Heiserkeit: Was sind die Ursachen für die heisere Stimme (akut und chronisch)?

Heiserkeit: Was sind die Ursachen für die heisere Stimme (akut und chronisch)?
Fotoquelle: Getty images

Dieses Symptom tritt bei einer Entzündung der Atemwege auf, aber auch als Folge von Schleim im Hals. Hesierkei tritt typischerweise bei Kindern auf, wenn die oberen Atemwegen, z.B. bei Kehlkopfentzündung, Schleim enthalten. Eine besondere Gruppe sind Stimmbanderkrankungen. Schwerwiegende Ursachen für Heiserkeit können auf Krebs hinweisen.

Heiserkeit gehört zu Stimmstörungen. Sie wird entweder durch Stimmbandüberlastung oder eine Stimmbanderkrankung verursacht. Sie kann aber auch mit infektiösen und entzündlichen Erkrankungen des Kehlkopfes und der Mundhöhle zusammenhängen.

Häufig gestellte Fragen: 
Warum ist meine Stimme heiser?
Was ist chronische Heiserkeit?
Welche akuten oder langfristigen Stimmbanderkrankungen sind für dieses Problem verantwortlich?

Atemwegsentzündung

In manchen Fällen kann Heiserkeit auch durch entzündliche Atemwegs- oder Lungenerkrankungen verursacht werden. Es kann zum Beispiel eine Kehlkopfentzündung sein. Es äußert sich auch durch trockenen Husten und Halsschmerzen. Gleichzeitig hat man auch Schluckstörungen.

Die Krankheit wird fachlich als Laryngitis bezeichnet.

Erfahren Sie mehr: Laryngitis: Was sind die Symptome einer Kehlkopfentzündung? Gobt es ein erhöhtes Risiko bei Kindern?

Atemwegsentzündungen haben verschiedene Formen.

Die chronische Form kann sich aufgrund einer länger andauernden Entzündung der oberen Atemwege entwickeln. Die Behandlung erfolgt gewöhnlich durch Verabreichung von Antibiotika, allgemein oder topisch, mittels eines Verneblers, der oral verabreicht wird.

Stimmbanderkrankungen

Die Stimmbänder sind Teil des Kehlkopfes. Neben einer Entzündung bei Laryngitis sind mehrere andere Krankheiten gefährdet.

Beispiele sind gutartige Formationen, verschiedene Polypen, Knötchen, die bei Sängern häufig vorkommen. Neben gutartigen, also nicht-bösartigen Erkrankungen, sind sie auch von malignen, also bösartigen, Läsionen betroffen.

Stimmbandkrebs ist eine schwerwiegende Erkrankung und geht neben Heiserkeit mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Verstopfungsgefühl im Hals, Mundgeruch und sogar Atembeschwerden einher.

Eine andere Form der Stimmbanderkrankung ist die Parese, also eine Lähmung. Die daraus resultierende Dysfunktion der Stimmbänder führt zu deren Fehlverhalten. Dies wiederum stört das normale Öffnen und Schließen des Stimmschlitzes.

Mögliche Ursachen für eine Lähmung:

  • neurologische Erkrankung, nämlich Parkinson-Krankheit oder Multiple Sklerose
  • Tumor oder Kehlkopftumor
  • Lungenkrebs
  • Schilddrüsenkrebs
  • nach einer Operation im Halsbereich
  • Nackenverletzung, aber auch Kopfverletzung
  • teilweise auch Viruserkrankungen

Schwellung, Tumor und andere Hindernisse als Ursache für Heiserkeit

Wenn es nicht möglich ist, eine sichtbare Ursache oder einen Faktor zu finden, der Heiserkeit verursacht haben könnte, kann es sich um eine Schwellung, ein Myxödem oder einen Tumor handeln. Die Ursache kann auch an einem anderen Hindernis direkt an den Stimmbändern liegen.

Wenn man unter Heiserkeit ohne andere Symptome leidet und mehrere Wochen anhält, sollte man einen Arzt aufsuchen.

Eine Frau beim Naseputzen
Die Ursache kann eine Allergie, eine verstopfte Nase oder eine andere Infektion der Atemwege sein. Fotoquelle: Getty Images

Eine Schwellung der Atemwege kommt bei entzündlichen und infektiösen Atemwegserkrankungen vor. Aber auch bei Allergien ist kann sie entstehen, und zwarbei Nahrungsmittel- und Medikamentenallergien, aber auch nach Insektenstichen, lso bei Bienen- oder Wespenstichen.

Schleim ist ein Beispiel, wenn er als Barriere wirkt. Eine erhöhte Schleimproduktion führt zu einer Entzündung der Atemwege. Es wird auch durch die Grippe, aber auch durch allergische Rhinitis verursacht. Schleim kann aus den oberen Atemwegen in den Kehlkopf fließen. Dies ist eine häufige Ursache für Heiserkeit und Husten bei Kindern.

Schleim verursacht Heiserkeit nicht nur beim Sprechen, sondern auch beim Atmen, und zwar in der Nase, im Nasopharynx, im Rachen. Und bei Entzündungen der unteren Atemwege kommt die Heiserkeit aus den Bronchien.

Heiserkeit kann auch ein Symptom von Tumorerkrankungen sein, wie zum Beispiel Lungenkrebs. Er betrifft die unteren Atemwege und die Lunge. Er ist die häufigste Krebserkrankung überhaupt. Der Zustand ist stark von verschiedenen Risikofaktoren abhängig und betrifft sehr oft vor allem Raucher, nicht nur aktive, sondern auch passive Raucher.

Die Symptome treten langsam und unauffällig auf. Das Warnzeichen ist nur ein ständiger Husten, Bluthusten und auch Heiserkeit. Sie sind also sicherlich nicht zu unterschätzen, insbesondere wenn sie lange anhalten.

Ebenso können die oberen Atemwege von Tumorerkrankungen beeinflusst werden, z.B. Mundkrebs, Speiseröhrenkrebs, Kehlkopfkrebs oder Schilddrüsenkrebs. Symptome wie Heiserkeit, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen treten bei allen diesen Krebsarten auf.

Auch in diesem Fall ist eine ärztliche Untersuchung notwendig, und zwar so schnell wie möglich bzw. sobald die ersten Symptome beobachtet werden. So kann Heiserkeit nicht nur auf häufige Entzündungen, sondern auch auf schwere Tumore aufmerksam machen.

Überlastung als Ursache

Es gibt Fälle, in denen Heiserkeit durch eine Stimmbandüberlastung verursacht wird, wie zum Beispiel lautes Schreien, Singen oder übermäßiger Gebrauch einer starken Stimme für eine längere Zeit. In diesem Fall hilft nur Ruhe und Regeneration der Stimme.

Ein Sänger bei latuem und lang anhatendem Schreien
Lautes und lang anhaltendes Singen belastet die Stimmbänder. Fotoquelle: Getty Images

Andere Ursachen für Heiserkeit

Heiserkeit betrifft nicht nur die Atemwege. Es kann auch eine Vielzahl anderer Krankheiten sein. Sie äußert sich beispielsweise in der Refluxkrankheit der Speiseröhre. Ein Teil des Mageninhalts, einschließlich Magensaft, gelangt zurück in die Speiseröhre. Dies verursacht Sodbrennen, Übersäuerung, Brustschmerzen und sogar Heiserkeit.

Sie ist auch eines der Symptome von Nesselsucht oder Schilddrüsenerkrankungen, sei es Hypothyreose oder Hyperthyreose, also mangelnde bzw. übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen.

Außenumgebung, Reizung und Heiserkeit

Ein Mann raucht
Rauchen wirkt sich negativ aus. Fotoquelle: Getty Images

Im Gegensatz zu Krankheiten entsteht Heiserkeit auch wegen der Umgebung oder Substanzen, die den Rachenbereich reizen. Ein Beispiel ist trockene Luft, insbesondere während der Heizperiode oder an heißen Sommertagen. Die Stimmbänder werden übermäßig trocken, was zu Heiserkeit führt. Auch Rauchen und der Aufenthalt in einem Raucherbereich wirken sich negativ aus.

Flüchtige Chemikalien können Reizungen der Halsschleimhaut verursachen. Diese können sowohl durch das Einatmen als auch durch Einnahme erfolgen. Auch zu Hause, zum Beispiel in Form von Reinigungsmitteln. Spiritus oder starker Alkohol können ebenfalls schädlich sein.

Wie bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit kann wird man auch nach Erbrechen heiser, besonders wenn das Erbrechen wiederholt wird und lange andauert. Der Säuregehalt des Magens reizt zudem die Schleimhäute der Atemwege, was zu Heiserkeit führt.

Ein weiteres Beispiel für eine Stimmbandreizung ist anhaltender Husten.

Video zu den Ursachen von Schnarchen

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Dysphonie - Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen HNO-NACHRICHTEN2016; 46 (6)
  • AWMF-Registernummer: 049-014 (Stand: 18.09.2014); gültig bis 17.09.2019; Klassifikation: S1-Leitlinie Kommunikationsstörungen bei neurogenen Sprech- und Stimmstörungen im Erwachsenenalter, Funktionsdiagnostik und Therapie. In: AWMF online
  • AWMF-Registernummer: 030-103 (Stand: 30.09.2012); gültig bis 29.09.2017; Klassifikation: S1-Leitlinie Neurogener Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrie / Dysarthrophonie), Therapie. In: AWMF online
  • Fred Bernitzke: Heil- und Sonderpädagogik. Bildungsverlag EINS, Stam 2005, ISBN 3-8237-1542-9
  • W. Seidner, U. Eysholdt, Jürgen Wendler (Hrsg.): Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie; 4., völlig überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart/New York 2005, ISBN 3-13-102294-9
  • Johan Sundberg: The Science of the Singing Voice. 1987, Die Wissenschaft von der Singstimme. deutsch: Friedemann Pabst, Orpheus, Bonn 1997, ISBN 3-922626-86-6
  • Richard Luchsinger, Gottfried Eduard Arnold: Handbuch der Stimm- und Sprachheilkunde. Springer, Wien/New York 1970
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.