigkeit
  • Bestimmte Medikamente
  • Schwangerschaft
  • Frauen, insbesondere nach der Entbindung
  • 40 Jahre oder mehr
  • Sesshafter Lebensstil
  • Ernährung mit hohem Fett- und Cholesteringehalt
  • Ballaststoffarme Ernährung
  • Gallensteine in der Familiengeschichte
  • Diabetes
  • Vorhandensein von Blutkrankheiten wie Sichelzellenanämie, Leukämie
  • Verwendung von östrogenhaltigen Medikamenten
  • Lebererkrankung

Gallensteine bei Kindern

Die Ursache von Gallenblasensteinen bei Kindern ist nicht ganz klar.

Sie treten bei Kindern häufiger auf:

  • Frühgeburten mit niedrigem Geburtsgewicht
  • nach einer Wirbelsäulenverletzung
  • nach abdominalen Operationen
  • Bei Mukoviszidose
  • Hämolytische Anämie
  • Sichelzellenanämie
  • Störung des Immunsystems
  • Gallensteine in der Familiengeschichte

Symptome

Gallenblasensteine verursachen bei vielen Menschen in der Regel keine Beschwerden, und Symptome treten erst auf, wenn der Stein in den Gallengang geschoben wurde.

Gallenblasensteine können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren:

Asymptomatisch: Sie werden nur bei einer zufälligen Untersuchung des Abdomens durch Sonographie, CT oder MRT entdeckt.

Gallenblasendyspepsie: Sie äußert sich durch ein Völlegefühl im Bauch, unangenehmen Druck unter der rechten Rippe, Übelkeit, Blähungen, Aufstoßen, Fettunverträglichkeit, unregelmäßigen Stuhlgang.

Diese Symptome deuten jedoch nicht eindeutig auf das Vorhandensein von Gallensteinen hin, sie können auch bei Menschen ohne Gallensteine auftreten.

Typisch für Gallensteine ist die Gallenkolik, d.h. der Gallenblasenschmerz.

Sie äußert sich durch Schmerzen unter der rechten Rippe oder im Epigastrium, manchmal mit Lokalisation nach links oder um den Nabel herum.

Der Schmerz schießt in den Rücken, auf die rechte Seite unter das Schulterblatt oder in die Schulter und den Arm.

Der Schmerz kann sehr stark sein, der Betroffene kann sich vor Schmerzen krümmen und ist nicht in der Lage, eine Position zu finden, die ihm Linderung verschafft.

Meistens treten die Schmerzen plötzlich auf, abends oder nachts, aber erst eine Stunde nach dem Essen.

Die Dauer des Schmerzes beträgt 1 bis 5 Stunden und tritt am häufigsten nach einem Ernährungsfehler auf.

Er geht oft mit einem Brechreiz oder Erbrechen einher, der den Gasaustritt stoppt.

Das Erbrechen erfolgt ohne Gefühl der Erleichterung, zunächst wird Mageninhalt erbrochen, später nur noch bitterer Magensaft.

Wenn der Gallengang durch einen Stein blockiert ist, können folgende Symptome auftreten

  • Plötzlich auftretende, zunehmende Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Plötzlich auftretende, zunehmende Schmerzen in der Mitte des Bauches, unterhalb des Brustbeins
  • Rückenschmerzen, oft zwischen den Schulterblättern
  • In die rechte Schulter einschießende Schmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Obstruktiver Ikterus - Gelbsucht, verursacht durch eine gestörte Gallensekretion
  • Dunkel gefärbter Urin
  • Fieber mit Schüttelfrost

Was kann Schmerzen bei Gallenblasensteinen auslösen?

  • Verzehr von fetten, sperrigen, schwer verdaulichen Lebensmitteln wie gebratene Speisen, Ente, Eier, Schokolade, Mayonnaise, Hülsenfrüchte, Kohl
  • Übermäßige körperliche Anstrengung, verbunden mit Zittern
  • Erkältungen
  • Unruhe und Stress

Die Häufigkeit der Anfälle ist unterschiedlich: Manche Menschen haben einmal im Leben einen Gallenblasenanfall, andere mehrmals pro Woche. Im Durchschnitt treten sie 1 bis 3 Mal pro Jahr auf.

Wenn Gallensteine nicht behandelt oder rechtzeitig diagnostiziert werden...

Folgende Symptome können auftreten:

  • hohes Fieber
  • Schneller Puls
  • Gelbfärbung der Haut und des Weißen in den Augen
  • Juckende Haut
  • Durchfall
  • Schüttelfrost
  • Appetitlosigkeit

Diese Symptome können auch bei einer Gallenblaseninfektion, einer Gallenblasenentzündung, einer Hepatitis oder einer Pankreatitis auftreten und andere schwerwiegende Probleme imitieren.

Symptome von Gallensteinen bei Kindern

Kinder klagen über Bauchschmerzen im oberen rechten oder oberen mittleren Bereich.

Die Schmerzen sind nach dem Essen stärker ausgeprägt, vor allem, wenn das Kind schweres, fettes Essen zu sich genommen hat.

Zu den Schmerzen gesellen sich Übelkeit und sogar Erbrechen.

Die Haut des Kindes kann eine leichte Gelbfärbung aufweisen, was auf eine Gelbsucht hindeutet.

Lesen Sie auch:

Diagnostik

Die Diagnose von Gallensteinen stützt sich auf eine Anamnese (wann und nach welcher Mahlzeit traten die Schmerzen auf, genaue Lokalisierung und Art der Schmerzen, familiäre Häufung von Gallenblasenerkrankungen), eine körperliche Untersuchung und bildgebende Untersuchungen, die zur Bestätigung des Vorhandenseins von Gallensteinen erforderlich sind.

Untersuchungsmethoden

Die am häufigsten angewandte Methode ist die Ultraschalluntersuchung des Abdomens, mit der sowohl Gallensteine als auch eine Verdickung der Gallenblasenwand festgestellt werden können.

Eine Röntgenaufnahme des Abdomens kann nur Gallensteine vom Nicht-Cholesterin-Typ nachweisen.

Die Computertomographie (CT) dient der Betrachtung der inneren Organe und gehört zu den radiologischen Untersuchungen, die detailliertere Bilder als Röntgenaufnahmen liefern.

Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP) ermöglicht eine Bildgebung in jeder Ebene mit der Möglichkeit einer Schichtuntersuchung und wird bei komplizierter Cholelithiasis, entzündlichen Veränderungen und Erkrankungen der Gallenwege eingesetzt.

Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsengangs, das zur Entfernung eines Steins während der Untersuchung verwendet werden kann.

Wenn eine Vergrößerung der Gallengänge festgestellt wird, wird eine ERCP durchgeführt.

Bleibt die ERCP erfolglos, wird eine PTC (perkutane transhepatische Cholangiographie) durchgeführt. Bei der PTC wird eine dünne Nadel in den Abgang des Gallengangs aus der Leber eingeführt. Nach Verabreichung eines Kontrastmittels kann die krankhafte Veränderung im Gallengang lokalisiert werden.

Blutuntersuchungen können das Vorhandensein von Infektionen, Gelbsucht, Bauchspeicheldrüsenentzündung und anderen Komplikationen im Zusammenhang mit Gallensteinen aufzeigen.

Verlauf

Die Entstehung von Gallenblasensteinen ist ein langfristiger Prozess.

Sie bilden sich aus überschüssigem Cholesterin oder Bilirubin.

Ihr Verlauf kann asymptomatisch sein, sie können sich aber mit verschiedenen Symptomen bemerkbar machen.

Probleme entstehen, wenn sich die Gallenblase entzündet oder sich die Steine aus der Gallenblase lösen und lebensbedrohliche Zustände verursachen.

Komplikationen bei Gallensteinen

Entzündung der Gallenblase

Wenn ein Stein stecken bleibt, fließt die Galle in die Gallenblase zurück. Dies führt zu einer Entzündung der Gallenblase. Mit der Zeit kann die Gallenblase geschädigt werden, so dass ihr Gewebe vernarbt und ihre Funktion eingestellt wird.

Eine Entzündung der Gallenblase tritt vor allem dann auf, wenn ein Stein im Hals der Gallenblase stecken bleibt. Die Entzündung verursacht starke Schmerzen und Fieber.

Verstopfung des Gallenganges

Wenn der Gallengang durch einen Stein blockiert ist, wird der Gallenfluss, der die Galle von der Leber oder der Gallenblase zum Dünndarm transportiert, eingeschränkt oder gestoppt. Dies äußert sich durch starke Schmerzen, Gelbsucht und eine Gallenwegsinfektion.

Verstopfung des Pankreasganges

Der Pankreasgang ist eine Röhre, die die von der Bauchspeicheldrüse abgesonderten Bauchspeicheldrüsensäfte ableitet und kurz vor dem Eintritt in den Zwölffingerdarm mit dem Gallengang verbunden ist.

Die Säfte der Bauchspeicheldrüse helfen bei der Verdauung.

Eine Verstopfung dieses Ganges führt zu einer Pankreatitis, die starke, intensive Bauchschmerzen verursacht und einen Krankenhausaufenthalt erfordert.

Krebs in der Gallenblase

Menschen mit Gallenblasensteinen haben ein erhöhtes Risiko, an Gallenblasenkrebs zu erkranken. Die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, ist jedoch noch gering.

Das Auftreten von Gallensteinen in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft treten häufig Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege auf.

Gallensteine in der Schwangerschaft sind die Ursache für eine Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen bei 7 %.

Die Gallenblase verändert in der Schwangerschaft ihre Lage und wird durch die wachsende Gebärmutter verschoben, was auch den Abfluss der Galle erschwert.

In der Schwangerschaft ist die Funktion der Gallenblase und der Gallengänge beeinträchtigt, was häufig zur ersten Bildung von Gallensteinen führt.

In der Schwangerschaft ist die Aktivität der Gallenblase vermindert, so dass sich die Gallensteine nicht manifestieren und stumm bleiben.

Gallensteine bilden sich eher bei fettleibigen Mehrgebärenden, bei älteren Wöchnerinnen und bei Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft Gallenblasenprobleme hatten.

An der Bildung von Gallensteinen ist Cholesterin beteiligt, dessen Spiegel in der Schwangerschaft ansteigt und ein Ungleichgewicht zwischen Cholesterin und Gallenblasenstabilisatoren, insbesondere Phospholipiden und Gallensalzen, verursacht.

In der Schwangerschaft bis zur 36. Schwangerschaftswoche verdoppelt sich das Volumen der Gallenblase, und das Hormon Progesteron verlangsamt ihre Schrumpfung, was zum asymptomatischen Verlauf von Gallensteinen beiträgt.

Schmerzen in der Gallenblase sind in der Schwangerschaft keine Seltenheit, insbesondere nach dem Verzehr von fetthaltigen Speisen.

Typisch sind Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen oder unter dem schwertartigen Fortsatz des Brustbeins in der Mitte des Brustkorbs. Es können auch beidseitig flatternde Schmerzen mit Einschießen in den Rücken auftreten.

Beim Abtasten und beim Einatmen ist ein deutlicher Schmerz unter dem rechten Rippenbogen zu spüren.

Symptome:

  • Völlegefühl im Epigastrium
  • Blähungen
  • Aufstoßen
  • Übelkeit bis Erbrechen

Behandlung: Gallenblasensteine - Cholelithiasis

Wie werden Gallensteine behandelt: Medikamente, Operation, Diät, Tee?

Mehr anzeigen

Entstehung, Erscheinungsformen und Behandlung von Gallenblasensteinen (Video)

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Literatur
    • Innere Krankenpflege I: Alena Šafránková, Marie Nejedlá
    • Moderne Geburtshilfe: Roztočil Aleš a kolektiv
    • Geburtshilfe - 2., überarbeitete und ergänzte Auflage: Čech Evžen, Hájek Zdeněk, Maršál Karel, Srp Bedřich a kolektiv
    • Klinik für Gesundheit und Krankheit: Katarína Kopecká, Petr Kopecký
  • npz.sk - Gallenblasensteine: lösen Diät oder Operation sie?
  • adc.sk - Kategorisierung der Arzneimittel gültig ab 1.7.2022
  • fmed.uniba.sk - Gallenblasenerkrankung, Pankreatitis, Ileus: MVDr. Katarína Ondičová, PhD. von LFUK, 2020
  • revive.sk - Chirurgen raten (6).
  • healthline.com - Leitfaden zu Gallenblasensteinen
  • childrensmn.org - Gallensteine
  • my.clevelandclinic. org - Gallensteine
  • mayoclinic.org - Gallensteine
  • medicinenet.com - Wer sollte Kurkuma nicht einnehmen?