Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - was kann man dagegen tun?
Übergewicht und Adipositas sind ein aktuelles Thema. Adipositas ist heute weltweit die häufigste Stoffwechselerkrankung. Wie bei Erwachsenen ist sie auch bei Kindern ein Problem. Wenn sie in der Kindheit vorhanden ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie auch im Erwachsenenalter vorhanden ist. Sie erhöht das Morbiditätsrisiko erheblich.
Inhalt des Artikels
Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Vorschulkindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind ein ernstes Gesundheitsproblem, das zu späteren gesundheitlichen Komplikationen führen kann.
Sie fragen sich: Was sind Übergewicht und Adipositas? Was können wir tun, um sie bei unseren Kindern zu verhindern? Was können wir tun, um zu verhindern, dass Kinder in Zukunft unnötige gesundheitliche Probleme haben?
Überschüssiges Fettgewebe ist nicht nur ein sichtbares Problem, sondern wirkt sich negativ auf den gesamten Körper aus. Die Ursache für Fettleibigkeit kann eine genetische oder hormonelle Störung sein, was jedoch seltener vorkommt.
Die Hauptursache für Fettleibigkeit ist natürlich ein Ungleichgewicht von Energieaufnahme und -verbrauch.
Überlagert wird diese Feststellung durch falsche Essgewohnheiten und Bewegungsmangel.
Untersuchungen haben ergeben, dass die elterliche Fettleibigkeit eine der Voraussetzungen für die Entwicklung von Fettleibigkeit beim Kind ist, vor allem, wenn beide Elternteile fettleibig sind. Ist ein Elternteil fettleibig, verdreifacht sich das Risiko, bei beiden Eltern steigt es auf das Zehnfache.
Das Kind wird in hohem Maße von den Essgewohnheiten der Eltern beeinflusst. Hinzu kommt eine sitzende Lebensweise. Und die Medien tragen heutzutage in hohem Maße dazu bei.
Die ernsten Risiken der Fettleibigkeit bei Kindern
Der Hauptgrund für die Besorgnis ist die Entwicklung von Komplikationen. Die negativen Auswirkungen des Übergewichts sind im ganzen Körper spürbar. Wenn es bis ins Erwachsenenalter anhält, ist das Risiko hoch.
Die Hauptauswirkungen der Fettleibigkeit sind:
- Störungen im Stoffwechsel von Fetten und Zuckern
- Fettablagerungen in der Leber, Störung ihrer Struktur und Beeinträchtigung ihrer Funktion
- Diabetes Typ II
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Verlust der Elastizität der Gefäße
- Bluthochdruck
- chronische Erkrankungen der Atemwege, Schlafapnoe
- Gallensteine
- Überlastung des Bewegungsapparats und dessen Verformungen
- Störungen des Fortpflanzungssystems, Reifung, Unfruchtbarkeit im Erwachsenenalter
- Syndrom der polyzystischen Eierstöcke
- Erhöhung des Krebsrisikos im Erwachsenenalter
- psychische Störungen
Wie wird die Diagnose Adipositas gestellt?
Auch im Kindesalter wird zur Feststellung der Fettleibigkeit die Berechnung des BMI (Body-Mass-Index) verwendet. Die Formel für die Berechnung lautet: Gewicht in kg/Größe inm2. Bei Kindern ist die Bewertung jedoch altersabhängig.
Zur genauen Beurteilung des BMI wird eine BMI-Perzentilentabelle verwendet. Bei der 90. Perzentile des BMI liegen Übergewicht und Adipositas über der 97. Perzentile.
Andere Methoden stützen sich auf Messungen des subkutanen Fettgewebes, des Taillenumfangs, der Hüften, der bioelektrischen Impedanz (BIA) oder der dualen Röntgenabsorptiometrie (DXA).
Über den BMI auch im Magazinartikel + Berechnung mit BMI-Rechner.
Prävention und Behandlung sind wichtig
Die Vorbeugung spielt eine wichtige Rolle.
Natürlich ist es einfacher, Fettleibigkeit vorzubeugen, als sie in einem fortgeschrittenen Stadium zu behandeln, aber wenn Übergewicht oder Fettleibigkeit bereits vorhanden sind, ist eine kontrollierte Behandlung durch einen Arzt notwendig.
An der Behandlung von Fettleibigkeit sind ein Kinderarzt, ein Ernährungsberater, ein Psychologe und ein persönlicher Sporttrainer beteiligt. In einigen Fällen ist bei Kindern eine anfängliche Krankenhausbehandlung angebracht. Später ist auch eine Kurbehandlung sinnvoll.
Lesen Sie auch die folgenden Artikel:Wie man Kinder zu einem gesunden Lebensstil führtWie man Gewicht und Fett verliert
Ernährung und Gewohnheiten
Die Ernährung und die Essgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle.
Am besten ist es, die Mahlzeiten in kleineren Portionen über den Tag zu verteilen, bis zu fünf Portionen. Die regelmäßige Nahrungsaufnahme spielt eine wichtige Rolle und hat Einfluss auf die Essgewohnheiten des Kindes und auch auf die Gewohnheiten des Körpers.
Die Ernährung sollte eine angemessene Zusammensetzung haben und rationell sein, wobei alle Zutaten vertreten sein sollten.
Eine Diät zielt nicht auf eine schnelle und kurzfristige Gewichtsreduktion ab. Vielmehr wird das Gewicht schrittweise reduziert. Wichtig ist die langfristige Erhaltung normaler Gewichtswerte.
In diesem Fall ist eine Verringerung des Risikos von Komplikationen und schweren Krankheiten zu erwarten. Eine schnelle Gewichtsabnahme führt oft zu einer erneuten Gewichtszunahme, was als Jo-Jo-Effekt bekannt ist.
Wichtig ist auch ausreichendes Trinken: Am besten reines Wasser. Bei Säften eignen sich frische, mit Wasser verdünnte Säfte, die am besten tagsüber und nicht abends getrunken werden sollten. Gesüßte Flaschenwässer sind nicht geeignet.
Bewegung ist für Kinder wichtig
Zur Vorbeugung und Behandlung gehören auch eine angemessene, vermehrte körperliche Aktivität und eine Verringerung des passiven Lebens. In manchen Fällen ist die Unterstützung durch einen Personal Trainer am besten.
Täglich mindestens zwei Stunden körperliche Aktivität, wobei die Belastung des Bewegungsapparates und der Gelenke berücksichtigt werden muss. Schwimmen, Radfahren, anfänglich längere Spaziergänge, Wandern sind am besten geeignet.
Passives Verhalten sollte vermieden werden. Bewegung im Freien ist geeignet, bei jedem Wetter. Es ist notwendig, das Kind zur Aktivität, zum Sport zu führen. Begrenzung der sitzenden Lebensweise hinter dem Computer und vor dem Fernseher.
Unterstützung durch die Familie
Die Beteiligung der gesamten Familie an der Behandlung ist notwendig.
Die Familie muss in die Umstellung der Essgewohnheiten und in die Anleitung des Kindes zu körperlichen Aktivitäten einbezogen werden. Nicht zuletzt ist auch die psychologische Unterstützung des Kindes wichtig, die schwerwiegende psychische Probleme verhindern kann.
Untersuchungen britischer Wissenschaftler bestätigen, dass ein Kind, das in seinem 11. Lebensjahr fettleibig ist, auch im Erwachsenenalter fettleibig bleibt.
Es ist wichtig, dass wir Kinder von klein auf zu einer gesunden Lebensweise ermutigen: körperliche Aktivität, gute Essgewohnheiten, Obst und Gemüse essen - all das wirkt sich auf ihre gesunde körperliche, aber auch geistige Entwicklung aus.