- physio-pedia.com - Triggerpunkte
- aafp.org - Triggerpunkte: Diagnose und Management
- healthline.com - Was ist das myofasziale Schmerzsyndrom?
Triggerpunkte, Muskelschmerzen: Was sind Triggerpunkte und wie kann man sie entfernen?
Triggerpunkte (auch Triggerpunkte - TrPs) sind Stellen in den Muskeln, die lokale, aber auch auf den Patienten übertragbare Schmerzen verursachen. Über ihre Entstehung ist relativ wenig bekannt, aber es gibt mehrere Theorien. Die Behandlung ist noch experimentell, aber wirksam.
Inhalt des Artikels
Wir betrachtenRücken- undMuskelschmerzen als die Zivilisationskrankheit unserer Zeit.
Sie zwingen mehr als 75 % der Weltbevölkerung, eine Arztpraxis aufzusuchen. Das bedeutet, dass mehr als jeder Zweite, der diesen Artikel liest, darunter leidet.
Sie interessieren sich für:
Was ist ein Triggerpunkt?
Was sind die Symptome?
Wie kann man Triggerpunkte entfernen, hilft eine Massage?
Welche Therapie (Behandlung) ist wirksam?
Sie stellen eine sehr vielfältige Gruppe von Krankheiten dar, die von leichten Funktionsstörungen bis hin zu Zuständen reichen, die einen dringenden chirurgischen Eingriff erfordern.
Diese Krankheiten verursachen bei ihren Besitzern zumindest Schmerzen, manchmal von großer Intensität.
Was ist ein Muskelkrampf?
Muskelschmerzen sind häufig ein Symptom von vertebrogenen oder anderen Erkrankungen und werden durch Muskelkrämpfe verursacht.
Ein Muskelkrampf (Krampf, Crampus) ist eine Reflexhandlung, die eine normale Reaktion auf die Überlastung eines bestimmten Teils ist. Es handelt sich um eine plötzliche Kontraktion (Zusammenziehen) eines oder mehrerer Muskeln.
Dieser erhöhte Muskeltonus tritt in Ruhe (z. B. während des Schlafs, in Ruhe und bei Inaktivität) oder auch in der Zeit unmittelbar nach dem Ende der Muskeltätigkeit während der Muskeltätigkeit auf, hauptsächlich bei Bewegungen mit Muskelverkürzung.
Er betrifft verschiedene quergestreifte Muskeln des Körpers, von den kleinsten (kleine Fingermuskeln) bis zu den größten (große Rückenmuskeln, großer Gesäßmuskel), und kann nicht aus eigenem Antrieb gesteuert werden.
Tabelle mit der Verteilung von Muskelkrämpfen:
Akuter Spasmus |
|
Chronischer Spasmus |
|
Triggerpunkte
Bei Muskelkrämpfen oder verkrampften Muskelgruppen ist eine Gruppe von Muskelfasern verkürzt, die kleine Muskelschmerzpunkte bilden.
Diese Schmerzpunkte werden auch als Triggerpunkte bezeichnet, da sie in der Lage sind, den Schmerz auf weiter entfernte Stellen zu übertragen.
Warum treten Muskelkrämpfe auf?
Muskelkrämpfe können auch als eine extreme Form der unwillkürlichen Muskelkontraktion definiert werden. Sie dauern in der Regel einige Sekunden, höchstens Minuten. Wenn sie länger andauern, können sie dazu führen, dass der Patient nicht mehr normal funktionieren kann.
Primäre Muskelkrämpfe
Primäre Muskelkrämpfe (idiopathische, gutartige Krämpfe) treten bei völlig gesunden Personen oder bei Personen auf, bei denen keine andere medizinische Ursache für die Erkrankung festgestellt wurde. Bis zu 75 % der Menschen erleben sie im Laufe ihres Lebens.
Sie treten sporadisch auf, haben eine geringe Häufigkeit und eine kurze Dauer und sind an eine bestimmte Zeitspanne gebunden.
Zu den Risikofaktoren gehören ein Alter von über 50 Jahren, Schwangerschaft, Krampfadern, Alkoholeinfluss, Plattfüße, übermäßige körperliche Anstrengung, Müdigkeit, Dehydrierung und andere.
- Muskelkrämpfe im Ruhezustand - 70 % treten im Schlaf auf (nächtliche Muskelkrämpfe), 10 % tagsüber. Die restlichen 20 % sind ein kombiniertes Auftreten. Am häufigsten sind die Wadenmuskeln betroffen. Sie verursachen erhebliche Beschwerden, die mit Schlafstörungen einhergehen.
- Muskelkrämpfe, die während oder unmittelbar nach einer Muskelaktivität auftreten - vor einer körperlichen Aktivität (Sport, Arbeit). Muskelkrämpfe bei Profisportlern sind bekannt, treten aber auch häufig bei Arbeitern an heißen Arbeitsplätzen auf. Die Ursache ist wahrscheinlich eine Erschöpfung der Energiesubstrate im Muskel. Andere Faktoren wie unsachgemäße Muskelbewegung, Temperaturfaktoren oder intermittierende körperliche Aktivität sind ebenfalls beteiligt.
Sekundäre Muskelkrämpfe
Sekundäre Muskelkrämpfe treten sekundär als Folge einer anderen Erkrankung auf und sind oft die erste Manifestation.
- Muskelkrämpfe als Manifestation von Volkskrankheiten - Sie treten bei Krankheiten wie Diabetes mellitus, Lebererkrankungen, chronischer Niereninsuffizienz, Dialysepatienten, Hypothyreose und Stoffwechselstörungen auf.
- Muskelkrämpfe als Ausdruck einer peripheren Motoneuronenschädigung - Sie treten bei einigen Krankheiten als Folge ektopischer Entladungen von peripheren Nervenendigungen auf, z. B. bei kompressiven vertebrogenen Wurzelsyndromen, Polyneuropathien, ALS, spinaler Amyotrophie.
- Muskelkrämpfe als Manifestation einer Muskelerkrankung - Sie sind relativ selten. Dazu gehören metabolische Myopathien, Dystrophinopathien, Neuromyotonien und andere.
- Muskelkrämpfe als Ausdruck der Toxizität bestimmter Substanzen - In diese Kategorie fällt vor allem Alkohol. Außerdem sind die so genannten Statine und Fibrate zu nennen, die zur Behandlung eines erhöhten Cholesterinspiegels eingesetzt werden. Bei langfristiger Einnahme entwickeln sich eine Hypothyreose und eine Statin-Myopathie, die sich bevorzugt durch Muskelkrämpfe äußert.
Interessant:
Einiges deutet darauf hin, dass der Triggerknoten nicht nur durch eine Überlastung des Muskels verursacht werden kann.
Er ist auch eine Erscheinung oder Folge der Anhäufung von Giftstoffen im menschlichen Körper.
Er ist buchstäblich eine Art Müllhalde für Abfallstoffe.
Mechanismus der Triggerpunkte
Triggerpunkte entstehen an der Stelle der verspannten Muskelgruppen. Die verspannten Muskelgruppen verkürzen sich, und an der Stelle des Kurzschlusses bildet sich ein imaginärer schmerzhafter Knoten.
In Wirklichkeit handelt es sich nicht um einen echten Knoten, sondern nur um einen Schmerzpunkt des angespannten Muskels. Man könnte sagen, dass es sich um einen mikroskopisch kleinen Spasmus handelt, der im Gegensatz zum Spasmus nicht den ganzen Muskel, sondern nur einen kleinen Teil davon betrifft.
Kleiner Punkt, großer Schmerz
Triggerpunkte sind so klein, dass es unglaublich ist, wie viel Muskelschmerz sie verursachen können - und zwar nicht nur an der Stelle der Zerrung!
Triggerpunkte sind eine häufige Ursache für Muskelschmerzen an der Stelle, an der sie sich befinden, aber sie können auch Schmerzen in einem anderen Teil des Körpers hervorrufen. Auf diese Weise können sie den Schmerz eines anderen Körperteils imitieren, während die Hauptursache für den Schmerz ganz woanders liegt.
Sie sind selbst für den erfahrenen Arzt verwirrend, weil der Patient Schmerzen an einer völlig anderen Stelle empfindet. Dies führt zu Fehldiagnosen und lang anhaltenden Schmerzen, die zu einer Eskalation neigen.
Triggerpunkte können die Ursache sein:
- Kopfschmerzen, Migräne
- Nacken- und Nackensehnenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Schmerzen in der Brust
- Gelenkschmerzen
- Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
- Muskelschmerzen in den Gliedmaßen
- komplizierte posttraumatische Schmerzen
Interessant:
Viele rätselhafte und unerklärliche körperliche Schmerzen an verschiedenen Stellen des Körpers haben ihren Ursprung in Triggerpunkten.
Dies ist durch die klinische Erfahrung von Ärzten und Physiotherapeuten belegt.
Was deutet darauf hin, dass es sich um einen Triggerpunkt handelt?
Das grundlegende und häufige Anzeichen für Triggerpunkte ist ein ansonsten unerklärlicher und meist intensiver Schmerz in einem Muskel oder einer ganzen Muskelgruppe, meist sind es Rücken- oder Kopf- und Nackenschmerzen.
In jedem Skelettmuskel gibt es tastbare Knoten (Knötchen) von einigen Millimetern bis zu einem Zentimeter Größe, meist jedoch an der Stelle der größten Schmerzintensität, die sich bei Druck auf den Punkt verstärkt.
Eine weitere Begleiterscheinung von Triggerpunkten ist eine somatische Funktionsstörung des betroffenen oder weiter entfernten Teils, d. h., dass z. B. Rückenschmerzen mit einer Spitze im Bereich des rechten Schulterblatts zu einer Funktionsbeeinträchtigung der rechten oberen Extremität in Form von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Kribbeln führen können.
Bei anhaltenden Schmerzen, die den Patienten in seinem täglichen Leben einschränken, kommt es häufig zu psychischen Belastungen. Es ist verständlich, dass Menschen, die unter täglichen Schmerzen leiden, überempfindlich, ängstlich, depressiv, reizbar oder sogar wütend sind.
Weitere Begleitsymptome sind übermäßige Müdigkeit, Muskelschwäche und -steifheit, Erschöpfung, ein Gefühl der Anspannung oder Verkrampfung, Gleichgewichtsstörungen, Tinnitus.
Risikofaktoren für Triggerpunkte
- Überlastung des Muskels bei übermäßiger körperlicher Aktivität (z. B. Gewichtheben, Laufen, Radfahren - Mikrotrauma)
- Bewegungsmangel (sitzende Tätigkeiten, Faulheit)
- schlechte Körperhaltung (hängende Haltung, Sitzen im Schneidersitz)
- Stürze, Unfälle, Verletzungen, Muskel- und Skeletterkrankungen
- Alterung und degenerative Prozesse im Körper als Folge der natürlichen Alterung
- Stress, Ängste, Depressionen, psychische Belastungen Trauma
- Mangel oder Überschuss an einer Substanz
Klassifizierung der Triggerpunkte:
- Primäre und sekundäre Muskeltriggerpunkte (in Muskeln gebildet)
- aktive und latente Triggerpunkte (in den Muskeln gebildet)
- diffuse Triggerpunkte (bilden sich in Muskeln und Sehnen)
- Attachment-Triggerpunkte (bilden sich an Sehnenübergängen)
- ligamentäre Triggerpunkte (bilden sich in Sehnen)
Wie löst man einen Triggerpunkt?
Es ist sehr wichtig, den Patienten von dem Triggerpunkt zu befreien, da dies die einzige Möglichkeit ist, ihn von seinen starken Schmerzen und der oft eingeschränkten Funktion eines Teils des Körpers zu befreien.
Die einfachste Methode, einen Triggerpunkt zu lösen, besteht darin, konzentrierten Druck auf den Punkt auszuüben. Der Druck sollte in einem längeren Intervall ausgeübt werden. Anschließend löst sich der Punkt und die Symptome klingen ab.
Wahrscheinlich ist dieses Verfahren den meisten Lesern nicht unbekannt, vielleicht haben sie es sogar zu Hause, ohne zu ahnen, dass es sich um ein Verfahren zur schrittweisen Beseitigung von Triggerpunkten handelt.
Interessant:
Sie haben sicher schon von der Akupunktur gehört. Ihr Prinzip ist das Einstechen von Nadeln in Problembereiche und Stellen, die Schmerzen verursachen.
Die Akupunktur funktioniert nach demselben Prinzip. Der Unterschied besteht darin, dass statt Fingerdruck Nadeln verwendet werden.
Die Ergebnisse sind vergleichbar.