- somfarmaceut.sk - Richtige Dosierung: Bildung und Abfluss der Galle, PharmDr. Peter Stanko
- my.clevelandclinic.org - Gallenblase
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov - Funktionen der Gallenblase
- webmd.com - Ernährung der Gallenblase
- ncbi.nlm.nih.gov - Physiologie, Gallenblase
Galle und Gallenblase: Welche Funktionen haben sie? Die Bildung der Galle und wie kann man sie gesund erhalten?
Die Gallenblase ist ein kleines Hohlorgan, das man sich wie einen birnenförmigen Sack vorstellen kann.
Inhalt des Artikels
- Welche wichtigen Funktionen hat die Galle in unserem Körper?
- Wo wird die Gallenflüssigkeit gebildet?
- Die Galle muss genau getaktet sein... Wer kontrolliert sie?
- Wenn die perfekte Maschine klemmt.
- Von Gallensteinen zur Gallenblasenentzündung
- Cholezystitis und Cholangitis
- Achten Sie auf bestimmte Medikamente, sie können Ihre Gallensteine verursachen
- Was soll man in der Apotheke wählen, wenn man eine Gallenkolik hört?
- Die Gallenblase kann auch durch eine entsprechende Ernährung beruhigt werden
Manche Menschen glauben fälschlicherweise, dass die Galle in der Gallenblase gebildet wird. Dies ist jedoch nicht richtig. Die Galle wird nur in der Gallenblase gespeichert und eingedickt. Weitere wichtige Funktionen und die Bedeutung der Gallenblase und der Galle finden Sie in diesem Artikel.
Die Gallenblase bildet zusammen mit den Gallengängen und den Gängen der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse die sogenannten Gallengänge, die auch als Gallenbaum bezeichnet werden.
Der Gallenbaum ist ein Gewirr von Gängen in der Leber, die von der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse abgehen und in den Dünndarm, den Zwölffingerdarm, münden.
Die Gallengänge werden je nach ihrer Lage in intrahepatische (innerhalb der Leber) und extrahepatische (außerhalb der Leber) Gänge unterteilt.
Die Gallenblase befindet sich unter der Leber im rechten oberen Quadranten des Abdomens und ist an der Unterseite der Leber in der Gallenblasengrube befestigt. Sie ist Teil des extrahepatischen Gallensystems.
Welche wichtigen Funktionen hat die Galle in unserem Körper?
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Verdauung und Absorption von Fetten zu unterstützen. Damit die Fette aus der Nahrung absorbiert und verwertet werden können, müssen sie emulgiert werden. Dadurch wird ihre Löslichkeit erhöht und sie werden für Lipasen - die Enzyme, die Fette verdauen - leichter zugänglich.
Die Galle ist eine gelb-braune bis gelb-grüne Flüssigkeit, die sich in der Leber bildet. Bis zu 82 % der Galle bestehen aus Wasser und Elektrolyten. Sie hat alkalische Eigenschaften und einen höheren pH-Wert, ist also leicht basisch. Der Hauptbestandteil der Galle sind Mineralsalze (12 %), die für die Emulgierung von Fetten entscheidend sind.
Die Galle hat noch eine weitere wichtige Funktion: Sie kann den Inhalt des Magens neutralisieren, in dem die Nahrung in einem stark sauren Milieu mit Hilfe von Salzsäure verdaut wird.
Diese Verdauung geht in den Dünndarm über, dessen Schleimhaut empfindlicher auf das saure Milieu reagiert als die widerstandsfähige Schleimhaut des Magens.
Wo wird die Gallenflüssigkeit gebildet?
Unser Körper produziert pro Tag 500 bis 750 Milliliter Galle.
Sie ist eine der wenigen Körperflüssigkeiten, die täglich gebildet werden. Unterschätzen Sie also nicht Ihr tägliches Trinkregime. Das Wasser, das Sie aufnehmen, wird vom Körper in wertvolle Flüssigkeiten umgewandelt.
Die Galle wird in den Zellen der Leber, den Hepatozyten, gebildet, zwischen denen sich dünne Gallengänge befinden, die in der gesamten Leber ein Gewirr von Gallengängen bilden.
Diese Gallengänge scheiden Stoffe wie Lecithin, konjugierte Gallensalze, Hormone, Cholesterin und Bilirubin aus. Das in die Galle ausgeschiedene Cholesterin entfernt den größten Teil des Cholesterins im Körper.
Aus diesen Stoffen wird durch komplexe chemische Prozesse die Galle gebildet, die in die Gallenblase transportiert wird, wo sie eindickt und darauf wartet, in den Dünndarm ausgeschieden zu werden.
Da der wertvollste Bestandteil der Galle die Gallensäuren sind, recycelt der Körper sie: Im Darm werden sie resorbiert und in die Pfortader aufgenommen, die das Blut aus dem Darm zur Leber transportiert.
In den Hepatozyten werden die Gallensäuren zur Produktion von Galle wiederverwendet. 5 % der Gallensäuren werden mit den Fäkalien ausgeschieden.
Die Galle muss genau getaktet sein... Wer kontrolliert sie?
Wir wissen bereits, dass die Gallenflüssigkeit in der Leber gebildet wird, wo sie dann gespeichert und in der Gallenblase konzentriert wird.
Wenn die Nahrung vom Magen in den Dünndarm gelangt, wird die Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase freigesetzt, um die Verdauung der unlöslichen Fette zu unterstützen. Diese Stimulation des Dünndarms durch fettige Nahrungsmittel und Proteine veranlasst die Gallenblase, Galle in den Zwölffingerdarm zu entleeren.
In der Auskleidung des Dünndarms und des Jejunums befinden sich spezielle enteroendokrine Zellen, die so genannten I-Zellen. Wenn diese Zellen das Vorhandensein von Fettsäuren und Aminosäuren erkennen, setzen sie ein Peptidhormon namens Cholecystokinin (CCK) frei.
Cholecystokinin hat zwei wichtige Aufgaben bei der ordnungsgemäßen Funktion der Gallenblase: Die erste Aufgabe besteht darin, die Muskeln der Gallenblase zu kontrollieren. Ihre Kontraktion und Entspannung steuert den Zeitpunkt der Gallensekretion.
Die zweite Rolle von Cholecystokinin betrifft den so genannten Schließmuskel von Oddi.
Wenn die Galle die Gallenblase verlässt, fließt sie ungehindert in den Hauptgallengang. Sie erreicht die Einmündung eines anderen Ganges, der von der Bauchspeicheldrüse ausgeht. Dieser Hauptgang der Bauchspeicheldrüse wird Vaterpapille genannt.
Die Galle gelangt dann durch eine Öffnung in den Zwölffingerdarm, die so genannte Papilla duodeni. Der Gallenfluss durch die Papille wird durch das Öffnen und Schließen des Schließmuskels von Oddi gesteuert, der durch Cholecystokinin stimuliert wird.
Wenn wir keine Nahrung aufnehmen, d. h. wenn wir fasten, wird kein Cholecystokinin ausgeschüttet. In dieser Zeit ist die Gallenblase entspannt und kann sich mit Galle füllen.
Neben der Gallenblase ist Cholecystokinin auch für die Anregung der Bauchspeicheldrüsensekretion wichtig und verzögert die weitere Entleerung des Magens, so dass der Körper Zeit hat, richtig zu verdauen.
Die Freisetzung von Cholecystokinin wird durch das Hormon Somatostatin gehemmt.
Wenn die perfekte Maschine klemmt.
Selbst wenn die Gallenblasenfunktion perfekt kontrolliert wird, gibt es Situationen, die zu Problemen und schmerzhaften Zuständen führen. Zu den häufigsten Schwierigkeiten, die mit einer fehlerhaften Gallenblasenfunktion verbunden sind, gehört die Gallensteinbildung.
Ein Ungleichgewicht der Bestandteile, aus denen die Galle besteht, Gallenschlamm und Unregelmäßigkeiten bei der Entleerung der Gallenblase führen zur Ausfällung unlöslicher Steine.
Der unlösliche Gallenstein blockiert den natürlichen Abfluss der Galle und verursacht Schmerzen, Entzündungen und spätere Infektionen. Unbehandelt führt dieser Zustand zu irreversiblen Schäden an der Gallenblase und vielen anderen Organen.
Eine gestörte Gallenproduktion und -sekretion, auch Cholestase genannt, ist ein Zustand, bei dem der Abfluss der Galle in den Dünndarm blockiert ist.
Es gibt zwei Arten der Cholestase.
Die intrahepatische Cholestase wird durch eine Fehlfunktion oder Schädigung der Gallengänge in der Leber verursacht.
Die extrahepatische Cholestase wird durch eine Verstopfung der Gallengänge außerhalb der Leber verursacht.
Die intrahepatische Form der Cholestase tritt bei einigen angeborenen Erkrankungen, Leberzirrhose, Infektionskrankheiten(HIV, HBV, CMV, EBV), bei der Einnahme bestimmter Medikamente (Antibiotika, Steroide, Kontrazeptiva, Antipsychotika) oder während der Schwangerschaft auf.
Die extrahepatische Form wird durch eine Obstruktion der Gallenwege verursacht, z. B. durch Gallensteine, Tumore, Zysten usw.
Von Gallensteinen zur Gallenblasenentzündung
Gallensteine in der Gallenblase werden im Fachjargon Cholelithiasis genannt und entstehen durch ein Ungleichgewicht im Verhältnis der Gallenbestandteile und bei Gallenstau - wenn die Galle nicht aus der Gallenblase abfließt und zu lange in ihr gespeichert wird.
Am häufigsten sind Cholesterin- oder Pigmentsteine.
Bis zu 80 % der Steine in der Gallenblase sind Cholesterinsteine.
Sie werden mit bestimmten Risikofaktoren in Verbindung gebracht: weibliches Geschlecht, Übergewicht, Alter um die 40, weibliche Geschlechtshormone wie Östrogen oder Schwangerschaft.
Auch eine plötzliche und zu schnelle Gewichtsabnahme ist ein Risikofaktor. Die Leber gibt dann mehr Cholesterin in die Galle ab, was zur Bildung von Cholesterinsteinen führt.
Pigmentierte Steine werden in braune und schwarze Steine unterschieden.
Schwarze Steine entstehen aus Kalziumbilirubinat und sind aufgrund ihres hohen Kalziumanteils, ähnlich wie Knochen, auf Röntgenbildern sichtbar.
Sie bilden sich sekundär zu anderen Krankheiten, die eine Hämolyse, d. h. den Zerfall roter Blutkörperchen, verursachen. Beim Zerfall der roten Blutkörperchen werden große Mengen eines roten Farbstoffs, des Häm, ausgeschieden. Dieser Farbstoff wird weiter in Bilirubin umgewandelt.
Die erhöhte Menge an Häm führt zu einer hohen Bilirubinkonzentration in der Galle und zur Bildung von schwarzen Steinen.
Braune Steine bilden sich nach einer Infektion.
Gallensteine sind in der Regel symptomlos, aber wenn ein Stein in den Gallengang gelangt, verursacht er eine sogenannte Gallenkolik.
Die Gallenblasen- oder Gallenkolik geht mit starken Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen einher. Die Schmerzen treten in der Regel etwa eine halbe Stunde nach dem Verzehr einer fettigen oder schmierigen und einer süßen Speise auf.
Die in dieser Nahrung enthaltenen Fette regen die Ausschüttung von Cholecystokinin an, was dazu führt, dass sich die Gänge zusammenziehen und der Stein stecken bleibt.
Choledocholithiasis ist die Bezeichnung für einen Stein, der sich im Hauptgallengang - dem Choledoch - festsetzt.
Die Verstopfung des Gallengangs durch einen Stein führt zu Veränderungen der Laborwerte wie Leberenzyme wie ALP, GMT, AST, ALT und Bilirubin, die rasch ansteigen.
Wenn der Stein ein Stück weiter gewandert ist, hat er die Bauchspeicheldrüse erreicht. Die Menge an Amylase und Lipase im Blut steigt an, was auf einen Zustand hinweist, der durch eine gefährliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse - Pankreatitis- kompliziert wird.
Cholezystitis und Cholangitis
Als Cholezystitis wird eine Entzündung der Gallenblase bezeichnet, die meist durch Gallensteine im Gallengang verursacht wird. Diese Art der Entzündung wird dann als Steincholezystitis bezeichnet.
Im Gegensatz zur Gallenkolik, bei der es sich um starke, akute und kurzzeitige Schmerzen handelt, äußert sich die Cholezystitis durch lang anhaltende Bauchschmerzen mit Fieber und Leukozytose.
Die schwerwiegendste Komplikation einer unbehandelten akuten Cholezystitis ist eine Infektion mit überwuchernden Bakterien.
Eine weitere Komplikation ist die Entwicklung einer so genannten chronischen Cholezystitis, die nach wiederholten Schüben einer akuten Cholezystitis auftritt, wenn die Hauptursache der Entzündung (d. h. die Gallensteine) nicht behandelt wird.
Eine anhaltende Entzündung führt zu Vernarbungen und Verkalkungen an der Gallenblasenwand, die das Krebsrisiko erhöhen.
Bei der Cholangitis handelt es sich um eine Entzündung der Gallengänge. Am häufigsten ist der aufsteigende Teil der Gallengänge betroffen. Es handelt sich um eine Sekundärinfektion durch überwucherte Bakterien während des Gallenstaus.
Die Begleitsymptome der Cholangitis werden als Charcot-Trias bezeichnet und umfassen Gelbsucht (verursacht durch erhöhte Bilirubinwerte), Fieber und Schmerzen unter den rechten Rippen.
Zu dieser Trias von Symptomen können noch Symptome eines Schocks und psychische Veränderungen hinzukommen, so dass eine Reihe von Symptomen entsteht, die als Reynolds-Pentade bezeichnet werden.
Achten Sie auf bestimmte Medikamente, sie können Ihre Gallensteine verursachen
Es gibt viele Medikamente, die das Risiko für die Bildung von Gallensteinen erhöhen können.
- Hormonersatztherapien, wie Geburtenkontrolle oder östrogenhaltige Medikamente, führen zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut.
- Medikamente, die dem Hormon Somatostatin ähnlich sind, wie z. B. Octreotid, blockieren die Freisetzung von Cholecystokinin.
- Fibrate sind Medikamente, die von Patienten mit hohem Cholesterinspiegel eingenommen werden. Die Wirkung von Fibraten beruht auf der Verringerung der Gallensäuresynthese. Eine Nebenwirkung ist die Förderung der Cholesterinverklumpung, was das Risiko von Gallensteinen erhöht.
- Patienten, die eine totale parenterale Ernährung erhalten, nehmen keine Nahrung über den Magen-Darm-Trakt auf, so dass das Cholecystokinin nicht stimuliert wird und die Gallenblase sich nicht regelmäßig entleert, was zu einem Gallenstau führt.
Was soll man in der Apotheke wählen, wenn man eine Gallenkolik hört?
Wenn Sie regelmäßig von einer Gallenkolik geplagt werden, sollten Sie zu Hause einige Medikamente vorrätig haben, die die Schmerzen in der akuten Phase lindern können.
Es handelt sich um Medikamente, die die Produktion von Galle in der Leber anregen, die Sekretion von Galle in den Dünndarm fördern und schmerzhafte Krämpfe der glatten Muskeln der Gallenblase, der Gallengänge und ihrer muskulären Schließmuskeln lindern.
Darüber hinaus haben sie auch eine hepatoprotektive Wirkung: Sie schützen und regenerieren die Leberzellen, die durch die Stagnation der Galle geschädigt sind.
Empfehlenswert sind Medikamente, die Hymecromon, Fenipentol oder pflanzliche Präparate mit natürlichen ätherischen Ölen enthalten.
Zur symptomatischen Behandlung werden Spasmolytika eingesetzt, die Krämpfe und Spasmen der glatten Muskulatur in den Gallengängen und Schließmuskeln lindern.
Sie eignen sich nur für den kurzfristigen Gebrauch, als Akutbehandlung und nicht als wiederholte, langfristige oder vorbeugende Behandlung.
Medikamente, die Butylscopolamin und Drotaverin enthalten, haben eine nachgewiesene Wirkung.
Die Gallenblase kann auch durch eine entsprechende Ernährung beruhigt werden
Nach einem Anfall von Gallenkolik ist es wichtig, die Gallenblase atmen zu lassen und die gereizten Gallengänge zu beruhigen.
Eine Diät, die auf den folgenden Grundsätzen beruht, hilft dabei:
- Verzichten Sie auf fette, gebratene und frittierte Speisen.
- Auch Eier, insbesondere Eigelb, sind tabu.
- In Gemüsesalaten ist ein Tropfen Olivenöl erlaubt.
- Frisches Sauerteigbrot ist nicht geeignet, Sie können es durch Kekse ersetzen.
- Nüsse, Mohn, verschiedene Samen, Hülsenfrüchte und Gewürze, fette Milchprodukte und Käse werden nicht empfohlen.
- An Halloween müssen Sie auf Schokolade und Süßigkeiten verzichten.
- Auf Kaffee müssen Sie ein paar Tage lang verzichten, schwarzer Tee ist erlaubt.
- Nehmen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse zu sich und lassen Sie bei Obst Kohl, Grünkohl, Zwiebeln, Knoblauch, grüne Paprika, Essiggurken, Weintrauben, Birnen oder Kirschen weg.
- Mageres weißes Fleisch, das durch Kochen oder Schmoren zubereitet wird, ist erlaubt. Nicht braten, nicht grillen!
- Als Suppe eignet sich Gemüsebrühe, auch Hühnerbrühe kann zubereitet werden, allerdings ohne Zusatz von Öl oder Zwiebeln in Öl.
- Wichtig ist, dass Sie Ihre Nahrung in kleineren Portionen und regelmäßig zu sich nehmen. In diesem Fall gilt das alte Sprichwort, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, also lassen Sie es nicht aus.
- Das Einhalten des Trinkregimes ist das A und O der Gallenblasendiät. Superflüssigkeit ist natürlich einfaches Wasser, Tee oder Apfelsaft.