Lungenentzündung: Was sind ihre Symptome und wie werden sie unterteilt? (atypisch, viral, bakteriell)

Lungenentzündung: Was sind ihre Symptome und wie werden sie unterteilt? (atypisch, viral, bakteriell)
Fotoquelle: Getty images

Lungenentzündung, auch Pneumonie genannt, ist eine entzündliche Erkrankung, die durch eine Schädigung des Lungengewebes gekennzeichnet ist. Abhängig vom Ursprung der Krankheit kann diese Entzündung verschiedene Formen haben, sowohl infektiös als auch nicht infektiös.

Merkmale

Lungenentzündung, auch als Pneumonie bezeichnet, ist eine Entzündung des Lungenparenchyms. Infektiöse Lungenentzündung ist häufiger.

Der Verlauf sowie die Schwere dieser Atemwegserkrankung hängen jedoch nicht nur vom Ursprung der Entzündung ab, sondern auch vom Gesamtzustand der Person und dem möglichen Immunitätszustand, der im Verlauf der Behandlung eine große Rolle spielt.

Er ist gewöhnlich akut, d. h. plötzlich, kann aber auch chronisch sein. Die Ursache der Krankheit ist normalerweise eine Tröpfcheninfektion. Sie breitet sich hauptsächlich von den oberen Atemwegen aus.

Eine nicht infektiöse Lungenentzündung tritt seltener auf und kann durch eine allergische Reaktion und physikalische oder chemische Wirkungen verursacht werden. Lungenentzündung ist eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen.

Lungenentzündung wird nach mehreren Kriterien unterteilt. Sie kann verschiedene Formen haben. Zum Beispiel kann die infektiöse Form durch Bakterien, Viren und Pilze verursacht werden. Am häufigsten sind bakterielle Entzündungen, die entlang des Durchgangs durch die Mundhöhle und der oberen Atemwege verursacht werden. Eine Entzündung, die durch eine Infektion mit Pilzen oder Schimmelpilzen verursacht wird, ist am seltensten.

Nichtinfektiöse Entzündungen sind auch ohne Infektion durch eine Entzündungsreaktion gekennzeichnet. Beispielsweise, wenn Chemikalien, Gase oder Flüssigkeiten in die Lunge gelangen. Es besteht jedoch ein Risiko, wenn eine Infektion mit dieser Art von Entzündung verbunden ist.

Verteilung der Lungenentzündung:

  • je nach Verlauf
    • akut - plötzlich, dauert bis zu 3 Monate
    • chronisch - langfristig, über 3 Monate
    • wiederkehrend, in einem Bereich
    • die Entzündung wechselt ihren Ort
  • je nach Ursache
    • infektiös - bakteriell, viral, pilzartig, parasitär
    • nicht infektiös - nach Einatmen einer aggressiven Substanz, allergisch
  • nach Epidemiologie
    • gemeinschaft - an gemeinsamen öffentlichen Orten, einfachere Behandlung
    • nosokomial - in einer Krankenhausumgebung, schlechterer Behandlungsverlauf
  • nach klinischer Manifestation
    • typisch - wenn die Symptome auf eine Lungenentzündung hinweisen, wie Husten, Fieber, Atemnot
    • atypisch - Lungenentzündung kann ohne Fieber oder grippeähnliche Symptome wie Schwäche, Müdigkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen auftreten
  • nach dem Ursprungsmechanismus
    • primär - nur Lungenentzündung
    • sekundär - wenn sie das Ergebnis einer anderen Krankheit ist
  • nach dem pathologischen Bild
    • alveolar - die Lungenbläschen sind betroffen
    • interstitiell - betroffenes Gewebe zwischen anderen Strukturen wie den Lungenbläschen
  • nach dem Röntgenbefund
    • alarn - wenn die ganze Lunge betroffen ist
    • Lappenentzündung - nur in einem Lungenlappen
    • segmental - in einem Segment
    • Bronchopneumonie - Entzündung betrifft auch die Atemwege

Im Allgemeinen verursacht die Lungenentzündung eine Schädigung des Lungengewebes. Dies verursacht Husten und Atemprobleme. Aufgrund des häufig komplizierten Verlaufs und der Langzeitbehandlung von Lungenentzündungen ist die Vorbeugung in Form regelmäßiger Impfungen gegen Atemwegserkrankungen und Grippe besser. Auch in Form eines gesunden Lebensstils.

Model des Atmungsapparat, Lunge, zwei Teile. Rechte Lunge hat drei Lappen und die linke zwei
Rechte Lunge hat drei Lappen und die linke zwei. Dies liegt an der Anpassung an die Position des Herzen.Foto: Getty images

Ursachen

Eine Lungenentzündung tritt auf, wenn es aufgrund einer Infektion oder einer nichtinfektiösen Reizung zur Schädigung der Lungengewebe kommt. Entzündungen treten am häufigsten auf infektiöser Basis auf, egal ob bakteriell, viral, pilzartig oder parasitär.

Sie kann nicht infektiös sein, wenn sie durch gasförmige oder flüssige Chemikalien ausgelöst wird, die in die Atemwege gelangen. Ebenso ist sie das Ergebnis des Einatmens eines Fremdkörpers in die Lunge. Das Einatmen von Magensaft ist am riskantesten.

Er enthält aggressive Magensäure oder Nahrungsteilchen. Dies führt zu einer komplizierten Entzündung. Das Risiko einer Aspiration des Mageninhalts besteht hauptsächlich bei Bewusstlosigkeit, wenn man betrunken ist, aber auch bei Vergiftung mit Arzneimitteln.

Während des Langzeitliegens sammelt sich Schleim in den unteren Atemwegen und in der Lunge an. Dies fördert das Wachstum von Bakterien, was auch eine Entzündungsreaktion auslöst. Diese Entzündungen sind besonders bei älteren und unbeweglichen Menschen häufig. Sie können ihre Positionen nicht regelmäßig wechseln.

Kleinkinder, insbesondere bis zu einem Jahr, sind am stärksten gefährdet für eine Lungenentzündung. Ebenso Menschen über 60, Menschen mit geschwächter Immunität und Menschen mit damit verbundenen chronischen Krankheiten. Eine durch eine resistente Infektion verursachte Lungenentzündung kann ein Problem sein. Dann ist es komplizierter.

Am häufigsten treten bakterielle Lungenentzündungen auf. Sie werden durch Bakterien wie Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes oder Aureus verursacht. Aber auch Haemophilus influenzae oder Klebsiella pneumoniae, Chlamydia pneumoniae, Legionella pneumophila. Dies sind Vertreter einer bakteriellen Lungenentzündung vom Gemeinschaftstyp. Sie befinden sich gewöhnlich in der Öffentlichkeit und außerhalb des Krankenhausumfelds.

Bei Krankenhausinfektionen, die im Krankenhaus erworben wurden, handelt es sich daher hauptsächlich um das Vorhandensein von Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae und E. coli, beispielsweise RS - Virus, Herpes - Virus. Bei dieser Art von Lungenentzündung besteht das Risiko einer schwierigeren Behandlung aufgrund resistenter Stämme.

Die Frau hat Grippe, Schnupfen, Lungenentzündung, Medikamente, Taschentücher
Grippen oder andere Entzündungen der oberen Atemwege als Risiko einer Lungenentzündung. Fotoquelle: Getty Images

Risikofaktoren für eine Lungenentzündung:

  • Alter - Kinder und Menschen über 60 Jahre
  • Grippe
  • Infektionen der oberen Atemwege
  • chronische Erkrankungen der Atemwege - chronische Bronchitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • chronische Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Schlaganfall
  • geschwächtes Immunsystem (nach Chemotherapie, Immunsuppressiva, AIDS)
  • onkologische Erkrankungen
  • Diabetes
  • Nierenerkrankung - Dialysepatienten
  • Schwangerschaft
  • Rauchen
  • Drogenabhängigkeit
  • Alkoholismus
  • Wirkung von Chemikalien, wie sie im Arbeitsumfeld des Bauwesens oder in der Landwirtschaft vorkommen

Symptome

Aufgrund der Vielfalt der Erreger und Ursachen einer Lungenentzündung kann davon ausgegangen werden, dass auch die Symptome unterschiedlich sind. Die bakterielle Lungenentzündung manifestiert sich anders als die Entzündung durch Viren oder Pilzen. 

Abbildung der Lungenbläschen und Lungengefäße.
Kurzatmigkeit aufgrund einer Funktionsstörung der Lungenbläschen wegen einer Entzündung. Fotoquelle: Getty Images

Im Allgemeinen kann eine Lungenentzündung solche Symptome haben wie:

  • Kurzatmigkeit
  • Schnelles Atmen kann vorhanden sein
  • Husten (je nach Art des Erregers entweder trocken oder produktiv)
  • Brustschmerzen, verstärkt durch tiefes Einatmen, Husten

Die Gesamtmanifestationen sind auch mit verschiedenen Intensitäten verbunden:

  • Schüttelfrost
  • Anstieg der Körpertemperatur bis zum Fieber
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Müdigkeit
  • Kraftlosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen

Atembeschwerden und Husten sind daher typische Symptome einer Lungenentzündung. Trockener oder später schleimfeuchter Husten und die charakteristischen klinischen Manifestationen wie Fieber, erhöhte Körpertemperatur.

Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache sind Entzündungen jedoch mit anderen Symptomen verbunden Bei schwereren Formen der Lungenentzündung treten auch Atemnot und Brustschmerzen auf. Brustschmerzen können brennend, stechend oder anders sein.

Bakterielle Lungenentzündung

Bei bakteriellen Entzündungen liegt Fieber vor - Körpertemperatur über 38 ° C und allgemeine Erschöpfung. Eine bakterielle Entzündung ist auch durch einen produktiven Husten gekennzeichnet. Es kommt auch zu Schleim- oder Eiterhusten. Der Schleim kann unterschiedliche Konsistenz, Farbe (grün, gelb, bräunlich, mit einer Mischung von Blut) und unterschiedliche Mengen haben.

Virale Lungenentzündung

Bei viralen Entzündungen ist die Temperatur meist nur erhöht (Körpertemperatur bis 38 ° C). Virusentzündungen treten mit geringerer Intensität der Symptome auf. Der Husten ist jedoch reizend, trocken und erstickend. Atembeschwerden sind damit verbunden. Man hat Schmerzen in der Brust. 

COVID-19, das ein neues Coronavirus, SARS-CoV-2, verursacht, weist ebenfalls eine bilaterale Lungenentzündung mit einem typischen Röntgenmilchglasbild auf.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt: Coronavirus (COVID-19).

Andere Arten von Lungenentzündung

Bei pilzlichem Ursprung der Entzündung sind die Manifestationen der viralen Entzündung ähnlich. Infektiöse Entzündungen umfassen normalerweise allgemeine Symptome wie Fieber, Gelenk-, Muskel- und Kopfschmerzen.

Übelkeit kann auch bei nicht infektiösen Entzündungen auftreten. Lungenentzündung kann auch atypisch sein. Zum Beispiel als Lungenentzündung ohne erhöhte Körpertemperatur, mit leichtem Husten. Kurzatmigkeit nach Training kann damit verbunden sein. Bei einer Untersuchung durch Abhören kann der Befund negativ sein. Die Röntgenaufnahme zeigt jedoch, wie breit die Lunge betroffen ist.

Diagnostik

Die Diagnose einer Lungenentzündung wird anhand der Anamnese und des Krankheitsbildes gestellt. Das Vorhandensein von Veränderungen in der Atmung wird durch Abhören unter Verwendung eines Stethoskops untersucht. Zu den bildgebenden Verfahren gehören Röntgenaufnahmen des Brustkorbs oder CT.

Röntgen- und CT-Untersuchungen von Brust und Lunge zeigen das Ausmaß der Schädigung des Lungengewebes und bestimmen den Ort der Entzündung. Laut der Anamnese und den Symptomen werden mögliche Risikofaktoren für Komplikationen identifiziert.

Das Stethoskop dient zur  Untersuchung der Lunge, der Atmung
Das Stethoskop dient zur grundlegenden Untersuchung der Atmung. Fotoquelle: Getty Images

Natürlich wird wie bei jeder Entzündung eine Laborblutuntersuchung durchgeführt. Vor allem das Blutbild, die serologische Untersuchung. Die Sputumuntersuchung zur mikrobiologischen Untersuchung und Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika wird hinzugefügt.

Alternativ wird bei chronischen Erkrankungen eine Bronchoskopie durchgeführt. Auch bei unklarem Röntgenbefund. Der Grund ist der Ausschluss eines Tumors. Manchmal ist es notwendig, während der Bronchoskopie eine Probe direkt aus den Atemwegen zu entnehmen.

Verlauf

In den meisten Fällen ist eine Lungenentzündung akut. Auch als Komplikation einer Entzündung der oberen Atemwege, als Komplikation einer Grippe oder einer anderen Entzündung. Unabhängig davon, ob sie viralen oder bakteriellen Ursprungs ist.

Die primäre Lungenentzündung bei einem bakteriellen Erreger verläuft schwerwiegender und ist durch Erhöhung der Körpertemperatur bis zu 38 ° C gekennzeichnet. In den ersten Stunden tritt trockener Husten auf. Er wechselt dann zu produktiv.

Quecksilberthermometer
Bei bakterieller Entzündung Fieber, bei viraler erhöhter Körpertemperatur. Fotoquelle: Getty Images

Man hustet Schleim verschiedener Konsistenz und Farbe (wie grün, gelb, braun), eitrigen Schleim oder eine Mischung mit Blut. Der virale Erreger verursacht kein hohes Fieber, sondern normalerweise nur eine erhöhte Körpertemperatur - bis zu 38 ° C. Der Husten ist trocken, reizend und erstickend.

Atembeschwerden sind damit verbunden. Das Atmen kann beschleunigt und flach sein. Man hört Heiserkeit und auch Pfeifen. Das Problem in Form von Brustschmerzen verursacht einen tieferen Atemzug und Husten. Signifikante Schmerzen im Zusammenhang mit der Atmung deuten auf eine Entzündung der Pleura hin.

Bei der primären Grippe, aber auch aufgrund einer Lungenentzündung, können sogenannte Grippe - Manifestationen vorliegen. Zu den allgemeinen Symptomen treten Schwäche, Unwohlsein, Müdigkeit, Übelkeit, Schmerzen in Muskeln, Gelenken und Gliedmaßen auf, aber auch Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Magenverstimmung und Erbrechen.

Bei atypischer Lungenentzündung können allgemeine Symptome ohne typischen Lungenentzündungsverlauf auftreten. Wenn es ernstere Schwierigkeiten gibt, ist es natürlich wichtig, eine professionelle Untersuchung sofort durchzuführen, um Komplikationen zu vermeiden.

Mögliche Komplikationen einer Lungenentzündung sind:

  • Pleuritis oder Entzündung der Pleura
  • Empyem - ein eitriger Herd im Pleuraraum
  • Abszess - Entzündungsprozess
  • Gangrän - Gewebetod
  • septischer Schock
  • Tod bei schwerer Lungenentzündung

Eine Entzündung wird durch die Immunantwort des Körpers auf Störungen und Schäden am Lungengewebe verursacht. Gleichzeitig ist es sehr wichtig, schnell eine Diagnose zu stellen und die Behandlung so schnell wie möglich zu beginnen. Bei unzureichender Behandlung besteht das Risiko einer chronischen Lungenerkrankung oder eines Lungenabszesses und einer dauerhaften Verringerung der Lungenfunktion. Bei Risikogruppen endet fast ein Drittel der Fälle sogar mit dem Tod.

Behandlung: Lungenentzündung

Behandlung der Lungenentzündung - Medikamente, Antibiotika, Virostatika, Inhalation?

Mehr anzeigen

Entstehung, Manifestationen und Behandlung der Lungenentzündung

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Gert Höffken: Schwere, ambulant erworbene Pneumonie. In: Intensivmedizin. Band 46, 2009, S. 474–479.
  • B. M. Schlosser, G. Rohde, E. Marchel, M. Orth, T. T. Bauer: Ambulant erworbene Pneumonie. In: Pneumologe. Band 2, 2005, S. 28–33.
  • Institut für Qualität und Patientensicherheit: Ambulant erworbene Pneumonie.
  • Revised Global Burden of Disease (GBD) 2002 estimates: Incidence. (MS Excel; 167 kB) WHO, 2004, abgerufen am 5. März 2013.
  • M. W. Pletz, G. Rohde, H. Schütte, R. Bals, H. von Baum, T. Welte: Epidemiologie und Erreger bei ambulant erworbener Pneumonie (CAP). In: Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946). Band 136, Nummer 15, April 2011, S. 775–780, ISSN 1439-4413. 
  • G. Höffken, J. Lorenz, W. Kern, T. Welte, T. Bauer, K. Dalhoff, E. Dietrich, S. Ewig, P. Gastmeier, B. Grabein, E. Halle, M. Kolditz, R. Marre, H. Sitter: Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie – Update 2009. S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ. In: Pneumologie. Band 63, Nummer 10, Oktober 2009, S. e1–68, ISSN 1438-8790.
  • Fast eine Million Kinder sterben jährlich an Lungenentzündung. In: Spiegel Online. 11. November 2017, abgerufen am 13. November 2017.
  • Joachim Frey: Krankheiten der Atmungsorgane. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 599–746, hier: S. 669–677 (Akute Pneumonien).
  • Joachim Frey: Krankheiten der Atmungsorgane. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 599–746, hier: S. 677–680 (Herdförmige Pneumonien).
  • Jutta Kollesch, Diethard Nickel: Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus dem medizinischen Schrifttum der Griechen und Römer. Philipp Reclam jun., Leipzig 1979 (= Reclams Universal-Bibliothek. Band 771); 6. Auflage ebenda 1989, ISBN 3-379-00411-1, S. 133–137 (Aretaios von Kappadokien: Über Ursachen und Zeichen akuter Krankheiten, Buch II, Kap. 1 und Die Therapie bei akuten Krankheiten, Buch II, Kap. 1).
  • Noah Lechzin: Hochhusten von Blut. In: MSD-Manual. 2018 (Online).
  • Klaus Holldack, Klaus Gahl: Auskultation und Perkussion. Inspektion und Palpation. Thieme, Stuttgart 1955; 10., neubearbeitete Auflage ebenda 1986, ISBN 3-13-352410-0, S. 87 f.
  • Jörg Braun: Lunge. In: Jörg Braun, Roland Preuss (Hrsg.): Klinikleitfaden Intensivmedizin. 9. Auflage. Elsevier, München 2016, ISBN 978-3-437-23763-8, S. 285–310, hier: S. 291–296 (Pneumonie).
  • Jörg Braun: Lunge. 2016, S. 294 (Kalkulierte Antibiotikatherapie der Pneumonie).
  • M. A. Queen, A. L. Myers, M. Hall, S. S. Shah, D. J. Williams, K. A. Auger, K. E. Jerardi, A. M. Statile, J. S. Tieder: Comparative Effectiveness of Empiric Antibiotics for Community-Acquired Pneumonia. In: PEDIATRICS. S. 
  • Jörg Braun: Lunge. In: Jörg Braun, Roland Preuss (Hrsg.): Klinikleitfaden Intensivmedizin. 9. Auflage. Elsevier, München 2016, ISBN 978-3-437-23763-8, S. 285–310, hier: S. 291–296 (Pneumonie).