Pinkeln: Was ist die Ursache? Nicht nur bei Kindern, manchmal auch im Erwachsenenalter

Pinkeln: Was ist die Ursache? Nicht nur bei Kindern, manchmal auch im Erwachsenenalter
Fotoquelle: Getty images

Kinder leiden häufiger darunter, aber auch Erwachsene werden von diesem Problem nicht verschont. Die Ursache kann ein psychologisches Problem sein, aber auch eine organische Schädigung oder Erkrankung. Es kann sich um eine Erkrankung der Harnwege und anderer Körperteile handeln. Sie kann langfristig, aber auch vorübergehend sein.

Bettnässen (beruflich auch Enuresis) tritt am häufigsten bei Kleinkindern auf. Wenn ein Kind über 5 Jahre ins Bett nässt, ist das bereits ein Problem.

Dieses Problem betrifft jedoch auch einen gewissen Prozentsatz der Erwachsenen, sowohl Frauen als auch Männer.

Die häufigste Form ist das Bettnässen

Die häufigste Form der Enuresis ist das Bettnässen, das fachlich als Enuresis nocturna bezeichnet wird.

Das nächtliche Bettnässen wird in eine primäre und eine sekundäre Form unterteilt. Die primäre Form tritt bei etwa 20 % der Fünfjährigen, 10 % der Siebenjährigen, 5 % der Zehnjährigen und 3 % der Zwölfjährigen auf. Im Erwachsenenalter kommt sie bei etwa 1 % der Bevölkerung vor.

Nacht, Mond, Nachthimmel
Mehrere Faktoren werden mit nächtlichem Bettnässen in Verbindung gebracht (Bildquelle): Getty Images

Die Hauptursachen für primäres Bettnässen sind:

  • Hormonelle Ursache (es liegt eine Störung in der Sekretion eines Hormons vor, das die Urinproduktion während der Nachtstunden reguliert).
  • Erkrankungen des Nervensystems (bei Kindern kommt es auch zu einer Störung der Aufmerksamkeit, des Verhaltens und der Sprache)
  • verzögerte Reifung des Nervensystems und der Urinreflexe
  • erblicher Faktor (die Eltern erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind auch ins Bett macht)
  • Chromosomenstörung (8Q, 12q, 13q und 22q11)
  • verminderte Blasenkapazität
  • ungedämpfte Blasenkontraktionen im Schlaf
  • Schlafstörungen, insbesondere bei zu tiefem Schlaf, Aufwachproblemen oder Schlafwandeln
  • schlechte Trinkgewohnheiten (erhöhte Flüssigkeitsaufnahme vor dem Schlafengehen oder Zurückhalten von Urin während des Tages)
  • falsche Ernährung und Aufnahme von koffeinhaltigen Lebensmitteln und Flüssigkeiten, Schokolade, Säften

Die sekundäre Enuresis tritt nach einer Periode ohne Bettnässen auf, und zwar über einen Zeitraum von etwa 6 Monaten. Die häufigste Ursache ist psychischer Stress und Belastung.

Was sind die Auslöser bei Kindern?

kleiner Junge weint, psychische Belastung
Bei Kindern sind Stress und erhöhte psychische Belastung am schlimmsten. Quelle: Foto: Getty Images

Bei Kindern können die Einschulung, Mobbing, Überarbeitung, ein Todesfall in der Familie, Streit, die Scheidung der Eltern oder andere Stressfaktoren, die Kinder nicht verarbeiten können, diesen Zustand auslösen.

Bettnässen tritt bei Kindern tagsüber auf, aber sie nässen eher während des Schlafs ein. Es wird von mehreren der oben genannten Faktoren beeinflusst.

Das Bettnässen selbst ist eine psychische Belastung für das Kind und die ganze Familie. Wenn das Bettnässen bei einem älteren Kind auftritt, führt es zu einem geringen Selbstwertgefühl. Sobald das Problem jedoch gelöst ist, wird es sich von selbst beheben.

Bettnässen bei Erwachsenen

Dieses Phänomen wird hauptsächlich durch psychologische Faktoren und Stress verursacht und ist im Erwachsenenalter meist ein Symptom einer Krankheit.

Diese Krankheit kann durch eine Blasenstörung, eine Nervenstörung oder eine geringe Sekretion des antidiuretischen Hormons verursacht werden.

Die Unfähigkeit, den Urin zu halten und das Bettnässen im Erwachsenenalter ist typischerweise eine Krankheit, die als Inkontinenz bezeichnet wird und verschiedene Formen annehmen kann.

Es gibt die Belastungsform, bei der aufgrund einer gestörten Muskelfunktion Urin austritt, und die Drangform, bei der es nicht gelingt, den plötzlichen Harndrang zu kontrollieren.

Bei der Reflexform handelt es sich um eine Störung der Nervenverbindung zur Blase. Manchmal liegt auch eine Mischform vor. Häufig liegt eine bakterielle Entzündung der Harnwege der Ursache zugrunde.

Einnässen bei Entzündungen der Harnwege

Harnsystem, Harnleiter, Blase, Prostata, Harnröhre
Harnleiter, Blase, Prostata und Harnröhre, Bildquelle: Getty Images

Bettnässen kann auch durch andere Erkrankungen der Harnwege verursacht werden. Ein Beispiel dafür ist eine Nierenentzündung. Sie tritt beispielsweise bei Kindern auf, wenn sie häufig einnässen.

Die Entzündung ist infektiösen Ursprungs und kann in akuter oder chronischer Form auftreten. Bei der chronischen Form sind die Symptome weniger ausgeprägt, aber die Krankheit dauert länger.

Am häufigsten tritt die Nierenentzündung durch eine direkte Ausbreitung der Infektion über die Harnwege auf. Bei längerer und wiederholter Entzündung kann es zu Nierenversagen kommen.

Vergrößerte Prostata

Wenn die Prostata vergrößert ist, treten Probleme auf, z. B. mit einer unvollständigen Entleerung der Blase. Bei Männern drückt die vergrößerte Prostata vom unteren Teil der Blase aus auf die Harnwege.

Das bedeutet auch, dass der Mann häufigeren Harndrang verspürt, und in einigen Fällen führt der Harndrang zum Wasserlassen und zum spontanen Abgang kleiner Urinmengen.

Eine Folge von angeborenen Entwicklungsstörungen

Sie tritt auch bei einer angeborenen Entwicklungsstörung der Harnröhre bei Jungen auf, d. h. einer hinteren Harnröhrenklappe. Wenn sie sich nicht unmittelbar nach der Geburt manifestiert, dann meist im Vorschulalter.

Funktionsstörungen des unteren Harntrakts sind in einigen Fällen eine Ursache für angeborene Entwicklungsstörungen und neurogene Störungen.

Auch bei Erkrankungen außerhalb des Harnsystems

Probleme mit dem Harnverlust sind jedoch nicht immer nur mit dem Harnsystem verbunden. Inkontinenz kann eine Folge anderer Krankheiten sein, in diesem Fall ist sie eine Manifestation dieser Krankheiten.

Epilepsie ist eine Erkrankung des Nervensystems, die durch epileptische Anfälle gekennzeichnet ist. Ihr Epizentrum liegt im Gehirn, wo abnorme "elektrische Signale" auftreten.

Klonische epileptische Anfälle sind Muskelzuckungen, die unwillkürlich erfolgen. Sie betreffen die Muskeln des Körpers und auch die Blase. Daher kann es während eines Anfalls zu Inkontinenz kommen.

Bei Erwachsenen tritt nächtliche Enuresis auch als Folge einer Herzerkrankung auf. Die Alzheimer-Krankheit ist ebenfalls ein gutes Beispiel für eine Krankheit, bei der Enuresis auftritt.

Bettnässen tritt auch bei einer schwachen Blasenmuskulatur und einer Überfüllung der Blase auf, oder aufgrund von Nervenschäden durch Diabetes.

Bettnässen tritt auch bei Krankheiten wie zerebraler Lähmung, Infektionen des Nervensystems oder bei Kindern nach einer Hirnblutung auf.

Bettnässen kann auch bei manchen Menschen mit Enterobiasis auftreten. Enterobiasis ist eine Infektionskrankheit, die durch eine parasitäre Infektion mit dem Enterobius-Wurm verursacht wird.

Dieser Parasit wird im Volksmund Rupfen genannt und lebt im Dünn- und Dickdarm des Menschen, weshalb sich die Krankheit vor allem durch Juckreiz am After, Nervosität und Unruhe bemerkbar macht.

Gelangen diese Parasiten in die Blase, verursachen sie eine Entzündung, die sich in Bettnässen und Problemen beim Wasserlassen äußert.

Vorübergehende Inkontinenz

Auch Medikamente, insbesondere Psychopharmaka, haben einen großen Einfluss auf das Bettnässen. Husmann behauptet, dass Bettnässen die Folge von Nahrungsmittelallergien sein kann, was er in seiner Studie an Patienten nachgewiesen hat.

Es tritt auch bei den bereits erwähnten Entzündungen auf, bei eingeschränkter Beweglichkeit, aber auch bei Verstopfung, wenn der Stuhl auf die Harnwege drückt und deren Funktion beeinträchtigt.

Video o nočnom pomočovaní u detí

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • urologyhealth.org - Was ist nächtliches Einnässen (Bettnässen)?
  • mayoclinic.org - Bettnässen
  • urologyhealth. org - Was ist nächtliches Einnässen?
  • sleepfoundation.org - Nykturie oder häufiges Wasserlassen in der Nacht
  • healthline.com - Übermäßiges Wasserlassen in der Nacht (Nocturie)
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.