Bindehautentzündung: Was sind die Ursachen der Bindehautentzündung bei Kindern und Erwachsenen? Können Hausmittel helfen?

Bindehautentzündung: Was sind die Ursachen der Bindehautentzündung bei Kindern und Erwachsenen? Können Hausmittel helfen?
Fotoquelle: Getty images

Haben Sie Bindehautentzündung? Sie können diese häufigste Augenkrankheit an typischen unangenehmen Problemen wie Juckreiz und Rötung der Augen und verstärktem Tränen erkennen.

Merkmale

Die Entzündung der Bindehaut ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Sie erkennen sie an den typischen unangenehmen Symptomen wie Juckreiz und dem Gefühl eines Fremdkörpers hinter dem Augenlid, aber auch an einer deutlichen Rötung des Auges, starkem Juckreiz und allgemeinen Beschwerden in der Umgebung des Auges. 

Bindehautentzündung = Konjunktivitis= conjunctivitis / auf Englisch Pink eye (rosa Auge).

Bindehautentzündung betrifft Menschen jeden Alters. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen. Verschiedene externe und interne Faktoren sind an ihrer Bildung beteiligt. Sie ist akut mit einem plötzlichen Anfang, sie kann jedoch chronisch sein.

Sie interessieren sich für: 
Was verursacht Bindehautentzündung? Sind die Ursache Bakterien oder Viren? 
Wie sieht es mit dieser Krankheit bei Kindern aus? 
Helfen Hausmittel, Kräuter? 
Oder ist eine professionelle Behandlung erforderlich, bzw. Tropfen? 

Grundlegende Informationen über Bindehaut. Verkürzung

Die Bindehaut befindet sich zwischen den Schutz- und Nebenorganen des Auges. Sie wird fachlich als Tunica Conjunctiva bezeichnet. Andere Teile sind die Wimpern, die Augenhöhle, der Tränenapparat sowie die okulomotorischen Muskeln.

Die Bindehaut ist eine dünne, transparente und glänzende Membran.
Sie ist lachsfarben.
Sie bedeckt das Auge in Bereichen wie der Innenseite der Wimpern, dem Augenlid und der Vorderseite der Augenhöhle. 
Sie bildet einen Bindehautsack.

Sie ist mit der Nasenhöhle im Abschnitt der Tränenwege verbunden

Sie wird in drei Strukturen unterteilt, nämlich die Wimpernpalpebral und Augenbulbar, die in die oberen und unteren Übergangslagen übergehen, d. h. in die obere und untere Formix.

Zwei wichtige Funktionen der Bindehaut:

  • mechanischer Schutz
    • Sie bedeckt das Auge
    • Sie reinigt es
    • Sie schützt es auch immunologisch durch das Vorhandensein von Abwehrzellen
  • Sekretorisch - sie ist beteiligt an der Bildung des Tränenfilms zum Schutz des Auges

Die Bindehaut wird durch Gefäße reichlich mit Blut versorgt. Während der Ruhe sind diese Gefäße nicht sichtbar. Die Umkehrung erfolgt jedoch zum Zeitpunkt der Entzündung. Dann wird ihre Gefäßzeichnung hervorgehoben und das Auge wird rot.

Erwähnenswert ist auch der Bindehautsack. Er dient dazu, um Tränen anzusammeln, die die Oberfläche des Auges waschen, reinigen und verteidigen. 

Der Tränenfilm ist somit mechanischer und immunologischer Natur. Dies schützt das Hornhautepithel. 

Der Tränenfilm ist die erste Barriere des Auges. 
Seine Dicke beträgt ungefähr 7 bis 8 µm. 
Er hat 3 Hauptschichten, nämlich die Öl-, Wasser- und Mucinschichten. 
Zusätzlich gibt es zwei Zwischenschichten zwischen ihnen.

Bindehautentzündung ist...

Entzündliche Erkrankung der Bindehaut, die durch verschiedene Faktoren verursacht wird. Beispiele sind Bakterien, Viren und Allergien. Sie tritt auch bei anderen Krankheiten wie Entzündungen auf, aber nicht bei einer einzelnen Krankheit.

Auf Englisch hat sie die passende Bezeichnung Pink eye, was treffend rosa Auge bedeutet.

Die Krankheit ist durch eine Rötung der Membran gekennzeichnet, die den vorderen Teil des Auges und die Innenseite des Augenlids bedeckt. Diese rosa bis rote Farbe begleitet eine Reihe von unangenehmen Schwierigkeiten. 

Darüber hinaus können wir durch Reiben und Abwischen des Auges die gesamte Situation verschlimmern oder die Mikroorganismen verbreiten. 

Diese Tatsache bringt uns zu der Frage: Ist Bindehautentzündung ansteckend?

Ja.

Wir können Mikroorganismen von einem Auge zum anderen verbreiten, indem wir uns unachtsam die Augen reiben. Auch von Person zu Person sind sie übertragbar. Bei Kindern ist es besonders riskant, wenn sie in engem Kontakt spielen.

Bindehautentzündung kann nur ein Auge betreffen, aber auch beide Augen.

Sie kann nicht nur alleine auftreten, sondern auch bei anderen und häufigen Krankheiten wie Erkältungen oder Grippe. 

Obwohl sie eine häufige Krankheit bei Kindern und Erwachsenen ist, erfordert sie besondere Sorgfalt, Diagnose und gründliche Behandlung bei Neugeborenen.

Ursachen

Bindehautentzündung wird am häufigsten durch Mikroorganismen verursacht. Die erste Gruppe davon gehört zu den Viren. Die zweite Gruppe sind die Bakterien. Es gibt aber auch Mykose oder parasitäre Infektionen.

Allergien sind eine häufige Ursache für Rötungen und Bindehautentzündungen. Typisch ist eine saisonale Pollenallergie, auch Heuschnupfen genannt.

Nach dem Verlauf der Schwierigkeiten unterscheiden wir sie in:

  1. hyperakut - tritt sehr schnell innerhalb weniger Stunden nach der Infektion auf
  2. akut - nach Kontakt tritt sie innerhalb weniger Tage auf und vergeht innerhalb von 4 Wochen
  3. chronisch - dauert länger als 4 Wochen und kann akut und wiederkehrend sein

Die Hauptursachen sind in zwei große Gruppen unterteilt:

  1. Infektiös
    • Viren
    • Bakterien
    • Chlamydien 
    • Schimmel
    • Parasiten
  2. Nicht infektiös
    • Allergien
    • Autoimmunerkrankungen
    • andere (Schmutz, Rauch, Shampoo, Chlor im Pool)

 In der Tabelle sind die Formen der Bindehautentzündung aufgeführt

Infektiöse Form
Virus
  • Conjunctivitis folicularis
  • Sie verursachen die häufigste infektiöse Bindehautentzündung
  • DNA-Viren wie Adenoviren, Herpesviren
  • RNA-Viren wie Paramyxoviren, Picornaviren
  • Sie sind hoch ansteckend und können die Hornhaut beschädigen
  • Oft durch direkte Übertragung verbreitet - durch schmutzige und kontaminierte Hände, Kontakt mit Gegenständen und in Kontakt mit einer kranken Person, Husten, Niesen und direkten Kontakt
  • Die Inkubationszeit ist sehr kurz, während eines Tages
  • Bei Herpesviren ist es während der Primoinfektion in der Kindheit, im Laufe des Lebens gibt es Reaktivierungen bei Verletzungen, nach einer Operation, wegen Stress und geschwächter Immunität, bei Frauen auch während der Menstruation
    • Sie können zu den Beispielen mehr in den Artikeln über Herpes und Zoster lesen 
    • Herpes
    • Herpes Zoster
Bakterial
  • Conjunctivitis purulenta
  • Sie manifestiert sich typischerweise in einer eitrigen Entzündung und dem Vorhandensein von verkrustetem getrocknetem Augenschleim nach dem Aufwachen
  • Bei Kindern kann sich dadurch eine Verschlechterung des Allgemeinzustands und Reizbarkeit ergeben
  • Die Infektion breitet sich normalerweise innerhalb von 2 Tagen von einem Auge zum anderen aus
  • Sie werden durch Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, E. Coli, Haemophilus, Neisseria gonorhoeae verursacht
Chlamydien-Konjunktivitis 
  • Bindehautentzündung bei Erwachsenen
    • Augen-Chlamydien-Infektion bei sexuell aktiven Jugendlichen / Erwachsenen
  • Und auch als chronische Bindehautentzündung
  • Eine Entzündung der Harnwege, der Genitalien von Männern und Frauen (Nebenhoden, Eileiter, Gebärmutterhals) tritt ebenfalls auf
  • Die Krankheit bei Neugeborenen erfordert eine Behandlung (neonatale Konjunktivitis)
Keratokonjunktivitis trachomatosa 
  • Trachom
  • Ist in Afrika, Australien, Südamerika und Südasien, im Nahen Osten und in der arabischen Welt endemisch, weniger in Europa und im Mittelmeerraum
  • Sie betrifft mehr als 400 Millionen Menschen
  • Die Übertragung wird durch Fliegen und direkten Kontakt unterstützt
  • Typisch für Kornbildung, Bindehauthypertrophie
  • Eine sehr häufige Ursache für Blindheit in Entwicklungsländern in schweren Formen
Schimmel
  • Selten in unserer Umgebung
  • Sie verursacht zum Beispiel Candida, Aspergillus, Cryptococcus, Fusarium
  • Sie treten hauptsächlich bei Menschen mit schwacher Immunität und bei kleinen Kindern auf, wenn sie Immunsuppressiva einnehmen
  • Bei Verletzungen in der Natur
Parasitär
  • Bei uns selten
  • Übertragung durch Migration aus südlichen Ländern
  • Beispiele für den Erreger sind Trichinella spiralis, Onchocerca volvulus, Loa Loa, Leishmania, Hypoderma bovis und Phthirius pubis
Nicht infektiöse Form
Katar Konjunktivitis
  • Conjunctivitis catharalis oder der ältere Name Bindehautkatarrh
  • Verschiedene Ursachen, unkorrigierte Refraktionsfehler, chemische, physikalische, Staub, Klimaanlage, auch die infektiösen, die erwähnt wurden
  • Dauert gewöhnlich 3 bis 6 Tage oder bis zur Entfernung des Erregers
  • kann in chronischer Form bleiben
Allergische Konjunktivitis
  • Als Symptom einer allergischen Reaktion des Organismus, d. h. einer übertriebenen Reaktion auf ein Allergen, ansonsten übliche Substanzen in unserer Umwelt
  • Conjunctivitis allergica
  • Pollenallergie - Heuschnupfen
  • Allergien gegen Staub, Milben, Fell und dergleichen
  • Drogenallergie
  • Atopisch - mit atopische Dermatitis, eine seltene, aber ernsthafte Form
  • Conjunctivitis vernalis
  • Gigantopapilläre Konjunktivitis (GPC)
Chemisch
  • Reaktion auf Reizungen durch Chemikalien und flüchtigen Stoffen, die auch zu Hause in Form von Reinigungsmitteln vorhanden sind
Teil anderer Krankheiten als Symptom
  • Tritt häufig auf bei saisonalen Erkrankungen der oberen Atemwege wie Schnupfen, Erkältungen, Grippe 
  • Während der Pandemie des neuen Coronavirus , die von COVID-19 verursacht wird
  • Reaktive Arthritis 
  • Und andere Autoimmun- und rheumatische Erkrankungen

Symptome

Die Symptome sind jedem bekannt, zumindest die grundlegenden und typischen. Anschließend kann entsprechend den spezifischen Äußerungen eine mögliche Ursache angenommen werden. Die genaue Ursache wird natürlich von einem Fachmann ermittelt.

Schwierigkeiten können nur ein Auge betreffen und sich später auf das andere ausweiten. Es können auch beide Augen von Anfang an gleichzeitig betroffen sein.  

Sie sind unterteilt in objektive, d. h. sichtbare und subjektive, die die betroffene Person fühlt.

Beispiele für objektive, offensichtliche Schwierigkeiten sind Rötung, Schwellung, eitriger Ausfluss, Schlafsand.

Subjektive Gefühle sind zum Beispiel Brennen, ein Gefühl eines Fremdkörpers, allgemeines Gefühl des Dyskomforts.

Typische Symptome einer Bindehautentzündung sind:

  • Rötung der Bindehaut - Hyperämie, Hervorhebung der Arterien im Auge
  • Tränen
  • Gefühl eines Fremdkörpers oder Sandes im Auge
  • Unbehaglichkeit, die nicht beschrieben werden kann
  • Juckreiz, Brennen, Schmerz
  • Verschwommenes Sehen – aufgrund des Vorhandenseins von Sekreten und Tränen
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Ausfluss gelb, weiß, eitrig
  • Schwellung des Augenlids
  • Membranen und Pseudomembranen, Beschichtungen am Auge
  • Narben
  • Pigmentierung, Farbveränderungen
  • Blutergüsse - Suffusoren, Blutungen unter der Bindehaut
  • Chemose - Schwellung der Bindehaut
  • Vergrößerte Lymphknoten

Juckreiz ist am typischsten für allergische Formen der Bindehautentzündung.

Rote Augen oder Augenhyperämie sind ein typisches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Die Gefäße der Bindehaut sind normalerweise nicht sichtbar oder fein gezeichnet.

Infolge einer Entzündung tritt jedoch eine Reaktion auf, die eine Ausbreitung bewirkt. Die Durchblutung in der Umgebung nimmt zu. 

Die Gefäße sind gut und deutlich sichtbar.

Sie können auch als erhöhte Injektion (Entzündung) bezeichnet werden. Sie wird fachlich als oberflächliche (ein Beispiel ist der Zustand, in dem sich die Gefäße zusammen mit der Bindehaut bewegen) oder tiefe (Gefäße bewegen sich nicht) Injektion bezeichnet. Alternativ treffen sich mehrere Merkmale von beiden, d. h. eine gemischte Injektion.

Vorsicht, bei akutem Auftreten starker Schmerzen, Lichtempfindlichkeit = Verdacht auf Hornhautentzündung.

Einige Symptome der Bindehautentzündung nach Ursprung:

  1. Viren
    • wässrige Sekretion
    • oberflächliche Injektion - Rötung der Gefäße
    • vorhandensein von Geschwüren auf den Wimpern - beim Herpesvirus
  2. Bakterien
    • eitriger weißer Ausfluss
    • Schlafsand gelb, grün
    • oberflächliche Injektion - Rötung der Gefäße
    • die Infektion breitet sich normalerweise innerhalb von 2 Tagen von einem Auge zum anderen aus
  3. Schimmel
    • weiße und weiche Ablagerungen, die an Hüttenkäse auf der Oberfläche der Bindehaut erinnern
    • das Auge kann ohne Rötung sein
  4. Nicht infektiös
    • Tränen
    • leichte Injektion der Bindehaut, Injektion oberflächlicher Gefäße
    • Schwellung der Wimpern
    • das Sekret ist serös, schleimig, blass und zieht sich
  5. Allergien
    • Juckreiz, Brennen, Schmerz
    • Schwellung der Wimpern (wie können denn Haare anschwellen? Beim Lid kann ich`s mir vorstellen)
    • Chemose
    • seröser oder Schleimausfluss

Alternativ kann auch eine Blepharokonjunktivitis auftreten, bei der es sich um eine Kombination von Konjunktivitis und Augenlidentzündung handelt. Dann kommt es zu Rötungen und Schwellungen beider Teile

Diagnostik

Die Diagnose der Krankheit basiert auf der Anamnese. Man beschwert sich über subjektive Schwierigkeiten. Dann folgt eine ärztliche Untersuchung. Der Arzt sieht objektive Manifestationen, wenn er von der Grundursache ausgehen kann. 

Wie aus den schon erwähnten Informationen ersichtlich ist, kann rote Bindehaut jedoch auf ein Symptom anderer Krankheiten hinweisen. Daher ist insbesondere bei lang anhaltenden und wiederkehrenden Schwierigkeiten eine fachliche Untersuchung erforderlich. Sie kann je nach den Problemen auch Augen und andere Teile umfassen.

Es ist notwendig, eine Reihe anderer Erkrankungen, die das Auge betreffen können (Glaukom, Keratitis, Uveitis), auszuschließen oder zu bestätigen, aber auch andere systemische Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen.

Die folgenden Methoden werden verwendet, um die Diagnose zu bestimmen:

    • Anamnese
    • Untersuchung des vorderen Augenabschnitts
    • Das Umdrehen des Augenlids
    • Abstrich vom Augenlid, im Zweifelsfall und bei anhaltender Entzündung - Bakterienkultur (möglicherweise viral)
    • Blutprobe
    • Allergologische Tests

Verlauf

Wie verläuft die Krankheit?

Natürlich hängt es von der Ursache ab. Im ersten Moment kann eine Augenreizung vorliegen, die sich in Juckreiz, Brennen oder anderen Beschwerden äußert. 

Schwierigkeiten werden durch das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge ergänzt, häufig durch das Gefühl von Sand im Auge. 

Die Rötung der Bindehaut erscheint. Dies kann sich in unterschiedlichem Ausmaß und Schweregrad manifestieren. Erhöhtes Tränen, Sekretion aus dem Auge kommt dazu, was darauf hindeutet, ob es sich um ein Virus oder ein Bakterium handelt. 

Eitrige Sekrete, die deutlich weiß, grau und gelb sind, weisen auf eine bakterielle Mikroflora hin. Die Manifestation ist besonders am Morgen nach dem Aufwachen der Schlafsand in den Augen, d. h. Augenlidern und Wimpern.

Darüber hinaus sind bakterielle Infektionen insofern typisch, als sie zuerst ein Auge betreffen und sich innerhalb von 2 Tagen auf das andere Auge ausbreiten (der Zeitraum kann auch bis zu 6 Tagen betragen). 

Bindehautentzündung betrifft entweder ein oder beide Augen.

Virusentzündungen der Bindehaut treten sehr häufig zusammen mit einer Infektion der oberen Atemwege auf. Dies ist entweder der Beginn der Krankheit, aber auch eine mögliche Komplikation mit dem späteren Auftreten von Schwierigkeiten.

Die Infektion kann sich auch von einem Auge zum anderen ausbreiten.

Allergie ist durch eine übertriebene und unangemessene Reaktion auf das Allergen gekennzeichnet. In diesem Fall gibt es Symptome nach seiner Wirkung. Beispiele sind der saisonal wiederkehrende Schnupfen, juckende Augen und dergleichen. 

Natürlich verschwinden die Schwierigkeiten, wenn das Allergen nicht mehr vorhanden ist. Antihistaminika, d. h. Medikamente gegen Allergien, helfen.

Allergiker leiden hauptsächlich an juckenden Augen, übermäßigem Tränenfluss, der von einer laufenden Nase begleitet wird. Die Bindehäute weisen ein deutliches Muster von Blutgefäßen auf, da unter dem Einfluss von Histamin und anderen vasoaktiven Substanzen (Substanzen, die auf Blutgefäße wirken) die Blutgefäße erweitert werden und der Bereich stärker durchblutet ist.

Andere Formen hängen von der Grunderkrankung ab. Wenn das Problem erneut auftritt, ist natürlich eine professionelle Untersuchung erforderlich.

Schwere Grade der Krankheit können zu dauerhaften Schäden an Bindehaut und Auge führen.  Darüber hinaus kann sich der infektiöse Mikroorganismus auch auf andere Körperteile ausbreiten

Die Prävention ist wichtig

Auch bei den Augen ist die Prävention von Krankheiten wichtig. Sie fragen sich, was Ihren Augen noch hilft?

Prävention umfasst:

    • regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife
    • ihre Augen nicht mit schmutzigen Händen anfassen
    • verwenden Sie keine fremden Handtücher. Im Haushalt sollte jedes Mitglied ein eigenes Handtuch fürs Gesicht haben
    • eigene Tropfen
    • eigenes Make-up
    • vorsicht bei Kontaktlinsen
    • verwenden Sie eine Sonnenbrille, wenn Sie in der Natur sind
    • ausreichende Flüssigkeitsaufnahme
    • Vitamine (hauptsächlich A) und Multimineralprodukte 
    • verwenden Sie Schutzausrüstung bei gefährlichen Arbeiten
    • infizierte Menschen, insbesondere Kinder, sollten für die Dauer der Krankheit isoliert zu Hause bleiben
    • Impfung gegen Haemophilus influenzae, Pneumokokken und Neisseria meningitidis

Behandlung: Bindehautentzündung

Behandlung von Bindehautentzündungen: Medikamente/werden Hausmittel helfen?

Mehr anzeigen

Dieagnostik der Bindehautentzündung

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 201.
  • ↑SJ Isenberg, L Apt, M Wood: A controlled trial of povidone-iodine as prophylaxis against ophthalmia neonatorum. In: N Engl J Med., 1995 Mar 2;332(9), S. 562–566, PMID 7838190
  • Franz Grehn: Augenheilkunde. 30. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-75264-6, S. 112.
  • Th. Axenfeld (Begr.), H. Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von R. Sachsenweger u. a. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-437-00255-4, S. 183.
  • Konjunktivitis. (Nicht mehr online verfügbar.) In: salerno. Urban&Fischer, 2003, archiviert vom Original am 15. Juni 2013; abgerufen am 30. Oktober 2013.
  • Hausmittel bei Bindehautentzündung (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)
  • Natalia Wszelaki, Matthias Melzig: Augentrost - Euphrasia officinalis L. In: Zeitschrift für Phytotherapie. Band 32, Nr. 01, Februar 2011, ISSN 0722-348X, S. 40–46, doi:10.1055/s-0030-1262418 (thieme-connect.de [abgerufen am 20. Januar 2020]).
  • Carl Hans Sasse: Geschichte der Augenheilkunde in kurzer Zusammenfassung mit mehreren Abbildung und einer Geschichtstabelle. (= Bücherei des Augenarztes. Heft 18). Ferdinand Enke, Stuttgart 1947, S. 10 und 19.
  • in englischer Sprache