Gerstenkorn, Hordeloum, Chalazion: Ursachen, Verlauf, Behandlung

Gerstenkorn, Hordeloum, Chalazion: Ursachen, Verlauf, Behandlung
Fotoquelle: Getty images

Gerstenkorn und Hagelkorn gehören zu den entzündlichen Erkrankungen des Augenlids. Obwohl nicht besonders gefährlich, sind sie sowohl unangenehm als auch ästhetisch ärgerlich.

Merkmale

Gerstenkorn und Hagelkorn gehören zu den entzündlichen Erkrankungen des Augenlids, genauer gesagt der kleinen Drüsen und der Talgdrüsen des Augenlids. Beide Beschwerden sind ähnlich, zeichnen sich jedoch durch gewisse Unterschiede aus.

Gerste am Auge = Gerstenkorn = hordeolum / Hordeolum externum. 
Auf englisch= stye. 
Hagelkorn = chalazion.

Neben Schmerzen und Reizungen oder Juckreiz des Augenlids stellen sie auch ein erhebliches ästhetisches Problem dar. Sie sind keine schwerwiegenden Krankheiten, aber ihre Anwesenheit kann innerhalb weniger Tage akutes Leiden verursachen, sich über einen langen Zeitraum dehnen und somit chronisch fortbestehen. 

Sie betreffen Männer und Frauen gleichermaßen. Sie treten in der Kindheit und auch im Erwachsenenalter oder im Alter auf.

Die Basis des Gerstenkorns ist die Infektion der peripheren Drüsen, die sich in der Nähe der Wimpernalgen befinden, durch Bakterien. Das Wolfskorn wird von den tieferen Talgdrüsen des Augenlids beeinflusst. Das Verstopfen ihrer Elektroden wirkt auch mit der Infektion zusammen.

Sie haben oft gefragt:
Haben Sie einen schmerzhaften oder verhärteten Klumpen auf Ihrem Augenlid und wissen nicht, ob es sich um Gersten- oder Hagelkorn handelt?
Leiden Sie unter wiederkehrender Gerste? 
Wie lange dauert es, bis die Schwellung verschwindet?
Werden häusliche Behandlungen und Kräuter helfen oder sollte professionelle Hilfe gesucht werden?

Was ist ein Gerstenkorn?

Gerstenkorn wird durch eine Entzündung der peripheren Drüsen des Augenlids verursacht, die sich im Bereich der Wimpern (Moll- oder Zeis-Drüsen).

Die Fachbezeichnung ist Hordeolum, auch äußeres Gerstenkorn.

Sie werden feststellen, dass es am Rand des oberen oder unteren Augenlids anschwillt. Die Form ist oval und ähnelt einem Gerstenkorn, nach dem die Krankheit ihren Namen bekam.

Zusätzlich zur Schwellung ist es mit einem unangenehmen Juckreiz, Brenngefühl oder einem Gefühl eines Fremdkörpers im Auge verbunden. Zu dem Zeitpunkt, an dem der innere Inhalt entzündet ist, ist es möglich, dass die Hautbedeckung reißt und der Eiter austritt.

Achten Sie jedoch darauf, dass wir den eitrigen Sack nicht oder mit Gewalt mit den Fingern herausdrücken

Aus visueller Sicht ist Gerste kein ernstes Problem. Die Manifestationen sind jedoch eine unangenehme und ästhetisch unansehnliche Erfahrung. Es dauert normalerweise eine kurze Zeit und verschwindet spontan innerhalb weniger Tage. Wenn der Eiter nicht spontan ausläuft, wird er absorbiert.

Schwerwiegendere Formen können länger anhalten oder erneut auftreten.

Hagelkorn ist ähnlich, aber...

Diese Form der Entzündung betrifft die Talgdrüsen, die sich tiefer im Augenlid befinden. Sie werden Meibom-Drüsen genannt und ihr Talg dient zum Schutz des Tränenfilms

Fächlich auch Chalazion bezeichnet. 
Auch innere Gerste genannt. 

In diesem Fall sind die Symptome stärker ausgeprägt und die Schwellung befindet sich mehr im Augenlid, nicht am Rand.

Der Fall ist etwas komplizierter und die Behandlung ist länger.

In beiden Fällen ist es wichtig, den Gesamtverlauf und die Dauer zu notieren. Wenn Komplikationen auftreten und sich die Entzündung ausbreitet, ist eine professionelle Untersuchung erforderlich. Zunächst wird das Problem von einem Augenarzt gelöst. Nachdem Sie die Ursache herausgefunden haben, auch andere Spezialisten.

Ursachen

Die Ursache für Gerstenkorn ist eine bakterielle Infektion. Es ist eine häufige Bakterienflora der menschlichen Haut. Es beruht auf der Vermehrung von Bakterien und dem Einsetzen von Entzündungen.

Gerstenkorn wird am häufigsten durch Bakterien wie Staphylococcus aureus (golden), Staphylococcus epidermidis, Streptococcus pneumoniae, Enterokokken oder eine andere gemischte Bakterienflora verursacht.

Staphylococcus aureus verursacht 95% der Fälle.

In diesem Fall sind die Drüsen am Rand des Augenlids betroffen, die sich in der Nähe der Wimpern öffnen. Der Entzündungsprozess blockiert den Auslass und führt zu typischen Symptomen.

Hagelkorn entsteht durch Verstopfen des Talgdrüsenauslasses, wobei eine Infektion entsteht. Eine Entzündung mit Eiterbildung bildet einen eingekapselten Sackabszess. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Ausbreitung in die Umgebung und des Übergangs zu Phlegmon.

Sie ist oft die Folge einer Infektion mit Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus aureus, saprophyticus, Diplococcus catarrhalis und Moraxella.

Bei beiden Krankheiten wird eine Reihe unterschiedlicher Risikofaktoren berücksichtigt. Diese unterstützen den Ausbruch von Schwierigkeiten und sind ihre Grundlage.

Das Risiko umfasst:

  • übermäßige Augenbelastung
  • Mangel an Ruhe und Schlaf
  • unzureichende oder falsche Hygiene
  • unsachgemäße Hygiene von Kontaktlinsen
  • häufiges Reiben und Berühren der Augen
  • Unterernährung, Vitaminmangel und überschüssige Nahrungsfette
  • unzureichendes Trinkregime
  • geschwächte Immunität
  • Diabetes
  • hormonelle Störungen
  • unkorrigierter Brechungsfehler des Auges - Kurz- / Weitsichtigkeit
  • Blepharitis - chronische Entzündung der Augenlidränder
  • andere chronische Wimpernentzündung
  • staubige Umgebung
  • im Dunkeln arbeiten
  • Verwendung der Klimaanlage und deren falsche Einstellung
  • bei Frauen Make-up und unangemessene Kosmetik
  • Rosacea - Kupferrose 

Bei Kindern ist häufiger Kontakt mit Gesicht und Augen mit schmutzigen Händen eine häufige Ursache. 
Frauen sollten keine Nacht-Make-up in der Nacht und zum Schlaf verwenden.

Sie mögen sich fragen: 

Ist Gerstenkorn ansteckend?

Ja. (teilweise...)

Es handelt sich um eine bakterielle Infektion. Durch unachtsamen Umgang und das Teilen von Hygieneartikeln, Handtüchern oder Kosmetik können wir die sie auf ein anderes Familienmitglied, eine Person übertragen.

Wie kann man Gersten- und Hagelkorn verhindern?

Prävention betont die Begrenzung der Auswirkungen dieser Risikofaktoren.

• Es ist daher eine Frage der ausreichenden Hygiene der Gesichts- und Augenpartie.

• Bei Frauen Make-up entfernen und Make-up reinigen, insbesondere in der Augenpartie nachts und vor dem Schlafengehen.

• Vorsicht vor alter Kosmetik. Bitte wegscheißen!

• Kinder sollten angewiesen werden, ihre Augen nicht zu berühren oder zu reiben, insbesondere nicht mit schmutzigen Fingern.

• Vergessen Sie nicht, Ihre Hände tagsüber wiederholt zu waschen... (und gelegentliche Desinfektion)

• Ebenso sollte jedes Familienmitglied seine eigenen Hygieneartikel zum Waschen und Abwischen von Gesicht und Augen haben. Ebenso hat jede Frau ihre eigene Augen Make-up Kosmetik.

• Am Morgen nach dem Aufwachen ist es auch geeignet, einen feuchten Waschlappen für einen Zeitraum von ca. 1-2 Minuten auf die Augenlider aufzutragen. Dies hilft, Schmutz und getrocknete Fettreste von den Augenlidern zu entfernen.

• Die konsequente Hygiene von Kontaktlinsen steht auch bei der Vorbeugung und Pflege des Sehvermögens an erster Stelle.

• Es ist auch wichtig, Handtücher und Bettwäsche regelmäßig bei hohen Temperaturen zu waschen.

• Sowie eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen (Gruppen B, C und A) und die Einhaltung eines Trinkregimes

Tragen Sie bei gefährlichen Arbeiten und in staubigen Umgebungen eine Schutzbrille.

Bei wiederkehrenden Entzündungen ist auch eine immunologische Untersuchung und der Ausschluss einer anderen zugrunde liegenden Ursache erforderlich.

Symptome

Die Symptome betreffen natürlich die Augen, insbesondere die Augenlider, in beiden Formen. Wir können jedoch bei jedem bestimmte Besonderheiten und einen gewissen Unterschied feststellen.

Die Tabelle zeigt die Manifestationen beider Krankheiten

Hordeolum Chalazion
Gerstenkorn Hagelkorn
Augenlidschmerzen
  • Jucken, Kratzen
  • stechendes Gefühl
  • brennendes Gefühl
  • das Gefühl von Druck und Spannung des Augenlids im Wimpernbereich
  • Das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge hilft nicht beim ständigen Blinken
  • tastbar
Schmerzen
  • vor allem an der Stelle der Schwellung
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Augenticks, der Rest wie bei Gerstenkorn
Schwellung
  • einseitige Schwellung
  • Wölbung von runder, ovaler Form
  • gut tastbarer Knoten im subkutanen Deckel
  • im Laufe der Zeit Infiltration und Eiterbildung
  • kleiner Abszess
  • kann platzen, wenn Eiter austritt
Achtung!
Die Schwellung nicht ausdrücken
Schwellung
  • begrenzt
  • der Abszess kann größer sein
  • Wenn eine Entzündung tiefere Stellen durchdringt, kann dies zu einer Schwellung des gesamten Augenlids führen
Rötung des Augenlides
  • später durch den Schwellungsbereich begrenzt
Innerhalb von 3 bis 4 Tagen wird sie chronisch
  • schnell tastbares Aushärten des Augenlides
  • schmerzlose Schwellung
  • Auf der Innenseite des Augenlides ist sie gelb - Granulom
Meist nur als leichte Form, die innerhalb einer Woche verschwindet In der schwereren Form können sich auch die regionalen Lymphknoten vergrößern
Auch Folgendes kommt dabei vor:
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • die Augen tränen
  • die Augenlider fühlen sich müde an
  • eitriger Ausfluss aus dem Auge
Bei größerem Gerstenkorn kann die Schwellung:
  • auf das Auge drücken
  • verhindern, dass sich die Augenlider schließen
  • macht es schwierig zu blinken, das Auge zu befeuchten und zu reinigen
  • Sehstörungen verursachen
Mögliche Komplikationen:
  • aus einem Gerstenkorn kann ein Hagelkorn werden
  • Störung des Wimpernwachstums
  • Verformung des Augenlides
  • Hornhautreizung
  • Sehbehinderung
  • Zellulitis - Entzündung der Unterhaut des Augenlides
  • systemische Infektion - eine sehr seltene Ausbreitung der Infektion auf andere Körperteile

Diagnostik

Die Diagnose wird vom Arzt anhand der Anamnese und der klinischen Manifestationen (Schwierigkeiten, mit denen sich die Krankheit manifestiert) gestellt. Man klagt über typische Symptome.

Außerdem ist Gerstenkorn von außen zu sehen. 

Eine Augenuntersuchung ist wichtig, um andere Krankheiten auszuschließen, die zu Seh-, Augenstruktur- und Augenlidschäden führen können. Daher wird der Arzt seine Aufmerksamkeit auf die äußere Untersuchung des Auges und aller Strukturen richten, wie z. B. den Rand des Augenlids, das Augenlid im Allgemeinen, die Wimpern, die Haut des Augenlides und die Überwachung der Drüsenauslässe mit Licht und Vergrößerung.

Obwohl Gerstenkorn normalerweise einfach ist, sind Untersuchung und Diagnose im Laufe der Zeit wichtig. Wenn es länger dauert, tritt es wieder auf oder wird komplizierter. Dies kann auf eine geschwächte Immunität und das Auftreten anderer Krankheiten zurückzuführen sein.

Verlauf

Im Anfangsstadium des Gerstenkorns ist es möglich, Beschwerden im Bereich des Auges und des Augenlids wahrzunehmen. Ein Beispiel ist das Gefühl von Druck, Spannung und einem Fremdkörper.

Die Infektion ist normalerweise einseitig.

Anschließend werden der Schmerz und die Rötung stärker. Erhöhtes Tränen ist ebenfalls damit verbunden.

Mit der Ansammlung von Eiter nimmt auch die Schwellung zu. Es ist möglich, dass die Schwellung bricht und der Eiter herausfließt. Der Klumpen befindet sich am Rand des Augenlides im Algenbereich.

In keinem Fall versuchen darf es herauszudrückt werden. 

Denn es ist auch wahrscheinlich, dass die Schwellung spontan verschwindet, nachdem der Entzündungsinhalt absorbiert wurde. 

Eine solche unkomplizierte Form des Kurses sollte nicht länger als 7 Tage dauern. Das Gegenteil ist ein Tropfen in ein Hagelkorn zu Phlegmon und Entzündung des gesamten Augenlides. 

Sie mögen sich fragen: Wann ist ein Arzt aufzusuchen
Beobachten Sie Ihre Schwierigkeiten.
Wenn die Dauer 7 Tage überschreitet
oder andere Schwierigkeiten damit verbunden sind.

Hagelkorn zeichnet sich durch einen ähnlichen Verlauf aus. Seine Position ist jedoch weiter vom Rand des Augenlides entfernt. Bei dieser Form der Entzündung kann auch eine Schwellung der lokalen Lymphknoten beobachtet werden.

Ebenso können die allgemeinen Schwierigkeiten eskaliert werden, bis sie zu einem chronischen Stadium fortschreiten. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich im Augenlid eine gehärtete Formation, die nicht schmerzt.

In beiden Fällen ist eine fachmännische Untersuchung erforderlich, wenn diese Komplikationen und Sehprobleme damit verbunden sind. Alternativ breitet sich die Entzündung außerhalb des Augenlidbereichs (Gesicht, Hals) aus.

Behandlung: Gerstenkorn

Was ist die Behandlung des Gerstenkorns? Medikamente und Beratung zu Hause

Mehr anzeigen

Ein informatives Video

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Josef Hammerschmid-Gollwitzer: Wörterbuch der medizinischen Fachausdrücke. Rheingauer Verlagsgesellschaft, Eltville 1983, ISBN 3-88102-061-6, S. 178.
  • Peter Altmeyer: Therapielexikon: Dermatologie und Allergologie. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2005, ISBN 3-540-23781-X, S. 385.
  • Maxim Zetkin, Herbert Schaldach: Lexikon der Medizin, 16. Auflage, Ullstein Medical, Wiesbaden 1999, ISBN 978-3-86126-126-1, S. 881.
  • Theodor Axenfeld (Begründer), Hans Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von R. Sachsenweger u. a. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-437-00255-4, S. 155 ff.
  • August Leopold von Reuss: Hordeolum. In: Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Band IX. Verlag Urban & Schwarzenberg, Wien / Leipzig 1887, S. 587 f.
  • Hans-Ulrich Comberg, Hans-Dieter Klimm: Allgemeinmedizin – Intensivkurs zur Weiterbildung. Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, Stuttgart 2004, ISBN 3-13-126814-X, S. 347, (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wolfgang Leydhecker: Grundriß der Augenheilkunde. 17. Auflage, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg / New York 1973, ISBN 3-540-06354-4, S. 52.
  • Claus Simon, Wolfgang Stille: Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis. 4. Auflage, Schattauer Verlag, Stuttgart / New York 1979, ISBN 3-7945-0648-0, S. 327.
  • Tinsley Randolph Harrison: Harrisons Innere Medizin. 20. Auflage, Georg Thieme Verlag, Berlin 2020, 1. Band, ISBN 978-3-13-243524-7, S. 224.
  • Joseph Loscalzo, Dennis L. Kasper, Dan L. Longo, Anthony Stephen Fauci, Stephen L. Hauser, J. Larry Jameson (Hrsg.): Harrison's Principles of Internal Medicine. 21. Auflage, McGraw-Hill, New York 2022, ISBN 978-1-264-26850-4, Band 1, S. 220.
  • Peter Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch 2007 | 2008; Springer-Verlag, 1. Auflage, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, S. 801.
  • Consilium Cedip: Practicum 2006. 28. Auflage, JMS Verlag, Dortmund 2005, ISBN 3-9810440-1-0, S. 297.
  • Rudolf Fritz Weiß: Lehrbuch der Phytotherapie. 6. Auflage, Hippokrates Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-7773-0675-4, S. 417 f.
  • Hademar Bankhofer: Erste Hilfe der Natur. Herder Verlag, Freiburg / Basel / Wien 1990, ISBN 3-451-21646-9, S. 120.
  • Heinz Graupner: Das Hausbuch der Gesundheit. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin / Darmstadt 1957, S. 580.
  • Fritz Hollwich: Augenheilkunde. 9. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3-13-355109-4, S. 34–36.