Was ist eine Perikardtamponade und wie äußert sie sich? + Ursachen und Behandlung

Was ist eine Perikardtamponade und wie äußert sie sich? + Ursachen und Behandlung
Fotoquelle: Getty images

Eine Herztamponade gehört zu Notfällen, die eine sofortige Behandlung erfordern. Sie manifestiert sich als Versagen der Pumpfunktion und kann tödlich sein.

Merkmale

Herztamponade, auch Herzbeuteltamponade oder Perikardtamponade, ist ein Notfall, der eine sofortige Behandlung erfordert. Sie äußert sich in Versagen der Pumpfunktion des Herzens, das zum Tode führen kann.

Sie tritt akut, aber auch chronisch Zeitraum auf, wenn sie durch eine Komplikation einer onkologischen Herzerkrankung oder bakteriellen Infektionen und anderen Erkrankungen verursacht wird.

Die Ursache der Tamponade ist ein übermäßiger Druck im Perikardraum, der an das Herz drückt. Die Herzhöhlen können sich nicht richtig ausdehnen, was zu einer unzureichenden Füllung der Herzkompartimente mit Blut führt.

Folglich...

Der Körper wird nicht ausreichend mit Blut versorgt.

Das Herz fungiert als Pumpe.
Das Herz ist nicht in der Lage, den Körper und lebenswichtige Organe mit der notwendigen Menge an Blut zu versorgen.

Ein lebensbedrohlicher Zustand, der aufgrund fehlender Behandlungszeit oder später Entdeckung zum Tod führt.

Das Herz und das Perikard

Das Herz ist eine Muskelpumpe, die Blut in seine Hohlräume saugt. Es stößt es in die Aorta und den Körper aus.

Das Blut, das vom Körper zurück zum Herzen fließt, enthält nicht genug Sauerstoff. Es wird in der Lunge wieder mit Sauerstoff angereichert. Es kehrt dann zum Herzen zurück, von wo es unter Druck in die Aorta und den gesamten Organismus ausgestoßen wird.

Die Herzhöhlen sind:

  1. rechter Vorhofsauerstoffarmes Blut wird aus dem Körper gesaugt und in den r.V. geleitet
  2. rechte Kammer - stößt Blut durch die Lungenschlagader in die Lunge aus
  3. linker Vorhof - saugt Blut aus der Lunge
  4. linke Kammer - stößt Blut unter Druck in die Aorta und damit in den gesamten Organismus aus

Der Herzmuskel der einzelnen Herzkompartimente wird rhythmisch entspannt (Diastole) und zusammengezogen (Systole), um eine kontinuierliche Blutzirkulation durch den kleinen und großen Blutkreislauf zu gewährleisten.

Der kleine Blutkreislauf zwischen Herz und Lunge.
Der große Blutkreislauf zwischen Herz und Körper.

Das Herzliegt im Brustbereich, genauer gesagt im Mediastinum, also im Mittelfellraum.

Das Herz wird von der Lunge, dem Brustbein und dem Brustkorb von vorne, dem Zwerchfell von unten und der Wirbelsäule von hinten umgeben.

Seine Position ist ungefähr in der Mittellinie des Brustbeins - des Sternums.
Ein Teil des Herzens befindet sich auch rechts vom Brustbein.
Der größte Teil und die Herzspitze liegen links vom Brustbein, also vorne und unten.
Das Gewicht des Herzens bei einem Erwachsenen beträgt ungefähr:
bei Männern 300 - 350 Gramm,
bei Frauen 250 - 300 Gramm.

Die Herzwand selbst besteht aus drei Schichten.
Das Endokard ist die Herzinnenhaut, es bildet die Herzklappen.
Das Myokard ist der Herzmuskel. Es bildet die breiteste Schicht des Herzens und der linke Ventrikel hat den massivsten Muskel.
Das Epikard ist die äußerste Schicht.

Das Herz liegt in einem Beutel, also dem Perikard bzw. Herzbeutel.

Das Perikard - der Herzbeutel
Der Herzbeutel, fachlich das Perikard, ist ein Bindgewebe, in dem das Herz liegt. Das Perikard umhüllt das Herz und teilweise auch die Gefäße, die ins Herz fließen uns es dann verlassen.

Das Perikard umschließt buchstäblich das Herz und besteht aus zwei Teilen.

  1. inneres Blatt Pericardium serosum viscerale / Lamina visceralis
    • seröse Häute 
    • bildet die Auskleidung der Perikardhöhle
    • liegt dem Herzmuskel direkt an
      • es ist das Epikard - die dritte und äußere Schicht des Herzens
  2. äußeres Blatt - Pericardium serosum parietale / Lamina parietalis
    • Perikard "eigenes Perikard"
    • dünne und glänzende Schicht
Zwischen den beiden Schichten befindet sich ein schmaler Hohlraum, der eine sehr geringe Flüssigkeitsmenge enthält.
Diese Flüssigkeit verringert die gegenseitige Reibung der Schichten (Epikard und Perikard) während der Herztätigkeit.

Herzbeutelhöhle = Cavitas pericarditis. 
Herzbeutelwasser = Liquor pericardii.

In der Perikardhöhle befinden sich etwa 20-50 ml Flüssigkeit.

Das Perikard ist eine unelastische Membran, die nicht gedehnt werden kann. Daher besteht ein Problem mit der Erhöhung der Flüssigkeitsmenge in dem engen Hohlraum.

Möchten Sie mehr über die Herztamponade erfahren?
Was kann sie verursachen?
Wie äußert sie sich?
Wie wichtig ist die Behandlung?
Lesen Sie mit uns weiter.

Perikardtamponade oder auch Herztamponade

Die Definition lautet: 

Kreislaufversagen durch gestörte Füllung der Herzkompartimente aufgrund einer übermäßigen Perikardfüllung.

Aber auch so...

Herztamponade ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der auf dem Druck des Herzens durch angesammelte Flüssigkeit / Gas im Perikard beruht.

Und...

Es ist die Kompression des Herzens in der Perikardhülle.

Es geht um den Anstieg des intraperikardialen Drucks, der dazu führt, dass sich Flüssigkeit oder Luft in der Perikardhöhle ansammelt, was zu einer Tamponade führt. Sie zeichnet sich durch eine Druckerhöhung in den Herzhöhlen, eine Verringerung der Füllung der Herzhöhlen, eine Verringerung der Herzfrequenz und des Herzzeitvolumens aus.

Jetzt noch kurz zum Perikarderguss.

Der Perikarderguss
Es geht um eine gestörte Funktion des Perikards, hinter der eine Entzündungsreaktion steht. Dabei wird die Flüssigkeitsmenge im Hohlraum zwischen Herz und Perikard erhöht.

Dieser Mechanismus erzeugt Exsudat.

Ein weiterer Mechanismus ist die Flüssigkeitsansammlung bei Herzinsuffizienz. Dann ist es ein Transsudat. Die Flüssigkeit dringt zu stark in den Hohlraum ein oder wird nicht ausreichend absorbiert.

Der Perikarderguss wird anhand mehrerer Eigenschaften beurteilt:

  • Entstehungszeit
    • akut, wenn er innerhalb von Stunden plötzlich auftritt
    • subakut
    • chronisch, lange andauernd
  • Größe
    • bis zu 10 mm - klein
    • 10 - 20 mm - mittelgroß
    • über 20 mm - groß
  • Inhalt
    • Transsudat
    • Exsudat

Es entsteht aus verschiedenen gesundheitlichen Problemen. Lat Studien haben in Industrieländern bis zu 50 % der Fälle von Perikardergussakkumulation eine unbekannte Ursache.

Ungefähr 10-25% bei Krebs.
15 - 20 % als Folge eines medizinischen Eingriffs - iatrogen.
Etwa 5 - 15% bei Bindegewebserkrankungen.

In Entwicklungsländern ist die Ursache in mehr als 60% der Fälle eine Infektion oder Tuberkulose.

Beim Perikarderguss manifestieren sich die Symptome anhand mehrerer Eigenschaften. Wie bereits erwähnt, wird der Verlauf durch die Zeit beeinflusst, in der die Menge und Größe des Ergusses zunimmt. Plus andere Faktoren.

Meist entsteht Kurzatmigkeit, ein Gefühl der Atemnot und sogar ein Erstickungsgefühl. Begleitend sind auch z.B. ein Völlegefühl, Schluckstörungen oder Heiserkeit wegen Unterdrückung der Kehlkopfnerven als auch andere allgemeine Beschwerden, wie Müdigkeit und Ineffizienz.

Ursachen

Die Ursache der Herztamponade ist die Ansammlung von Flüssigkeit oder Luft in der Perikardhöhle, d.h. der Höhle zwischen dem Herzbeutel - Perikard und dem und dem Herz - Epikard.

Das Perikard ist ein starker Beutel und nicht elastisch. Bei übermäßiger Bildung oder Ansammlung von Flüssigkeit in der Perikardhöhle wird der Herzmuskel wie bei einem Korsett gedrückt. Das Herz kann sich nicht richtig ausdehnen und die Herzhöhlen füllen sich nicht mit der erforderlichen Blutmenge.

Die Flüssigkeit drückt das Herz zusammen.

Der äußere Druck auf das Herz steigt,
und
der Innendruck in den Herzhöhlen steigt.

Tamponade = der Druck im Perikard übersteigt den Druck im rechten Vorhof. 
Die rechte Kammer wird nicht gefüllt = kolabiert.

Die Herzfrequenz steigt und der systemische Blutdruck sinkt aufgrund von Blutmangel. Der Körper und die lebenswichtigen Organe werden nicht ausreichend mit Blut versorgt.

Die Pumpfunktion des Herzens ist beeinträchtigt. Es entwickelt sich ein Schockzustand.

Im Herzbeutel kommt es zur pathologischen Anssamlung von:

  • Blut, Blutgerinnsel - Hämoperikard 
    • bei Herzmuskelinfarkt
    • bei Aortendissektion
    • Verletzung oder Komplikation bei der Operation
  • Eiter - Pyoperikard
    • Exsudat (Absonderung) 
    • gelblich und trüb
    • Entzündungssekretprodukt
    • eitrig
    • zum Beispiel bei Herzbeutelentzündung, bakterieller und viraler Infektion, Tuberkulose
    • Schwellung des Myokards, Epikards und Perikards während einer Infektion
  • Transsudat - Hydroperikard
    • zum Beispiel Flüssigkeitsansammlung bei Herzinsuffizienz
    • es ist ein nicht entzündlicher Ausfluss von Blutflüssigkeit in die Körperhöhlen
      • Ausscheidung
      • klar, farblos oder leicht gelblich
  • Luft - Pneumoperikard
  • Lymphe - Chyloperikard

Beispiele einer Tamponade sind:

  • kardial - kardiale Ursachen (Herz)
  • mechanisch
    • iatrogen, durch einen Arzt verursacht
      • Katheterisierung, perkutane Koronarintervention (PCI)
      • Implantation eines Herzschrittmachers, Schrittmacher
      • falsche Perikardpunktion
      • Herzchirurgie, usw.
    • Verletzung
      • schwere Unfallmechanismen, Verkehrsunfälle, Stürze aus großer Höhe und andere,
      • stumpfe Brustverletzungen, Herzprellung
      • penetrierend, d.h. durch die Brustwand eindringend, Stichwunden
  • allgemeine Krankheiten
    • Infektionen
    • onkologische Erkrankungen, Herztumore, primäre oder sekundäre Metastasen
    • Urämie (Harnvergiftung)
    • Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit 
    • Autoimmunerkrankungen
      • rheumatoide Arthritis
      • systemischer Lupus erythematodes
      • Sklerodermie
  • postradial (nach Bestrahlung)

Symptome

Die Symptome hängen von der Entstehungszeit und der Größe des Perikardergusses ab.

Einer der schnellsten Anfänge der Tamponade spiegelt sich in den charakteristischen Symptomen wider. Diese wurden als die Beck-Trias definiert und beschrieben.

Die Beck-Trias:

  1. niedriger Blutdruck - Verringerung des arteriellen Drucks (Schlagader)
  2. hoher venöser (Vene) Druck - beobachtet als vermehrte Füllung der Jugularvenen - Blutgefäße der Halsregion = Erweiterung der Jugularvenen
  3. Abschwächung der Herztöne und fehlender Herzschlag + niedriges QRS-Komplex bei EKG

Im Allgemeinen beschreibt man bei einer Tamponade Symptome wie:

  • Kurzatmigkeit, Atembeschwerden in bis zu 85 % der Fälle
  • Brustschmerzen - größere Schmerzen beim Einatmen
  • Tachykardie - Herzrasen
  • Hypotonie - niedriger Blutdruck
    • und inspiratorischer Druckabfall
      • Inhalation und Vergrößerung der Lunge erhöhen zusätzlich den Druck auf das unterdrückte Herz
      • Blutdruckabfall um mehr als 10 % oder mehr als 10 mmHg während der Inhalation
  • paradoxer Puls - der Puls beim Einatmen ist nicht tastbar
  • Schwächung und Verschwinden von Herztönen
  • Herzgeräusch - reibendes Perikardreibungsgeräusch
  • beschleunigte Atmung - Tachypnoe, über 20 Atemzüge pro Minute
  • Schockzustand
    • Blutdruck unter 90 mmHg
    • Tachykardie über 100/Minute
    • erhöhte venöse Füllung
    • feuchte kalte Haut
    • blasse Haut bis Zyanose - bläuliche Verfärbung der Haut, der Lippen
  • und unspezifische Symptome wie:
    • Völlegefühl
    • Müdigkeit und Schwäche
    • Angst
    • Schwindel - Vertigo
    • Schwellungen, Schwellung der unteren Gliedmaßen
    • Husten
    • Schwitzen
    • Gewichtsverlust
    • Lebervergrößerung
  • Bewusstseinsstörung, Bewusstlosigkeit
  • Herzstillstand bis Tod

Unspezifische Beschwerden äußern sich meist in länger andauernden Formen.

Diagnostik

Die Diagnose konzentriert sich auf die Anamnese und damit die Symptome, die der Betroffene angibt. Plus diejenigen, die untersucht werden können. Der Verdacht wird durch das Vorhandensein charakteristischer Symptome - der Beck-Trias - gestützt.

Blutdruck, Puls, Herz werden durch Abhören untersucht. Man beurteilt die Symptome einer Herzinsuffizienz.

Bildgebende Verfahren beruhen hauptsächlich auf:

  • Ultraschall - größter Nutzen in der Diagnose, aber nicht immer verfügbar für den Zeitfaktor
  • RTG
  • EKG - niedrige QRS-Spannung
  • CT
  • MRT

Nicht immer reicht die Zeit für eine gründliche Diagnose und ein schnelles Fortschreiten der Erkrankung. Sich schnell entwickelnde gesundheitliche Beschwerden und Symptome, das Vorhandensein charakteristischer Symptome zwingen den Arzt zu einer dringenden Behandlung.

Es besteht die Gefahr des Todes der betroffenen Person.
Dies liegt an Zeitmangel, in dringender Form.
Alternativ, wenn die Herztamponade nicht erkannt wird.

Verlauf

Der Verlauf und das Auftreten von Perikardergussproblemen hängen von der Entstehungszeit und der Größe des Inhalts ab, der das Herz einschränkt.

Im Wesentlichen führt selbst eine kleine Menge an Flüssigkeit, die sich in kurzer Zeit angesammelt hat, zu einer Perikardtamponade.

Eine akute Tamponade bildet 200 ml Flüssigkeit.
Bei der chronischen Form des Perikardergusses können 1000 bis 2000 ml Inhalt gesammelt werden.

Eine akute Tamponade tritt beispielsweise bei Verletzungen, Herzinfarkten oder Aortendissektionen auf.

Der subakute Typ tritt beispielsweise bei Krebs auf.

Chronische Formen treten bei Urämie oder Tuberkulose auf.

In Bezug auf den Zeitraum folgende Bewertung verwendet:

  • dringliche Herztamponade - minuten- bis stundenlang
  • akut - stundenlang
  • subakut - tage- bis wochenlang
  • chronisch - monatelang

Behandlung: Perikardtamponade

Behandlung der Herztamponade: Perikardpunktion

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen