Petechien als Manifestation unbedeutender bis tödlicher Krankheiten?

Petechien als Manifestation unbedeutender bis tödlicher Krankheiten?
Fotoquelle: Getty images

Sie werden mechanisch durch Druck oder Stoß auf die Haut verursacht, sind aber auch eine Begleiterscheinung vieler Krankheiten und Blutungen und oft ein Hinweis auf eine richtige Diagnose.

Petechien auf der Haut können Ausdruck einer Vielzahl von Krankheiten sein. Sie können auch durch mechanischen Druck oder Reizung der Haut verursacht werden.

Sie treten als Begleiterscheinung verschiedener pathologischer Prozesse sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auf und können nur durch eine angemessene Behandlung der Grunderkrankung beseitigt werden.

Sie sind eine Folge von mechanischem Druck oder Schlägen? Sie sind eine Begleiterscheinung vieler Krankheiten. Sie können auch durch Chemikalien und Medikamente verursacht werden.

Die Rede ist von Petechien oder so genannten petechialen Blutungen.

Dabei handelt es sich um winzige Punkte von Gefäßblutungen (Haarrisse), die am häufigsten im Unterhautgewebe an verschiedenen Körperteilen, aber auch an Schleimhäuten und inneren Organen auftreten.

Was sind Petechien und wie entstehen sie?

Petechien sind keine Krankheit, sondern ein Symptom, das auf eine Vielzahl von Krankheiten hinweist. Bei einer Petechienblutung handelt es sich um eine Blutung aus den kleinsten Blutgefäßen des menschlichen Körpers, den Haargefäßen (Kapillaren). Das sind sehr dünne Blutgefäße, deren Wand schon durch lokalen Druck geschädigt werden kann, ohne dass andere Krankheiten vorliegen müssen.

Bei einer mechanischen oder krankheitsbedingten Schädigung reißt die Wand der Kapillare, was zu leichten Blutungen in das Unterhautgewebe, die Schleimhäute und die Organe führt.

Diese Blutungen sind nicht schwerwiegend, aber der Allgemeinzustand und die Entwicklung des Patienten hängen von der zugrundeliegenden Ursache ab, bei der es sich um eine tödliche Krankheit wie Leukämie handeln kann.

Eine Petechienblutung auf der Haut äußert sich durch eine lokale Rötung, die manchmal violett gefärbt ist; bei genauerem Hinsehen sind winzige Blutungspunkte zu erkennen.

Petechien können als einzelne Flecken auftreten, aber auch größere Hautareale betreffen.

In diesem Artikel werden die mechanischen Ursachen von Petechien und die häufigsten Erkrankungen aus verschiedenen medizinischen Disziplinen, die gleichzeitig mit Petechienblutungen und anderen Blutungsarten auftreten, erörtert.

Haut mit kleinen, stecknadelkopfgroßen Blutergüssen - ein Zeichen für eine Krankheit oder die Folge eines Unfalls
Haut mit kleinen, stecknadelkopfgroßen Blutergüssen - ein Zeichen für eine Krankheit oder die Folge eines Unfalls. Quelle: Getty Images

Mechanische Ursache von Petechienblutungen

Mechanische Kapillarblutungen entstehen relativ leicht. Durch mechanischen Druck, entweder durch Überdruck (Quetschen, Schlagen, Treten) oder Unterdruck (Saugen, Saugen), werden die empfindlichen Gefäßwände zerrissen und es kommt zu Blutungen in das subkutane Gewebe. Dies ist ein häufiger Vorgang, der routinemäßig beobachtet werden kann.

Forensische Pathologien sind in der Kriminalistik von Bedeutung, wo sie Beweise für Gewaltverbrechen sind, z. B. Schläge bei Überfällen, Fesseln an den Handgelenken, Druck auf den Mund, um ihn zum Schweigen zu bringen, oder bei Strangulationen.

Ansteckende Krankheiten

ein Blutgefäß mit Erythrozyten und Bakterienzellen, die sich in der Blutbahn befinden
Mit Bakterien infizierte Blutzellen Quelle: thinkstock photo

Infektiöse Meningitis und Enzephalitis

Infektiöse Meningitis und Enzephalitis sind Neuroinfektionen, die durch Mikroorganismen, meist Bakterien und Viren, verursacht werden.

Die Enzephalitis ist eine entzündliche Erkrankung des Gehirns. Eine Infektion der Hirnhäute wird als Meningitis bezeichnet. Die Infektion kann gleichzeitig das Gehirn und seine Membranen befallen. In diesem Fall spricht man von einer Meningoenzephalitis.

Sie äußert sich durch hohes Fieber, allgemeine Schwäche, Müdigkeit, Apathie, Bewusstseinsstörungen, starke Kopfschmerzen, starkes Erbrechen, Lichtscheu, Hirnhautreizungen (Nackensteifigkeit).

Bakterielle Formen der Krankheit verursachen als Folge des septischen Zustands petechiale Blutungen. Es kann sich eine disseminierte intravasale Koagulopathie - DIC - entwickeln (siehe unten).

Petechien finden sich am häufigsten am Rumpf um den Nabel herum. Dies ist vor allem bei Kindern ein ernstzunehmendes Symptom, das zusammen mit anderen Symptomen auf eine mögliche Meningokokkeninfektion hinweist. Natürlich finden sie sich auch an den Extremitäten und anderen Körperteilen.

Infektiöse Endokarditis

Bei der Endokarditis handelt es sich um eine Entzündung des Endokards (der Innenauskleidung des Herzens), die auch die Herzklappen betrifft. Häufig setzen sich Bakterien primär an den Klappen fest, so dass es sekundär zu einer Endokarditis kommt. Angesichts des Ortes der Entzündung ist klar, dass es sich um eine ernsthafte Erkrankung handelt, die zu Herzversagen, Herzrhythmusstörungen und sogar zum Herzstillstand führen kann.

Der Ausbruch der Krankheit beginnt mit Fieber, Schüttelfrost, allgemeiner Schwäche und Müdigkeit.

Die Bakterien gelangen schnell in die Blutbahn und verursachen eine Sepsis mit möglichen Bewusstseinsstörungen. Wie bei septischen Zuständen üblich, kommt es zu kleinen subkutanen Blutungen.

Infektiöse Mononukleose

In 80 bis 90 % der Fälle ist der Erreger das humane EB-Virus (Epstein-Barr-Virus). Dabei handelt es sich um eine Art Herpesvirus, das aber auch durch Adenoviren, Toxoplasma gondii oder das HIV-Virus ausgelöst werden kann. Die Inzidenz ist weltweit und typisch für das Kindesalter.

Das typische klinische Bild umfasst Schwäche, Unwohlsein, Fieber, Halsschmerzen, massive Tonsillen- und Mundschleimhautbeläge wie bei einer Tonsillitis mit leichten Blutungen am Gaumen, aber auch im subkutanen Gewebe, sowie eine Vergrößerung der regionalen Knoten.

Milz und Leber sind vergrößert, Augenlider und Gesicht sind geschwollen.

Fulminante Hepatitis

Die fulminante Hepatitis B ist eine seltene Form der Virushepatitis (entzündliche Lebererkrankung), die etwa 0,1 bis 1 % aller Virushepatitiden ausmacht und gleichzeitig mit der Hepatitis B verläuft. Es handelt sich um eine schwere Erkrankung mit einem sehr schnellen und dramatischen Verlauf, der zu einer massiven Lebernekrose und Leberversagen führt.

Sie ist durch eine hohe Sterblichkeitsrate gekennzeichnet. Sie schreitet sehr schnell voran und führt innerhalb weniger Wochen zum Leberversagen. Sie manifestiert sich als hepatische Enzephalopathie, die im Verlauf einer akuten Hepatitis auftritt.

Der Krankheitsbeginn ist typisch für andere Infektionen mit subfebrilen Erkrankungen, Schwäche, Unwohlsein, verminderter körperlicher Aktivität und Müdigkeit. Die Leberstörungen äußern sich später als Verdauungsstörungen, Vergrößerung der Leber und der Milz, Ikterus (Gelbverfärbung der Haut), Subikterus (Gelbverfärbung der Sklera), Ödeme, subkutane Blutungen, Bewusstseinsstörungen, hepatisches (Leber-)Koma und sogar Tod.

Hämolytisch-urämisches Syndrom

Das hämolytisch-urämische Syndrom ist eine der häufigsten Ursachen für akutes Nierenversagen im Kindesalter. Erreger sind zu 90 % Escherichia coli aus dem Gastrointestinaltrakt. Im Vordergrund der Erkrankung stehen hämolytische Anämie, Thrombozytopenie mit anschließendem Nierenversagen.

Sie äußert sich u. a. durch Symptome eines akuten Nierenversagens, neurologische Probleme wie Muskelkrämpfe, Herzprobleme wie Herzschwäche mit erhöhtem Herzinfarktrisiko. Auch Lunge, Leber und Bauchspeicheldrüse sind betroffen. Der Patient ist schwach, fühlt sich unwohl, hat Fieber und blutet aufgrund der geschwächten Blutgefäße und der Hämolyse auf der Haut.

Fremde Infektionskrankheiten

Moskito im Profil mit weißem Hintergrund
Stechmücke - Überträger verschiedener Krankheiten Quelle: thinkstock photo

Hämorrhagisches Dengue-Fieber

Es handelt sich um eine Viruserkrankung, die zu den hämorrhagischen Fiebern gehört. Der Name stammt aus dem Spanischen und bedeutet übersetzt Unnatürlichkeit, nach der unnatürlichen Körperhaltung des Patienten.

Sie wird durch ein Flavivirus aus der Familie der Flavioviridae (RNA-Viren) verursacht und von den Stechmücken Aedes aegypti oder Aedes albopictus übertragen (siehe auch Gelbfieber).

Ursprünglich kam es nur in Afrika vor, verbreitete sich aber später nach Asien, und einige wenige Fälle wurden aus Amerika gemeldet.

In den meisten Fällen äußert es sich nur leicht mit grippeähnlichen Symptomen, in schwereren Fällen beginnt es mit hohem Fieber von über 40 °C, Schüttelfrost, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen und seltener Erbrechen.

Vorübergehend klingen die Symptome ab, gefolgt von einem Wiederanstieg des Fiebers und dem Auftreten von petechialen Blutungen auf der Haut bis hin zu ausgedehnten Exanthemen mit makulopapulomatösen Ausschlägen.

Hämorrhagisches Hanta-Fieber mit Nierensyndrom

Der Erreger der Krankheit ist ein Hantavirus aus der Familie der Bunyviridae (RNA-Viren). Die Infektionsquelle sind Nagetiere. Es handelt sich um eine Zoonose, die durch direkten Kontakt mit dem Kot, Urin oder Speichel eines infizierten Tieres, seltener durch Bisse, übertragen wird. Die Krankheit tritt in Europa, Sibirien, auf dem Balkan und in Nordamerika auf.

Sie äußert sich in Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwäche, Müdigkeit und vermehrter Schläfrigkeit; in schwereren Fällen treten Symptome wie hohes Fieber und hämorrhagische Anzeichen wie Nasen- und Zahnfleischbluten sowie Petechien auf der Haut auf (in einigen Fällen können hämorrhagische Zustände fehlen).

In den schwersten Fällen kann ein akutes Nierenversagen beobachtet werden, mit Schmerzen in der Sakralregion von großer Intensität bei hoher Temperatur und hämorrhagischen Symptomen wie Blut im Urin und der Entwicklung eines Schockzustands.

Pest (pestis)

Der so genannte Schwarze Tod trat vor allem in der Vergangenheit auf. Diese schwere Krankheit hat eine große Zahl von Menschen ausgelöscht. Der Erreger der Krankheit ist das Bakterium Yersinia pestis. Die Infektionsquelle sind Ratten, von denen die Infektion auf Flöhe übertragen wird, die an diesen Nagetieren hängen.

Der Mensch kann sich anstecken, wenn er von einem solchen Floh gebissen wird.

Die Eintrittspforte ist die Bissstelle des Flohs oder die Atemwege. An der Eintrittspforte kommt es zu lokalen Zellveränderungen an der Haut, im Blut und in den Lymphknoten. Nach einer kurzen Inkubationszeit treten Müdigkeit, Schwäche, hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskel- und Bauchschmerzen auf.

Es kommt zu einer enormen Beschleunigung des Herzens. Die Lymphknoten in den Achselhöhlen und in der Leistengegend sind vergrößert und vereitert. Auf der Haut treten punktförmige Blutungen auf und eitrige Entzündungen platzen auf. Es bilden sich große, nässende Wunden mit dunklem Sekret.

Blutkrankheiten

mikroskopisch vergrößerte Blutgefäße mit sichtbaren Blutzellen und dem Vorhandensein von Mikroorganismen in der Blutbahn
Querschnitt eines Blutgefäßes mit Mikroorganismen. Quelle: thinkstock photo

Hämophilie

Die bekannteste Bluterkrankheit ist die Hämophilie. Dabei handelt es sich um eine angeborene Störung, bei der die Produktion der Gerinnungsfaktoren VIII (Hämophilie Typ A) und IX (Hämophilie Typ B) im Blut in unterschiedlichem Ausmaß gestört ist.

Das Fehlen dieses Faktors, der für eine normale Blutgerinnung unerlässlich ist, führt zu schwerwiegenden Komplikationen, bei denen der Patient verbluten kann.

Neben anhaltenden Blutungen aufgrund einer gestörten Blutgerinnung treten bei Hämophilen auch spontane Blutungen auf, wenn die Blutgefäßwand verletzt oder geschädigt ist: Blutungen aus der Nase, aus dem Zahnfleisch, Blut beim Urinieren, petechiale Blutungen in das Unterhautgewebe und Hämatome am ganzen Körper ohne erkennbare Ursache sind häufig.

Von-Willebrand-Krankheit (vWD)

Dies ist die häufigste Blutungsstörung überhaupt. Menschen, die an dieser Krankheit leiden, haben einen Mangel an dem so genannten von-Willebrand-Faktor (vWD-Faktor), der zusammen mit den Blutplättchen für die ordnungsgemäße Blutgerinnung verantwortlich ist. vWD-Faktor hilft bei der Heilung des blutenden Blutgefäßes, in dem die Blutplättchen dann einen Pfropfen - einen Schorf - bilden.

Einige von uns wissen vielleicht nicht einmal, dass sie diese Krankheit haben. Die Krankheit hat drei Stadien. Die ersten beiden Stadien sind nur sehr leicht. Meistens handelt es sich um petechiale Blutungen in der Haut oder um schwerere Blutungen bei Traumata.

Das dritte Stadium ist ernster, bei dem der Patient ohne offensichtlichen Mechanismus in die Haut oder die Muskeln bluten kann.

Thrombozytopenie, Thrombozytopathie und thrombozytopenische Purpura

Der Begriff idiopathische Thrombozytopenie (ITP) bezieht sich auf eine verminderte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut. Der Mangel an Blutplättchen ist direkt für Blutungen an verschiedenen Stellen verantwortlich. Die häufigsten sind Petechien und Hämatome.

Blutungen aus den Schleimhäuten (Nase, Zahnfleisch). Manchmal wird sie zufällig diagnostiziert, z. B. bei übermäßigem Bluten nach einer Zahnextraktion. Ähnliche Probleme werden durch die Thrombozytopathie verursacht, bei der übermäßige Blutungen aufgrund einer Fehlfunktion der Blutplättchen auf der Grundlage einer anderen inneren Störung oder Krankheit auftreten.

Die thrombotische thrombozytopenische Purpura (TTP) oder auch das Moschcowitz-Syndrom ist eine schwere Form mit schwerem Verlauf und ungünstigerer Prognose als die ITP. Bei dieser Krankheit wird die innere Auskleidung der Blutgefäße geschädigt, und es kommt zu einem übermäßigen pathologischen Abbau von Blutplättchen. Dies führt zu einem Überschuss an Willebrand-Faktor mit der Bildung von Mikrothromben.

Die Krankheit bricht plötzlich und heftig aus. Es kommt zu einer hämolytischen Anämie. Die Folge sind Schwächezustände mit hohem Fieber, Bewusstseinsstörungen, Muskelkrämpfen und Kopfschmerzen. Durch den übermäßigen Abbau roter Blutkörperchen treten fleckige Blutungen auf der Haut auf. Der Patient stirbt an Nierenversagen oder an einer Blutung in ein lebenswichtiges Organ wie das Gehirn.

Disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC)

Hierbei handelt es sich um eine sehr schwerwiegende Erkrankung, bei der die Thrombozytenaktivität zunimmt. Als Folge der erhöhten Gerinnungsaktivität kommt es zu einer Mikrothrombose in den peripheren Blutgefäßen.

Für den Patienten besteht die Gefahr einer Obstruktion (Verstopfung) dieser Gefäße, einer mangelnden Blutversorgung und einer Nekrose. Sehr schnell sind die Gerinnungsfaktoren erschöpft, der Zustand kehrt sich paradoxerweise um und es kommt zu einem Thrombozytenmangel mit Blutungssymptomen.

Die hämorrhagische Diathese ist ein schwerwiegender Zustand. Der Patient blutet fast überall. Blut findet sich im Stuhl (Meläna), im Erbrochenen (Hämatemesis), im Urin (Hämaturie), aber auch im Unterhautgewebe durch die Bildung von Petechien und unaufhaltsame Blutungen aus Wunden.

Leukämie

Leukämie ist eine erschreckende Krankheit. Sie gehört zu den bösartigen Erkrankungen des Blutes. Der pathophysiologische Mechanismus der Leukämie besteht in der Vermehrung und Anhäufung unreifer Formen von Leukozyten (weißen Blutkörperchen) im Knochenmark. Ihre übermäßige Menge behindert den Prozess der normalen Blutbildung.

Fast von Anfang an sind die Patienten blass, müde, lethargisch, haben keinen Appetit, verlieren an Gewicht und geraten sehr leicht in Atemnot. Ein sehr auffälliges Begleitsymptom sind Blutungen. Leukämiker haben oft Petechien und blaue Flecken am ganzen Körper sowie Nasenbluten.

Gefäßerkrankung

verzweigtes Blutgefäß Haaransatz
Verzweigtes, kapillares Gefäßsystem, Quelle: Thinkstock photo

Vaskulitis (Entzündung der Blutgefäße)

Als Vaskulitis wird eine systemische entzündliche Erkrankung der Blutgefäßwand bezeichnet, die Blutgefäße in jedem Teil und in jedem Organ betreffen kann.

Der Entzündungsprozess an den Blutgefäßen führt zu deren Verdickung, Verengung der Durchgängigkeit mit häufigen Thrombosen (Blutgerinnseln) und Nekrose (Absterben von Gewebe).

An manchen Stellen vergrößert sich die Gefäßwand krankhaft, was als Aneurysma (Aussackung der Gefäßwand) bezeichnet wird.

Es gibt verschiedene Arten von Vaskulitis, die alle Arten von Blutgefäßen im menschlichen Körper betreffen (Arterien, Venen, Haargefäße). Der Entzündungsprozess schwächt das Blutgefäß, so dass es häufig platzt und in der Folge blutet.

Wenn die kleinsten Blutgefäße, die Haargefäße (Kapillaren), betroffen sind, kommt es zu Blutungen in die Haut und das Unterhautgewebe, die als kapillare oder auch petechiale (punktförmige) Blutungen bezeichnet werden.

Schönlein-Henoch-Purpura

Die Schönlein-Henoch-Purpura gehört zu den Vaskulitiden. Es handelt sich um eine sehr seltene Erkrankung, die typischerweise im Kindesalter auftritt. Die Ursache ist noch nicht geklärt. Sicher ist nur, dass sie nicht erblich ist.

Man geht davon aus, dass es sich bei den Erregern um Mikroorganismen (Viren, Bakterien) handelt, die die oberen Atemwege befallen und bei Kindern viel häufiger vorkommen als bei Erwachsenen.

Sie wird als systemische Vaskulitis eingestuft und betrifft die Kapillaren (Haarzellen) in der Haut, den Nieren und dem Darm. Durch die Entzündung der Haarzellen reißen diese auf (platzen), was zu kleinen Kapillarblutungen in das subkutane Gewebe der Haut führt.

Sie erscheinen auf der Haut als kleine auffällige, punktförmige Blutungen, die sich allmählich dunkelrot bis violett verfärben und zu größeren Flächen zusammenwachsen. Sie sehen aus wie ein Hämatom (Bluterguss) und können überall am Körper auftreten, am häufigsten jedoch an den unteren Gliedmaßen.

Krankheiten des Immunsystems

mikroskopische Darstellung der Zellen des Nervensystems der Neuronen
Autoimmunkrankheiten, abgebildete Neuronen. Quelle: thinkstock photo

Lupus erythematodes

Eine sehr gefährliche Autoimmunerkrankung ist der Lupus erythematodes, eine Krankheit, bei der das körpereigene Immunsystem die Organe und Gewebe des Körpers angreift.

Auslöser können genetische Faktoren, Immunstörungen, Infektionen, hormonelle Einflüsse, Medikamente, Gifte, Chemikalien usw. sein. Sie tritt in einem deutlichen Übergewicht bei Frauen auf - 9:1 im Vergleich zu Männern.

Lupus äußert sich in der Regel durch ein typisches schmetterlingsförmiges Exanthem im Gesicht, beidseitig um die Wangenknochen herum, unterhalb der Augenhöhlen, das einen hohen diagnostischen Wert hat.

Diese schwere Krankheit betrifft alle Organe und Gewebe, einschließlich der Blutgefäße, die geschwächt werden und in der Folge reißen und bluten. Kapillarblutungen äußern sich durch Petechien.

Interessante Informationen in diesem Artikel.

Lebererkrankung

transluzentes Modell des Menschen mit sichtbarem Verdauungstrakt auf der rechten Seite und menschlicher Leber auf der linken Seite
Anatomische Lage des Heparums (Leber) Quelle: Thinkstock photo

Leberzirrhose/alkoholische Hepatopathie

Leberzirrhose ist eine häufige Erkrankung. Die Ursachen sind vielfältig, der häufigste auslösende Faktor ist jedoch Alkohol, gefolgt von Drogen und Krankheiten wie viraler Hepatitis.

Die Leberzirrhose ist eine chronische, diffuse Erkrankung der Leber, deren Zellen (Hepatozyten) unter dem Einfluss der auslösenden Ursache geschädigt werden, zu nekrotisieren (abzusterben) beginnen und eine Zerstörung bis hin zum völligen Umbau durchlaufen, indem die abgestorbenen Teile durch Bindegewebe ersetzt werden, wenn die Erkrankung vorliegt.

Sie äußert sich durch Verdauungsstörungen, Stuhlgang, Menstruation, Ödeme, nächtliches Wasserlassen, Vergrößerung der Leber, des Bauches, Gelbfärbung der Haut und Spinnennävi auf der Haut. Später im Stadium der Dekompensation treten Müdigkeit, Schwäche, Erschöpfung, verlangsamte Reaktionen, Rücken- und Gelenkschmerzen, Gewichtsverlust, Aszites, klumpige Finger, weiße Nägel, glatte Zunge auf.

Es treten auch hämorrhagische Zustände, die so genannte hämorrhagische Diathese, auf, die sich durch Blutungen aus Nase, Zahnfleisch, Magen, Ösophagusvarizen, petechiale Blutungen in das Unterhautgewebe und die Bildung von Hämatomen äußern.

Hepatische Enzephalopathie

Die hepatische Enzephalopathie kann sich als Folge einer fortgeschrittenen Lebererkrankung wie der Leberzirrhose, aber auch anderer Erkrankungen entwickeln. Dabei handelt es sich um eine Schädigung des Gehirns durch Ammoniak, das sich im portalen, hepatischen Kreislauf befindet, wenn die Entgiftungsfunktion der Leber beeinträchtigt ist.

Neuropsychiatrische Störungen treten durch Störungen des zentralen Nervensystems in den Vordergrund. Sie äußern sich durch häufige Stimmungswechsel, Ablenkbarkeit, emotionale Instabilität, intellektuelle Beeinträchtigung, Aggressivität, Halluzinationen, Müdigkeit, übermäßige Schläfrigkeit. Es kommt zu hämorrhagischen Diathesen, wie bei der Leberzirrhose, mit Petechien bis Hämatomen.

Subkutane Blutungen, die durch Medikamente verursacht werden

Thrombozytenaggregationshemmer sind Medikamente, die direkt auf die Zusammensetzung des Blutes einwirken, indem sie die Aktivität der Blutplättchen blockieren - sie wirken antithrombotisch. Sie werden zur Vorbeugung plötzlicher Zustände in der Kardiologie, Neurologie und anderen medizinischen Disziplinen eingesetzt.

Sie verringern das Risiko eines akuten Herzinfarkts, eines Schlaganfalls, einer Lungenembolie oder einer Embolie in den unteren Gliedmaßen bei Risikopatienten. In erhöhten Mengen können sie Blutungen (Petechien, Blutergüsse, Blut im Urin, Epistaxis, Meläna...) verursachen.

Das bekannteste Medikament dieser Gruppe ist die Acetylsalicylsäure (Acylpyrin, Anopyrin). An die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung dieser verfügbaren Medikamente sollte jeder denken, der sie routinemäßig zur Behandlung von Schmerzen oder Fieber einsetzt. Früher wurden sie regelmäßig gegen Fieber eingesetzt, doch wird dies heute nicht mehr empfohlen.

Petechiale Blutungen sind jedoch auch bei der Verwendung einiger Arten von Analgetika, Kortikosteroiden, Steroiden und Antidepressiva aufgetreten.

Vitamin-C-Mangel

Vitamin C ist für den menschlichen Körper vor allem wegen seiner positiven Wirkung auf das Immunsystem wichtig, es trägt zu einer schnelleren Regeneration des Körpers bei, beschleunigt die Wundheilung, wirkt sich günstig auf Zähne, Knochen und Knorpel aus. Es hilft bei der Aufnahme von Eisen. Der Körper kann es nicht selbst herstellen, so dass wir es über die Nahrung zuführen müssen.

Sein Mangel führt zu Immunstörungen, häufigen Infektionen und Entzündungen, verlangsamtem Stoffwechsel, Zahn- und Knochenproblemen, Blutarmut und Blutungen. Eine sehr seltene Vitamin-C-Mangelerkrankung wird heute als Skorbut bezeichnet.

Skorbut ist gekennzeichnet durch Blutarmut, die zu allgemeiner Schwäche, Gelenk- und Muskelschmerzen und Blutungen (meist petechial), Zahnfleischbluten und Zahnschmerzen führt.

fAuf Facebook teilen
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.