Bindehautrötung: Ursachen (+ Symptome)

Bindehautrötung: Ursachen (+ Symptome)
Fotoquelle: Getty images

Eine Rötung der Bindehaut ist typisch für entzündliche Erkrankungen, aber kann sie auch aus anderen Gründen auftreten?

Eine Rötung der Bindehaut ist eines der typischen Symptome einer Bindehautentzündung. Sie fragen sich, welche anderen Ursachen hinter diesem Symptom stecken können?

Die Konjunktivitis, wie die Bindehautentzündung im Fachjargon genannt wird, ist eine der häufigsten Augenkrankheiten und zeichnet sich neben der Rötung auch durch ein Brennen, Schneiden oder Jucken im Auge aus.

Ein gutes und häufiges Beispiel ist die Allergie, insbesondere die saisonale Pollenallergie, die auch als Heuschnupfen bezeichnet wird.

Natürlich schaffen wir es oft, unsere Augen auch bei normalen Alltagsaktivitäten zu reizen.

Zu den äußeren Faktoren gehören Staub, Rauch, der Einfluss flüchtiger Stoffe und Haushaltsreiniger. Rote Augen können auch nach längerer Belastung der Augen durch Fernsehen oder das Betrachten eines Computermonitors auftreten.

Oft interessieren Sie sich für:
Wie kommt es zu einer Rötung der Bindehaut?
Wie kommt es zu roten Augen bei Kindern?
Wie wird man dieses Problem los und helfen Tropfen?

Kurz zur Bindehaut: Was ist die Bindehaut und wo befindet sie sich?

Die Bindehaut ist eine dünne Membran, die das Auge und die Innenseite der Augenlider bedeckt. Sie bildet den Bindehautsack. Sie ist aus mehreren Gründen wichtig und bedeutend für das Auge.

Die Bindehaut ist ein schützendes und akzessorisches Organ des Auges.
Sie wird technisch als Tunica conjunctiva bezeichnet.
Weitere akzessorische Teile sind die Wimpern, die Orbita (Augenhöhle), der Tränenapparat und die Augenmuskeln.

Die Rolle der Bindehaut und des Bindehautsacks:

  • Mechanisch
    • bedeckt das Auge
    • reinigt es
    • verteidigt immunologisch, d. h. durch das Vorhandensein von Immunzellen
  • Sekretion
    • Bildung von Tränen und eines schützenden Tränenfilms
    • Akkumulation des Tränenfilms
    • der Tränenfilm bildet Tränen
      • ist etwa 7 bis 8 µm dick
      • spülen das Auge
      • befeuchtet
      • reinigt

Was sind die Symptome einer Bindehautentzündung?

Jeder von uns hat sicherlich schon mindestens eines der aufgeführten Symptome erlebt. Es ist keine angenehme Sache. Manchmal handelt es sich um ein kurzes Problem, das schnell einsetzt und auch wieder abklingt.

Wenn die Beschwerden jedoch über längere Zeit anhalten und nicht verschwinden oder sich sogar verschlimmern, ist es notwendig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Schließlich geht es um das Auge und die Sehkraft.

Subjektive Symptome, die mit einer Rötung des Auges, der Bindehaut, einhergehen können

  • Schmerzen im Auge
  • Brennen
  • Schneiden, Stechen
  • Juckreiz
  • Gefühl eines Fremdkörpers im Auge
  • Gefühl von Sand im Auge, unter dem Augenlid
  • Unwohlsein, nicht zu beschreibendes Unbehagen
  • Verschwommenes Sehen
  • Beeinträchtigung des Sehvermögens
  • Photophobie, d.h. erhöhte Lichtempfindlichkeit

Neben diesen subjektiven Beschwerden können auch objektive Erscheinungen auftreten.

Subjektiv = vom Betroffenen empfunden, aber nicht sichtbar.
Objektiv = von außen beobachtbar, sie sind beobachtbar.

Objektive Symptome:

  • verstärkte Tränenbildung
  • Hyperämie - erhöhter Blutfluss und damit Rötung und Vorwölbung der Blutgefäße
  • Chemosis - Schwellung der Bindehaut
  • Suffusion - Bluterguss
  • Pigmentierung - Farbveränderungen
  • Ausfluss, der auch eitrig gelb, weiß, grau oder blass sein kann
  • getrocknete gelbe Schläfrigkeit, insbesondere nachts und beim Aufwachen
  • Membranen und Pseudomembranen - Belag des Auges
  • Geschwüre, Furunkel, Narben
  • Schwellung des Augenlids
  • Vergrößerung der regionalen Lymphknoten

Was sind die häufigsten Ursachen für eine Rötung der Bindehaut - Auge?

Die Rötung ist charakteristisch für entzündliche Erkrankungen der Bindehaut, aber das Problem endet nicht hier, sondern kann weitere Ursachen haben.

Konjunktivitis (Entzündung der Bindehaut) als Ursache einer Infektion?

Infektionen, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht werden, sind häufig.

Am häufigsten sind virale Infektionen, gefolgt von bakteriellen Infektionen.

Conjunctivitis = Bindehautentzündung = Konjunktivitis.
Auf Englisch Pink Eye.

Viruserkrankungen treten in der Regel in Verbindung mit einer Infektion der oberen Atemwege auf, z. B. einer Erkältung oder Grippe.

Neben allgemeiner Schwäche, Müdigkeit, vermehrter Nasensekretion und Verstopfung treten auch Entzündungen und Rötungen der Bindehäute auf.

Bakterielle Infektionen entstehen durch eine Überwucherung der normalen bakteriellen Besiedlung der Haut und der Augenpartie, wenn Bakterien durch ungewaschene Hände oder bei geschwächter Immunität in die Augen- und Bindehautpartie gelangen.

Infektionen bei Kleinkindern sind daher sehr häufig, vor allem im Kollektiv.

Ja, eine Bindehautentzündung ist teilweise übertragbar, daher sollte ein Kind mit dieser Krankheit zu Hause bleiben, getrennt von der Gruppe.

In der Tabelle sind einige infektiöse Ursachen aufgeführt

Bakterielle Bindehautentzündung
  • + Blepharokonjunktivitis, mit Entzündung des Augenlids
  • eitriger Ausfluss
  • Brennen und Schneiden des Auges
  • wandert innerhalb weniger Tage von einem Auge zum anderen
Bakterielle Keratokonjunktivitis
  • Entzündung der Hornhaut und der Bindehaut
  • eitriger Ausfluss
  • Schmerzen, Schneiden und Brennen
  • Lichtempfindlichkeit
  • rasches Auftreten
  • innerhalb von Tagen in beiden Augen
Adenovirale Form
  • wässrige Sekretion
  • Brennen und Schneiden
  • rascher und beidseitiger Ausbruch
Herpesvirus-Form
  • Vorhandensein kleiner Bläschen, wie bei Herpes - ein Fieberbläschen am Mund
  • Schneiden
  • Reißen
  • Benommenheit
  • einseitige Entzündung
Chlamydien-Keratokonjunktivitis (Bindehautentzündung)
  • in der Regel als chronischer bilateraler Verlauf

Nicht-infektiöse Ursachen der Bindehautentzündung

Der Hauptvertreter dieser Gruppe ist die katarrhalische und allergische Konjunktivitis.

Unter die katarrhalische Form fallen auch die bereits erwähnten infektiösen Formen, aber auch diese nicht-infektiösen.

Ein möglicher Auslöser für eine Bindehautrötung ist eine unkorrigierte Fehlsichtigkeit. Was bedeutet das? Wenn Sie unter Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit leiden und diese nicht korrigieren, tragen Sie keine Brille oder Kontaktlinsen.

Dies ist eine häufige innere Ursache, kann aber auch bei verschiedenen Allgemeinerkrankungen auftreten, z. B. bei Rheuma.

Beispiele aus der äußeren Umgebung sind Staub, Rauch (Zigaretten), Zugluft, Wind, Klimaanlagen, andere physikalische Ursachen, aber auch chemische und flüchtige Stoffe, die auch im Haushalt in Form von Reinigungsmitteln vorkommen können.

Selbst das vertraute Schneiden von Zwiebeln kann unsere Augen reizen.

Allergien werden durch ein Allergen ausgelöst, d. h. einen Stoff, auf den unser Körper übermäßig und unangemessen reagiert. Dieses Allergen kann ein Medikament, Pollen, Staub, Fell, Milben, Lebensmittel usw. sein.

Die Rötung kann auch eine Begleiterscheinung der atopischen Dermatitis, d. h. des atopischen Ekzems, sein.

Andere Ursachen für Bindehautrötungen, rote Augen

Auf der Oberfläche des Auges befindet sich eine gut durchblutete Bindehaut. Bei Problemen nimmt die Gefäßfüllung zu, und mit der verstärkten Blutzufuhr setzt die Rötung ein.

Das Gefäßmuster ist akzentuiert und gut definiert.

Bei der konjunktivalen Vaskularisation kann zwischen einer oberflächlichen und einer tiefen Injektion unterschieden werden. Bei der oberflächlichen Form kann man die Beweglichkeit der Gefäße bei der Bewegung des Auges beobachten. Bei der tiefen Form hingegen fehlt diese Bewegung. Auch ein Mischtyp kommt vor.

Bindehautinjektion - sogenanntes Sprühen = Rötung.
Hyperämie = d.h. vermehrte Blutversorgung.

Weitere Ursachen der Rötung in der Tabelle

Verletzung des Auges
  • nach Art und Ausmaß der Verletzung
  • Rötung bei Bluterguss - Suffusion
  • Fremdkörper im Auge
    • Schneiden, Schmerzen und Wahrnehmung eines Fremdkörpers im Auge
Allergische Form
  • Juckreiz ist typisch
  • saisonales Auftreten bei Heuschnupfen
  • Tränenbildung
  • Schnupfen
  • Niesen
  • beidseitiges Unbehagen
Glaukom
Uveitis
  • Entzündung der Iris, des zentralen Teils des Auges
  • Schmerzen
  • Photophobie
  • Beeinträchtigung des Sehvermögens und verschwommenes Sehen
Skleritis
  • Entzündung des Augapfels, der Sklera
  • Rötung
  • Schmerzen
  • Druckgefühl
  • Tränenbildung
  • meist einseitig
Syndrom des trockenen Auges
  • Augenwaschstörung und Tränenfilmstörung
  • Trockenes Auge und Fremdkörpergefühl, als ob Sand in den Augen wäre
  • Augenschmerzen, Brennen, Jucken, Kratzen, Druck
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit, schmerzhafte Wahrnehmung von Licht
  • Aufenthalt in staubigen, verrauchten oder klimatisierten Räumen ist ein Problem
  • Ermüdung der Augen und Gefühl von schweren Augen
  • Anschwellen der Augenlider
  • Rötung aufgrund der verstärkten Durchblutung der Bindehaut
  • übermäßiges Tränen, in manchen Fällen
  • verschwommenes und unscharfes Sehen
Lesen Sie mehr in dem Artikel:
Syndrom des trockenen Auges: brennende und müde Augen? Können Augentropfen das trockene Auge heilen?
Andere
  • Seltenere Probleme, die mit anderen Krankheiten einhergehen können
  • Keratokonjunktivitis und Rosazea - eine chronische Erkrankung, die hauptsächlich bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen auftritt
  • Keratoconjunctivitis limbalis superior - eine seltene Krankheit, die erwachsene Frauen betrifft
  • Atopische Keratokonjunktivitis - bei atopischer Dermatitis
  • Gigantopapilläre Bindehautentzündung - hauptsächlich beim Tragen von Kontaktlinsen
  • Okuläres narbiges Pemphigoid - Autoimmunerkrankung - chronische Entzündung führt zu Narbenbildung
  • Stevens-Johnson-Syndrom - akute Entzündung der Haut von Kindern und jungen Erwachsenen
  • Familiäres autoinflammatorisches Erkältungssyndrom - Überempfindlichkeit gegen Kälte mit allgemeinen Symptomen
  • Diphtherie
  • Masern
  • Grippe
  • Tumore, Neoplasmen und degenerative Veränderungen (Pinguecula, Pterygium, Pseudopterygium)

Diagnose und Behandlung in Kürze

Manche Probleme treten plötzlich auf und verschwinden ebenso schnell wieder. Was aber, wenn sie anhalten oder wiederkehren? In diesem Fall sind eine professionelle Untersuchung und Behandlung notwendig.

Das Auge als Sinnesorgan und unsere Sehkraft können durch verschiedene Ursachen beeinträchtigt werden. Daher ist es notwendig, das zugrunde liegende Problem zu erkennen. Danach kann eine angemessene Behandlung eingeleitet werden.

Ein Allgemeinmediziner kann zunächst ausreichen, ein Augenarzt ist jedoch der Spezialist.

Er führt Untersuchungen durch, wie z. B. eine Anamnese, d. h. eine Erhebung der Beschwerden und der Details über deren Entstehung und Verlauf. Es folgt eine Untersuchung des vorderen Augenabschnitts, der Everza, d. h. der Lidumschlag.

Gegebenenfalls wird ein Abstrich des Augenlids vorgenommen, um den Erreger der Entzündung zu identifizieren, und es werden Blutabnahmen oder Allergietests durchgeführt.

Manchmal ist die Bindehautentzündung mild und klingt ohne Behandlung ab.

Die Behandlung hängt direkt von der Krankheit ab. Ist die Ursache bakteriell, sind Antibiotika die Behandlung der Wahl. Ist sie viral bedingt, wirken sie nicht.

Das Syndrom des trockenen Auges wird durch Tränenersatz und Befeuchtung des Auges gelöst. Bei einer Allergie werden Antihistaminika und Kortikosteroide eingesetzt, je nach festgestellter Ursache möglicherweise auch andere Medikamente.

Die Medikamente werden in Form von Tropfen, Gelen und Salben verabreicht.

Es ist wichtig, die Augen zu schützen und vorzubeugen.

Vorbeugung ist wichtig, um die Augen zu schützen. Dabei sollten mehrere Grundsätze beachtet werden.

Vorbeugung ist wichtig:

  • regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife
  • die Augen nicht mit schmutzigen Händen berühren
  • keine fremden Handtücher benutzen, auch nicht im Haushalt, damit jedes Mitglied sein eigenes Gesichtshandtuch hat
  • eigene Tropfen
  • eigenes Make-up
  • Pflege von Kontaktlinsen
  • Verwendung einer Sonnenbrille im Freien, in der Sonne und im Wind
  • Flüssigkeitsaufnahme
  • Vitamine (insbesondere A) und Multimineralien sind ratsam
  • Schutzausrüstung bei gefährlichen Arbeiten und Tätigkeiten
  • Erkrankte und infizierte Personen und Kinder sollten für die Dauer der Erkrankung zu Hause isoliert bleiben
  • Impfung gegen Haemophilus influenzae, Pneumokokken und Neisseria meningitidis
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.