Was ist Rosacea - Rosazea? Was sind die Ursachen, Symptome (Flecken im Gesicht)?

Was ist Rosacea - Rosazea? Was sind die Ursachen, Symptome (Flecken im Gesicht)?
Fotoquelle: Getty images

Die Rosazea gehört zu den relativ häufigen Erkrankungen, mit denen Dermatologen in ihrer Praxis konfrontiert werden. Es handelt sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Die Rosazea tritt in verschiedenen Formen auf. Meistens sind die Symptome auf die zentralen Gesichtspartien beschränkt. Diese Erkrankung ist daher auch psychologisch unangenehm.

Merkmale

Rosazea, eine chronische Entzündung der Haut, betrifft die überwiegende Mehrheit der Erwachsenen. Sehr selten kann sie auch bei Kindern auftreten. Die meisten Patienten sind zwischen 36 und 50 Jahre alt, die Symptome der Rosazea können jedoch in jedem Alter auftreten.

Rosazea - auch bekannt als Rosazea.

Es handelt sich um eine relativ häufige Erkrankung mit einer Prävalenz von 5-10 %. Frauen sind häufiger betroffen, aber Rosazea tritt auch bei Männern auf. Weiße und mongoloide Menschen haben ein höheres Risiko für Ausbrüche.

Häufig sind folgende Stellen betroffen:

  • der mittlere Teil des Gesichts
  • die Kopfhaut
  • Hals
  • obere Brust
  • weniger häufig die Extremitäten

Rosazea als Hauterkrankung kann auch mit anderen systemischen Erkrankungen einhergehen.

Zu den häufigen Begleiterkrankungen gehören:

  • verschiedene Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Zöliakie
  • Inhalationsmittelallergien
  • Veranlagung zur Atopie
  • chronische Erkrankungen der Atemwege, wie Asthma bronchiale
  • Erkrankungen des Verdauungssystems oder Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus oder Hyperlipidämie
  • Alzheimersche Krankheit und Parkinsonsche Krankheit
  • rheumatoide Arthritis
  • Multiple Sklerose

Hyperlipidämie, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ I oder Zöliakie sind schwerwiegende Erkrankungen, bei denen mäßige bis schwere Formen der Rosazea auftreten können.

Rosazea ist eine Krankheit, die als so genannte psychophysiologische Störung eingestuft werden kann, d. h. es handelt sich in erster Linie um eine Hauterkrankung, deren Verlauf und Schweregrad jedoch durch psychosomatische Faktoren wie Stress und Emotionen verändert wird.

Frau von der Seite, Gesicht mit Rosacea - Rosacea
Rosacea und ihre typische Erscheinungsform - Rötungen im Gesichtsbereich - Fotoquelle: Getty Images

Ursachen

Die unmittelbare Ursache der Krankheit ist noch nicht vollständig geklärt. Das Auftreten der Krankheit ist hauptsächlich durch eine Störung der angeborenen Immunität, des Gefäßsystems (vaskuläre Hyperreaktivität), des Nervensystems sowie durch eine Dysregulation der schützenden Barrierefunktion der Haut bedingt.

Die Auslöser sind insbesondere externe Faktoren:

  • häufige Exposition gegenüber UV-Strahlung - Personen mit Phototyp I-II (d. h. sehr heller Haut) sind besonders gefährdet
  • übermäßige Hitzeeinwirkung auf die Haut
  • starke körperliche Anstrengung
  • Stress
  • Lebensmittel mit hohem Histamingehalt
  • Gewürze, scharfe Speisen
  • Koffein
  • Alkohol
  • aktuelle Akne- und Anti-Falten-Produkte
  • chemische Peelings und Mikrodermabrasion
  • Anwendung von topischen oder systemischen Kortikosteroiden, die seit langem insbesondere bei der Behandlung der seborrhoischen Dermatitis eingesetzt werden

Die familiäre Häufigkeit, d. h. die Erblichkeit der Erkrankung, liegt bei bis zu 15 %, wobei das Gen, das den Code für die Rosazea trägt, noch nicht identifiziert wurde.

Die Barrierefunktion der obersten Hautschicht (Stratum corneum) wird durch die oben genannten äußeren Faktoren auf der Hautoberfläche beeinträchtigt. Die Störung dieser Abdeckung ermöglicht das Eindringen von Fremdstoffen in die Haut.

Durch die Aktivierung des Immunsystems zur Bekämpfung dieser Erreger kommt es zu einer Entzündung, die die Empfindlichkeit der Haut weiter erhöht.

Die erhöhte Konzentration und Aktivität von Entzündungsenzymen und entzündungsfördernden Peptiden in der Haut bedingt eine Hyperreaktivität der Blutgefäße, die zu einer Erweiterung der Blutgefäße in der Haut führt.

Die erweiterten Blutgefäße weisen eine erhöhte Durchlässigkeit ihrer Gefäßwand auf, was die Entzündungsreaktion und das Fortschreiten der Entzündung weiter fördert.

Dieser Prozess führt zu Wasseransammlungen zwischen den Zellen und zu Schwellungen. Diese geschädigte Hautbarriere ist ein Einfallstor für die pathogene Milbe Demodex folliculorum, die in die Haut eindringen und sie besiedeln kann.

Demodex folliculorum spielt eine wichtige Rolle bei der Krankheitsentstehung, da er nicht nur Entzündungen auslöst, sondern auch durch sein häufiges Vorkommen auf feinen Haaren die Verstopfung der Hautdrüsen begünstigt.

Er ist auch Träger anderer Bakterien wie Staphylococcus epidermidis, Bacillus olenorium oder der lipophilen Hefe Malassezia ovalis. Die Folge ist eine chronische Entzündung der Haut mit bakterieller oder hefeartiger Besiedlung.

Symptome

Es gibt vier Subtypen der Rosazea, die sich nach den Erscheinungsformen der Krankheit richten:

1. erythematotelangiektatischer Subtyp

Charakteristisch für diesen Typ sind Rötungen der Gesichtshaut (Rouge), heftige Hitzewallungen (Flush) und Schwellungen im Gesicht. Die roten Flecken auf der Haut brennen und sind empfindlich gegenüber jeder Berührung.

2. papulopustulöser Subtyp

Diese Unterform der Krankheit geht mit einer ständigen Rötung einher. Auf der Haut erscheinen sichtbare violett-rote "Äderchen", die in Flecken übergehen. Diese werden als Teleangiektasien bezeichnet, die durch eine Erweiterung der oberflächlichen Blutgefäße verursacht werden.

Auch Schwellungen im Gesicht sind häufig. Bei schwereren Formen treten entzündliche Ausschläge auf der Haut auf, die mit Eiter (Pusteln) oder Flüssigkeit (Zysten) gefüllt sein und in schmerzhafte Knötchen übergehen können.

3. fymatöser Subtyp

Gekennzeichnet durch Hyperplasie (Wachstum) der Talgdrüsen und Fibrose (Verhärtung) der Haut. Die Betroffenen haben vergrößerte Gesichtspartien, die rötlich-violett gefärbt sein können, z. B. die Nase. Die Haut ist vernarbt, rau, mit zahlreichen Adern, Ausschlägen und Schwellungen.

Bei Männern tritt Phyma am häufigsten an der Nase auf, aber beide Geschlechter können auch entzündliche und hypertrophe Manifestationen an Kinn, Ohrläppchen, Stirn oder Wimpern haben.

Je nach der Stelle, an der die Rosazea auftritt, wird der Subtyp als Rhino- (Nase), Gnatho- (Kinn, Kiefer), Oto- (Ohr), Meto- (Stirn) und Blepharophym (Augenlider) bezeichnet.

4. okuläre Form der Rosazea

Der Befall des Auges kann bei allen vorgenannten Subtypen auftreten. Manchmal ist das Auge eher betroffen als die Haut, so dass die okuläre Form den kutanen Manifestationen der Krankheit vorausgeht.

Typischerweise handelt es sich um eine Hornhautentzündung (Keratitis punctata) oder ein Hornhautgeschwür (Ulcus cornae), das zu einer Sehbehinderung führen kann. Die Betroffenen verspüren ein Brennen, Stechen oder Schneiden im Auge und haben das Gefühl, Sand oder einen Fremdkörper im Auge zu haben. Die Trockenheit der Augen ist ausgeprägt.

Die Bindehäute sind stark gerötet, die Blutgefäße erweitert und die Wimpern geschwollen.

Diese Augensymptome sind relativ häufig, treten bei bis zu 60 % der Rosacea-Patienten auf und gehen den Hauterscheinungen in bis zu 20 % der Fälle voraus.

Frau, älter mit Gesichtsrötung, zwei Bilder, links mit Nahaufnahme
Der mittlere Teil des Gesichts ist charakteristisch rot. Quelle des Fotos: Getty Images

Diagnostik

Die Diagnose der Krankheit basiert auf der Anamnese, der Bewertung des Erscheinungsbildes und des Verlaufs der Symptome und in einigen Fällen auf der histopathologischen Untersuchung einer Hautprobe.

Der Betroffene zeigt ein charakteristisches, an typischen Stellen lokalisiertes Krankheitsbild: Er kann vorübergehende Hitzewallungen im Gesicht, brennende und stechende Empfindungen, Trockenheit und stechende Augen beschreiben.

Eine histopathologische Untersuchung der Haut (eine Hautprobe wird angefärbt und unter dem Mikroskop betrachtet) wird routinemäßig durchgeführt, wenn der Verdacht auf eine granulomatöse Form der Rosazea besteht oder bei Sonderformen mit einem atypischen Krankheitsverlauf.

Andere Hautkrankheiten, die ein ähnliches klinisches Bild und einen ähnlichen Verlauf, aber eine andere Behandlung haben können, sollten bei der Differentialdiagnose berücksichtigt werden.

Zu den ähnlich aussehenden Hautkrankheiten gehören:

Verlauf

Charakteristisch für die Rosazea ist ihr schubförmiger Verlauf in den ersten Stadien der Krankheit (d. h. Ruhephasen im Wechsel mit Schüben).

Im ersten Stadium kommt es zu Rötungen und Hitzegefühlen mit leichten Schwellungen. In diesem Stadium beruhigt sich die Haut und es kommt zur Remission.

In den späteren Stadien ist die Rötung dauerhaft. Es treten Teleangiektasien und Schwellungen, entzündete und schmerzhafte Ausschläge und Zysten auf, die Haut brennt stark. Die Ruhephase ohne Behandlung bleibt aus und die Hautveränderungen sind dauerhaft.

Die chronische Entzündung der Haut löst den Prozess des Wachstums und der Hyperplasie der Talgdrüsen aus. Die Haut wird rau und hart, faltig, mit violett-roten "Adern" und Ausschlägen. Dieses Stadium wird Phyma genannt und betrifft Nase, Kinn, Stirn, Ohrläppchen oder Augen.

Charakteristisch sind sich überschneidende Stadien und Subtypen. Manche Patienten entwickeln nie fibrotische Hautveränderungen, aber manchmal kann sich das Phyma plötzlich und ohne vorherige Subtypen entwickeln.

Rosazea ist eine Hautkrankheit, die sich an exponierten Stellen bemerkbar macht. Sie schränkt die Lebensqualität der Patienten erheblich ein und erhöht das Risiko für psychische Störungen wie Depressionen, Angstzustände und soziale Isolation.

Behandlung: Rosazea - Rosazea

Behandlung von Rosazea: Medikamente, topische Cremes, Salben und mehr

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • solen.sk - Therapeutische Möglichkeiten der Rosazea, Dr. Andrea Kozárová, PhD., Dr. Táňa Rajcigelová, PhD.Klinik für Dermatovenerologie der Medizinischen Fakultät der Karlsuniversität in Martin
  • solen.cz - ROSACEA, Dr. MUDr. Růžena Pánková, CSc.Abteilung für Dermatovenerologie, 1. medizinische Fakultät, Karlsuniversität Prag
  • pubmed.ncbi.nlm.nih.gov - Rosazea: Diagnose und Behandlung
  • pubmed.ncbi.nlm.nih.g ov - Rosazea
  • skintherapyletter.com - Rosacea: Ein Update zu Diagnose, Klassifizierung und Behandlung