- ROZTOČIL, Aleš und Pavel BARTOŠ. Moderne Gynäkologie. Prag: Grada, 2011. ISBN 978-80-247-2832-2
- healthline.com - Zervikale Dysplasie: Ursachen, Risikofaktoren, Diagnose und mehr. Healthline. Jaime Herndon
- nierakovine.sk - Symptome, Diagnose, Behandlung von Gebärmutterhalskrebs. Nein zu Krebs
- emedicine.medscape.com - Konisation des Gebärmutterhalses, MedScape, Istvan Nyirjesy
Was ist eine Zervixkonisation und wie wird sie durchgeführt? Genesung und Schwangerschaft
Eine Erkrankung des Gebärmutterhalses kann eine Indikation für einen chirurgischen Eingriff - die Konisation - sein. Wie verlaufen die Operation und die anschließende Genesung? Welche Risiken kann die Konisation des Gebärmutterhalses mit sich bringen?
Inhalt des Artikels
Die Konisation des Gebärmutterhalses ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem abnormales Gebärmutterhalsgewebe entfernt wird. Wie kommt es zu unerwünschten Veränderungen am Gebärmutterhals? Wann ist der Eingriff notwendig und welche Risiken bestehen?
Der Gebärmutterhals in Kürze
Der Gebärmutterhals ist ein konvexes, kreisförmiges Gebilde, das sich zwischen der Gebärmutter und dem Vaginalschlauch befindet. Ein schmaler Kanal führt durch den Gebärmutterhals und bildet eine Öffnung zur Gebärmutter.
Die Frau kann den Gebärmutterhals per vaginam ertasten, da er sich am Ende des Vaginalschlauchs befindet. Während der Menstruation öffnet sich der Gebärmutterhalskanal leicht, damit Blut aus der Gebärmutter in die Vagina fließen kann, aber nicht in die entgegengesetzte Richtung.
Gleichzeitig ermöglicht der Gebärmutterhals den Durchgang der männlichen Spermien zur Eizelle. Der vom Gebärmutterhals produzierte Zervixschleim spielt eine wichtige Rolle beim Eisprung und bei der Schwangerschaft. Er wird auch als Fruchtbarkeitsschleim bezeichnet, weil er die Durchlässigkeit und Langlebigkeit der männlichen Spermien verbessert.
Während der Schwangerschaft schließt sich der Gebärmutterhals und füllt sich mit mehr Sekret, wodurch der Geburtskanal verschlossen wird und der Fötus vor Infektionen aus der Umgebung geschützt wird.
In der Schwangerschaft dient er als Schutz für das Baby vor einer Frühgeburt, und gleichzeitig ermöglicht er durch seine Öffnung zum richtigen Zeitpunkt die Geburt auf natürlichem Wege.
Die Grundlage für die Vorbeugung der Gesundheit des Gebärmutterhalses ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung durch den Gynäkologen. Der Gebärmutterhals kann durch einen entzündlichen Prozess, einen Polypen, ein Myom, eine Geschlechtskrankheit oder ein Karzinom gefährdet sein.
Die Indikation zur Konisation ist vor allem eine Gebärmutterhalskrankheit mit HPV.
HPV-Virus
Das humane Papillomavirus (HPV) ist ein weit verbreitetes Virus, das über die Haut und durch zwischenmenschliche sexuelle Kontakte übertragen wird. Bis zu 80 % der weiblichen und männlichen Bevölkerung werden im Laufe ihres Lebens wiederholt mit HPV infiziert.
In etwa 20 % der Fälle einer HPV-Infektion kann die Krankheit lebensbedrohlich oder sogar tödlich verlaufen, weshalb eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durch einen Spezialisten empfohlen wird.
Das humane Papillomavirus HPV ist die Ursache für mehr als 95 % der Gebärmutterhalskrebsfälle.
Der Schlüssel zur HPV-Prävention ist ein starkes Immunsystem, sexuelle Enthaltsamkeit, ein nicht diskreter Lebensstil, sexueller Schutz, regelmäßige gynäkologische Untersuchungen und die HPV-Impfung.
Der HPV-Impfstoff sollte verabreicht werden, bevor eine Frau mit dem Sex beginnt. Aber auch Frauen, die bereits Sex hatten, können sich gegen HPV impfen lassen. Eine Konsultation mit einem Gynäkologen wird empfohlen.
Lesen Sie auch.
Diagnose von HPV am Gebärmutterhals
Das Vorhandensein von HPV-Viren am Gebärmutterhals kann durch einen zytologischen Abstrich direkt vom Gebärmutterhals der Patientin mit einer speziellen Bürste nachgewiesen werden. Der zytologische Abstrich ist Teil der Vorsorgeuntersuchung beim Gynäkologen.
Mit der zytologischen Untersuchung wird festgestellt, ob unerwünschte Veränderungen am Gebärmutterhals vorliegen. In den meisten Fällen treten sie auf, bevor die Frau die ersten Symptome entwickelt. Die Untersuchung kann etwas unangenehm sein, ist aber nicht schmerzhaft.
Die eigentliche Untersuchung der Probe findet dann in dem Labor statt, an das der Abstrich geschickt wurde.
Eine regelmäßige Vorsorge durch den Frauenarzt beugt krankhaften Veränderungen am Gebärmutterhals, Krebsvorstufen und der Entstehung von Krebs vor.
Abnorme Veränderungen am Gebärmutterhals
Das Gewebe am Gebärmutterhals kann verändert sein und muss nicht gleich Gebärmutterhalskrebs sein.
Für diese auffälligen Veränderungen gibt es eine professionelle Skala, die feststellt, ob es sich um gutartige Veränderungen handelt, bei denen eine regelmäßige ambulante Überwachung und bestimmte Änderungen der Lebensweise ausreichen.
Umgekehrt ist in manchen Fällen eine Operation zur Entfernung des veränderten Gebärmutterhalsgewebes notwendig. Wenn der Verdacht auf eine Gebärmutterhalskonisation besteht, wird diese häufig als vorbeugende Maßnahme durchgeführt, um zu verhindern, dass sich die Gebärmutterhalsveränderungen zu einer ernsthafteren Erkrankung entwickeln.
In vielen Fällen handelt es sich nicht direkt um Gebärmutterhalskrebs, sondern um präkanzeröse Veränderungen, die so genannte Gebärmutterhalsdysplasie, d. h. das Vorhandensein abnormaler Zellen in der Gebärmutterhalsschleimhaut.
In der Fachsprache werden diese präkanzerösen Veränderungen des Gebärmutterhalses als zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN) bezeichnet.
Es gibt 3 Arten von Gebärmutterhalsdysplasie, je nach Dicke (Teil) der von dieser Krankheit betroffenen Schleimhaut:
- leichte Dysplasie CIN 1
- mittlere Dysplasie CIN 2
- schwere Dysplasie CIN 3
Bei CIN 2 und vor allem bei CIN 3 besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich daraus Gebärmutterhalskrebs entwickelt. Durch einen chirurgischen Eingriff (Konisation) wird der betroffene Teil des Gebärmutterhalsgewebes entfernt.
Die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs ist ein mehrstufiger Prozess: Für die Umwandlung einer normalen Zelle in eine Krebszelle ist die Infektion der Zellen in der tiefsten Schicht der Gebärmutterhalsschleimhaut entscheidend.
In den meisten Fällen verspürt eine Frau zunächst keine Symptome und erfährt erst nach einem zytologischen Abstrich durch einen Gynäkologen von der Veränderung am Gebärmutterhals.
In fortgeschrittenen Stadien kann sie jedoch bestimmte Symptome bemerken:
- Starke Menstruationsblutungen
- Schwache Zwischenblutungen
- Lange Menstruationsphase
- Schmerzhafter Geschlechtsverkehr
- Schmerzen im Unterbauch und Beckenbereich
- Ungewöhnlicher Ausfluss aus der Scheide
- Unangenehmer Geruch
Vorbeugung von abnormen Veränderungen am Gebärmutterhals
Die Vorbeugung einer HPV-Infektion und der Bildung abnormer Zellen in der Gebärmutterhalsschleimhaut besteht in der Beseitigung der HPV-Infektion. Geschützter Geschlechtsverkehr ist daher zum Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten unerlässlich.
Vorbeugung der Gesundheit des Gebärmutterhalses:
- Ein starkes Immunsystem und Immunität
- Gesunde Lebensweise
- Nicht-Promiskuität
- Sexueller Schutz
- HPV-Impfung
- Gute Intimhygiene
- Vorbeugende gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen
- Beseitigung von urogynäkologischen Entzündungen
- Einschränkung des Rauchens von Tabakerzeugnissen
Konisation des Gebärmutterhalses
Die Konisation des Gebärmutterhalses ist ein kurzer, allgemeiner chirurgischer Eingriff, bei dem abnormales, unerwünschtes Gewebe am Gebärmutterhals entfernt wird.
Der Eingriff dient in erster Linie der Entfernung von präkanzerösen Veränderungen des Gebärmutterhalses, die durch die Entwicklung von HPV verursacht wurden.
Bei der Konisation wird das abnorme Gewebe in Form eines imaginären Kegels entfernt. Die Größe des Kegels wird durch das Ausmaß und die Tiefe der Veränderungen des Gebärmutterhalsgewebes bestimmt. Bei sachgemäßer und schonender Durchführung werden bei der Konisation HPV-infizierte Zellen entfernt und gesundes Gebärmutterhalsgewebe belassen.
Das Belassen von möglichst viel gesundem Gewebe ist wichtig für die zukünftige Schwangerschaft der Patientin, denn der Gebärmutterhals sollte fest genug sein, um das Baby nicht durch Lockerung und Frühgeburt zu gefährden.
Der Eingriff wird in der Regel unter Vollnarkose (nachdem die Patientin eingeschläfert wurde) oder, seltener, unter örtlicher Betäubung (Betäubung eines Teils des Körpers) durchgeführt. Vor dem Eingriff ist eine interne Voruntersuchung erforderlich.
Die Konisation des Gebärmutterhalses kann derzeit auf verschiedene Weise durchgeführt werden: mit dem Skalpell, dem Laser, der LEEP oder der Kryotherapie.
Bei der LEEP (Schleifen-Elektro-Exzisions-Verfahren) wird das veränderte infizierte Gewebe mit einem kleinen Spezialdraht-Handstück entfernt und das abnorme Gebärmutterhalsgewebe mit elektrischem Niederspannungsstrom abgetragen.
Bei der LEEP wird der Konus elektrisch entfernt, wobei die Wirkung des elektrischen Stroms auch die Blutung aus der entstehenden Wunde stoppt.
Es handelt sich hierbei um die derzeit am häufigsten angewandte Methode, mit der sowohl schwerere als auch weniger schwerwiegende Veränderungen des Gebärmutterhalses behandelt werden können. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie auch für Frauen geeignet ist, die in Zukunft eine Schwangerschaft planen.
Das LEEP-Verfahren wird in der Regel in Kurznarkose durchgeführt, und die Patientin kann am Tag des Eingriffs nach Hause gehen.
Die Laserkonisation basiert auf der Verwendung eines instrumentierten Lasers, der das veränderte, geschädigte Gebärmutterhalsgewebe verdampft (abträgt). Die Patientin geht am Tag des Eingriffs nach Hause.
Die Skalpellkonisation eignet sich, wenn das geschädigte Gewebe hoch und tiefer in den Gebärmutterhalskanal hineinreicht. Diese Methode ist jedoch nachteilig, wenn die Frau plant, in Zukunft schwanger zu werden. Die Patientin bleibt nach dem Eingriff mehrere Tage im Krankenhaus.
Die Kryotherapie ist eine Methode, die sich die Wirkung von Kälte in Form von flüssigem Stickstoff zunutze macht. Das Gewebe wird gefroren und so entfernt. Sie wird vor allem bei weniger schweren Veränderungen eingesetzt, erfordert aber eine lange Heilungszeit und wird daher nur selten angewendet.
Erholung nach dem Eingriff
Da es sich um einen Routineeingriff handelt und moderne chirurgische Methoden zum Einsatz kommen, verläuft die Genesung nach der Konisation des Gebärmutterhalses relativ schnell und problemlos.
Die Heilung des Gebärmutterhalses dauert etwa 6 Wochen. Während der Genesungsphase ist es ratsam, übermäßige körperliche Aktivitäten und physische und psychische Belastungen des Körpers zu vermeiden.
Es wird nicht empfohlen, nach dem Eingriff zu baden, Geschlechtsverkehr zu haben, Vaginaltampons zu benutzen oder andere Gegenstände per vaginam anzuwenden.
Leichte Nachblutungen oder Schmierblutungen sind möglich. Bei leichten Blutungen kann die Frau Menstruationsbinden, aber keine Vaginaltampons verwenden.
Es wird nicht empfohlen, Schwimmbäder, Saunen oder Wellness-Center zu besuchen, da dort ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Duschen zu Hause ist angebracht.
Wenn die Blutung nach der Operation stärker ist als die Menstruation, eine erhöhte Temperatur auftritt oder die Frau einen ungewöhnlich übel riechenden Ausfluss bemerkt, sollte sie einen Arzt aufsuchen.
In einigen Fällen können nach dem Eingriff erneut Krebsvorstufen auftreten, so dass eine regelmäßige ambulante Nachsorge erforderlich ist.
Zu den seltenen Komplikationen gehört das Auftreten von starken vaginalen Blutungen während des Eingriffs oder in der kurzen postoperativen Zeit.
Das Auftreten von entzündlichen postoperativen Komplikationen ist ebenso selten und erfordert eine anschließende pharmakologische Behandlung in Form von Antibiotika. Ganz selten kann es zu Verletzungen der umliegenden Organe kommen.
Zervixkonisation und Schwangerschaft
Der Gebärmutterhals hat die Aufgabe, das Gewicht der wachsenden Gebärmutter während der Schwangerschaft zu tragen. Sein Zustand und seine Festigkeit sind daher sehr wichtig. Der Gebärmutterhals wird hauptsächlich in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft benutzt, wenn er als funktioneller Verschluss der Gebärmutter dient und die Position des Fötus in der Gebärmutter aufrechterhält.
Später, bei der Geburt, muss sich der Gebärmutterhals öffnen und ausreichend weiten, damit das Neugeborene durch ihn hindurchtreten kann.
Vor dem Eingriff ist es daher notwendig, die Gesundheit des Gebärmutterhalses mit dem Gynäkologen und dem Chirurgen zu besprechen, der die Patientin über mögliche postoperative Risiken und Komplikationen aufklärt.
Die Funktion und der Zustand des Gebärmutterhalses hängen von der Menge des entfernten Gewebes und dem gewählten Operationsverfahren ab.
Eine ordnungsgemäß und schonend durchgeführte Konisation zur Entfernung von Krebsvorstufen bedeutet nicht automatisch, dass eine Empfängnis schwierig oder unmöglich ist, doch ist eine Beratung durch einen Gynäkologen und Chirurgen erforderlich.
Nach der Konisation wird ein Abstand von mindestens sechs Monaten zwischen der Konisation und einer Schwangerschaft empfohlen.