GERD: Gastroösophageale Refluxkrankheit, klassisches Sodbrennen und gastroösophageale Refluxkrankheit

GERD: Gastroösophageale Refluxkrankheit, klassisches Sodbrennen und gastroösophageale Refluxkrankheit
Fotoquelle: Getty images

Gastroösophagealer Reflux ist eine Krankheit, die sich vor allem durch Sodbrennen äußert und die Lebensqualität der Patienten stark einschränkt.

Merkmale

Gastroösophagealer Reflux ist ein normales physiologisches Phänomen, das bei den meisten Menschen gelegentlich auftritt, insbesondere nach dem Essen.

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) tritt auf, wenn die Menge an Magensaft, die durch den Refluxkanal in die Speiseröhre gelangt, den normalen Grenzwert überschreitet. Dies führt zu Symptomen mit oder ohne begleitende Schädigung der Speiseröhrenschleimhaut (d. h. Ösophagitis - Entzündung der Speiseröhre).

GERD = Gastro-ösophageale Refluxkrankheit

Ursachen

Schematisch kann man sich die Speiseröhre, den unteren Speiseröhrenschließmuskel (LES) und den Magen als einen einfachen Wasserkreislauf vorstellen.

Die Speiseröhre fungiert als antegrade Pumpe (Pumpe, die Nahrung in Richtung Magen befördert), der untere Ösophagussphinkter als Ventil und der Magen als Reservoir.

Anomalien, die zu GERD beitragen, können von jeder Komponente des Systems ausgehen, z. B. von einer schlechten Ösophagusmotilität, einer Funktionsstörung des unteren Ösophagussphinkters oder einer verzögerten Magenentleerung.

Vorübergehende Relaxationen des unteren Ösophagussphinkters stellen den wichtigsten pathophysiologischen Faktor dar.

Aus medizinischer oder chirurgischer Sicht ist es äußerst wichtig, festzustellen, welche dieser Komponenten defekt ist, damit eine wirksame Therapie durchgeführt werden kann.

Anatomische Darstellung der Speiseröhre - die Speiseröhre ist orange hervorgehoben.
GERD - eine Krankheit, die die Speiseröhre und den Magen betrifft. Es ist wichtig, die Ursache des Problems zu erkennen. Quelle: Foto: Getty Images

Bei der Erörterung der Mechanismen von GERD sollte die Frage der Hiatushernie oder Hernie (Vorwölbung eines Teils des Magens oberhalb des Zwerchfells in Richtung Speiseröhre) erwähnt werden.

Eine Hiatushernie tritt häufig bei Patienten mit Refluxkrankheit auf, es hat sich jedoch gezeigt, dass nicht alle Patienten mit einer Hiatushernie einen symptomatischen Reflux haben.

Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer ösophagealen Refluxkrankheit gehören:

  • Hiatushernie (Zwerchfellbruch) - Häufig geht eine Hiatushernie mit Reflux einher.
  • Übergewicht oder Adipositas - Mehrere Studien haben gezeigt, dass GERD bei krankhaft fettleibigen Patienten häufiger auftritt und dass ein hoher Body-Mass-Index (BMI) ein Risikofaktor für die Entwicklung dieser Erkrankung ist. Die Hypothese, dass Adipositas die Säureexposition der Speiseröhre erhöht, wird durch den dokumentierten Zusammenhang zwischen einem erhöhten BMI und einer erhöhten Prävalenz von GERD gestützt. Der Mechanismus, durch den ein hoher BMI die Säureexposition der Speiseröhre erhöht, ist noch nicht vollständig geklärt. Ein erhöhter Magendruck, eine Inkompetenz des unteren Ösophagussphinkters (LES) und eine erhöhte Häufigkeit vorübergehender Relaxationen des unteren Ösophagussphinkters könnten eine Rolle in der Pathophysiologie der GERD bei krankhaft fettleibigen Patienten spielen.
  • Schwangerschaft - Die meisten schwangeren Frauen leiden während der Schwangerschaft unter Symptomen der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), insbesondere unter Sodbrennen. Diese Symptome können jederzeit während der Schwangerschaft auftreten und verschlimmern sich häufig während der Schwangerschaft. Hormone bewirken eine Verlangsamung des Verdauungssystems. Auch die Muskeln, die die Nahrung in der Speiseröhre nach oben befördern, bewegen sich während der Schwangerschaft langsamer. Da die Gebärmutter wächst, drückt sie auf den Magen. Dadurch kann manchmal Magensäure in die Speiseröhre gelangen. GERD in der Schwangerschaft kann nur selten zu Komplikationen wie einer Speiseröhrenentzündung führen. Meistens klingen die Symptome nach der Geburt des Kindes wieder ab. Die Behandlung für schwangere Frauen unterscheidet sich nicht von der der Allgemeinbevölkerung
  • Verzögerte Magenentleerung (Gastroparese)
  • Bindegewebserkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Sklerodermie oder Lupus

Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil können den sauren Reflux verschlimmern, wenn Sie bereits daran leiden:

  • Rauchen - Rauchen verursacht eine verstärkte Entspannung des unteren Ösophagussphinkters, einen verminderten Speichelfluss (Salivation), eine erhöhte Säuresekretion im Magen und eine Zerstörung der Schutzschicht der Speiseröhre. All diese Faktoren tragen zur Entwicklung von GERD bei Rauchern bei. Die Forschung hat auch einen Zusammenhang zwischen Rauchen und einigen der schlimmsten Komplikationen von GERD, einschließlich Barrett-Ösophagus und Kehlkopfkrebs, gezeigt.
  • Bestimmte Lebensmittel und Getränke, darunter Schokolade, fettige oder frittierte Speisen, Kaffee und Alkohol
  • Große Portionen von Lebensmitteln - sie erhöhen den Druck im Magen
  • Essen kurz vor dem Schlafengehen
  • Bestimmte Medikamente - Kalziumkanalblocker, Nitrate, Betablocker, Hormone - Progesteron, Aspirin
Eine Tasse Kaffee in der Hand als Risikofaktor für die Verschlimmerung von Refluxsymptomen
Die Wahl von Lebensmitteln und Getränken wirkt sich auf die Verschlimmerung der Krankheitssymptome aus, ein Beispiel ist auch Kaffee. Fotoquelle: Getty Images

Symptome

Das häufigste Symptom von GERD ist Sodbrennen - Pyrosis (saures Aufstoßen). Es wird in der Regel als brennender Schmerz in der Brust beschrieben, der hinter dem Brustbein beginnt und sich nach oben in Richtung Hals und Rachen bewegt.

Viele Betroffene haben das Gefühl, dass ihnen die Nahrung in den Mund zurückfließt und einen sauren oder bitteren Geschmack hinterlässt.

Eine Frau hat Schmerzen in der Brust in Form eines brennenden Gefühls hinter dem Brustbein, das vom Magen ausstrahlt und auf Magen- und Refluxbeschwerden hinweist.
Sodbrennen (Pyrosis) ist ein brennender Schmerz, der sich vom Magen bis in den Rachen ausbreitet und ein zusätzliches Gefühl von Säure und Bitterkeit im Mund und im Rachen verursacht (Fotoquelle): Getty Images

Weitere Symptome von GERD sind:

  • Übelkeit (Gefühl, sich übergeben zu müssen)
  • Erbrechen
  • Schluckbeschwerden

GERD kann auch eine so genannte extraintestinale Symptomatik haben, zu der pulmonale Manifestationen (Husten, Asthma, Aspirationspneumonie - Lungenentzündung durch eingeatmete Nahrung) gehören. Sie ist häufig eine der Ursachen für Schmerzen in der Brust außerhalb des Brustkorbs, Halitosis (Mundgeruch), Zahnschmelzabnutzung, Laryngitis (Kehlkopfentzündung). Sie kann auch Globus" (Fremdkörpergefühl im Hals) oder Schlafstörungen verursachen.

Bei der GERD unterscheidet man zwischen der nicht-erosiven Refluxkrankheit (NERD) und der erosiven Refluxkrankheit (ERD), je nachdem, ob bei der Endoskopie (Magenspiegelung) eine Schädigung der Speiseröhrenschleimhaut festgestellt wird oder nicht.

3x Komplikationen der ösophagealen Refluxkrankheit

  1. Schädigung der Speiseröhre
  2. Erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs
  3. Zahnkaries

1. ösophageale Schäden

Wenn Magensäure in die Speiseröhre gelangt und dort die Speiseröhrenschleimhaut schädigt, kann dies zu einer

  • Ösophagitis (Entzündung der Speiseröhre) - Die Magensäure reizt die Schleimhaut der Speiseröhre und lässt sie anschwellen. Diese Entzündung wird Ösophagitis genannt. Sie kann zu Schluckbeschwerden führen
  • Speiseröhrengeschwüre - GERD ist die häufigste Ursache für Speiseröhrengeschwüre, die sich durch Schluckbeschwerden, Übelkeit und Schmerzen in der Brust bemerkbar machen.
  • Ösophagusstrikturen (Verengungen der Speiseröhre) - Im Laufe der Zeit können durch die Magensäure verursachte Schäden das Epithel der Speiseröhre vernarben. Wenn viel Narbengewebe vorhanden ist, verengt sich die Speiseröhre. Diese Verengungen, Strikturen genannt, erschweren das Schlucken von Speisen und Getränken. Dies kann zu Gewichtsverlust und Dehydrierung führen. Strikturen werden mit einem Verfahren behandelt, das die Speiseröhre sanft erweitert (Ballondilatation genannt).
  • Barrett-Ösophagus - Etwa 5 % bis 10 % der Menschen mit GERD entwickeln diese Erkrankung, bei der die Magensäure präkanzeröse Veränderungen der Zellen verursacht (Präkanzerose - ein Zustand, der der Entwicklung eines bösartigen Tumors vorausgeht).

Die gute Nachricht ist, dass nur 1 % der Menschen mit Barrett-Ösophagus an Speiseröhrenkrebs erkranken. Bei frühzeitiger Diagnose ist eine Entfernung der abnormen Zellen in der Speiseröhre möglich.

Da der Barrett-Ösophagus keine schwerwiegenderen Symptome verursacht als die GERD selbst, sollte ein Patient mit GERD endoskopisch untersucht werden (Gastroskopie).

2. erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs

Die Diagnose einer GERD erhöht das Risiko, an dieser Krebsart zu erkranken, geringfügig.

Die Symptome dieser Krebsart, wie Schluckbeschwerden und Schmerzen in der Brust, treten erst im späteren Verlauf der Erkrankung auf und sind dann schwieriger zu behandeln.

3. zahnärztliche Karies

Sodbrennen kann auch Ihr Lächeln beeinträchtigen: Die Magensäure kann den Zahnschmelz, die harte äußere Schicht Ihrer Zähne, angreifen, was Ihre Zähne schwächen und zu Karies führen kann.

Diagnostik

Die Diagnose von GERD wird anhand von Symptomen, objektiven Tests einschließlich Endoskopie, ambulanter Überwachung des Refluxes und Ansprechen auf eine antisekretorische Therapie gestellt.

Symptome wie Sodbrennen und Regurgitation (Rückfluss von Nahrung aus dem Magen in den Mund) sind die zuverlässigsten Anzeichen für eine Verdachtsdiagnose.

Ösophagogastroduodenoskopie (EGD, Gastroskopie)

Die Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts dient der Darstellung der Anatomie und der Feststellung des möglichen Vorhandenseins und der Schwere von Komplikationen der Refluxkrankheit (Ösophagitis, Barrett-Ösophagus, Strikturen).

Anhand der Krankengeschichte des Patienten und der pathologischen Analyse der bei der Endoskopie entnommenen Biopsieproben kann die Diagnose GERD gestellt werden.

Die Ösophagogastroduodenoskopie schließt auch das Vorhandensein anderer Erkrankungen (z. B. Magengeschwüre) aus, die sich ähnlich wie eine GERD darstellen können.

Obwohl die Ösophagogastroduodenoskopie häufig zur Diagnose von GERD durchgeführt wird, ist sie nicht die kostengünstigste Diagnosemethode, da nur bei 50 % der Patienten mit GERD eine Ösophagitis vorliegt.

Ösophagus-Manometrie

Die Ösophagusmanometrie zeichnet die Funktion des unteren Ösophagussphinkters und der Speiseröhre (Peristaltik) auf. Die Ösophagusmanometrie ist für die korrekte Platzierung der Sonde zur 24-Stunden-pH-Überwachung unerlässlich.

Zu den Indikationen für eine Ösophagusmanometrie und eine verlängerte pH-Überwachung gehören folgende:

  • Fortbestehen von Symptomen während der Einnahme einer adäquaten antisekretorischen Therapie, z. B. einer PPI-Therapie.
  • Wiederauftreten der Symptome nach Absetzen der säurereduzierenden Medikamente
  • Untersuchung von atypischen Symptomen, wie Brustschmerzen oder Asthma, bei Patienten ohne Ösophagitis
  • Bestätigung der Diagnose in Vorbereitung auf eine Antireflux-Operation

Ambulante 24-Stunden-pH-Überwachung

Die ambulante 24-Stunden-pH-Überwachung ist das Standardkriterium für die Diagnose von GERD mit einer Sensitivität von 96 % und einer Spezifität von 95 %. Sie quantifiziert den gastroösophagealen Reflux und ermöglicht die Korrelation zwischen Refluxsymptomen und Refluxepisoden.

Bei Patienten mit endoskopisch bestätigter Ösophagitis ist keine pH-Überwachung erforderlich, um die Diagnose einer GERD zu stellen.

Bildgebung bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit

Einfache Röntgenbefunde sind bei der Beurteilung von Patienten mit Verdacht auf eine GERD-Diagnose nicht hilfreich, wohl aber bei der Beurteilung des Lungenstatus und der grundlegenden Anatomie.

Thoraxaufnahmen können eine große Hiatushernie zeigen, kleine Hernien können jedoch leicht übersehen werden. Kontrastmitteluntersuchungen des oberen Gastrointestinaltrakts sind das erste radiologische Verfahren der Wahl bei der Untersuchung eines Patienten, bei dem eine GERD vermutet wird.

Entzündliche und neoplastische Erkrankungen der Speiseröhre lassen sich mit Doppelkontrastverfahren besser erkennen, während Einzelkontrastverfahren empfindlicher für strukturelle Defekte wie Hiatushernien und Strikturen oder Ösophagusringe sind.

Obwohl eine verzögerte Magenentleerung bei bis zu 60 % der GERD-Patienten vorliegt, ist diese Entleerungsstörung bei den meisten Patienten (außer bei Patienten mit fortgeschrittenem Diabetes mellitus oder Bindegewebserkrankungen) in der Regel ein sekundärer Faktor in der Pathogenese der Erkrankung.

Patienten mit verzögerter Magenentleerung leiden in der Regel unter anderem an Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen.

Untersuchungen der Magenentleerung können bei der Beurteilung von Patienten nützlich sein, bei denen eine verzögerte Magenentleerung als Ursache für die Symptome der GERD vermutet wird.

Nuklearmethoden

Die gastroösophageale Reflux-Szintigraphie kann mit saurem Orangensaft durchgeführt werden, der mit Technetium-99 markiert ist.

Die gastroösophageale Reflux-Szintigraphie spielt jedoch bei erwachsenen Patienten aufgrund der begrenzten Empfindlichkeit und der Verfügbarkeit anderer Methoden eine untergeordnete Rolle.

Die gastroösophageale Reflux-Szintigraphie wird bei Säuglingen und Kindern viel häufiger eingesetzt, da die Untersuchung nicht invasiv ist und die Strahlendosis relativ gering ist. Bei Säuglingen und Kindern wird sie häufig mit markierter Milch durchgeführt.

Intraluminale elektrische Ösophagus-Impedanz

Die intraluminale elektrische Ösophagusimpedanz ist eine neuere Untersuchungsmethode, mit der sich sowohl saurer als auch nicht-saurer Reflux durch Messung des Rückflusses in der Speiseröhre feststellen lässt.

Behandlung: Gastroösophageale Refluxkrankheit - GERD, Reflux, Sodbrennen

Behandlung von GERD: Können Medikamente, Änderungen der Lebensweise oder eine Operation helfen?

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Vela, M. et al., Refluxkrankheit der Speiseröhre - GERD, Grada, Prag 2015
  • solen.sk - GASTROEZOFÁGOVÁ REFLUXNÍ DOROBA, Ladislav Kužela, Marian Oltman
  • webmd.com - GERD
  • emedicine.medscape. com - Behandlung und Management der gastroösophagealen Refluxkrankheit
  • healthline.com - Alles, was Sie über sauren Reflux und GERD wissen müssen
  • webmd.com - Komplikationen von Sodbrennen und GERD
  • ncbi.nlm.nih.gov - Diagnose und Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit