Orangenhaut: Warum habe ich Orangenhaut an meinen Oberschenkeln oder am Gesäß (+ Stadien)

Orangenhaut: Warum habe ich Orangenhaut an meinen Oberschenkeln oder am Gesäß (+ Stadien)
Fotoquelle: Getty images

Orangenhaut ist in erster Linie ein kosmetisches Problem, von dem vor allem Frauen betroffen sind. Sie wird durch Übergewicht oder Fettleibigkeit verschlimmert, ist aber keine Voraussetzung für ihre Entstehung. Das Risiko liegt in falscher Ernährung, Bewegungsmangel und natürlich in einer genetischen Veranlagung.

Orangenhaut ist ein typisches Symptom für Cellulite. Es handelt sich um eine Krankheit, die die meisten Frauen im Laufe ihres Lebens plagt. Am häufigsten tritt Cellulite aufgrund einer ungleichmäßigen und veränderten Fettansammlung auf, vor allem an den Hüften, Oberschenkeln und am Gesäß.

Die Veränderungen betreffen die Schicht unter der Haut, wo degenerative und dystrophische Schäden auftreten.

Die Ursache ist nicht Übergewicht oder Fettleibigkeit, sondern eine gestörte Blutzirkulation, Lymphe und Wassereinlagerungen.

Allerdings gibt es mehrere Stadien der Orangenhaut, so dass sie nicht immer sofort erkennbar ist und relativ unbemerkt beginnen kann. Orangenhaut tritt bei 9 von 10 Frauen auf. Es handelt sich um ein relativ massives Problem, das aber in gewisser Weise korrigiert werden kann.

Eine Frau macht einen Kneiftest an Oberschenkel und Gesäß, um festzustellen, ob sie eine Zellulitis hat.
Kneiftest für Cellulite, Fotoquelle: Getty Images

Stadien der Cellulite:

  1. Unebenheiten der Haut zeigen sich erst bei einem Test (dem so genannten Kneiftest, bei dem die Haut zwischen zwei Fingern gequetscht wird)
  2. Unebenheiten auf der Haut werden sichtbar, wenn die Muskeln angespannt werden
  3. sichtbare Unebenheiten auf der Haut, ohne dass sie sich bemerkbar machen
  4. ausgeprägte Unebenheiten, Schwellungen und Wundsein

Oft besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Orangenhaut und Ernährung. Es gibt bestimmte Lebensmittel oder Nahrungsmittel, deren übermäßiger Verzehr die Entstehung von Orangenhaut begünstigen kann.

Das sind zum Beispiel Weißbrot, Knödel, Mayonnaise, Zucker, Pommes frites, Aufschnitt, auch der übermäßige Verzehr von herkömmlichem Öl, in dem die meisten Lebensmittel gebacken oder frittiert werden, ist ungesund. Aber auch viel Kaffee und zuckerhaltige Getränke können schädlich sein. Die gesündeste Alternative ist stattdessen einfaches Wasser.

Übergewicht hat auch große Auswirkungen auf die Orangenhaut. Es vergrößert die Hautoberfläche, auf der sich die Verformungen manifestieren können. Daher wird Frauen, die unter diesem Symptom leiden, geraten, sich regelmäßig zu bewegen und ihr Gewicht zu reduzieren.

Dies ist jedoch kein Allheilmittel, denn die Vermehrung der Anzahl und des Volumens der Fettzellen in der Unterhaut lässt sich mit herkömmlichen Übungen nur schwer beseitigen. Orangenhaut tritt manchmal bei Männern auf, am häufigsten sind jedoch Frauen betroffen.

Weibliche Oberschenkel, Cellulite
Cellulite an den Oberschenkeln, Fotoquelle: Getty Images

Cellulite ist eine Krankheit, die mit Orangenhaut einhergeht und nur an bestimmten Körperstellen auftritt, vor allem an den Oberschenkeln, dem Gesäß, dem Bauch und den Hüften.

Die Cellulitis unter der Haut führt zu einer Dystrophie (Degeneration und Vernarbung des betroffenen Gewebes). Die Klumpen, die auf der Haut erscheinen, werden nicht durch überflüssige Fettablagerungen verursacht, sondern sind Veränderungen im Unterhautfettgewebe, das Wasser in diesem Gewebe speichert.

Aus medizinischer Sicht handelt es sich eher um ein ästhetisches Problem. Ein großes Risiko für die Entstehung von Cellulite und Orangenhaut ist der Hormonspiegel im Blut. Deshalb tritt Cellulite auch am häufigsten auf, z. B. in der Pubertät, in der Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder wenn eine Frau hormonelle Verhütungsmittel einnimmt.

Andere Probleme sind eine schlechte Leberfunktion, eine unzureichende Funktion des Lymph- und Blutsystems, übermäßiger Alkoholkonsum oder auch Rauchen.

Manchmal ist auch eine erbliche Veranlagung ein Risiko, aber das ist nicht immer der Fall.

Cellulite, Oberschenkel, Frau
Das Auftreten von Cellulite ist durch mehrere Risikofaktoren bedingt (Quelle: Foto): Getty Images

Risikofaktoren für Cellulite:

  • Vererbung
  • Hormonelle Störungen, Ungleichgewichte
  • hormonelle Verhütungsmittel, Behandlung
  • sitzende Lebensweise, Bewegungsmangel
  • sitzende Berufe
  • enge Kleidung (verminderte Blutzufuhr zur Haut)
  • Stress
  • Alkohol
  • Koffein
  • Rauchen
  • Falsche Ernährung (gesättigte Fette), Weißbrot, Zucker
  • Vitamin- und Elementmangel
  • gestörte Blut- und Lymphzirkulation in der Haut

Bei Cellulite zeigt sich die Orangenhaut zunächst nur durch Berührung, später auch ohne Quetschen der Haut. Sind die Unregelmäßigkeiten bereits grob, ist die Orangenhaut praktisch unbehandelbar. Im Frühstadium können Cellulite und ihre Symptome gelindert werden. Dies kann durch eine Ernährungsumstellung, gesündere Bewegung, aber auch durch verschiedene Massagen, Saunabehandlungen oder das Auftragen spezieller Cremes erreicht werden. Es handelt sich um eine langfristige Behandlung.

fAuf Facebook teilen
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.