Behandlung von Tuberkulose des Gehirns: Medikamente, Antibiotika

Die aktuellen Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfehlen eine Behandlung mit vier Antibiotika:

  • Isoniazid 10-15 mg/kg/Tag.
  • Rifampicin 10-20 mg/kg/Tag
  • Pyrazinamid 30-40 mg/kg/Tag
  • Ethambutol 15-25 mg/kg/Tag

Alle Medikamente werden 2 Monate lang in Kombination eingenommen, gefolgt von einem Regime aus zwei weiteren Medikamenten, Isoniazid und Rifampicin. Dieses Zweier-Kombinationsregime wird 10 Monate lang gegeben.

Die Gesamtdauer der Behandlung beträgt also 12 Monate.

Während dieser Zeit sollte die Leberfunktion überwacht werden, insbesondere zu Beginn der Behandlung.

In Entwicklungsländern kann der Mangel an wirksamen Antibiotika ein Problem darstellen, aber auch in modernen Ländern ist die wirksame Behandlung der tuberkulösen Meningitis beeinträchtigt.

Ein Problem ist die Resistenz der Mykobakterien gegen bestimmte Medikamente, die auch als Multiresistenz (MDR) bezeichnet wird.

Bei Verdacht auf Multiresistenz (MDR) ist das Mittel der Wahl ein Chinolon und Cycloserin oder Terizadon.

Es müssen große Anstrengungen unternommen werden, um eine Bakterienprobe direkt aus dem Liquor zu gewinnen, um die Empfindlichkeit des Erregers gegenüber dem betreffenden Antibiotikum zu testen.

Kortikosteroide werden für die Behandlung von Kindern mit tuberkulöser Meningitis besonders empfohlen, da die Symptome durch den erhöhten Hirndruck, den Glukokortikoide senken, sehr ausgeprägt sind.

Sie werden in einer täglichen Dosis von 2 mg/kg verabreicht, z. B. Prednison (max. 60 mg/Tag) während des ersten Behandlungsmonats, danach wird die Dosis schrittweise reduziert.

Kortikosteroide verbessern u. a. die Integrität der Blut-Hirn-Schranke, die durch Entzündungen und eindringende Bakterien geschädigt wird.

Der Hydrocephalus ist eine relativ häufige Komplikation der tuberkulösen Meningitis. Der Hydrocephalus wird chirurgisch behandelt. Ein chirurgischer Eingriff ist bei Patienten mit nicht kommunizierendem Hydrocephalus angebracht, die aufgrund einer Kleinhirnhernie (Vorwölbung des Kleinhirns durch die untere Kleinhirnöffnung) in unmittelbarer Lebensgefahr schweben.

Selbst bei angemessener antituberkulöser Behandlung können wiederholte CT- und MRT-Untersuchungen häufig fortschreitende entzündliche Veränderungen im Gehirn zeigen. Es bilden sich wahrscheinlich neue Granulome und Infarkte, die wahrscheinlich immunvermittelt sind.

Sie sprechen gut auf Kortikosteroide und das Chemotherapeutikum Thalidomid an. Thalidomid ist auch wirksam bei der Vorbeugung von Erblindung aufgrund einer fortschreitenden optochymatösen Arachnoiditis, einer Komplikation der tuberkulösen Meningitis.

fAuf Facebook teilen