Was ist eine Lebensmittelvergiftung und die Krankheit der schmutzigen Hände (+ Symptome und erste Hilfe)?
Selbst eine so alltägliche Tätigkeit wie die Zubereitung und der Verzehr von Lebensmitteln kann zu einer ziemlichen Vergiftung führen. Die allgegenwärtigen Bakterien, Viren und Parasiten warten nur darauf, sich zu vermehren und Probleme zu verursachen. Es bedarf nur einer kleinen Unachtsamkeit oder Nachlässigkeit, um sie in unseren Körper einzuschleusen. Sie können im menschlichen Körper eine Vielzahl von Problemen verursachen, von banalen, spontan zurückgehenden bis hin zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden. Wie kann man eine solche Lebensmittelvergiftung vermeiden und was ist die "Krankheit der schmutzigen Hände"?
Inhalt des Artikels
- Lebensmittelvergiftung - was bedeutet das?
- Mikroorganismen, die uns gerne vergiften
- Bakterielle Infektionen
- Virale Infektionen
- Parasitäre Infektionen
- Symptome von Lebensmittelvergiftungen
- Lebensmittelvergiftung bei Kindern: Vorsicht, Dehydrierung tritt schnell ein!
- Wie und wo kann man sich infizieren?
- Wie lassen sich Lebensmittelvergiftungen vermeiden?
- Behandlung von lebensmittelbedingten Erkrankungen und Erste Hilfe
Lebensmittelvergiftung ist die umgangssprachliche Sammelbezeichnung für verschiedene Infektionen, die durch mit Mikroorganismen verunreinigte Lebensmittel hervorgerufen werden. Sie ist häufiger, als es auf den ersten Blick scheint.
Jeder hat sicherlich schon mehr als einmal Erbrechen, krampfartige Bauchschmerzen oder Durchfall nach dem Essen erlebt.
Manch einer hat auch schon erlebt, wie es ist, sich vor Schmerzen zu winden und den ganzen Tag auf der Toilette zu sitzen, weil er ständig Durchfall und Erbrechen hat. Zusammen mit hohem Fieber, Schüttelfrost und anderen Symptomen ist es wirklich ein sehr unangenehmer Zustand.
Lebensmittelvergiftung - was bedeutet das?
Bei einer Lebensmittelvergiftung handelt es sich nicht um eine Vergiftung im eigentlichen Sinne, sondern um eine Infektion nach dem Verzehr von Lebensmitteln, die mit Mikroorganismen oder Toxinen von Mikroorganismen, Metallen und anderen giftigen Stoffen kontaminiert (besiedelt) wurden.
In den meisten Fällen handelt es sich um bakterielle Infektionen, seltener um virale oder sogar parasitäre. Diese Erreger können auch gewöhnliche Lebensmittel in ein Gesundheitsrisiko verwandeln.
Methoden für lebensmittelbedingte Krankheiten
- Primärkontamination - schlecht gelagerte Lebensmittel sind äußeren Einflüssen ausgesetzt, verderben, verfaulen und beherbergen Mikroorganismen
- Sekundäre Kontamination - frische und gut gelagerte Lebensmittel werden sekundär kontaminiert, z. B. bei der Zubereitung der Speisen
Die Kontamination gelangt über den parenteralen Weg, d. h. über den Mund, in den menschlichen Körper. Infektionsquelle sind die oben erwähnten primär oder sekundär kontaminierten Lebensmittel, aber auch Gegenstände wie Löffel, Gabeln, Gläser.
Sekundäre Lebensmittelvergiftungen treten am häufigsten in der Lebensmittelindustrie auf: Ein Arbeiter, der mit Lebensmitteln umgeht (Fast Food, Eismacher) und bei der Arbeit keine Schutzausrüstung (Handschuhe) benutzt, kann die Lebensmittel mit Bakterien von seinen Händen kontaminieren.
Es ist auch möglich, sich durch direkten Kontakt mit einer anderen Person anzustecken. Diese Person muss nicht krank oder gar Träger der Krankheit sein. Der Erreger auf ihrer Hautoberfläche wird durch Berührung auf die Haut einer anderen Person übertragen.
Wenn er sich nicht ausreichend die Hände wäscht und dann die Lebensmittel isst, kann er sich leicht infizieren. Man spricht von der so genannten Schmutzige-Hände-Krankheit. Mit diesem Begriff werden jedoch mehrere Krankheiten bezeichnet.
Mikroorganismen, die uns gerne vergiften
Lebensmittelvergiftungen unterscheiden sich nach dem Erreger, der die Krankheit auslöst, sowie nach der Inkubationszeit und dem klinischen Bild. Der häufigste Erreger von Lebensmittelvergiftungen sind jedoch Bakterien und ihre Toxine. In geringerem Maße können auch Viren und Parasiten sie verursachen.
Interessant:
Im und auf dem menschlichen Körper leben unzählige Bakterien verschiedenster Art, die zusammen bei einem Erwachsenen etwa 1,5 kg wiegen.
Bakterielle Infektionen
Sie sind die häufigste Ursache für Lebensmittelvergiftungen. Bakterien vermehren sich fast überall: direkt in Lebensmitteln, auf Lebensmittelverpackungen, auf Schalen, auf Händen, auf Gegenständen. Sie können Lebensmittel direkt und indirekt "vergiften". Sie verursachen gesundheitliche Probleme, die von leicht bis schwer reichen.
Salmonellose und Typhus
Salmonellose und Typhus sind bakterielle Durchfallerkrankungen, die durch Salmonellen verursacht werden. Sie gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Verdauungstrakts.
Die Infektionsquelle ist das erkrankte Tier und seine unzureichend verarbeiteten Produkte. Die Infektion gelangt über den Mund in den Körper.
Die risikoreichsten Lebensmittel sind tierische Produkte wie Fleisch, Milch, Käse, Eier, Speiseeis. Sie äußert sich in Erbrechen, grünem Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber und Schwäche.
Durch E. coli verursachte Infektionen
Hierbei handelt es sich um eine bakterielle Erkrankung, die durch Escherichia coli verursacht wird. Die meisten seiner Stämme sind harmlos, andere können jedoch lästig sein.
Das Einfallstor ist der Magen-Darm-Trakt, vor allem nach dem Verzehr von Rind-, Schaf- und Ziegenfleisch sowie nicht pasteurisierter Milch. Es findet sich vor allem in Hamburgern, Milchprodukten, Säften und Wasser. Es verursacht ein Krankheitsbild von unterschiedlicher Intensität, das von gewöhnlichem Durchfall bis hin zu blutigem Durchfall reicht.
Campylobacter-Infektionen
Hierbei handelt es sich um eine relativ häufige bakterielle Erkrankung, die durch Campylobacter verursacht wird und über den Verdauungstrakt in den Körper gelangt.
Sie findet sich in verunreinigtem Wasser, in tierischen Erzeugnissen, vor allem in rohem oder unzureichend gegartem Fleisch und in Milchprodukten. Sie äußert sich in starken krampfartigen Bauchschmerzen und blutig-schleimigem Durchfall.
Shigellose
Bei derShigellose handelt es sich um eine bakterielle Erkrankung, die durch das Shigella-Bakterium verursacht wird. Diese Krankheit wird durch schmutzige Hände auf den Menschen übertragen. Die Eintrittspforte ist der Mund. Sie ist im Volksmund auch als "Krankheit der schmutzigen Hände" bekannt.
Sie äußert sich durch hohes Fieber, Mund- und Schleimhauttrockenheit, Bauchschmerzen und schweren Durchfall, der oft zu Dehydrierung führt.
Listeriose
DieListeriose ist eine bakterielle Erkrankung, die durch die Bakterien Listeria monocytogens und ivanovii verursacht wird und unbehandelt oder zu spät behandelt tödlich enden kann.
Der Mensch infiziert sich am häufigsten durch kontaminierte und unzureichend zubereitete Lebensmittel, wobei Listerien vor allem in Fleisch und Milchprodukten vorkommen.
Sie verursachen Fieberzustände, schwere Sepsis, Meningitis, Enteritis, Tonsillitis. Bei Schwangeren führen sie zu Fehl- und Totgeburten, bei Neugeborenen zu geistiger Behinderung und Epilepsie.
Toxin-Infektionen
Zu den toxischen Lebensmittelvergiftungen gehören Infektionen, die durch Toxine von Mikroorganismen, Metallen und anderen giftigen Stoffen verursacht werden. Die bekanntesten Toxinvergiftungen sind Botulinumtoxin und Goldstaphylokokken-Toxin.
Botulinumtoxin-Vergiftung
Botulinumtoxin-Vergiftungen werden durch ein Toxin verursacht, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird. Es kommt in Boden- und Wassersedimenten frei vor. Wenn Lebensmittel mit Boden oder Wasser in Berührung kommen, kommt es zu einer Kontamination. Sein Vorhandensein kann durch Abkochen (Temperatur 120 °C für mindestens 20 Minuten) beseitigt werden.
Gefährdet sind Lebensmittel, die hermetisch verschlossen sind, z. B. in Dosen, Folien und anderen luftdichten Verpackungen. Die Dosen sollten ausreichend Konservierungsstoffe enthalten, um die Keimung der Sporen zu verhindern. Manchmal ist wiederholtes Kochen oder Pasteurisieren erforderlich, um die in diesen Verpackungen vorhandenen Sporen zu vernichten.
Das Vorhandensein von Clostridien und die Aktivität eines ihrer Toxine (es gibt 7 Arten) zeigt sich durch Bombardierung. Bombardierung ist die Ansammlung des entstehenden Gases in der Verpackung. Die Verpackung bläht sich auf und die Deckel werden gewölbt.
Botulinumtoxin findet sich auch in nicht durchgegartem Fleisch, schlecht geräuchertem und fermentiertem Fleisch und Fisch, Meeresfrüchten, schlecht gereinigtem Obst und Gemüse, Säften und sogar Honig.
Botulinumtoxin gilt als die bisher giftigste Substanz der Welt und verursacht die Krankheit Botulismus. Die Inkubationszeit beträgt 24 bis 72 Stunden.
Sie äußert sich durch Verdauungsstörungen, Schweißausbrüche, trockene Schleimhäute, erweiterte Pupillen, hängende Augenlider, Schluckstörungen, Stimmverlust. Nach und nach verstärken sich die neurologischen Symptome, Lähmungen und Sehstörungen treten auf.
Interessant:
Botulinumtoxin, das gefährlichste Toxin der Welt, ist mit seiner extremen Potenz, der hohen Sterblichkeitsrate und dem noch nicht existierenden Gegenmittel eine potenzielle biologische Waffe. Die Gefahr wird durch seine leichte Verfügbarkeit noch verstärkt.
Vergiftungen durch Goldstaphylokokken-Toxin
Die Vergiftung durch Goldstaphylokokken-Toxin ist eine der häufigsten Lebensmittelvergiftungen. Die Kontamination erfolgt durch eine übermäßige Vermehrung des Bakteriums in Lebensmitteln, durch schmutzige und schlecht gewaschene Hände oder durch schlechte Lagerung von Lebensmitteln in kontaminierten Bereichen.
Staphylokokken kommen natürlich auch auf der Haut und den Schleimhäuten des Menschen vor, weshalb die Infektionsrate so hoch ist. Im Sommer ist das Risiko höher, da Staphylokokken in der Hitze besser gedeihen.
Staphylokokken sind sehr kälteresistent und können durch Kochen abgetötet werden. Die Kochtemperatur sollte 60 °C betragen, um die Bakterien abzutöten, und etwa 100 °C, um die Toxine zu zerstören.
Zu den gefährdeten Lebensmitteln gehören Fleischerzeugnisse (Hackfleisch und geräuchertes Fleisch), Fisch, Milcherzeugnisse (Milch, Käse, Mayonnaise, Eiscreme, Schlagsahne), Sahnebonbons. Trotz ausreichenden Kochens und Abtötung des Bakteriums können Lebensmittel jedoch sekundär kontaminiert werden (kontaminierte Gegenstände, Hände).
Das bekannteste Toxin ist das Enterotoxin B, das die Darmschleimhaut angreift und eine Staphylokokken-Enterotoxikose verursacht. Nach einer Inkubationszeit von 1 bis 6 Stunden kommt es zu einem raschen Ausbruch der Krankheit.
Die Krankheit äußert sich durch Übelkeit und Erbrechen. Die Darmbewegungen beschleunigen sich, was zu starkem Durchfall und krampfartigen Bauchschmerzen ohne Fieber führt. Nach zwei Tagen bessert sich der Zustand spontan.
Interessant:
Der Durchfall gilt als eine Art Kommunikation, eine Abwehrbarriere zwischen der menschlichen Darmflora und den Staphylokokken. Die natürlichen Bakterien im menschlichen Körper versuchen, die unnatürlichen Krankheitserreger auszuscheiden. Daher ist es nicht ratsam, in den ersten zwei Tagen Medikamente gegen Durchfall zu verabreichen, es genügt, den Körper mit Flüssigkeit zu rehydrieren. Der Durchfall sollte erst am dritten Tag behandelt werden.
Virale Infektionen
Sie sind im Vergleich zu bakteriellen Vergiftungen weniger häufig. Am häufigsten sind Norovirus-Infektionen bei Erwachsenen, gefolgt von Rotavirus-Infektionen, von denen vor allem Kleinkinder betroffen sind. Sie verbreiten sich schnell in kollektiven Einrichtungen.
Norovirus-Infektionen
Noroviren sind Viren, die sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse sind. Sie kommen weltweit vor und sind die Ursache der meisten viralen Gastroenteritiden. Sie gelangen über den Mund, über verschmutzte Hände und Gegenstände oder über sekundär kontaminierte Lebensmittel in den Körper.
Die Inkubationszeit beträgt 12 bis 48 Stunden. Sie äußern sich durch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen treten nur in einigen Fällen auf.
Rotavirus-Infektionen
Rotaviren sind aggressive Viren, die eine schwere Gastroenteritis verursachen. Sie gelangen über den Mund (Lebensmittel, Wasser, schmutzige Hände) in den Körper.
Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 2 Tage. Die Erkrankung äußert sich durch Übelkeit, Erbrechen, starken Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber. Das Fieber klingt nach etwa 3 Tagen ab, der Durchfall hält etwa eine Woche an. Gefährdet sind vor allem Kleinkinder zwischen 5 Monaten und 6 Jahren.
Parasitäre Infektionen
Einige Ärzte lassen parasitäre Lebensmittelvergiftungen aus der Gesamtklassifizierung der Erreger weg, was gerade wegen ihrer Seltenheit gerechtfertigt ist.
Die Inzidenz ist in den Entwicklungsländern etwas höher.
Nach dem Verzehr von mit einem Parasiten kontaminierten Lebensmitteln treten die ersten Symptome in der Regel nach 10 Tagen auf. Dazu gehören Krankheiten wie Amöbiasis, Giardiasis, Echinokokkose, Kryptosporidiose, Trichinellose.
Alle Tücken des Sommers im Magazinartikel:
Unsere Gesundheit im Sommer? Sonne, Hitze, Verletzungen und Krankheiten, worauf man achten muss
Symptome von Lebensmittelvergiftungen
Eine Lebensmittelvergiftung ist ein unauffälliges Phänomen, das sich recht schnell bemerkbar macht und in der Regel spontan abklingt. In einigen Fällen ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen. Es sind die Symptome einer Vergiftung, die uns darauf aufmerksam machen.
Die Symptome einer Lebensmittelvergiftung sind bei verschiedenen Erregern weitgehend gleich. Die Hauptunterschiede liegen in der Inkubationszeit, zumindest im klinischen Bild. Die Erreger der Krankheit können durch Bluttests oder mikrobiologische Untersuchungen des Stuhls nachgewiesen werden.
Allgemeines klinisches Bild von lebensmittelbedingten Krankheiten
- Übelkeit
- Übelkeit
- Erbrechen
- Inappetenz
- Bauchschmerzen
- krampfartige Schmerzen im ganzen Unterleib
- Anhaltende Diarrhöe
- Schwitzen
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen
- Schwäche
- Unwohlsein
- Müdigkeit
- Schüttelfrost, Frösteln
- Fieber je nach Erreger
Lebensmittelvergiftung bei Kindern: Vorsicht, Dehydrierung tritt schnell ein!
Bei Kindern sind die Symptome identisch mit denen von Erwachsenen. Allerdings sind Kinder anfälliger und ertragen die Krankheit leichter. Der Flüssigkeitsverlust ist bei unseren Kleinen besonders gefährlich.
Schwitzen, Erbrechen, Durchfall sind alles Phänomene, die zu einer Dehydrierung führen. Sie kann beim Baby Desorientierung und Delirium, übermäßige Schläfrigkeit, Erschöpfung und Müdigkeit hervorrufen. Der Blutdruck sinkt, das Herz schlägt schneller als die Abwehrreaktion des Körpers auf die verringerte Flüssigkeitsmenge.
Wenn die Flüssigkeitszufuhr nicht über den Mund oder, in schwereren Fällen, über eine Vene erfolgt, kann es zu einem Schock kommen. Ein Schock führt zu Multiorganversagen und zum Tod durch Austrocknung. Dies ist jedoch ein Extremfall, und die meisten Lebensmittelvergiftungen lassen sich gut behandeln.
Wie und wo kann man sich infizieren?
Eine Lebensmittelvergiftung entsteht, wenn Krankheitserreger in Lebensmitteln überhand nehmen.
Oder...
Sekundäres Eindringen in Lebensmittel durch schmutzige Hände oder kontaminierte Gegenstände.
Eine ordnungsgemäße Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln minimiert das Risiko einer Lebensmittelvergiftung. Das gilt natürlich auch für die Zubereitung von Lebensmitteln im Haushalt.
Obwohl Lebensmittel aus Großküchen, Restaurants oder Fast-Food-Lokalen strengen Hygienekontrollen unterliegen, besteht dennoch die Möglichkeit einer Kontamination. Dies hängt vom Hygienestandard des jeweiligen Ortes ab.
Vergiftungen treten in der Regel eher sporadisch auf und sind lösbar.
Wenn eine große Zahl von Personen an einer unbekannten Infektion erkrankt, deren Symptome weitgehend mit denen einer Lebensmittelvergiftung übereinstimmen, sollte der Arzt, der die erste Anlaufstelle ist, die Behörden über die Situation informieren. Diese sollten dann den betreffenden Gastronomiebetrieb erneut inspizieren, um sicherzustellen, dass sich die Infektion nicht weiter ausbreitet.
Wann kommt es zu einer Lebensmittelkontamination?
- die Lebensmittel werden vor der Herstellung kontaminiert (z. B. durch ein infiziertes Tier)
- während der Produktionsphase
- während des Verpackungsprozesses
- während des Transports
- während der Lagerung (Laden, Geschäft, Haushalt)
- bei jeglichem Umgang mit dem Lebensmittel (Kreuzkontamination)
- bei der Verarbeitung der Lebensmittelzubereitung
- bei unzureichender Lebensmittelzubereitung
- beim Verzehr (Krankheit durch schmutzige Hände)
Wie lassen sich Lebensmittelvergiftungen vermeiden?
Lebensmittelvergiftungen lassen sich am besten durch angemessene Hygienestandards, Lagerung, Handhabung und Zubereitung von Lebensmitteln verhindern. Es ist nicht kompliziert, man muss nur diese Grundsätze beachten. Auf diese Weise lassen sich unangenehme gesundheitliche Probleme vermeiden.
- gute Hygienegewohnheiten (Händewaschen)
- ordnungsgemäße Lagerung von Lebensmitteln (Kühlschrank, Gefrierschrank, Box)
- Vermeidung von Kreuzkontaminationen
- Verzehr von Lebensmitteln vor Ablauf des Verfallsdatums
- Verzehr von nicht verderblichen Lebensmitteln
- angemessene Reinigung der Lebensmittel vor der Zubereitung
- ausreichende Reinigung der für die Zubereitung der Lebensmittel verwendeten Geräte
- ausreichendes Garen von Lebensmitteln (richtige Kochtemperatur)
- Minimierung des Verbleibs von Lebensmitteln außerhalb des Kühlschranks über längere Zeiträume hinweg
- Minimierung des Verzehrs in öffentlichen Verpflegungseinrichtungen
Behandlung von lebensmittelbedingten Erkrankungen und Erste Hilfe
Erbrechen und Durchfall können auch einzeln zu einer Dehydrierung des Körpers führen, zusammen führen sie schneller zu einer Dehydrierung.
Das Wichtigste ist, den Patienten zu rehydrieren. Wegen der Appetitlosigkeit und des Gefühls des Erbrechens ist dies nur nach kleinen Schlucken Wasser möglich. Dies ist der wichtigste Erste-Hilfe-Grundsatz. Nicht aufhören, Flüssigkeit zu trinken.
Wenn eine Person auch nur nach dem Trinken einer kleinen Menge Wasser erbricht, ist natürlich eine professionelle Untersuchung erforderlich.
Zögern Sie nicht.
Dehydrierung kann schnell auftreten, besonders bei Kindern und älteren Menschen.
Lesen Sie auch:
Was ist die richtige Ernährung bei Durchfall, Verstopfung oder Erbrechen? Wie kann man sie stoppen?
Wenn der Zustand es zulässt, ist es ratsam, dem Patienten zumindest etwas zu essen zu geben, damit er wieder zu Kräften kommt. Am besten eignen sich Kekse, Kartoffeln oder eine Banane.
In schwereren Fällen ist eine antibiotische oder antivirale Behandlung erforderlich.
Die Symptome können mit Schmerzmitteln, Fieber, Erbrechen und ab dem 3. Tag mit Medikamenten gegen Durchfall behandelt werden, in den meisten Fällen verschwindet die Krankheit jedoch von selbst.
Ein Krankenhausaufenthalt ist nur in schweren Vergiftungsfällen bei älteren Menschen und Kleinkindern erforderlich.