Plattfüße: Was sind die Ursachen und Symptome? Wie kann man ihnen helfen?

Plattfüße: Was sind die Ursachen und Symptome? Wie kann man ihnen helfen?
Fotoquelle: Getty images

Der Plattfuß (Pes planus) tritt vor allem bei übergewichtigen Patienten auf. Es handelt sich um das Fehlen eines Fußgewölbes. Der Fuß berührt den Boden vollständig.

Merkmale

Pes planus ist der Fachbegriff für einen Plattfuß, bei dem das Fußgewölbe aufgrund verschiedener Faktoren verschwindet und der Fuß den Boden vollständig berührt.

Plattfüße werden am häufigsten durch Übergewicht, Fettleibigkeit und langes Stehen verursacht. Manchmal trägt auch falsches Schuhwerk zu Plattfüßen bei.

Plattfüße verursachen in der Regel Schmerzen und tragen zu anderen Erkrankungen wie der chronischen Veneninsuffizienz (Insuffizienz) der unteren Gliedmaßen bei.

Das Fußgewölbe ist sowohl längs als auch quer verlaufend. Bei dieser Erkrankung senkt sich das gesamte Gewölbe allmählich ab oder verschwindet, wenn der Druck auf es zunimmt.

Die Stellung des Fußes hängt von der Position der Knochen, Gelenke und Bänder ab.

20-30 % der Menschen leiden an einer Form des Plattfußes.

Plattfüße können sein:

  • Angeboren
  • Erworben

Der Pes transversoplanus (Querplattfuß) unterscheidet sich vom echten Pes planus. Das Fußgewölbe ist gekrümmt und wird von den Köpfen der Mittelfußknochen gebildet. Die Ursachen des Querplattfußes sind die gleichen wie die des Plattfußes. Häufig bilden sich Blasen und Hühneraugen.

Es gibt noch weitere Arten von Fußveränderungen, wie den Pferdefuß, den Knickfuß oder den Hakenfuß.

Die Plattfußerkrankung kann bereits in der frühen Kindheit auftreten und macht sich erst nach dem 30. Lebensjahr vollständig bemerkbar.

Der Patient kann nach längerem Gehen Krämpfe und Steifheit in den Beinen verspüren.

Unterschied zwischen Plattfuß und normalem Fuß
Fotoquelle: Getty Images

Plattfüße bei Kindern

Bei Neugeborenen und Kindern unter 3 Jahren ist das Fußgewölbe nicht ausreichend entwickelt. Das Kind kann sich erst mit 1 Jahr auf die Füße stellen.

Einige Kinder haben strukturelle Deformationen, die die normale Ausrichtung der Fußknochen beeinträchtigen.

Plattfüße im Kindesalter werden mit genetischen Krankheiten in Verbindung gebracht, und zwar mit den folgenden Krankheiten:

  • Fersenfehlstellung
  • angeborenes vertikales Fersenbein
  • Dyspraxie
  • Ehlers-Danlos-Syndrom
  • Hypermobilität
  • Verlust von Bändern
  • Metatarsus adductus
  • angeborene Verschmelzung der Beinknochen

Plattfüße stehen häufig in Verbindung mit Übergewicht in der Kindheit, wobei die Probleme im Erwachsenenalter am deutlichsten werden.

Plattfüße bei Erwachsenen

AlsKlumpfuß bezeichnet man eine Schädigung des Mittelfußgewölbes, die vor allem bei Frauen ab 40 und bei übergewichtigen Menschen auftritt.

Bluthochdruck oder Diabetes können die Blutversorgung des Fußes beeinträchtigen, und auch frühere Verletzungen können zu einem abgesenkten Fußgewölbe führen.

Einige Krankheiten und Zustände bei Erwachsenen werden mit dem Plattfuß in Verbindung gebracht :

  • Schwangerschaft - Erhöhte Elastinproduktion und hormonelle Veränderungen (Bänderentspannung)
  • Marfan-Syndrom - Genetische Bindegewebsstörung
  • Rheumatoide Arthritis - Autoimmunerkrankung, die die Gelenke betrifft
  • Skoliose - führt zu einem unilateralen (einseitigen) Plattfuß
  • Zerebrale Lähmung
  • Muskeldystrophie
  • Arterieller Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus

Das Alter des Patienten kann den Plattfuß eines oder beider Fußgewölbe verschlimmern. Es kann ein Zustand auftreten, der als starrer Pes planus (Plattfuß) bezeichnet wird. Es besteht eine Einschränkung der Beinbeweglichkeit.

Arten von Plattfüßen:

  1. Beugefuß - Dies ist die häufigste Form. Der Fuß ist ganz flach und tut nicht weh. Er tritt von Kindheit an auf.
  2. Achillessehnenverengung - Die Sehne setzt am Fersenbein an und schmerzt, wenn sich die Sehne beim Gehen und Laufen verengt.
  3. Dysfunktion der hinteren Schienbeinsehne - kann zu Verletzungen, Rissen und Schwellungen führen und verursacht Schmerzen im Knöchel.

Verursacht

Die Hauptursache ist:

  • Langjähriges Übergewicht bis hin zu Adipositas : Beim Stehen wird mehr Druck auf das Fußgewölbe ausgeübt.
  • Ein Warnzeichen ist langes Stehen, z. B. bei der Arbeit
  • Falsch gewähltes Schuhwerk
  • Knöchelverletzung, Verrenkung usw.
  • Rheumatoide Arthritis
  • Alterung
  • Diabetes mellitus(Zuckerkrankheit)
Plattfuß
Fotoquelle: Getty Images

Erscheinungsformen

Die meisten Menschen mit Plattfuß zeigen keine Symptome.

Der Plattfuß-Patient geht auf dem ganzen Fuß. Das Fußgewölbe ist abgesackt. Es gibt Veränderungen im Gang. Schmerzen sind möglicherweise nicht vorhanden, werden aber bei längerem Gehen stärker. Daher weigert sich der Patient, länger zu gehen.

Es bestehen Schmerzen an der Innenseite des Fußes bis zum Schienbein. Es besteht eine Valgusität der Ferse (Einknicken).

Gelegentlich können Fußkrämpfe auftreten, manchmal kommen Muskelschmerzen hinzu.

Der Gang kann aufgrund der oben genannten Schmerzen kompensatorisch schlurfend oder entlastend sein.

Meistens tritt die Krankheit an beiden Füßen auf. Manchmal entsteht sie kompensatorisch als Reaktion auf die Belastung bei anderen Krankheiten, z. B. bei Erkrankungen der großen Gelenke der unteren Gliedmaßen.

Arthritis (Gelenkentzündung) in der Knöchelgegend kann zu einem Plattfuß führen. Es handelt sich um einen Kompensationsmechanismus - asymmetrische Körperhaltung und dergleichen.

Ohne Schmerzen ist eine Behandlung nicht notwendig.

Die Krankheit verursacht vor allem beim längeren Stehen, Gehen oder Laufen Schwierigkeiten.

Interessante Fakten

Die Diagnose des Plattfußes wird durch eine Routineuntersuchung gestellt. Dabei wird die Stellung des Fußes beim Stehen, Gehen, auf den Zehen und auf den Fersen beurteilt. Zur Diagnose werden Podoskop und Plantographie eingesetzt.

Das Podoskop zeigt die Stellen, an denen der größte Druck auf das Gerät ausgeübt wird.

Bei der Plantographie wird der Fußabdruck untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Fußgewölbe liegt.

Röntgen (Röntgen), CT (Computertomographie) und MRT (Magnetresonanztomographie) werden manchmal zur Diagnose von Pes planus eingesetzt.

Ein Plattfuß tritt häufig bei Kindern auf, bevor das Fußgewölbe voll ausgebildet ist. Bei manchen Menschen entwickelt sich kein Fußgewölbe, sie können Probleme haben oder auch nicht.

Ein Plattfuß geht in der Regel mit einer übertriebenen (starken) Pronation einher. In diesem Fall ist der gesamte Fuß eingeknickt. Dieser Zustand ist unausgewogen. Er führt zu weiteren Schäden an den Gelenken der unteren Gliedmaßen - Sprunggelenk, Knie und Hüfte. Auch das Schienbein ist unnatürlich gebaut.

Die allgemeinen Folgen von Plattfüßen können Knieschmerzen und Achillessehnenentzündungen sein.

Bei Kindern kann es zu einer teilweisen Korrektur des Zustands kommen, bei erwachsenen Betroffenen ist der Zustand dagegen oft irreversibel (unumkehrbar).

Die Krankheit tritt manchmal in Verbindung mit Zerebralparese oder Muskeldystrophie auf.

Sportler und ältere Menschen (als Folge von Verletzungen) sind anfällig für einen Plattfuß.

Normal- und Plattfuß
Fotoquelle: Getty Images

Behandlung und Vorbeugung

Die richtige Belastung des Fußes, spezielle Übungen und geeignete orthopädische Schuhe sind wichtig.

Eine Änderung des Lebensstils und eine Gewichtsreduzierung sind hilfreich. Die Ernährung sollte fett- und zuckerarm sein. Zur Vorbeugung von Bluthochdruck wird eine mediterrane Ernährung empfohlen. Fisch, Olivenöl und viele Ballaststoffe werden empfohlen.

Plattfüße können angeboren sein, bei familiärem Auftreten kann man nicht von Prävention sprechen.

Die Behandlung sieht folgendermaßen aus:

  • Rehabilitation - Dazu gehören Phototherapie, Elektrotherapie, Hydrotherapie, Bewegung, Massage.
  • Hilfsmittel - Weiche und halbstarre orthopädische Einlagen, aktive orthopädische Einlagen oder die Helfet-Fersenschale werden verwendet.
  • Medikamente - Gegen die Schmerzen werden nichtsteroidale Entzündungshemmer wie Ibuprofen oder Diclofenac eingesetzt, die es auch in Form von Gelen gibt.
  • Chirurgische Behandlung - Die unteren Stadien der Erkrankung werden durch Einsetzen einer resorbierbaren Schraube behandelt. Das vierte Stadium der Erkrankung wird mit einer Osteotomie operiert . Postoperative Komplikationen sind möglich. Manchmal wird die Achillessehne verlängert, um den Patienten von Schmerzen zu befreien.

Komplikationen der Operation sind Infektionen, eingeschränkte Beweglichkeit des Knöchels oder anhaltende Schmerzen.

Behandlung - Plattfüße
Fotoquelle: Getty Images

Übungen für den Plattfuß

  1. Dehnen der Ferse
  2. Rollen eines Tennis-/Golfballs
  3. Anheben des Fußgewölbes
  4. Wadenbeugen
  5. Treppenwölbung anheben
  6. Zehen heben
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.