- Sprachstörungen bei Kindern: Leitlinien für die Praxis: Kejklíčková Ilona
- Klinische Kinderpsychologie: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage: Krejčířová Dana, Říčan Pavel
- Psychiatrie und Pädopsychiatrie: Ladislav Hosák, Michal Hrdlička, Jan Libiger et al.
- Klinische Logopädie: Balbuties, Sprachstörung F98.5 nach ICD10 - Ľubomíra Štenclová, PhDr., PhD.
- Lechta, Viktor
- logomedik.sk - Stottern
- nidcd.nih.gov - Stottern
- kidshealth.org - Stottern
- asha.org - Stottern
- nhs.uk - Stottern
- mayoclinic.org - Koktavost
Stottern, Stottern: Was sind die Ursachen?
Stottern ist eine schwere Sprachstörung, die sich durch häufiges Wiederholen und Verlängern von Vokalen, Silben oder Wörtern sowie durch Zögern und Pausen in der Kommunikation äußert, was den Redefluss beeinträchtigt.
Die häufigsten Symptome
Merkmale
Stottern ist eine Sprachstörung, bei der der Redefluss durch die unwillkürliche Wiederholung einzelner Silben oder Wörter unterbrochen wird.
Die Sprechunterbrechungen können von Pausen begleitet sein, in denen die Person keinen Laut von sich geben kann. Diese Pausen werden auch als Sprechblockaden bezeichnet.
Obwohl Stottern keine Verhaltens- oder emotionale Störung ist, wird es in diese Kategorie eingeordnet.
Es handelt sich um eine schwerwiegende Sprachstörung, die erhebliche Probleme im persönlichen Leben, in der Gesellschaft, in der Schule und im Beruf verursacht.
Im Falle des Stotterns handelt es sich nicht um eine geistige Behinderung, denn das Gehirn eines stotternden Menschen funktioniert ganz normal.
Die ersten Anzeichen des Stotterns treten oft schon bei Vorschulkindern im Alter von 3 bis 5 Jahren auf, wobei die Häufigkeit bei Jungen höher ist.
Bei 90 % der Kinder tritt das Stottern vor dem Alter von 4 Jahren auf.
Das Umfeld, in dem ein Kind aufwächst, insbesondere die Familie, spielt eine wichtige Rolle beim Auftreten und der Entwicklung dieser Störung.
Ein häufiger Auslöser ist ein psychologisches Trauma, das akut sein oder lange Zeit andauern kann.
Oft tritt es aber auch bei angeborenen Veranlagungen auf.
Wenn das Stottern bei einem Kind plötzlich auftritt, handelt es sich in der Regel um eine klar definierte emotionale Erfahrung, die in der Regel negativ ist, aber auch ein starkes emotionales Erlebnis wie eine unerwartete, überwältigende Belohnung ist keine Ausnahme.
Am 22. Oktober ist derInternationale Tag des Stotterns (International Stuttering AwarenessDay ).
Stottern wird unterteilt in
Anfängliches Stottern (incipient), das bei Kindern im Vorschulalter und beim Übergang zur Schule im Alter zwischen 5 und 7 Jahren auftritt.
Anhaltendes (fixes) Stottern, das während der gesamten Schulzeit im Alter von 7 bis 13 Jahren auftritt.
Chronisch, d. h. bis ins Jugend- und Erwachsenenalter (ab 14 Jahren) anhaltend.
Ursachen
Die Ursache kann entwicklungsbedingt oder neurogen sein.
Die entwicklungsbedingte Ursache des Stotterns tritt bereits bei Kleinkindern auf und ist eine der häufigsten Formen.
Die neurogene Ursache des Stotterns ist eine erworbene Form, die erst später einsetzt und bei älteren Kindern, nach Kopfverletzungen, nach einem Schlaganfall oder nach einer Hirnverletzung auftritt.
Es kann auch durch Drogenkonsum, Medikamente, psychologische und emotionale Traumata verursacht werden.
Entwicklungsbedingte Ursache des Stotterns
- Die häufigste Ursache, in bis zu 88 % der Fälle, sind ungünstige familiäre Umstände
- Veränderung des Kommunikationsumfelds
- Ankunft und Geburt eines neuen Familienmitglieds
- Wechsel des Wohnsitzes
- Die Trennung des Kindes von der Familie, auch wenn sie nur vorübergehend ist, kann diesen Zustand verursachen
- Furcht
Eine angeborene Veranlagung, die wahrscheinlich auf schweren Stress oder ein psychologisches Trauma zurückzuführen ist, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Ursache des Stotterns.
Vererbung, kleinere Hirnschäden, kleinere Anomalien in der Hirnentwicklung und die Umwelt spielen ebenfalls eine Rolle.
Psychologische Ursachen des Stotterns
Aus psychologischer Sicht kann die Ursache für das plötzliche Auftreten des Stotterns sein:
- ein Tierangriff
- Krankenhausaufenthalt des Kindes
- der Tod eines nahen Familienmitglieds (Eltern, Großeltern, Lieblingsfamilienmitglied)
- Autounfall
- ein Sturz aus großer Höhe
- aber auch ein starkes emotionales Erlebnis, z. B. das Auspacken eines Geschenks
Wie man Stottern verhindern kann
- Verängstigen Sie das Kind nicht.
- Setzen Sie es nicht mit Angst unter Druck, z. B. vor der Ankunft des Teufels.
- Vermeiden Sie den Umgang mit Situationen, die das Kind psychisch belasten und beeinträchtigen könnten, z. B. in einen dunklen Raum gesperrt werden, Bestrafung mit einer kalten Dusche.
- Zwingen Sie Ihr Kind nicht, etwas zu tun, wovor es große Angst hat.
- Sprechen Sie nicht in einer Weise, die dem Kind Angst macht. Lassen Sie das Kind keine Horrorfilme sehen. Vermeiden Sie plötzliche laute Geräusche, die das Kind erschrecken könnten.
Risikofaktoren für Stottern
- Entwicklungsverzögerungen in der Kindheit
- Genetische Veranlagung, wenn Stottern in der Familie vorkommt
- Stress in der Familie
Symptome
Stottern tritt bei aktiver Kommunikation auf, die sich am meisten verschlimmert, wenn man sich konzentriert.
Stottern wird durch Aufregung, Angst, Müdigkeit, Stress, Druck, psychische Belastung, Auftritte vor Publikum und auch durch ein vermindertes Selbstwertgefühl verschlimmert.
Beim Lesen ist es viel weniger ausgeprägt.
Beim Flüstern oder Singen tritt das Stottern am seltensten auf.
Die meisten Menschen mit Stottern sprechen fließend, ohne zu stottern, wenn sie mit sich selbst sprechen oder wenn sie singen.
Die Symptome sind unterschiedlich und hängen vom Schweregrad der Störung ab.
- Die leichte Form äußert sich durch Wiederholung der ersten Silben oder Konsonanten, manchmal mit Dehnung.
- Bei der mittelschweren Form treten auch Krämpfe am Anfang, Dehnungen und Silbenwiederholungen auf, manchmal auch Bewegungen der Gesichtsmuskeln, des Rumpfes, der Arme und des Kopfes.
- Bei der schweren Form ist das Sprechen gestört und die Krämpfe am Wortanfang sind so stark, dass sie unüberwindbar sind.
Beim Stottern gibt es 3 Gruppen von Symptomen
Dysfluency - undeutliches Sprechen
- Beim Stottern tritt eine Art von Dysfluency auf als
- Wiederholung von Wörtern - ich sehe Auto, Auto
- Wiederholung von Wörtern
- Wiederholung von Silben
- Wiederholung von Wörtern mit nur einer Silbe
- Lange Silben
- Verlängerung der Vokale
- Blockieren oder Anhalten in einem Satz - stille Pausen
- Pause in einem Wort
- Verbale Wendungen und Satzkorrekturen
Übermäßige muskuläre Anstrengung
- Sprachschwierigkeiten können begleitet sein von
- Schnelles Blinzeln der Augen
- Zittern der Lippen
- Ticks im Gesicht
- Ruckeln des Kopfes
- Zusammenballen der Fäuste
- Erröten
- Schwitzen
Geistige Anspannung
- Manifestiert durch:
- Innere Unruhe
- Frustration
- Furcht vor dem Sprechen
- Vermeidendes Kommunikationsverhalten (Vermeiden von Anrufen, Telefonieren, lieber SMS oder E-Mails schreiben)
Töne, Klone und Tonoklone
Töne, Klone und Töne stören eine ernsthafte Kommunikation.
Sie werden ergänzt durch
- unnatürliche Mimik
- Kopf- und Körperzuckungen, Tics.
- das Kind atmet unregelmäßig, manchmal mit Anzeichen von Krämpfen
- Gesichtsrötung
- Schwitzen
- schneller Puls
Häufig besteht eine Logophobie, d. h. eine Angst vor dem Sprechen.
Wenn man mit den Symptomen des Stotterns kommuniziert, trifft man auf:
- Tonische Form des Stotterns - Sie äußert sich durch einen Druck am Silbenanfang eines Wortes, der so stark sein kann, dass das Wort nicht ausgesprochen wird.
- Klonische Form - gekennzeichnet durch die Wiederholung von Silben am Anfang eines Wortes. Bei der schweren Form kann die Wiederholung in der Mitte eines Wortes auftreten.
- Die tonisch-klonische Form ist die häufigste Form und wird mit der tonischen und klonischen Form kombiniert.
Was geschieht beim Stottern?
Beim Stottern kommt es zu einer unwillkürlichen Kontraktion der Atem-, Stimmband- und Artikulationsmuskeln.
Beim Stottern kommt es zu:
Beeinträchtigte Atembewegungen
Die stotternde Person verschwendet unverhältnismäßig viel Ausatmungsluftstrom.
Einige Personen mit tonischem Stottern atmen Luft aus, bevor sie einen Laut von sich geben, und beenden das Wort nur mit Restluft.
Andere atmen Luft aus, während sie eine Wortbarriere überwinden, wenn sie stotternd sprechen.
Die Atmung bei Kindern in Ruhe ist normal, ganz physiologisch. Sobald sie etwas sagen wollen, ändert sich der ausgeatmete Luftstrom.
Störung der Sprechbewegungen
Eine Störung der Stimmerzeugung, die auf eine Störung der phonatorischen Bewegungen des Kehlkopfes zurückzuführen ist.
Die heftige und krampfartige Stimmproduktion führt zu einer Schädigung der Stimmbänder durch Durchblutung und Anschwellen der Schleimhaut, was gleichzeitig zu einer Störung der Stimme führt.
Die Symptome des Stotterns in Stichworten
- Schwierigkeiten beim Beginnen von Wörtern und Sätzen
- Verlängerung von Wörtern, Vokalen in einem Wort
- Wiederholung von Vokalen, Wörtern, Silben
- Pausen innerhalb eines Wortes, die zu einem Wortbruch führen
- Hinzufügen von Wörtern zum Sprechen, z. B. "ähem", in Erwartung von Schwierigkeiten bei der Aussprache des nächsten Wortes
- Übermäßige Anspannung oder Bewegungen des Gesichts, des Oberkörpers
- Ängstlichkeit beim Sprechen
- Unfähigkeit, effektiv zu kommunizieren
Beispiele
- Hinzufügen von Lauten - ehm, ajaaj...
- Wiederholung ganzer Wörter - Apfel, Apfel auf dem Tisch
- Wiederholung von Sätzen - sie ist - sie ist 8 Jahre alt
- Ändern von Wörtern bei der Kommunikation in einem Satz - ich war... ich bin gegangen
- Unvollständigkeit des Gedankens - named.... Vergessen von Namen
Diagnostik
Eine umfassende und gründliche Diagnostik ist für die Behandlungsplanung unerlässlich.
Das Kind wird unter anderem folgenden Untersuchungen unterzogen:
- Phoniatrie - Untersuchung von Stimm-, Sprach- und Hörstörungen
- logopädisch - Untersuchung der Aussprache, des Ausdrucks, der Sprachfähigkeit, des Sprachverständnisses
- neurologisch - Untersuchung und Diagnose von neurologischen Störungen
- psychologisch - Untersuchung von Persönlichkeit, Intellekt, Gedächtnis, Aufmerksamkeit
- in einigen Fällen
- Internistische Untersuchung, bei der die allgemeine Krankengeschichte der Person, ihr Gesundheitszustand sowie frühere Krankheiten, Verletzungen und Operationen, die zum Stottern geführt haben könnten, ermittelt werden
- Rehabilitationsuntersuchung
- psychiatrische Untersuchung
Bei der Diagnose und Bewertung des Stotterns (Dysfluency) werden die folgenden Punkte bewertet:
- Die Häufigkeit der Pausen, die beim Stottern auffällig sind
- Qualitativ können sich Anzeichen von Pausen durch nicht-physiologische Symptome wie erzwungene Pausen, die durch Spasmen (unwillkürliche Muskelkontraktionen) verursacht werden, übermäßige Sprechanstrengungen oder hörbar abweichendes Sprechen äußern
- Lokalisierung der Pausen
- Dauer der Pausen
Verlauf
Stottern tritt am häufigsten bei Kindern im Alter zwischen 2 und 7 Jahren auf.
Stottern tritt in 80-90 % der Fälle bei Kindern unter 4 Jahren auf.
Es schreitet entweder langsam und allmählich voran oder kann plötzlich beginnen.
Die häufigste Erscheinung ist die allmähliche Wiederholung des Anfangskonsonanten, wobei das erste Wort wiederholt wird, ohne dass das Kind merkt, dass es es wiederholt.
Mit der Zeit wird die Sprachstörung immer häufiger und störender.
Bei 65-85 % der Kinder verschwindet das Stottern schließlich.
Manchmal wird das Stottern chronisch und bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen. Es kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
Die Persönlichkeit des Stotterers wird durch das Stottern stark beeinträchtigt und führt oft zu Passivität und sozialer Isolation.
Sprechblockaden können zu Minderwertigkeitskomplexen, Selbsthass und Depressionen führen.
Behandlung: Stottern
Behandlung: Wie wird man das Stottern los? Medikamente? Psychotherapie und Übungen
Mehr anzeigen