Werden Sie von Nervosität und Stress überwältigt? In der Schwangerschaft ist es wichtig, diese zu minimieren

Werden Sie von Nervosität und Stress überwältigt? In der Schwangerschaft ist es wichtig, diese zu minimieren
Fotoquelle: Getty images

Nervosität und Stress haben einen großen Einfluss auf den Menschen, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Wenn es sich um langfristige Zustände handelt, können sie sogar die Gesundheit eines zuvor gesunden Menschen beeinträchtigen. Schwangere Frauen bilden da keine Ausnahme! Eine Schwangerschaft ist an sich schon stressig, und jeder zusätzliche Stress kann Folgen haben. Was zeigen die neuesten Forschungsergebnisse über die Auswirkungen von Stress auf die fötale Entwicklung?

Die Inkompetenz und die Fehlinformationen, die durch Multimedia verbreitet werden, sind überwältigend und unerbittlich. Ähnliches gilt für die Auswirkungen von Stress auf die Entwicklung des Fötus.

Man liest zum Beispiel, dass Stress keine Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus hat. Es sind jedoch verschiedene psychosomatische Krankheiten bekannt und nachgewiesen. Diese Krankheiten werden in erster Linie durch Stress, aber auch durch Angst, Unsicherheit, Unruhe oder Depression verursacht. Diese möglichen Kleinigkeiten können eine Kaskade verschiedener biochemischer Ereignisse im Körper auslösen, die nicht ohne Folgen bleiben.

Am lächerlichsten ist die Information, dass sich Stress positiv auf den Fötus auswirkt. Wir wissen nicht, wie die Autorin zu dieser Schlussfolgerung gekommen ist. Stress, biochemische Vorgänge und ihre Auswirkungen auf die Frau und den Fötus während einer akuten oder chronischen Stressreaktion finden sich in dem Artikel. Leichter Stress, der das Wachstum des Kindes beschleunigt, entspricht jedoch nicht der Reifung und richtigen Entwicklung.

In vielen Quellen wird zwar die erhöhte Belastbarkeit des Kindes nach der Geburt beschrieben, doch ist dies nur ein schwacher Trost im Vergleich zum Risiko spezifischer Entwicklungs- und Lernstörungen und anderer psychiatrischer Erkrankungen, die auftreten können.

Interessant: Schon Platon achtete in seinen Werken die Integrität zwischen Körper und Seele. Auch Cicero kannte oder vermutete einen Zusammenhang zwischen körperlichen Krankheiten und seelischer Gesundheit. S. Freud beschrieb die psychischen Ursachen einiger Krankheiten. F. Alexander benannte als erster somatische Krankheiten mit psychischer Grundlage (Asthma bronchiale, arterielle Hypertonie, Neurodermitis, rheumatoide Arthritis, Colitis ulcerosa, Thyreotoxikose, Zwölffingerdarm- und Magengeschwür). Die östliche Medizin geht nach wie vor von einem Zusammenhang zwischen geistiger und körperlicher Gesundheit aus.

Nervosität und Stress - Definition der Grundbegriffe

Nervosität und Stress sind zwei Begriffe, die sehr eng miteinander verwandt sind. Nervosität kann sich zu Stress ausweiten, und umgekehrt äußern sich Stressreaktionen oft in einer Reihe von Symptomen, zu denen auch Nervosität gehört. Ihre enge Verbindung führt zu Ähnlichkeiten oder Überschneidungen bei einigen Erscheinungsformen.

Tipp: Angst, Furcht, Depression oder andere Symptome.

Nervosität, warum entsteht sie?

Das Wort Nervosität leitet sich vom lateinischen Wort nervus (Nerv) ab. Es handelt sich um ein Gefühl oder einen Zustand innerer Anspannung. Manchmal tritt sie tatsächlich auf, manchmal kommt sie unerwartet und ohne erkennbaren Grund. Manchmal spürt der Betroffene sie im ganzen Körper, manchmal speziell in den Beinen oder im Bauch. Oft wird dieses Phänomen auch als Druck, Kribbeln oder inneres Zittern beschrieben.

In den meisten Fällen tritt es sporadisch auf. Es entsteht, wenn eine Person vor einer Prüfung, einem Auftritt oder einer Situation steht, in der sie unsicher ist. Es ist ein schmaler Grat zwischen Nervosität und Stress. Kurzfristige Nervosität wird als normal angesehen.

Langfristige, intensive und vor allem ungerechtfertigte Nervosität ist ein medizinischer Zustand. Nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten wird sie als neurotische Störung bezeichnet, die häufig mit Hyperventilationstetanie und anderen Symptomen einhergeht. Die Ursachen für diesen Zustand werden als psychische Ungleichgewichte definiert.

Wie äußert sich die Nervosität?

  • Unbegründete Angst, Phobien
  • unbegründete Ängste
  • Gefühle von Angst und Depression
  • Gefühle der Hoffnungslosigkeit
  • Zwangsvorstellungen (aufdringliche Gedanken)
  • Gedächtnisstörungen, Amnesie
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, häufiges Aufwachen, Albträume)
  • Gefühl des Flatterns im Magen
  • Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Durchfall
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • übermäßiges Schwitzen
  • Zittern (Hände oder ganzer Körper)
  • unsinnige, heftige oder ruckartige Bewegungen
  • erhöhter Tonfall, Zittern der Stimme, Stottern

Positiver Stress - ist das überhaupt möglich?

Positiver Stress wird in der Psychologie als Eustress bezeichnet und tritt auf, wenn der Körper einer Belastung ausgesetzt ist, die zwar einen positiven Beigeschmack hat, aber aufgrund der erhöhten Anforderungen für den Körper stressig ist.

Positiver Stress entsteht in Situationen, in denen die Anpassungsfähigkeit einer Person durch bestimmte Veränderungen beeinträchtigt wird, wirkt sich aber positiv auf die Person aus und erzeugt eine Art Antriebskraft.

Eustress ist eine treibende Kraft, die uns aktiver, stärker und widerstandsfähiger macht. Situationen, die ihn auslösen, sind z. B. Heirat, Geburt eines Kindes, Kauf eines Traumhauses, begehrte Arbeitsstelle und Beförderung usw. Diese Beispiele sind positiv, aber sie erhöhen auch bestimmte Anforderungen und Veränderungen in der Zukunft. Daher üben sie einen stressigen Einfluss aus.

Manifestationen von positivem Stress:

  • Nervosität, Stress, Explosivität
  • Stimmungsschwankungen, Gefühle der Angst und der Freude zur gleichen Zeit
  • ungerechtfertigte Ängste vor bevorstehenden Veränderungen
  • übermäßige oder abgestumpfte Empathie (Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen einzufühlen)
  • Zwangsvorstellungen (positive aufdringliche Gedanken)
  • ständiges Grübeln und Abstumpfung von realen sozialen Kontakten
  • Gedächtnisstörungen, Amnesie
  • Konzentrationsstörungen vs. übermäßiges Interesse
  • Unentschlossenheit
  • Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, Tagträumerei)
  • Müdigkeit, Erschöpfung im Wechsel mit Hyperaktivität
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • übermäßiges Schwitzen, trockener Mund
  • Zittern (Hände oder ganzer Körper)

Negativer Stress - das schlimmste Attribut

Logischerweise schlimmer als positiver Stress und zweifellos schlimmer als Nervosität ist negativer Stress. Er wird auch als Distress bezeichnet. Negativer Stress wirkt sich negativ auf den Menschen aus, beschäftigt seinen Geist und erschöpft ihn in unterschiedlichem Maße (je nach psychischer Gesundheit und Belastbarkeit des Einzelnen). Er ist eine häufige Ursache für psychosomatische Erkrankungen.

Psychosomatische Krankheiten (Psyche - Seele, Soma - Körper) sind Krankheiten oder Symptome, die durch negative psychische Bedingungen entstehen. Psyche und Körper sind zwei verschiedene Systeme, die miteinander verbunden sind.

Ein Ungleichgewicht in einem System verursacht ein Ungleichgewicht oder ein Problem im anderen. Ein gutes Beispiel ist der Krebsschmerz, der zu Leiden, Traurigkeit, Erschöpfung, mangelnder Lebensfreude, Apathie und Rückzug führt. Umgekehrt führt eine Depression zu Appetitlosigkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust und Austrocknung.

Manifestationen von negativem Stress:

  • ungerechtfertigte Angst, Phobien
  • ungerechtfertigte und berechtigte Ängste
  • Gefühle von Angst, Hoffnungslosigkeit und Depression
  • negative Zwangsvorstellungen (aufdringliche Gedanken)
  • übermäßige oder abgestumpfte Empathie
  • Stimmungsschwankungen, Explosivität, Aggressivität, Angriffslust
  • Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen, Amnesie
  • Konzentrationsstörungen
  • Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, häufiges Aufwachen, Albträume)
  • Gefühl des Flatterns im Magen
  • Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Durchfall
  • Schwindel, Kollaps
  • erhöhte Herzfrequenz, Anstieg des Blutdrucks
  • schnelle und flache Atmung
  • Blässe im Gesicht, übermäßiges Schwitzen
  • Zittern (Hände oder ganzer Körper)
  • unsinnige, heftige oder ruckartige Bewegungen
  • erhöhter Tonfall, Zittern der Stimme, Stottern

Wie wirkt sich Stress auf eine Person aus?

In dem Moment, in dem ein Stressfaktor wirksam wird, wehrt sich der Körper. Dies ist eine Art Abwehrreaktion gegen eine äußere Gefahr. Sie kann in den verschiedenen Stressphasen beobachtet werden.

Es werden Hormone ins Blut ausgeschüttet, die in der ersten bis dritten Stressphase als eine Art Schutzbarriere fungieren. Je nach Intensität und Dauer des Stresses können diese Reserven und der gesamte Organismus jedoch völlig erschöpft sein. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Schäden und in Ausnahmefällen zum Tod des Organismus führen.

Interessant: Im Gegensatz zum Menschen durchlaufen Tiere eine stimulierende Phase der Stressbewältigung: Durch die Aktivierung des sympathischen Nervensystems wird ihr Organismus ähnlich wie beim Menschen in Bewegung gesetzt (erhöhte Herztätigkeit, erhöhter Blutdruck, erhöhter Muskeltonus, erhöhte Konzentration), aber die Folge ist entweder Angriff oder Flucht zum Schutz vor der drohenden Gefahr.

Tabelle mit den Stressphasen

1. alarmierende Phase Unmittelbare Reaktion auf den Stressor
  • Ausschüttung von Katecholaminen (Adrenalin, Noradrenalin)
  • Mobilisierung von Energieressourcen
  • erhöhte Herz- und Lungentätigkeit
  • Mydriasis, Pupillenerweiterung
  • übermäßiges Schwitzen
  • Steifheit
  • Verbesserung der Konzentration und der Sinneswahrnehmung
  • Verringerung/Abschwächung des Schmerzempfindens
2. die Anpassungsphase Reaktion auf einen Stressor oder eine Belastung
  • Aktivierung von Stressabbau-Mechanismen
  • Ausschwemmung von Glukokortikoiden und antidiuretischem Hormon
3. kompensatorische Phase Phase, in der auf die Reserven des Körpers zurückgegriffen wird
  • die körpereigenen Reserven sind erschöpft
4. die Dekompensationsphase Phase der Erschöpfung der körpereigenen Reserven
  • vollständige Erschöpfung der Organreserven
  • Tod

Wichtige Hormone und Veränderungen während der Stressreaktion

Stress ist die Abwehrreaktion des Körpers auf eine übermäßige psychische oder physische Belastung oder eine äußere oder innere Bedrohung. Jeder Stressauslöser wird als Stressor bezeichnet. Ein Stressor kann ein innerer Faktor wie eine genetische Veranlagung, eine Stoffwechselerkrankung oder eine andere Krankheit sein. Ein äußerer Faktor ist ein negatives Ereignis. Die folgende Abfolge von Ereignissen wird durch das Hormon- und Nervensystem vermittelt.

Der Stressor aktiviert bestimmte Mechanismen im Organismus. Infolgedessen werden übermäßig viele Hormone in den Kreislauf freigesetzt. In einigen Fällen (seltener) wird die Sekretion einiger Hormone reduziert. Hormone werden von den endokrinen Drüsen produziert.

Die Aktivierung im Hypothalamus (der untere Teil des Mesenchyms, der den Boden der dritten Hirnkammer bildet) führt zu zwei gleichzeitigen Reaktionen, von denen die erste als sympatho-adreno-medullär und die zweite als hypothalamo-pituitär-adrenal bezeichnet wird.

Die erste Reaktion wirkt direkt auf das sympathische System und aktiviert es. Die zweite Reaktion führt zu einer erhöhten Sekretion hypothalamischer kortikotroper Hormone. Diese Veränderungen wirken sich auf die übrigen endokrinen und hormonellen Systeme aus, indem sie andere Hormone aktivieren oder hemmen.

Tabelle der grundlegenden "Stress"-Hormone

Hormon Produzierende Drüse Funktion
Adenokortikotropes Hormon Subkortikale Drüse (Adenohypophyse)
  • Stimuliert die Nebennierenrinde, ihr Wachstum
  • beteiligt sich an der vermehrten Sekretion von Hydrocortison
  • ist an der vermehrten Ausschüttung von Glukokortikoiden beteiligt
  • steigert die Produktion von Melanin (Hautpigment)
  • verstoffwechselt Fette
Adrenalin Nebennierenmark (Medulla glandulae)
  • aktiviert das sympathische Nervensystem
  • erhöht die Herzfrequenz
  • erhöht den Blutdruck
  • bewirkt Mydriasis (Pupillenerweiterung)
  • Erweitert die Bronchien
  • drückt auf den Verdauungstrakt
Noradrenalin Nebennierenmark (Medulla glandulae)
  • Aktiviert das sympathische Nervensystem
  • erhöht die Herzfrequenz
  • erweitert die Blutgefäße
  • metabolisiert Glykogen in Einfachzucker
Hydrokortison Nebennierenrinde (Cortex glandulae)
  • verstoffwechselt Zucker, Fette, Proteine
  • unterdrückt das Immunsystem
  • reduziert die Anzahl der Lymphozyten
  • lindert die Symptome von Entzündungen
  • reduziert die Knochenbildung

Biochemische Reaktionen bei akutem oder chronischem Stress

Bei akutem oder chronischem Stress werden das Nervensystem, der Hormonhaushalt, das kardiorespiratorische System und das Muskel-Skelett-System aktiviert.

Das Nervensystem wird auf potenzielle oder drohende Gefahren aufmerksam, die kognitiven Funktionen (Denken, Gedächtnis, Konzentration, Wachsamkeit, Reaktionszeit) und die Sinne (Sehen, Hören) verbessern sich und das Schmerzempfinden wird reduziert.

Mit der Wachsamkeit des Bewegungsapparats steigt auch der Muskeltonus der quergestreiften Muskeln.

Das kardiorespiratorische System arbeitet schneller. Die Herzfrequenz erhöht sich, wodurch die Organe besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt werden. Gleichzeitig verengen sich die peripheren Blutgefäße und der Blutdruck steigt, die Pupillen erweitern sich und die Gerinnungszeit (Blutgerinnungszeit) wird deutlich verkürzt. Die Bronchien erweitern sich, die Atmung wird beschleunigt und vertieft.

Da das endokrine System nicht im Voraus weiß, wie lange der Körper unter Stress stehen wird, mobilisiert es alle Energieressourcen und baut Reserven auf.

Andererseits wird die Aktivität der glatten Muskeln des Verdauungs-, Harn- und Fortpflanzungssystems stark gehemmt. Die Darmperistaltik wird reduziert, was zu Verstopfung oder paradoxerweise zu Durchfall führen kann. Die Sekretion von Verdauungssäften wird gehemmt. Die Entspannung der Blasenmuskulatur kann zu Harndrang führen. Die Sexualorgane funktionieren unter Stress nicht wie gewünscht. Bei Männern treten beispielsweise Erektionsstörungen auf, bei Frauen Scheidentrockenheit.

Interessant: Versuchen Sie, ein Kind zu bekommen, aber irgendwie klappt es nicht? Eine der Ursachen kann auch Stress und seine depressive Wirkung auf das Fortpflanzungssystem sein. Eine verringerte Chance auf eine Empfängnis ist nachgewiesen.

An diesen Prozessen im Körper sind die oben genannten "Stress"-Hormone beteiligt, die durch ihre Überproduktion andere Hormone im Körper beeinflussen.

  • Antidiuretisches Hormon - Wird im Hypothalamus und in geringerem Maße in der Nebennierenrinde und den Keimdrüsen gebildet. Wirkt auf den Flüssigkeitsstoffwechsel ein, indem es bei einem Übermaß an Flüssigkeit diese aus den Zellen heraushält. Absorbiert Wasser in den Nieren, was deren Funktion stark beeinträchtigt. Erhöht den Blutdruck.
  • Somatotropes Hormon - Es ist ein Hormon der Adenohypophyse. Es ist ein Wachstumshormon, das hauptsächlich am Wachstum von Knochen, Muskeln und inneren Organen beteiligt ist. Seine Überproduktion verursacht Akromegalie (verstärktes Wachstum von peripheren Teilen wie Ohren, Nase). Seine verminderte Produktion beeinträchtigt das richtige Wachstum und die Entwicklung erheblich.
  • Thyroxin - Eines der von der Schilddrüse produzierten Hormone. Akuter Stress erhöht seine Produktion, was zu einer Verringerung der Glykogenspeicher in der Leber und zu einem Anstieg der zucker- und stickstoffhaltigen Substanzen im Blut führt. Es erhöht die Herzfrequenz um bis zu 20 %. Chronischer Stress senkt seinen Spiegel. Es hat eine deutliche Auswirkung auf das Wachstum von Gewebe und Organen, da Thyroxin die Ausschüttung von Wachstumshormon hemmt.
  • Follikelstimulierendes Hormon, Prolaktin, luteinisierendes Hormon, Testosteron, Östrogene (Sexualfunktion, Fortpflanzung)
  • Glukagon, Insulin - Diese Hormone werden in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Bei akutem Stress steigt die Insulinmenge und die Glukagonmenge sinkt. Dies führt bei Diabetikern zu Hypoglykämie bis hin zum hypoglykämischen Koma. Bei chronischem Stress ist das Gegenteil der Fall und es kommt zu Hyperglykämie und Stoffwechselstörungen.
  • Aldosteron - Es wird in der Nebennierenrinde gebildet und beeinflusst die Durchlässigkeit der Zellmembranen. Es reguliert den Wasser- und einen Teil des Salzstoffwechsels. Es stimuliert die Natriumaufnahme und die Kaliumausscheidung.

Schwangerschaft und Stress - Wissenschaft, Forschung, Experimente und Ergebnisse

Die Auswirkungen von Stress auf den Menschen wurden bereits kurz beschrieben. Schwangere Frauen bilden hier keine Ausnahme. Da sie ein weiteres Lebewesen in sich tragen, sollten sie in dieser Hinsicht noch vorsichtiger sein.

Intrauterine Entwicklung des Fötus

Während der intrauterinen Entwicklung ist der Fötus über die Plazenta mit der Mutter und über die Nabelschnur mit der Plazenta verbunden. Die Nabelschnur versorgt ihn mit den notwendigen Nährstoffen und Sauerstoff und transportiert die Stoffwechselprodukte ab. Die Plazenta stellt auch eine Art Schutz oder Barriere gegen das Immunsystem der Mutter dar, das den Embryo sonst als Fremdkörper betrachten und bekämpfen würde.

Die Plazenta ist ein vorübergehendes Organ im Körper der Mutter, das bestimmte Hormone produziert, die für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft wichtig sind. Dazu gehören das Choriongonadotropin (hCG), das jeder Frau, die schon einmal einen Schwangerschaftstest gemacht hat, ein Begriff ist, aber auch Östrogene, Progesteron und Laktogen.

Wenn Hormone einen Erwachsenen in so hohem Maße beeinflussen können, wie steht es dann um einen kleinen und leicht verletzlichen Fötus?

Die Auswirkungen von Stresshormonen auf Wachstum und Entwicklung des Fötus

Stress als Faktor, der sich sowohl auf die Mutter als auch auf den Fötus auswirkt, ist nur einer von vielen Faktoren, die auf die intrauterine Entwicklung einwirken. Es muss berücksichtigt werden, dass der schlimmste und am wenigsten einflussreiche Einfluss auf die richtige Entwicklung des Neugeborenen die Genetik ist. Die erhöhte Konzentration bestimmter Hormone im Fruchtwasser ist wissenschaftlich erwiesen.

Wichtiger Hinweis: Zu beachten ist auch, dass der Stress, der auf den Fötus einwirkt, schwer, intensiv und lang anhaltend sein muss (Vergewaltigung, Überfall, Mord, Verlust des Partners). Kurzfristiger Stress aus dem Alltag führt nicht zur Geburt eines Kindes mit geistiger Retardierung, Spina bifida und unterentwickelten Organen.

Hinzu kommen Faktoren wie die missbräuchliche Einnahme bestimmter Medikamente, die zugrunde liegende, andauernde mütterliche Erkrankung (Diabetes, Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankung) sowie verschiedene Infektionen, die während der Schwangerschaft auftreten (Meningitis, Pocken).

Tipp: Influenza in der Schwangerschaft

Forschung über die Verabreichung von Glukokortikoiden

Wissenschaftler der Universität Cambridge, einer der renommiertesten Universitäten der Welt, haben in einer Studie die Auswirkungen von Stress auf das fötale Wachstum bestätigt. Als Testobjekt dienten Föten von Mäusen, denen das Stresshormon Glukokortikoide gespritzt wurde. Sie waren deutlich kleiner als Föten von Mäusen, denen das Hormon nicht verabreicht wurde. Diese Hormone stören den Zuckertransport über die Plazenta und führen zu intrauterinen Ernährungsstörungen, Wachstumsstörungen und in der Folge zu einem niedrigen Geburtsgewicht.

Die Tierforschung (Säugetiere) zeigt deutlich den Einfluss von Stress und seine nachhaltigen Folgen auf neuroendokriner Ebene und im späteren Verhalten des Kindes. Die bei Stress ausgeschütteten Glukokortikoide wirken sich auf die Gehirnentwicklung aus (adenokortikotropes Hormon, Hydrokortison - geringerer Kopfumfang). Dieser Bereich ist natürlich ständig Gegenstand verschiedener Studien.

Die Wirkung des somatotropen Hormons auf den Fötus

Wachstum und Gewicht des Fötus hängen jedoch auch von der Erhöhung oder Verringerung des Hormonspiegels im Körper der Mutter ab. Dabei handelt es sich vor allem um das somatotrope Hormon, dessen Konzentration davon abhängt, ob es sich nur um eine akute Stressreaktion oder um chronischen Stress handelt. Sein Überschuss kann zu einem übermäßigen Gewicht des Fötus und damit zu einer Frühgeburt führen. Umgekehrt kann seine verringerte Konzentration ein niedriges Geburtsgewicht, eine Frühgeburt und eine schlechte Entwicklung der Knochen und inneren Organe verursachen.

Eine anhaltende Belastung durch Stress und Stresshormone erhöht das Risiko einer schlechten Entwicklung bestimmter Organe und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Geburtsfehlern des Herzens, der Lunge, der Därme oder des Nervensystems.

Steroide und Thyreotoxin

Eine leichte Überschreitung der Plazenta ist beispielsweise bei Steroiden oder Thyroxin zu beobachten. Diese wirken auf den Fötus ähnlich wie bei einem Erwachsenen. Thyrotoxin hemmt das Wachstum des Fötus und beeinträchtigt die Konzentration von Glukose und Insulin im Körper erheblich. Es kann zu vermindertem Wachstum, niedrigem Geburtsgewicht und Stoffwechselstörungen führen. Diese können die ordnungsgemäße Entwicklung des Babys behindern.

Sekundärer Einfluss der Hormone aufgrund der bei der Mutter auftretenden Störungen

In den späteren Phasen der Schwangerschaft werden vermehrt Fälle registriert, in denen plötzlich einsetzender, starker Stress kurz vor der Entbindung zu einer Frühgeburt geführt hat. Wie ist das möglich? Stress und seine Wirkung auf das Muskelgewebe können vorzeitige Uteruskontraktionen und damit natürlich Wehen auslösen.

Hormone sind unberechenbar und können sich sekundär auf den Fötus auswirken. In erster Linie wirken sie sich auf die Mutter aus, indem sie bestimmte Veränderungen in ihrem Körper hervorrufen, sogar Krankheiten, die sich in zweiter Linie auf das ungeborene Kind auswirken.

Tabelle der während der Schwangerschaft auftretenden Krankheiten und ihrer Auswirkungen auf den Fötus

Arterieller Bluthochdruck
  • angeborene Entwicklungsstörungen
  • vorzeitiger Abbruch der Plazenta
  • Präeklampsie/Eklampsie
  • Frühgeburt
  • Fehlgeburt
  • Erhöhte fetale Herzfrequenz
Schwangerschaftsdiabetes
  • Angeborene Entwicklungsstörungen
  • vorzeitiger Abbruch der Plazenta
  • Frühgeburt
  • Fehlgeburt
  • Gewichtsstörungen beim Neugeborenen
Hyperemesis gravidarum
  • Niedriges Geburtsgewicht des Neugeborenen
  • Frühgeburtlichkeit
  • Stoffwechselstörungen
Depressionen, Stress
  • Depression
  • Aggression
  • Psychische und entwicklungsbedingte Lernstörungen
  • emotionale Instabilität
  • Beziehungsprobleme
  • andere psychiatrische Diagnosen
  • Störungen der Gehirnentwicklung
  • geistige Retardierung

Diese somatischen Erkrankungen der Mutter auf psychischer Basis können eine vorzeitige Plazentaablösung, gynäkologische Blutungen und ein erhöhtes Fehlgeburtsrisiko verursachen und sich auf das Gewicht und die Entwicklung von Organen und Geweben des Neugeborenen auswirken.

Tipp: Wie erkennt man eine Präeklampsie in der Schwangerschaft?

Die genauen Auswirkungen von Stress auf den Fötus werden von Müttern und Experten immer wieder diskutiert. Zu 100 % sicher ist, dass Stress sich überwiegend negativ auf das Neugeborene auswirkt. Deshalb sollte er minimiert werden und das Baby nicht gefährden.

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.