Erniedrigte Körpertemperatur: Was sind die häufigsten Ursachen? + Werte in der Tabelle
Sie tritt auch als Krankheitssymptom auf, vor allem bei endokrinen Störungen oder Hirnschäden im Bereich der Thermoregulation, die vom Hypothalamus aus gesteuert wird. Sehr oft wird die Senkung der Körpertemperatur natürlich durch die Umwelt verursacht. Bei langer Dauer und niedriger Körpertemperatur ist sie gesundheits- und lebensbedrohend. Sie hat aber auch in der Medizin ihre Anwendung gefunden.
Eine erniedrigte Körpertemperatur kann auf ein Versagen der Wärmeregulationsmechanismen des Körpers hindeuten, sie kann aber auch durch äußere Faktoren wie die Temperatur der Umgebung verursacht werden.
Obwohl die meisten Menschen eine Körpertemperatur im Bereich von 36 bis 37 Grad Celsius haben, kann der Normalwert von Mensch zu Mensch variieren und ist individuell. Ältere Menschen, aber auch kleine Kinder, haben zum Beispiel manchmal eine niedrigere Temperatur, und das ist kein Krankheitszustand.
Manchmal hängt die Körpertemperatur auch mit dem Stoffwechsel des Körpers zusammen: In Ruhe ist sie niedriger als bei Aktivität. Wenn die Temperatur jedoch durch die Umwelt gesenkt wird, gibt es auch Probleme.
Unterkühlung durch die äußere Umgebung
Eine Unterkühlung (Hypothermie) kann dem Menschen mehrere Probleme bereiten: Wird sie durch die Umgebungstemperatur verursacht, treten ab einer bestimmten Körpertemperatur Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) auf.
Das Herz kann versagen, der Körper wird aufgrund der verminderten Herztätigkeit nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt, und auch die Wärmeregulierung selbst versagt.
Erfrierungen können am Körper entstehen, wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist. Erfrierungen treten auf, wenn der Körper über einen längeren Zeitraum durch niedrige Temperaturen geschädigt wird. Zu den Hauptrisiken von Erfrierungen gehört eine beeinträchtigte Durchblutung der Extremitäten.
Am häufigsten treten Erfrierungen an den Extremitäten des Körpers, an Händen und Füßen, auf, wo die Durchblutung aufgrund der Regulationsmechanismen bei Unterkühlung am schwächsten ist. Die verminderte Durchblutung führt zu ischämischen Veränderungen und Gewebeschäden, wenn der Umwelteinfluss anhält.
Sinkt die Körpertemperatur unter 34 Grad Celsius, kommt es zu Bewusstseinsstörungen, zunächst zu einer qualitativen (Desorientierung), später zu einer quantitativen Bewusstseinsstörung (Schläfrigkeit bis hin zum Koma) und in einem späteren Stadium zu Kreislauf- und Atemstillstand.
Aus diesem Grund ist eine erniedrigte Körpertemperatur auf Dauer gefährlich, denn ohne äußere Einflüsse, die einen Herz- oder Atemstillstand auslösen könnten, erreicht sie in der Regel keine solch kritischen Werte.
Wie sich die Unterkühlung auf den Körper auswirkt
Die Hypothermie, wie der Zustand der niedrigen Körpertemperatur genannt wird, ist durch ein unwillkürliches Absinken der Körpertemperatur unter die normale Körpertemperatur eines Menschen gekennzeichnet. In den meisten Fällen führt dies zu einer Verengung der Blutgefäße, wodurch der Wärmeverlust verringert wird. Die Atmung erfolgt schneller und flacher.
Sinkt die Körpertemperatur um bis zu 4 Grad Celsius unter die Normaltemperatur des Menschen, treten die schwerwiegendsten Symptome auf: Sprachunfähigkeit, Unfähigkeit, die Hände zu bewegen, Blaufärbung der Haut und Stillstand der Stoffwechselprozesse in den Zellen.
Später versagen wichtige Körperorgane. Der Tod tritt am häufigsten ein, wenn die Innentemperatur unter 24 Grad Celsius sinkt.
Die Tabelle zeigt die Werte der Körpertemperatur und ihre Beziehung zu den Körperfunktionen
Wert in Grad Celsius | Bezeichnung | Information |
weniger als 29 | schwere Unterkühlung |
kalte Haut, Steifheit
nicht tastbarer Puls
unter 28 °C-24 °C
|
29-32 | mäßige Unterkühlung |
Verlangsamung der Reflexe
reduzierter Sauerstoffverbrauch (bei kontrollierter Hypothermie)
unter 32 °C Bewusstseinsstörung:
|
33-35 | leichte Unterkühlung | Verwirrtheit, Störungen der Feinmotorik, Frösteln unter 34 °C Sprachstörungen, schnelle Atmung, schneller Puls |
35,9-36,9 | normale Körpertemperatur | Normothermie |
37-38 | Erhöhte Körpertemperatur | subfebril der Körper versucht, Krankheitserreger zu bekämpfen |
38,1-40 | Fieber | fieberhaft oder sogar fiebrig Senkung der Körpertemperatur wird empfohlen |
40-42 | Überhitzung des Organismus | Hyperpyrexie |
über 42 | Tod |
+ Haben Sie schon einmal ein Thermometer mit einem Wert von weniger als 35 oder viel weniger gemessen, obwohl Sie in normaler Umgebung, bei Raumtemperatur und ohne Kälteeinwirkung gemessen wurden?
In diesem Fall liegt das Problem möglicherweise nicht an Ihrer Temperatur, sondern an der Empfindlichkeit des Thermometers. Ein digitales Thermometer kann bei einer normalen Messung einfach nicht empfindlich sein. Natürlich kann der Grund auch in einer fehlerhaften Messung liegen.
Bei anderen Messungen misst es zwar eine erhöhte Temperatur oder Fieber, ist aber bei weniger als 36 °C vielleicht nicht empfindlich genug. Hier ist es eher eine Frage des Herstellers, wie das Gerät eingestellt und in der Lage ist, genau zu messen.
Was sind die Ursachen der Unterkühlung?
Hypothermie beim Menschen wird durch die Umwelt verursacht, aber wir kennen auch einige Krankheiten, die eine Senkung der Körpertemperatur verursachen.
Zu den Krankheiten und anderen Ursachen, die eine Senkung der Körpertemperatur verursachen, gehören
- Hypothyreose (verminderte Produktion von Schilddrüsenhormonen)
- gestörte Funktion der Nebennieren
- Hypopituitarismus (Störung der Hypophyse)
- verminderte Immunität
- Anämie (Blutarmut)
- Hypoglykämie (Unterzuckerung)
- Unterernährung (Mangelernährung)
- Intoxikation
- Hirnschäden, Tumor (hypothalamische Dysfunktion)
- Trauma, Verbrennungen und andere Schockzustände, zentraler Kreislauf, Ausbluten der peripheren, terminalen Körperteile
- in einigen Fällen von Sepsis (septischer Schock), auch zur Zentralisierung des Kreislaufs
- bestimmte Medikamente (Barbiturate, Beruhigungsmittel)
- Stauung und Müdigkeit
- Alkohol
- Medikamente
Unterkühlung ist bei Kindern besonders gefährlich
Kleine Kinder, insbesondere Neugeborene und Säuglinge, sind sehr anfällig für Wärmeverluste. Bei Neugeborenen kommt es bei Wärmeverlusten zu einem raschen Absinken der Körpertemperatur. Sie entwickeln schnell eine Unterkühlung, gefolgt von Störungen des Herzrhythmus und der Atmung. Bei anhaltender Unterkühlung kann es zu Kreislauf- und Atemversagen und damit zum Tod kommen.
Daher ist es wichtig, dass das Neugeborene vor Wärmeverlusten geschützt wird. Der größte Wärmeverlust erfolgt über den Kopf und natürlich über die Gliedmaßen und den restlichen Körper. Bei Erwachsenen ist es ähnlich.
Bei Kindern können Anzeichen einer Unterkühlung beobachtet werden, wie z. B:
- schlechte Laune
- Weigerung zu spielen
- Apathie
- Kopfschmerzen
- Appetitlosigkeit
Auch bei Kindern kann ein Absinken der Körpertemperatur als Folge verschiedener Erkrankungen auftreten, z. B. Immunstörungen, Vitamin-C-Mangel, Blutarmut, Vergiftungen, Schilddrüsen- und Nebennierenerkrankungen.
Meistens liegt die Ursache jedoch in äußeren Faktoren, wie z. B:
- längerer Aufenthalt in einer kalten Umgebung
- unzureichende Kleidung und Schutz der Extremitäten (Mütze, Handschuhe, Schal)
- feuchte und nasse Kleidung, zum Beispiel nach Regen
- auch im Sommer beim Schwimmen das Verlassen des Beckens
Um den Wärmeverlust bei Kleinkindern zu verhindern, ist es wichtig, sie ausreichend zu bekleiden und dabei den Kopf zu bedecken. Geeignet ist Baumwollkleidung, die luftig ist und das Baby nicht übermäßig schwitzen lässt.
Bei älteren Kindern ist neben ausreichender Kleidung auch mehr körperliche Bewegung ratsam. Wichtig ist auch eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Spurenelementen.
Auch bei älteren Menschen gibt es ein Problem
Ältere Menschen neigen ebenfalls eher dazu, ihre Körpertemperatur abzusenken. Dies hat insgesamt einen langsameren Stoffwechsel und eine geringere körperliche Aktivität zur Folge. Mit einer abgesenkten Körpertemperatur sind sie anfälliger für Erkältungen.
Daher sollten sie sich besser vor äußeren Einflüssen schützen. Es ist normal, dass alte Menschen auch an warmen Tagen frieren.
Alkohol und Unterkühlung
Bei übermäßigem Alkoholkonsum kommt es zu Problemen, weil er die Blutgefäße erweitert. Durch die Erweiterung der Blutgefäße entweicht die Körperwärme schneller.
Dennoch kann es unter Alkoholeinfluss durch den Stoffwechsel zu einem subjektiven Wärmegefühl kommen. Tatsächlich kommt es aber schneller zu einer Unterkühlung. Bei starkem Alkoholkonsum besteht ein hohes Risiko für Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörungen und schnelle Unterkühlung, die zu Kreislauf- und Atemstillstand führt.
Kontrollierte Unterkühlung
Sie wird in der Medizin eingesetzt, um Schäden an lebenswichtigen Organen zu verhindern. Die kontrollierte Ganzkörperhypothermie wird auch bei Neugeborenen eingesetzt, um Hirnschäden zu vermeiden.
Bei der kontrollierten Hypothermie wird die Körpertemperatur auf 34-32 °C gesenkt. Bei diesem Wert sinkt der Sauerstoffverbrauch und der Stoffwechsel wird um etwa 5-8 % bei 1 °C reduziert. Die Temperatur wird maximal 24 Stunden lang gehalten.
Sie wird hauptsächlich eingesetzt für:
- Wiederbelebung
- nach einer erfolgreichen Wiederbelebung
- Herzchirurgie
- Gehirnchirurgie
- schweren Hirnverletzungen
- Schlaganfall
- Kryotherapie
- Abhärtung
- Physiotherapie