- Phytochemie und Pharmakologie der Gattung Equisetum (Equisetaceae): Ein narrativer Überblick über die Arten mit therapeutischem Potenzial für Nierenerkrankungen, Thaise Boeing, Karyne Garcia Tafarelo Moreno, Arquimedes Gasparotto Junior, Luisa Mota da Silva, und Priscila de Souza (ncbi.nlm.nih.gov)
- Aus meiner Hausapotheke, Maria Trebenova, ISBN 978-80-551-8435-7, erschienen 2013
- Ottos Enzyklopädie Unsere Flora Feuchtwiesen, Vlastik Rybka, Radka Joskova Jedličková, ISBN 978-80-7451-449-4, erschienen 2015
- Herbarium oder von Alchemilla bis Judas, Jaroslava Bednářová, ISBN 978-80-8142-670-4, erschienen 2017
Schachtelhalm: Was sind seine Wirkungen und Verwendungen?
Schachtelhalm kommt in verschiedenen Arten auf der ganzen Welt vor. Eine der am weitesten verbreiteten Arten ist der Schachtelhalm. Welche Auswirkungen und Bedeutung hat er für den Menschen?
Merkmale
Der Schachtelhalm: seine Wirkung, seine Bedeutung für den Menschen, wie er aussieht, welche Schachtelhalmarten wir kennen und viele andere interessante Informationen.
Die Familie der Schachtelhalmgewächse ist weit verbreitet und auf der ganzen Welt zu finden. Diese Pflanzen kommen nicht nur in Australien und der Antarktis vor. Man geht sogar davon aus, dass es sich um die älteste nicht ausgestorbene Pflanzenart auf unserem Planeten handelt.
Ihre Ursprünge reichen bis in die prähistorische Zeit vor 300 Millionen Jahren zurück.
Heute kennt man etwa 30 Arten von Schachtelhalmen.
Der lateinische Name equisetum setzt sich aus zwei Wörtern zusammen.
Equi bedeutet Pferd und setum bedeutet Schwanz.
Daher ist der Schachtelhalm in vielen Ländern auch als Pferdeschwanz bekannt.
Schachtelhalme sind mehrjährige Kräuter, die sich nicht durch Samen, sondern durch winzige Sporen vermehren, da sie nicht blühen.
Es handelt sich um kleinere Pflanzen, die maximal einen Meter hoch werden.
Der Schachtelhalm bevorzugt feuchte, sandige und lehmige Böden, weshalb man ihn in Waldlichtungen oder an Bachufern, aber auch auf Wiesen oder sogar an Bahndämmen finden kann.
Eine der bekanntesten Arten ist der Schachtelhalm.
Es gibt aber noch weitere Arten auf der ganzen Welt:
- Waldschachtelhalm
- Südlicher Schachtelhalm
- Mohrenschachtelhalm
- Ackerschachtelhalm (Moore's horsetail)
- Winter-Schachtelhalm
- Wiesen-Schachtelhalm
- Sumpfschachtelhalm
In diesem Artikel sehen wir uns den Schachtelhalm genauer an.
Das Interessante am Schachtelhalm ist, dass er zwei Arten von Stängeln hat - einen Frühjahrs- und einen Sommerstängel.
Der Frühjahrsstängel wächst im zeitigen Frühjahr aus dem Boden. Er ist 15 bis 20 Zentimeter lang und hat eine gelb-braune Farbe. Am Ende des Stängels befindet sich ein ährenförmiges Gebilde, das Sporen enthält. Die Sporen werden vom Wind getragen. Sobald die Sporenhöhle geleert ist, stirbt der Frühjahrsstängel ab.
Der Frühjahrsstängel wird Ende April bis Anfang Mai durch den Sommerstängel ersetzt, der auf demselben Wurzelstock wächst. Der Sommerstängel ist in der Regel 40 bis 60 cm höher und grün gefärbt. Er hat keine typischen Blätter. Die kleinen, dünnen Blätter sind schlitzförmig und ähneln Wacholder oder dem bereits erwähnten Pferdeschwanz.
Der Sommerstamm ist wegen seiner medizinischen Eigenschaften wichtig.
Innerliche Anwendung
Am häufigsten wird der Schachtelhalm in Form von Abkochungen und Tees verwendet, die aus den oberirdischen Teilen des Krauts zubereitet werden.
Für die Zubereitung des Tees wird ein gehäufter Teelöffel Schachtelhalm mit heißem Wasser übergossen, eine Weile ziehen gelassen und dann abgeseiht.
Allerdings ist besondere Vorsicht geboten, da Schachtelhalm das Enzym Thiaminase enthält.
Dieses Enzym kann zu einem Mangel an Vitamin B1 im Körper führen und kann durch Kochen oder Trocknen entfernt werden.
Insgesamt ist Schachtelhalmtee gut verträglich und hat keine ernsthaften Nebenwirkungen.
Es können jedoch leichte Nebenwirkungen auftreten, wie z. B:
- Durchfall
- Erbrechen
- Unterleibsschmerzen
- allergische Dermatitis
- Rötung der Haut
Der Schachtelhalm wird in der traditionellen Medizin vor allem wegen seiner harntreibenden Eigenschaften verwendet, was bedeutet, dass er unseren Körper entwässert.
Er wird aber auch bei:
- urogenitale Erkrankungen
- Nierenkrankheiten
- Nierensteine
- Entzündungen der Harnröhre
Zusätzlich zu den oben genannten urogenitalen Krankheiten, seine Auswirkungen sind auch in:
- Entzündungen
- zur Förderung der Wundheilung
- rheumatischen Erkrankungen
- Entzündungen der Prostata
- Bluthochdruck
Die wohl bekannteste Art der Gattung Schachtelhalm ist der Schachtelhalm - Equisetum arvense im Lateinischen -, dessen harntreibende Wirkung durch klinische Studien an Tieren bestätigt wurde.
Neben der bereits erwähnten harntreibenden Wirkung hat er noch weitere Eigenschaften, nämlich:
- antioxidative Wirkung
- krebshemmend
- antimikrobiell
- Antikonvulsivum
- entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur
- Beruhigungsmittel
- Anxiolytikum
- antinozizeptiv
- entzündungshemmend
- antidiabetisch
- und hemmt die Thrombozytenaggregation
Da der Schachtelhalm harntreibend wirkt, kann er zur Senkung des Bluthochdrucks beitragen. Bei Bluthochdruck sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden. Auf Schachtelhalmtee allein können Sie sich jedoch nicht verlassen. Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, sollten Sie sich an einen Facharzt wenden.
Wenn wir den Schachtelhalm chemisch aufschlüsseln wollen, enthält er viele Wirkstoffe.
Zum Beispiel ..:
- Alkaloide
- Flavonoide
- Phenole
- Phytosterine und Sterole
- Saponine
- Gerbstoffe
- Kieselsäure
- Triterpenoide
- und ätherische Öle
Eine weitere bekannte Pflanze ist der Riesenschachtelhalm.
Er wird in der traditionellen Medizin vor allem in Lateinamerika - Brasilien, Bolivien, Chile, Peru - verwendet.
Er wird verwendet zur Behandlung von:
- Diarrhöe
- Sodbrennen
- urogenitale Störungen
- Entzündungen
- rheumatische Erkrankungen
- Fettleibigkeit
- und auch früher als Diuretikum
Vorsicht ist jedoch beim Schachtelhalm (Equisetum telmateia) geboten. Dieser Schachtelhalm ist giftig und sein Tee sollte nicht getrunken werden. Er ist jedoch zur äußerlichen Anwendung geeignet. Man erkennt ihn daran, dass seine Stängel fingerdick sind.
Equisetum myriochaetum (mexikanischer Schachtelhalm) hat eine signifikante blutzuckersenkende Wirkung. Patienten mit Typ-2-Diabetes wurde eine Dosis (0,33 g/kg) der getrockneten Pflanze verabreicht. Diese einmalige Dosis senkte den Blutzuckerspiegel bei diesen Patienten deutlich. Der Schachtelhalm hat daher ein sehr großes Potenzial bei der Behandlung von Diabetes mellitus.
Schachtelhalm als Heilmittel gegen Krebs?
Schachtelhalm scheint eine vielversprechende Quelle für krebsbekämpfende Wirkstoffe zu sein. Mehrere Studien haben die zytotoxische Wirkung von Schachtelhalmextrakten nachgewiesen.
Ein ethanolischer Extrakt hat zytotoxische Wirkungen gezeigt auf:
Ein wässriger Extrakt aus sterilen Schachtelhalmstängeln hatte eine zytotoxische Wirkung auf Leukämiezellen. Diese Wirkung war konzentrationsabhängig.
Natürlich handelt es sich hierbei nur um die bisherigen Studien.
Auch wenn sie sich sehr positiv anhören, sollte man sich nicht allein auf eine solche Behandlung verlassen. Sie sollten immer Ihren Arzt über Ihren Gesundheitszustand und die anschließende Behandlung befragen.
Verwendung von ätherischen Ölen aus Schachtelhalm
Das ätherische Schachtelhalmöl hat eine breite antimikrobielle Wirkung.
Es wirkt gegen Bakterien:
- Staphylococcus aureus
- Escherichia coli
- Klebsiella pneumoniae
- Pseudomonas aeruginosa
- Salmonella enteritidis.
Seine Wirkungen gegen:
- Aspergillus niger
- Candida albicans
Äußerliche Anwendung
Was sind die Vorteile des Schachtelhalms bei äußerlicher Anwendung?
Schwitzende Füße
Ein Schachtelhalmbad oder eine Schachtelhalmtinktur sind sehr wirksam bei schwitzenden Füßen. Sowohl das Bad als auch die Tinktur können täglich angewendet werden, aber normalerweise ist nur eine dieser Methoden ausreichend.
Es ist ideal, das Bad mindestens 12 Stunden vorher zuzubereiten und es dann zu erwärmen und abzuseihen.
Die Tinktur wird durch Einweichen des Schachtelhalms in 40%igem Alkohol zubereitet und ist nach zweiwöchiger Ziehzeit verwendbar.
Blutungen stoppen
Schachtelhalm ist auch sehr wirksam beim Stillen von Blutungen, sei es aus Wunden oder aus der Nase.
Bei Nasenbluten hilft eine kalte Kompresse mit Schachtelhalmduft.
Bei Blutungen aus oberflächlichen Wunden kann man die Wunde mit einer Abkochung waschen.
Hautausschläge
Schachtelhalm kann auch bei Hautproblemen verwendet werden.
Ideal ist es, einen Absud zuzubereiten: Vier gehäufte Teelöffel in einen halben Liter Wasser geben, eine halbe Minute ziehen lassen und abseihen. Dann das Gesicht oder andere Hautstellen damit waschen.
Der Sud kann auch als Umschlag verwendet werden. Weichen Sie ein Handtuch oder ein anderes weiches Tuch in dem dampfenden Wasser ein und legen Sie den Umschlag auf die Problemstellen.
Schuppen
Schachtelhalm hilft auch bei Schuppen. Die Haare sollten täglich mit dem Sud gewaschen werden. Sie sollten danach nicht mit Wasser ausgespült werden. Die Zubereitung des Suds ist die gleiche wie bei Hautproblemen.
Fersensporn
Auch bei Schmerzen, die durch einen Fersensporn verursacht werden, kann Schachtelhalm helfen. Die Schmerzen werden gelindert, wenn der Fuß mit dem Sporn bandagiert wird.
Dazu erwärmt man den Schachtelhalm über Wasserdampf. Wenn er warm und weich ist, legt man ihn auf den Fuß. Dann wickelt man ihn mit einem Tuch ein. Es ist gut, den Fuß warm zu halten. Und diesen Wickel lässt man die ganze Nacht an.
Auch ein Fußbad ist bei Problemen hilfreich. Ideal ist es, den Schachtelhalm mindestens 12 Stunden lang einzuweichen. Dann den Auszug abseihen und erwärmen.
Angina und Entzündungen in der Mundhöhle
In der Volksmedizin wurde ein Sud aus Schachtelhalm als Gurgelmittel verwendet. Er wurde bei Nasennebenhöhlen- oder Mandelentzündungen eingesetzt. Wir haben bereits erwähnt, dass Schachtelhalm auch antimikrobielle Eigenschaften besitzt.
In einigen Fällen - wenn die Entzündung durch Mikroben verursacht wurde - konnte er daher zur Heilung beitragen.
Dank seines hohen Kieselsäuregehalts kann der Schachtelhalm auch als feines Schleifpapier zur Reinigung verschiedener Oberflächen verwendet werden.
Ernte und Lagerung
Für seine Wirkung wird der grüne Teil geerntet und verwendet, und zwar von Juni über den Sommer bis September.
Idealerweise wird der Salbei einen Tag in der Sonne vorgetrocknet und dann langsam im Schatten bei einer Temperatur von maximal 60 °C getrocknet.
Es ist ratsam, ihn von Zeit zu Zeit zu wenden.
Wenn wir das richtige Verfahren befolgt haben, bleiben die Blüten grün und halten sich zwei bis drei Jahre.
Schwangerschaft und Stillzeit
Obwohl die Toxizität in klinischen Studien nicht bestätigt wurde (bei einer durchschnittlichen Dosis von 5 mg/kg), wird die Verwendung von schachtelhalmhaltigen Produkten während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
Der Hauptgrund dafür ist, dass es nur sehr wenige Informationen über die Anwendung in diesem Zeitraum gibt.
Darüber hinaus enthält Schachtelhalm das bereits erwähnte Enzym Thiaminase, das Vitamin B1 abbaut.
Unterschiede bzw. Unterscheidung der Schachtelhalmarten
- Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) - Im Gegensatz zum Schachtelhalm ist der (grüne) Sommerstängel weniger verzweigt.
- Er verzweigt sich hauptsächlich im mittleren Teil.
- Die oberen und unteren Teile sind meist unverzweigt.
- Das Ährchen ist braun und bildet sich am Ende des grünen verzweigten Büschels.
- Es enthält das giftige Alkaloid Palustrin, das beim Trocknen nicht verloren geht und Durchfall oder Muskelschwäche verursachen kann.
- Der Schachtelhalm(Equisetum fluviatile) ist viel robuster und weniger verzweigt und hat einen hohlen, dicken und fast runden Stängel.
Schachtelhalm und seine Nebenwirkungen auf die Leber
Obwohl es viele Studien über die Auswirkungen des Schachtelhalms auf die Leber gibt, wurde seine Hepatotoxizität nicht bestätigt.
Bei der Einnahme einer normalen Tagesdosis (bis zu 6 Gramm) wurden keine leberbezogenen Nebenwirkungen beobachtet.
Andererseits ist es möglich, dass eine übermäßige Einnahme von Schachtelhalmpräparaten negative Auswirkungen auf die Leber haben kann, insbesondere wenn eine Lebererkrankung oder eine Leberzirrhose vorliegt.
Obwohl die Verwendung von Schachtelhalm weit verbreitet und beliebt ist, müssen das therapeutische Potenzial und die Sicherheit der Präparate noch wissenschaftlich untersucht und bestätigt werden.