Entzündungen, Schmerzen oder Juckreiz im Ohr im Sommer durch Wasser, Zugluft und Klimaanlagen
Das beginnende Sommerwetter lockt uns oft ans Wasser. Kaum jemand kann dem Drang nach Abkühlung in Seen oder Schwimmbädern widerstehen. Manchmal bringt diese Erfrischung aber auch das ungewollte Geschenk einer Ohrenentzündung mit sich. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie sie entsteht und wie sie behandelt wird.
Inhalt des Artikels
Symptome wie Schmerzen im Ohr oder in der Ohrmuschel, vor allem, wenn man darauf drückt, Ausfluss aus dem Ohr und Hörverlust sind die Hauptsymptome einer Ohrenentzündung.
Betrachten wir alle Sommerprobleme zusammen:Unsere Gesundheit im Sommer - Sonne, Hitze, Verletzungen und Krankheiten
Ohrentzündungen - Otitis
In der Fachsprache wird eine Ohrenentzündung als Otitis bezeichnet, die in Otitis media (Mittelohrentzündung) und Otitis externa (Außenohrentzündung) unterteilt wird.
Mittelohrentzündung
Die Otitis media steht aufgrund ihrer Anatomie und Funktion in engem Zusammenhang mit Erkrankungen der oberen Atemwege und ist häufig mit deren Begleiterkrankungen verbunden. Sie tritt am häufigsten bei Pharyngitis und Rhinitis auf.
Bei Kindern ist die Ohrtrompete noch kurz, daher wird die Otitis media oft mit dem Kindesalter in Verbindung gebracht. Aber auch Erwachsene werden von ihr nicht verschont. Sie ist definiert als akutes Auftreten von Symptomen im Zusammenhang mit einer Entzündung und dem Vorhandensein von Flüssigkeit im Mittelohr.
Bis zu 90 % der Kinder überwinden die Mittelohrentzündung bis zum Alter von 6 Jahren.
Der Krankheitsverlauf ist nicht einheitlich, vor allem nicht in verschiedenen Altersstufen. Bei Kleinkindern unter 1 Jahr treten allgemeine Symptome auf wie:
- Fieber
- mangelnder Appetit
- Erbrechen
- Gewichtsabnahme
Der Schmerz im Ohr wird durch Weinen ausgelöst und führt auch zu Schlaflosigkeit. Die Krankheit wird in erster Linie durch einen Virus verursacht, zu dem sich eine bakterielle Infektion gesellt.
Bei einem typischen Verlauf treten bei Erwachsenen ausgeprägte Symptome auf, und eine Mittelohrentzündung ist leicht zu diagnostizieren.
Nach und oft auch während einer akuten Pharyngitis treten zunehmend Ohrenschmerzen auf, und es kann zu einem Hörverlust auf der betroffenen Seite kommen. Der Gehörgang ist in der Regel mit eitriger Flüssigkeit gefüllt.
Bei der Otitis media im Erwachsenenalter handelt es sich manchmal um eine wiederkehrende (rezidivierende) Entzündung aus der Kindheit, von der der Betroffene möglicherweise nichts wusste.
Wenn sie sich manifestiert, muss man gleichzeitig an ihre Behandlung denken, da es sich um eine Begleiterkrankung einer Entzündung der oberen Atemwege handelt. Bei unsachgemäßer Behandlung kann diese Entzündung chronisch werden und das Gehör der Betroffenen ernsthaft schädigen.
Lesen Sie auch: Artikel über Otitis media.
Ein Artikel über Otitis externa oder Schwimmerohr
Die Entzündung des Außenohrs oder Schwimmerohrs hat sowohl äußere als auch innere Faktoren.
Zu den äußeren Faktoren gehören:
- Mazeration der Haut, d. h. Benetzung der Haut mit Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser aus Schwimmbädern und Wassertanks im Sommer, oder direkt mit Entzündungsflüssigkeit
- mechanische Schäden an der Haut
- chemische Schädigung der Haut
Dadurch verringert sich die Elastizität der Haut des äußeren Gehörgangs. Dies führt zu einer verminderten Funktion der dort befindlichen Talgdrüsen. Dadurch verringert sich die Produktion von Fettsäuren, die Bestandteil des Ohrenschmalzes sind und als Schutz vor Mikroorganismen dienen.
Die Schutzfunktion des Ohrenschmalzes ist daher vermindert und der Gehörgang wird anfälliger für Infektionen.
Auch häufiges Waschen des Gehörgangs mit Seife oder Shampoo wäscht das Ohrenschmalz aus und hindert es daran, seine Funktion zu erfüllen. Die Haut wird trocken und unerwünschte Bakterien können sich leicht auf ihrer Oberfläche ansiedeln. Staubige Umgebungen und übermäßige Feuchtigkeit sind ebenfalls ein großes Problem.
Eine hochinfektiöse Umgebung, die einen großen und häufigen Einfluss auf die Otitis externa hat, ist Schwimmbadwasser, insbesondere Thermalwasser, das Chlor und Bakterien der Gattung Pseudomonas aeruginosa enthält.
Die Folge ist eine häufige Otitis externa (Ohrentzündung), auch bekannt als Schwimmerohr, die hauptsächlich im Sommer auftritt und alle Altersgruppen betrifft.
Kinder sind jedoch aufgrund ihres längeren Aufenthalts im Wasser und der damit verbundenen Aktivitäten anfälliger für diese Krankheit.
Bei ihnen besteht ein erhöhtes Risiko, dass Wasser in den Gehörgang eindringt und dort längere Zeit verbleibt. Dies ist aufgrund der anatomischen Form des Gehörgangs möglich, der von seiner Mitte aus leicht nach unten in Richtung Trommelfell abfällt.
Ohrinfektionen werden häufig durch eine unnötige und übermäßige mechanische Reinigung der äußeren Gehörgänge und die Entfernung von Ohrenschmalz verursacht.
Die unsachgemäße Verwendung von Wattestäbchen verhindert den Selbstreinigungsprozess des Ohrs, der Talg wird durch das Stäbchen bis zum Trommelfell geschoben, wo er trocknet und als Fremdkörper wirkt.
Dies führt zu einer Reizung der Haut im Gehörgang und zu Entzündungen.
Zugluft und Erkältungen tragen häufig dazu bei. Offene Fenster, auch beim Autofahren, Klimaanlagen oder Ventilatoren können helfen.
- Wie wirken sich Klimaanlagen auf unsere Gesundheit aus? Können sie schädlich sein?
- Wie kann man die Klimaanlage richtig benutzen oder einstellen, damit sie uns nicht schadet?
Zu den internen Faktoren für die Entstehung von Ohrentzündungen gehören insbesondere Zustände, die zu einer Schwächung des Organismus führen. Dies sind verschiedene akute oder chronische Krankheiten:
- Diabetes
- verminderte Vitamingehalte
- häufige körperliche Überlastung
- häufige Belastung durch Stresssituationen
Symptome der Otitis externa
Am Anfang steht in der Regel ein Juckreiz im Gehörgang, dem jedoch in der Regel keine große Bedeutung beigemessen wird. Der Juckreiz selbst ist jedoch ein schwacher Schmerz, der sich im Laufe der Zeit verstärkt und der Betroffene merkt, dass es nicht mehr ausreicht, sich durch Kratzen am Ohr zu lindern.
Oft werden die bereits erwähnten Kosmetikstäbchen verwendet, was den Krankheitsverlauf noch verschlimmert. Der Schmerz ist auf den äußeren Gehörgang beschränkt und wird durch das Zurückziehen des Ohrläppchens oder durch Druck auf den Ohrknorpel, an dem der Gehörgang austritt (den so genannten Tragus), verstärkt. Er ist nachts besonders stark.
Ursache ist eine Schwellung des Gehörgangs und entzündliche Flüssigkeit im Gehörgang, die, wenn sie lange Zeit nicht entfernt wurde, unangenehm riechen kann. Der Gehörgang kann so geschwollen sein, dass er nicht mehr richtig untersucht werden kann.
Die Schmerzen können sich verstärken, wenn die Entzündung begonnen hat, sich auf den Knorpel oder die Knochenhaut auszudehnen. Die Gehörgangsentzündung geht häufig mit einer Vergrößerung der darunter liegenden Lymphknoten und Schmerzen im Bereich hinter der Ohrmuschel einher.
Die Symptome der Otitis externa sind unterschiedlich, die häufigsten sind:
- Schmerzen im Bereich des Gehörgangs
- Juckreiz, Druck oder anderes Unbehagen im Ohrbereich
- Ausfluss aus dem Ohr
- Hörverlust
- Schwellung des Gehörgangs und/oder der Ohrmuschel
- Erhöhte Körpertemperatur
- vergrößerte relevante Lymphknoten
Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen Otitis externa und Otitis media
Otitis externa | Mittelohrentzündung |
|
|
Formen der akuten Otitis externa
Die akute Mittelohrentzündung kann verschiedene Formen annehmen.
Es kann sich um eine umschriebene Otitis externa handeln. In diesem Fall handelt es sich um eine umschriebene Entzündung des äußeren Gehörgangs, die sich in einem bestimmten Teil des Gehörgangs befindet.
Bei der diffusen Otitis externa handelt es sich um eine durchdringende Entzündung, die den gesamten Gehörgang betrifft. Sie betrifft die Haut des Gehörgangs und den tieferen knöchernen Teil des Gehörgangs. Sie kann bakteriell, aber auch mykotisch bedingt sein. Zu den Symptomen gehören:
- Schmerzen, die nicht sehr stark sein müssen
- Schwellung
- Hörverlust
- Eiterausfluss, der zu Verätzungen und Entzündungen der Haut und der Ohrmuschel führt
Im Gegensatz zur Otitis media haben die Betroffenen keine anhaltend erhöhte Körpertemperatur.
Die virale Otitis externa tritt am häufigsten bei Grippeepidemien auf, wird aber auch durch Herpesviren verursacht. Die Betroffenen leiden unter starken Ohrenschmerzen und leichtem Hörverlust. Im äußeren Gehörgang bilden sich blutgefüllte Blasen, die chirurgisch ausgeschnitten werden und die Symptome lindern.
Eine bösartige Otitis externa kann bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem, schwerem Diabetes oder Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, auftreten.
Die Entzündung äußert sich zunächst als akute Otitis externa, die dann in eine chronische Entzündung übergeht, die später den Knochen des Gehörgangs zerstört und eine Lähmung des Gesichtsnervs verursachen kann.
Die mykotische Otitis externa tritt bei Menschen auf, die sich längere Zeit in feuchter Umgebung aufhalten. Sie wird durch verschiedene Pilze und Schimmelpilze verursacht. Auf der Haut des Gehörgangs bilden sich Beläge, die je nach Schimmelpilzart eine gelbe bis grünlich-schwarze Färbung aufweisen. Es kommt zu Juckreiz im Gehörgang und Hörstörungen.
Behandlung der Otitis externa
Die Behandlung richtet sich nach dem Erreger der Entzündung.
Wenn die Entzündung durch Bakterien verursacht wurde, erfolgt eine tägliche topische Behandlung mit Mitteln, die eine Veränderung des Säuregehalts des Milieus bewirken, d. h. mit Mitteln, die das Milieu des Gehörgangs sauer werden lassen:
- 3%ige Borsäurelösung mit Alkohol
- Burrow'sche Lösung
- Chloramin-Spülungen
Breitspektrum-Antibiotikalösungen können topisch aufgetragen werden. Wenn die Entzündung nicht abklingt, werden Antibiotika je nach den Ergebnissen der Blutuntersuchung auch systemisch verabreicht.
Mykotische Entzündungen werden durch tägliches Reinigen und Absaugen des Gehörgangs behandelt. Es werden antimykotische Lösungen aufgetragen oder antimykotische Mittel systemisch verabreicht. Neben der regelmäßigen Behandlung ist bei diesen Entzündungen eine Nachsorge für mindestens 2 Wochen nach Abklingen der Symptome erforderlich. Antimykotische Mittel werden topisch verabreicht, um ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern.
Entzündungen, die durch das Herpesvirus verursacht werden, werden mit antiviralen Mitteln, B-Vitaminen und Kortikosteroiden behandelt.
Da jede Otitis externa mit unangenehmen Schmerzen einhergeht, wird die Behandlung auch von der Verabreichung von Schmerzmitteln (Analgetika) begleitet.