Eitriger Ausfluss aus dem Auge: Entzündung als Hauptursache? Helfen Hausmittel?

Eitriger Ausfluss aus dem Auge: Entzündung als Hauptursache? Helfen Hausmittel?
Fotoquelle: Getty images

Eitriger Ausfluss aus dem Auge ist das wichtigste Anzeichen einer Augenentzündung. Was ist ihre Ursache und kann sie nach einem Durchzug auftreten? Kann man den Zustand zu Hause mit Hilfe von Kräutern oder mit Hausmitteln behandeln?

Eitriger Ausfluss aus dem Auge ist ein typisches Symptom einer Augenentzündung. Letztere können jedoch mehrere Ursprünge und Formen haben. Sie betrifft das Auge selbst oder seine Anhangsgebilde wie die Bindehaut und den Tränenapparat.

Sie interessieren sich am meisten dafür:
Was verursacht Eiter im Auge?
Kann eine Augenentzündung durch Zugluft entstehen?
Was bedeutet ein eitriges Auge bei einem Baby?
Wie kann man Entzündungen behandeln? Helfen irgendwelche Hausmittel?

Entzündungen des Auges und seiner Anhangsgebilde werden durch verschiedene Erreger hervorgerufen. Bekannt sind Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten. Auch ein Trauma, die Einwirkung von Chemikalien oder UV-Strahlung kann an der Schädigung beteiligt sein. 

Dabei werden die Faktoren in infektiöse und nicht-infektiöse unterteilt:

  1. infektiöse - Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten
  2. nicht-infektiöse - Allergien, Autoimmunerkrankungen, Unfälle, Reizungen ohne nachfolgende Entzündung (chemische Dämpfe, Chlor im Schwimmbad, Schmutz, Rauch, Tabakrauch, Shampoo, Haushaltsreiniger)

Auch eine nicht infektiöse Reizung des Auges kann sich beispielsweise mit einem Bakterium infizieren.

Wenn das Auge gereizt und gerötet ist, treten verschiedene Beschwerden auf, wie zum Beispiel: 

  • Schmerzen im Auge, die schneidend, brennend, stechend und prickelnd sein können, oder das Auge kann jucken
  • Gefühl eines Fremdkörpers im Auge, Sand
  • Rötung des Auges und der Bindehaut, der Augenlider
  • Schwellung des Augenlids, der Bindehaut
  • Gefühl des trockenen Auges
  • übermäßiges Tränen
  • Beeinträchtigtes/unscharfes Sehen, verschwommenes Sehen
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Wucherung auf dem Augenlid
  • Ausfluss aus dem Auge
    • wässrig, klar
    • weiß, weißlich
    • gelb, eitrig
      • zugeklebte Augenlider, Wimpern
      • der Ausfluss trocknet ein und bildet gelbe Krusten auf dem Auge
      • morgens nach dem Aufwachen am stärksten ausgeprägt

Zu den häufigsten Ursachen, insbesondere im Kindesalter, gehören Entzündungen, die zusammen mit Infektionen der oberen Atemwege auftreten. In den meisten Fällen werden sie durch einen Virus ausgelöst. Adenovirus-Infektionen treten häufig bei Schnupfen und Erkältungen auf. Eine weitere sehr häufige Krankheit ist die Grippe.

Die nächste Kategorie sind bakterielle Infektionen. Andere treten weniger häufig auf.

Die Pilzformen treten meist bei Menschen mit Begleiterkrankungen auf. Beispiele dafür sind Diabetes, aber auch eine geschwächte Immunität. 

Bakterielle Entzündungen als Hauptverdächtige bei eitrigem Ausfluss aus dem Auge, den Augenlidern

Bakterien sind die Hauptursache für die Eiterung des Auges oder Augenlids.

Selbst unter normalen, ungesunden Bedingungen wird unser Körper von verschiedenen Bakterienstämmen besiedelt. Das gilt auch für die Haut und die Augenpartie. 

Der Darm und die Darmmikroflora sind ein gutes Beispiel dafür,
das reichlich mit Bakterien besiedelt ist.
Und wussten Sie, dass der Darm wichtig für das Immunsystem ist?
Lesen Sie mehr in dem Artikel Probiotika: Brauchen wir Bakterien für unsere Gesundheit? 

Warum gibt es also eine Infektion mit Bakterien, wenn es normal ist, dass sie auf der Haut vorkommen?

Es gibt noch weitere Faktoren.

Wir berühren unser Gesicht und unsere Augen mit schmutzigen und verschmutzten Händen. Dadurch wird die normale Zusammensetzung der Bakterien gestört, die sich vermehren und Entzündungen verursachen.

Darüber hinaus besteht auch die Gefahr von kleineren Verletzungen, die in diesem Bereich häufig auftreten. Dies gilt umso mehr für Verletzungen, die zu einer Störung der Oberfläche im Bereich des Augenlids oder des Auges führen. 

Außerdem ist eine unzureichende Pflege der Augenlinsen ebenfalls gefährlich. Bei schlechter Hygiene sind Entzündungen eine häufige Komplikation. 

Auch der aktuelle Zustand des Immunsystems hat einen großen Einfluss.

Bei gleichzeitiger Entzündung der oberen Atemwege kommt es zu Komplikationen, wenn sich die Mikroorganismen auf andere Teile des Körpers ausbreiten. Und zwar auf direktem Weg oder auf dem Blutweg. 

Beispiele dafür sind Bindehautentzündung und, besonders bei kleinen Kindern, Mittelohrentzündung.

Und umgekehrt...

Die Augen, die Bindehaut und der Tränenapparat sind die Pforte zum Körper. 

In der heutigen Zeit und angesichts der Ausbreitung des neuen Coronavirus ist es daher notwendig, bei Kontakt mit Erkrankten nicht nur die Atemwege, sondern auch die Augen zu schützen. Dies gilt natürlich auch für den Schutz vor der Übertragung von anderen Infektionskrankheiten.

Obere Atemwege werden hauptsächlich von Viren betroffen.
Aber auch bakterielle Infektionen sind häufig.

Eine Komplikation von Virusinfektionen ist die Superinfektion mit Bakterien.

Und das gerade wegen des geschwächten Immunsystems zum Zeitpunkt der Virusinfektion.
Superinfektion ist ein Begriff, der sich z. B. auf eine solche Komplikation einer Viruserkrankung durch eine bakterielle Erkrankung bezieht.

Bakterielle Infektionen des Auges äußern sich zusätzlich durch andere Symptome wie:

  • Augenschmerzen, Schneiden, Brennen, Stechen im Auge
  • Gefühl eines Fremdkörpers im Auge
  • Rötung des Auges und des Augenlids
  • Beeinträchtigtes und verschwommenes Sehen
  • Photophobie - Lichtscheu
  • Eitriger Ausfluss aus dem Auge, den Augenlidern
    • geklebte Augenlider, Wimpern
    • das Vorhandensein von trockenen gelben Stellen
    • besonders morgens nach dem Aufwachen

Welche Formen von Entzündungskrankheiten sind am häufigsten? 

Das Auge selbst kann betroffen sein, ebenso wie die Augenanhangsgebilde.

Vereinfachte Anatomie des Auges:

  1. Bindehaut - tunica conjunctiva, eine dünne Membran bedeckt die Innenseite der Augenlider und die Vorderseite des Augapfels, außerhalb des Irisraums
  2. Augenlider - oben und unten (Palpebra)
  3. Zusammen mit ihnen, winzige Drüsen für die Befeuchtung und Schmierung der Wimpern und Augenlider.
  4. Wimpern - oder Lidhärchen (Zilien)
  5. Orbite - Augenhöhle
  6. Tränenkanal und Tränenapparat - Tränendrüse, Tränensack, Tränenkanäle (Abfluss in die Nasenhöhle)
  7. Augenmuskeln

Tabelle: Krankheitsformen

Entzündung der Bindehaut 
  • Conjunctivitis purulenta - bakterielle Bindehautentzündung.
  • Das charakteristische Merkmal ist eine eitrige Entzündung und das Vorhandensein auffälliger getrockneter Karpfen beim Aufwachen.
  • Achtung, bei Kindern kann eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Reizbarkeit, Anspannung, Nervosität, Apathie, ein Anstieg der Körpertemperatur damit verbunden sein.
  • Die Infektion beginnt in der Regel in einem Auge und geht innerhalb weniger Stunden oder Tage auf das andere über.
  • Häufig sind Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, E. Coli, Haemophilus, Neisseria gonorhoeae (Gonorrhö).
  • Lesen Sie mehr über die Krankheit in diesem Artikel: Bindehautentzündung: Was verursacht sie bei Kindern und Erwachsenen? Werden großmütterliche Ratschläge helfen?
Chlamydiale Bindehautentzündung
  • auch: Adult inclusion conjunctivitis.
  • okuläre Chlamydieninfektion bei Jugendlichen und insbesondere bei sexuell aktiven Erwachsenen.
  • als chronische Bindehautentzündung.
  • Auch Entzündungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane bei Männern und Frauen sind damit verbunden.
    • Nebenhoden, Eileiter, Gebärmutterhals.
  • Achtung! Bei Neugeborenen erfordert sie eine Behandlung - neonatale Konjunktivitis bei Neugeborenen.
Bakterielle Keratoconjunctivitis
  • Es handelt sich um eine Form der Entzündung, die sowohl die Hornhaut als auch die Bindehaut gleichzeitig betrifft.
  • Zusätzlich zum Eiter tritt ein stechender und brennender Schmerz im Auge auf.
  • die Lichtempfindlichkeit nimmt zu.
  • hat einen schnellen Beginn, in beiden Augen.
Entzündung der Hornhaut
  • Keratitis, medizinisch auch Keratitis bacterialis
  • Ältere Menschen, Diabetiker (mit Diabetes), Kontaktlinsenträger (unsachgemäßer Gebrauch und mangelnde Hygiene), Alkoholiker und immungeschwächte Menschen mit Diabetes sind häufig betroffen.
  • Auch das trockene Auge ist ein wichtiger Faktor.
  • Symptome
    • schmerzhafte Entzündung
    • Ausfluss von Eiter
    • Verkleben der Deckel
    • Sehbehinderung
    • tränendes Auge
    • Lichtempfindlichkeit
    • Rötung
Gerstenkorn, Hagelkorn
  • Hordeolum, oder auch Gerstenkorn.
  • als Entzündung des Augenlids mit Bildung eines Klumpens auf dem Augenlid.
  • verstopfte kleine Drüsen an den Augenlidern und das Auftreten von bakteriellen Infektionen.
  • HagelkornChalazion
    • ähnlich wie bei Gerstenkorn, aber die Entzündung betrifft tiefere Strukturen nach Verstopfung des Talgdrüsenausgangs.
    • und ist daher weiter vom Rand der Augenlider entfernt.
  • Insbesondere wenn das Bläschen zerrissen ist, kann der Eiter nach außen überlaufen.
  • Lesen Sie mehr in dem Artikel: Gerstenkorn: Symptome, Behandlung (Hordeolum + Chalazion)
Entzündung des Augenlids
  • Blepharitis - Lidentzündung oder Lidrandentzündung, am häufigsten durch Staphylokokken verursacht
    • die Lidränder und damit die talgproduzierenden Drüsen sind betroffen.
    • auch bekannt als anteriore Capitis
    • ist oft die Ursache: 
      • unzureichende Augenlidhygiene
      • mit schmutzigen Händen Augen fangen
      • leichte Verletzungen, Kratzer, Verbrennungen
  • Meibomitis oder Entzündung der Meibomschen Drüsen
    • wenn die Entzündung der Ränder tiefer auf die Augenlider und die Meibomschen Drüsen übergreift.
    • auch als hintere Form bezeichnet
    • Funktionsstörungen und nicht funktionierende Talgdrüsen - Öldrüsen
      • Verstopfung des Drüsenausgangs aufgrund einer übermäßigen Talg- und Fettproduktion.
      • Dysfunktion, übermäßige oder unzureichende Funktion
      • Verstopfung des Drüsenausgangs, die dann die Grundlage für eine Infektion bilden kann.
    • Veranlagung: fettige Haut, Schuppenbildung, Syndrom des trockenen Auges.
  • Abszess und Phlegma des Augenlids
    • lokale Infektion des Augenlids
    • nach dem Zerreißen von Wimpern
    • Passage der Infektion aus den oberen Atemwegen, Nebenhöhlen.
Sonstoge Formen
  • Uveitis und intraokulare Entzündungen, Beispiele:
    • Entzündung des vorderen Augenabschnitts/Regenbogenhautentzündung (uveitis anterior)
      • zusätzlich zu der bereits erwähnten Beteiligung der Bindehaut und der Hornhaut
      • Episkleritis und Skleritis (Entzündung des Augenweißes), Iridozyklitis (vordere Schichten des Auges, Regenbogenhaut, Hornhautkörperchen).
    • Entzündung des hinteren Augenabschnitts (uveitis posterior)
      • Endophthalmitis (intraokulare Entzündung)
      • Retinitis (Beeinträchtigung der Netzhaut)
      • Entzündung der Netzhaut und der Aderhaut (Chorioretinitis)
    • Panuveitis - wenn das ganze Auge betroffen ist
    • häufigere nicht-infektiöse Formen
    • infektiös nach Trauma oder Augenoperation, Staphylokokken, Streptokokken oder E. Coli
  • Entzündung des Tränensacks - Dacryocystitis
  • Entzündung der Tränendrüse - Dacryoadenitis
  • Entzündung des Tränenkanals - Canaliculitis

Augenentzündung bei Kindern 

Bei Kindern tritt die Augenentzündung häufig als Komplikation einer laufenden Infektionskrankheit der oberen Atemwege auf, beispielsweise bei einer Erkältung oder einer laufenden Nase. 

Bei älteren Kindern sind Augenverletzungen ein Risikofaktor, aber auch der Einfluss der äußeren Umgebung, nämlich Staub und kleine Verunreinigungen in der Luft, Rauch, Wind und Zugluft. 

Im häuslichen Umfeld zum Beispiel Reizungen durch Reinigungsmittel oder Shampoo. Im Sommer ist es auch gechlortes Wasser. 

Wie ist es mit kleinen Kindern? 

Bei den kleinsten Babys und Kleinkindern sind Augenentzündungen und das Auftreten von Warzen recht häufig. Die Ursache sind anatomische Gegebenheiten.

Die Tränenkanäle werden verstopft, was das Risiko einer Entzündung erhöht. 

Trockenes Auge als wesentlicher Faktor für Augenentzündungen?

Sie haben wahrscheinlich schon vom Syndrom des trockenen Auges gehört. Und gerade die trockene Oberfläche des Auges und der Augenlider ist anfällig für Infektionen mit Bakterien und anderen Mikroorganismen.

Der Tränenfilm hat eine große Bedeutung für die Verteidigung. Die Augenlider befeuchten die Oberfläche des Auges beim Blinzeln und waschen es. Darüber hinaus sind seine Inhalte auch Immunzellen.

Die Rolle des Tränenfilms:

  • mechanische Barriere
  • antibakterieller Schutz
  • Auslaugung von Schadstoffen
  • optische Eigenschaften
  • Ernährung und Sauerstoffversorgung der Augen

Er besteht aus drei Schichten:

  1. Muzinöse / schleimige Schicht
    • verhindert das Anhaften von Fremdkörpern und Epithelteilen am Auge
    • schützt die Oberfläche des Auges
    • hilft den Tränen, sich besser auf dem Auge zu verteilen und auf dem Auge zu haften
  2. Wasserschicht
    • gewährleistet die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Auges
    • enthält Mineralien, Elektrolyte und Enzyme
    • reinigt die Oberfläche des Auges von Fremdstoffen und altem Epithel
  3. Lipoidschicht
    • äußere Schicht
    • sie besteht aus Talg, der von den Meibom-Drüsen gebildet wird
    • verhindert die Verdunstung von Tränen
    • stabilisiert den Tränenfilm
    • Fett/Öl sorgt für eine glatte Oberfläche

Das trockene Auge ist definiert als eine fehlende Reinigung der Augenoberfläche.
Die Ursache ist in der Regel eine Störung des Tränenfilms.
Sie wird durch eine Änderung - 
der Zusammensetzung,
Bildung
oder
der Strömung, d.h. Verteilung des Tränenfilms auf dem Auge verursacht.

Einer der Gründe ist auch die geringere Häufigkeit des Blinzelns...

Durch das Blinzeln werden die Tränen auf dem Auge verteilt, die Tränenverteilung ist gestört, das Auge wird weniger befeuchtet, und das Auge wird weniger oft gewaschen = Infektions-/Entzündungsrisiko.

Manifestationen sind:

  • Gefühl des trockenen Auges
  • Gefühl eines Fremdkörpers im Auge
  • Brennen, Schneiden, Juckreiz
  • Druck in den Augen
  • Gefühl der schweren Augen
  • Anschwellen
  • Rötung
  • Ermüdung der Augen
  • Lichtempfindlichkeit
  • tränendes Auge
  • Verschlimmerung der Beschwerden in Umgebungen mit Staub, Rauch, Trockenheit, kalten oder klimatisierten Räumen, im Auto

Lesen Sie mehr in diesem Artikel: 
Syndrom des trockenen Auges: brennende und müde Augen? Können trockene Augentropfen das trockene Auge heilen?
Das trockene Auge ist eine Begleiterscheinung des Sjogren-Syndroms (Sicca, trocken).

Diagnose und Behandlung / Helfen Hausmittel?

Auch bei Augenkrankheiten ist eine professionelle Untersuchung ratsam. Ein Augenarzt / Ophthalmologe wird das richtige Vorgehen empfehlen. Auf der Grundlage mehrerer Untersuchungen wählt er/sie die geeignete Behandlung aus

Grundlage ist die Anamnese, die aus Informationen besteht, die direkt von der betroffenen Person stammen. Darüber hinaus untersucht der Arzt das Auge in seiner Gesamtheit, einschließlich der Augenlider, der Bindehaut und des hinteren Augenabschnitts. 

Im Zweifelsfall können ein Lidabstrich und eine mikrobiologische Analyse durchgeführt werden.

Die Behandlung einer Augenentzündung kann im ersten Schritt unspezifisch sein. Es werden Tropfen oder andere topische Augenpräparate mit desinfizierender Wirkung angewendet. 

Ist der Verlauf jedoch komplizierter und die Beschwerden ausgeprägter, werden Antibiotika in das Auge injiziert. Diese wirken direkt gegen die Bakterien.

Eine andere Art sind antivirale Medikamente oder Allergiemedikamente wie Antihistaminika und Kortikosteroide. 

Helfen Kräuter und andere Hausmittel? 

Als Zusatzbehandlung bei bakteriellen Entzündungen, dann ja. Alleine ist sie vielleicht nicht mehr so sicher. 

Außerdem geht es um die Gesundheit der Augen und die Qualität des Sehens. Bei einem schweren Verlauf der Entzündung besteht die Gefahr einer dauerhaften Sehbehinderung bis hin zur Erblindung.

Wenn Sie also nach einem Hausmittel suchen, seien Sie vorsichtig und lassen Sie sich bei mehrfachen/wiederholten Schwierigkeiten von Fachleuten untersuchen.

Was hilft bei eitrigem Ausfluss aus dem Auge? 

Es gibt verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die auch zur Vorbeugung dienen:

  • warme Kompresse mit einem sauberen Tampon und Augenflüssigkeit - für 10 Minuten, kann pflanzlich sein.
    • Lassen Sie sich bei der Auswahl von der Apotheke/vom Augenarzt beraten - Gemeiner Augentrost (großer Augentrost), Wegerich, Kamille, Gewöhnliche Odermennig (Ackerkraut), Huflattich, je nach Schwierigkeit.
  • Sanftes Massieren der Augenlider während der Kontur - 30 Sekunden für 5 Minuten, was den Talgabfluss aus den Drüsen fördert.
  • ausreichende Augenhygiene mindestens zweimal am Tag - kühles abgekochtes Wasser und Präparate zu diesem Zweck, die in der Apotheke gekauft werden können, morgens und abends sanft waschen die Augenlider.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihre Augen mit schmutzigen Händen berühren, und waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Wasser und Seife.
  • Befeuchten Sie Ihre Augen mit künstlichen Tränen, Tropfen, Salben und Gelen, noch bevor Sie zu Bett gehen.
  • eigene Toilettenartikel und Handtücher/Augentropfen/Make-up.
  • Verwenden Sie keine Handtücher von anderen Leuten.
  • Frauen sollten kein Make-up oder Eyeliner tragen.
  • ausreichende Hygiene der Kontaktlinsen und Einschränkung ihres Gebrauchs während der Entzündung.
  • ausreichendes Trinkregime.
  • Vitamine (A, C, D), Mineralstoffe wie Zink.
  • Allergiker müssen Allergene und Unverträglichkeiten auslösende Lebensmittel einschränken.
  • Legen Sie mindestens alle 20 Minuten eine Pause ein, wenn Sie fernsehen, auf einen Bildschirm schauen oder lesen - bewegen Sie Ihre Augen in größerer Entfernung von dem Objekt, das Sie gerade betrachten.
  • Befeuchten Sie die Luft, insbesondere während der Heizperiode.
  • vermeiden Sie verrauchte Räume.
  • Vorsicht vor Reizstoffen.
  • Sonnenbrillen im Sommer und auf der Piste - sie schützen vor UV-Strahlung.
  • Beachtung der richtigen Belüftung, Verwendung von Klimaanlagen und Ventilatoren.
  • Tragen von Brillen - Korrektur von Brechungsfehlern der Augen.
  • Schutzausrüstung bei gefährlichen Berufen und Tätigkeiten.

Kranke und Kinder müssen für die Dauer der Krankheit zu Hause in Isolation bleiben.

Für kleine Kinder gibt es ein paar Kleinigkeiten, auf die man achten sollte: 

SCHRITT 1 - Waschen Sie sich vor der Behandlung die Hände.

Mull oder Watte, die in lauwarmem Wasser angefeuchtet sind, helfen beim Waschen der Augen von Kleinkindern. Am besten ist abgekochtes und abgekühltes Wasser

VORSICHT! Kein heißes Wasser!!! 

Reiben Sie das Augenlid sanft von der Stelle mit dem Eiter zum nächstgelegenen Augenwinkel, entweder zum inneren oder zum äußeren Augenwinkel. 

Verwenden Sie eine Gaze für ein Auge und eine saubere Gaze für das andere Auge.

Nicht mit der gleichen Gaze auf beiden Augen.
Nicht mit der gleichen Gaze auf beiden Augen.

Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht von einem Auge in das andere fließt. Deshalb ist es ratsam, das Kind sanft auf die Seite zu kippen.

Wenden Sie sich bei Augenentzündungen an einen Kinderarzt oder einen Augenarzt. Verwenden Sie die empfohlenen Produkte und Medikamente. 

Insbesondere, wenn das Kind sehr unruhig ist.
Seine Augen, die Bindehaut und die Augenlider sind rot und geschwollen.
Seine Körpertemperatur steigt an.
Andere Symptome sind damit verbunden.
Der Ausfluss ist intensiver und hat eine gelbe oder grüne Farbe.

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.