Gonarthrose: Was sind die Symptome und Stadien der Kniearthrose? Bewegungstherapie?

Gonarthrose: Was sind die Symptome und Stadien der Kniearthrose? Bewegungstherapie?
Fotoquelle: Getty images

Gonarthrose ist eine Kniearthrose bzw. nicht entzündliche, degenerative Erkrankung des Kniegelenks. Der Schaden ist nicht nur auf das Alter zurückzuführen. Knieschmerzen haben eine multifaktorielle Basis.

Merkmale

Gonarthrose ist eine nicht entzündliche, degenerative Erkrankung des Kniegelenks, die eine multifaktorielle Grundlage hat. Schäden treten nicht nur im höheren Alter auf.

Knieschmerzen und Schwellungen (Wasser im Knie) in Ruhe oder nach Anstrengung,
Knacken und Knirschen? 
Und das ist nicht alles.
Aber warum passiert das? 
Wie lange kann eine Kompressen- oder Acetatsalbe halten und helfen?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Artikel...

Dies ist das häufigste Problem des Bewegungsapparates,
und betrifft Berichten zufolge etwa 12% der Erwachsenen.
70% der Menschen über dem 65. Lebensjahr haben strukturelle Knieschäden,
die durch Bildgebung diagnostiziert werden können.

Gonarthrose, auch bekannt als: 
Kniearthrose, Kniegelenksarthrose, Kniearthrose.

Die Krankheitsveränderungen betreffen nicht nur den Knorpel des Knies, sondern auch die nahe gelegenen Strukturen. Der Schaden betrifft auch den Knochen.

Neben Knieschmerzen ist er auch durch andere Schwierigkeiten gekennzeichnet, die häufig die Lebensqualität beeinträchtigen, und zwar im schwersten Stadium, das zu einer Behinderung führt.

Die Schwierigkeiten werden durch die Belastung des Knies, das Treppensteigen und später und beim normalen Gang verschärft, und die Schmerzen können auch nach längerer Ruhe auftreten.

Die Rolle des Knorpels des Kniegelenks besteht darin, Stöße zu absorbieren und zu absorbieren, die während der Bewegung, im Alltag oder bei sportlichen Aktivitäten auftreten.

Der Knorpel ist nicht durch Blutgefäße mit dem Rest des Körpers verbunden. Er erhält die für seinen Stoffwechsel benötigten Nährstoffe aus der Synovialflüssigkeit, die die Gelenkflächen schmiert und auch als Gleitmittel dient.

Bewegung ist dabei sehr hilfsreich.

Darüber hinaus müssen Abfallschadstoffe, die als Stoffwechselprodukt entstehen, entfernt werden.

Möchten Sie mehr über Knieschäden und -schmerzen erfahren?
Was ist die Ursache?
Welche anderen Symptome begleiten Knieschmerzen?
Wie kann man sich bei Knieschmerzen helfen?
Lesen Sie mit uns weiter.

Eine Kniearthrose als schmerzhafte und nicht entzündliche, degenerative Form der Knorpelschädigung tritt auch als Folge von Verschleiß auf und wird in 5 Stadien unterteilt.

Stadien und Grade der Arthrose

  • Stadium 0 - gesunder Knorpel
  • Stadium I -1. Grades, der Knorpel ist unbeschädigt und intakt, es kommt zu Sklerosierung - der sogenannten Auffaserung und Erweichung des Knorpels
  • Stadium II - 2. Grades, Schädigung der Knorpeloberfläche und deren Aufrauen, Verschmälerung des Gelenkspalts beginnt, Bildung von Osteophyten, d.h. Knochenneubildungen
  • Stadium III - 3. Grades, strukturelle Schäden, die sich bis in die Tiefe erstrecken, es entstehen tiefe Einrisse, eine erhebliche Verschmälerung des Gelenkspalts tritt auf, die Gelenke sind deformiert und instabil
  • Stadium IV - 4. Grades, vollständige Beschädigung und Verlust des Knorpels, beide Knochen reiben direkt aufaneinander, zerstörtes Gewebe und umgebende Strukturen sterben ab

Neben Knorpelschäden wirkt sich der Krankheitsprozess auch auf umgebende Strukturen wie Knochen, Gelenkkapsel, Muskeln, Bänder, Sehnen und Sehnenansätze aus.

Insgesamt nimmt der Gelenkspalt ab, der Gelenkspalt verschmälert sich, es entstehen Osteophyten, d.h. Knochenneubildungen, und das Gelenk verformt sich.

Im schwierigsten Stadium ist der Knorpel vollständig beschädigt und die gegenüberliegenden Knochen reiben aufeinander und kollidieren.

Zu diesem Zeitpunkt gibt es bereits Schmerzen bei Ruhe und eine signifikante Verringerung der Lebensqualität.

Gonarthrose wird als Behinderung eingestuft.

Komplizierter ist daher Arthrose als pathologischer Prozess, der Folgendes umfasst:

  • Gelenkknorpelschaden
  • abnorme Knochenvorsprünge - Osteophyten
  • reaktive Veränderungen in der Synovialmembran - eine dünne Schicht, die den Knorpel bedeckt
  • Pathologie der Synovialflüssigkeit - übermäßige Produktion von Gelenkschmiere mit einer möglichen Qualitätsänderung

Sie wird auch als Ungleichgewicht zwischen Verschleiß, Beschädigung und Bildung, Reparatur von Knorpel beschrieben. 

Letztendlich führt dies zu Knorpelverlust = macht das Gehen unmöglich und führt zu Behinderungen.

Asymptomatische Arthrose tritt bei 20% der Menschen um das 30. Lebensjahr auf.
30% der über 75-Jährigen haben Symptome einer Arthrose.
80% der über 80-Jährigen leiden an Arthrose.
Arthrose betrifft am häufigsten das Knie = Gonarthrose.

Ursachen

Sie mögen sich fragen: Was verursacht Gonarthrose?

In diesem Fall ist die am häufigsten erwähnte Antwort die degenerative Abnutzung bei Menschen mit zunehmendem Alter.

Gonarthrose betrifft jedoch auch junge Menschen.

Warum?

Wir wissen bereits, dass Gonarthrose eine degenerative nicht entzündliche chronische und häufige Erkrankung des Kniegelenks ist.

Im Zusammenhang mit Arthrose werden 5 Hauptursachen genannt:

  1. Verletzungen und Unfälle im Alltag und im Sport
  2. übermäßige körperliche Aktivität, zum Beispiel bei der Arbeit
  3. Angeborene Gelenkerkrankung und anatomische Position, axiale Abweichungen der Gelenke, Hypermobilität oder Verkürzung eines Gliedes
  4. Stoffwechselstörungen
  5. Übergewicht, insbesondere mit einem BMI über 27

Die ursprüngliche Ursache der Gonarthrose ist jedoch nicht immer bekannt.

Es wird angegeben, dass es die Wirkung mehrerer Faktoren gleichzeitig ist. Es hat daher eine multifaktorielle Basis.

Es geht auch um ein Ungleichgewicht zwischen Verschleiß und Regeneration des Knorpels.

Risikofaktoren für die Entstehung der Gonarthrose sind:

  • Alterung des Organismus und natürliche Abnutzung
  • genetische Veranlagung und Vererbung
  • weibliches Geschlecht und hormonelle Wirkungen
  • Verletzung, Meniskusschaden, Kniefraktur
  • übermäßige körperliche Überlastung bei Sport, Aktivität oder Arbeit
  • Übergewicht und Fettleibigkeit
  • Osteoporose
  • falsche Bewegungsgewohnheiten
  • unebenes Gelände unter mechanischer Belastung
  • Bewegungsmangel, Inaktivität und ein sitzender Lebensstil
  • Mangel an Muskelkraft
  • Plattfuß
  • DNA - Anreicherung von Harnsäurekristallen in den Gelenken und anderen Stoffwechsel- oder endokrinen Erkrankungen
  • rheumatoide Arthritis ist auch ein Risiko für die Entwicklung einer Kniearthrose
  • Rauchen

Aufgrund der Ursache wird sie auch in primäre und sekundäre Gonarthrose unterteilt.

Die Primärform hat keinen genauen Grund für ihre Entstehung. Im Gegenteil, die sekundäre tritt infolge einer anderen Krankheit oder Verletzung auf.

Primäre Arthrose wird auch als idiopathisch bezeichnet.

Die sekundären Gründen sind beispielsweise angeborene Gelenkerkrankungen, angeborene Form der Gelenkbandüberdehnung - Laxizität (Dehnbarkeit der Bänder), Plattfuß- und Hüftgelenkerkrankung, einseitige Überlastung beim Sport oder bei Arbeitsbelastung, aber auch Verletzungen oder entzündliche Gelenkerkrankungen - Arthritis wichtig , was später zu Arthrose führen kann.

Unbehandelte oder falsch behandelte Gonarthrose kann zu einer vollständigen Schädigung des Knies, seiner Immobilisierung und Behinderung führen. Daher sind die Früherkennung von Symptomen, ihre Diagnose und frühzeitige Behandlung wichtig.

Symptome

Das Hauptsymptom der Gonarthrose sind Knieschmerzen.

Menschen assoziieren Kniearthrose hauptsächlich mit dem Alter. Die Wahrheit ist, dass sie auch junge Menschen betrifft.

Bis zu 20% der Menschen im dritten Lebensjahrzehnt leiden an Gonarthrose und wissen nicht einmal davon. Dies liegt daran, dass sie asymptomatisch ist.

Die Symptome dieser Erkrankung sind:

  • Knieschmerzen, Stich ins Knie
  • Schmerzen werden durch körperliche Anstrengung verstärkt
    • sie werden durch Ruhe gedämpft
    • die höchste Schmerzintensität ist während des Tages; am Morgen sind die Schmerzen gedämpft
    • Langzeitinaktivität und Inaktivität verschlechtern jedoch den Krankheitsverlauf und die Schwierigkeiten
    • Schmerzen treten von Anfang an beim Laufen, Treppensteigen und beim Gehen auf unebenem Gelände sowie bei höherer körperlicher Anstrengung auf
    • später begleiten Gelenkschäden auch Knieschmerzen beim normalen Gang
    • im letzten Stadium der Gonarthrose gibt es auch Schmerzen nach Ruhe, auch nächtliche Schmerzen
  • Schwellung im Knie
  • Hitzegefühle und Erwärmung des Gelenks
  • Gelenkfunktionsstörung = eingeschränkte Mobilität
    • die Mobilität verschlechtert sich allmählich und der Schmerz bleibt bestehen
    • Krümmung
    • Schwierigkeiten beim Treppensteigen, ins Auto zu steigen oder beim Aufstehen von einem Stuhl
    • im Falle wenn der Knorpel nicht mehr vorhanden ist und das Knie unbeweglich ist
    • Gelenksteifigkeit nach Inaktivität
  • Knirschen, Knacken und Reiben im Gelenk, das Gefühl „als ob Sand im Gelenk wäre“
  • Gelenkdeformität und Bildung von Knochenwachstum
  • Gelenkinstabilität und Gefühl der Instabilität, Schwäche im Knie
    • es gibt auch einen Zustand der Kniegelenksinstabilität (Giving-Away) - beim Laufen oder Treppensteigen urplötzlich knickt das Knie weg, was mit einem Sturz einhergehen kann
  • Rötung der Haut über dem Gelenk
  • Muskelschwäche im Gelenkbereich, Verkürzung
  • Änderung der Position des Beckens und der Wirbelsäule
    • Störungen der Wirbelsäulenstatik
    • falsches Bewegungsmuster
    • Gliedmaßenverkürzung

Knieschmerzen werden zum Beispiel durch schlechte Gliedmaßenposition oder schlechtes Wetter verschlimmert.

Diagnostik

Die Diagnose einer Gonarthrose beginnt mit einer Anamnese und beschreibt daher die Schwierigkeiten, die eine Person empfindet. Körper- und Knieuntersuchungen werden hinzugefügt.

Der Arzt bewertet den Funktionszustand des Gelenks, den Bewegungsumfang, seine Steifigkeit oder den Charakter des Schmerzes sowie etwaige Deformitäten und Schwellungen.

Im Allgemeinen ist eine bildgebende Untersuchung wie Röntgen, CT, MRT, Ultraschalluntersuchung und Szintigraphie bei Arthrose wichtig.

Ein Blut- oder Synovialflüssigkeitstest wird hinzugefügt. Somit wird eine Differentialdiagnose durchgeführt. Dies dient dazu, die genaue Ursache der Krankheit wie rheumatoide Arthritis (Vorhandensein von RF) und andere rheumatische Erkrankungen aufzudecken.

Die Arthroskopie ist eine weitere Untersuchung, wenn das Knie invasiv untersucht wird. Der Arzt beurteilt dann direkt den Zustand des Knorpels.

Verlauf

Wie ist der Verlauf der Gonarthrose?

Da es sich um eine chronisch degenerative Erkrankung handelt, die sich mit zunehmendem Alter verschlimmert, ist der Verlauf durch ein langfristiges Fortschreiten gekennzeichnet.

Die Schwierigkeiten verschlechtern sich mit der Zeit.

Es wird berichtet, dass die Erkrankung schon in jungen Jahren entsteht, und zwar ab dem 30. Lebensjahr. Dann kann die Gonarthrose asymptomatisch sein, d.h. es gibt keine Symptome.

Arthrose kann ein oder beide Knie betreffen (bilaterale - beidseitige Gonarthrose).

Allmählich treten leichte Knieschmerzen auf, die beim Treppensteigen verstärkt werden, wobei der Abstieg die Treppe hinunter oder bergab das Problem zu einem größeren Problem macht.

Sie werden durch einen längeren Spaziergang verschlimmert und ein schmerzhaftes Knie dauert normalerweise den ganzen Tag. Besonders während und nach körperlicher Anstrengung höherer Intensität, wenn das Knie stärker belastet ist.

Ruhen bringt Erleichterung und am Morgen sind die Schmerzen von geringer Intensität. Sie können einen stechenden Charakter haben. Sie können sich als Knieschmerzen oder andere unangenehme Empfindungen manifestieren.

Im Gegenteil, am Morgen gibt es eine ausgeprägtere Steifigkeit des Knies, die nach dem Aufwärmen oder Bewegen nachlässt.

Der Prozess der Schädigung des Knieknorpels ist mit einer Störung der Gelenkfunktion und damit der Mobilität verbunden.

Gleichzeitig ist auch eine Knieschwellung verbunden. Das sogenannte Wasser im Knie (Gelenkerguss) wird technisch als Baker-Zyste bezeichnet. Beim Gelenkerguss geht es um eine Ansammlung von Synovialflüssigkeit im Bereich der Kniekehle - Poplitealzyste.

Mit fortschreitendem Knorpelschaden steigen auch die Schwierigkeiten.

Als der Schaden am Knieknorpel fortschreitet
→ der Knorpel wird dünner, pulsiert
→ tiefe Unebenheiten, Risse bilden sich darin
→ der Gelenkspalt nimmt ab
→ es kommt zum Knochenwachstum 
→ Knorpel und Gelenkspalt verschwinden
→ das Gelenk verformt sich
= verliert die Fähigkeit, sich zu bewegen. 

Schmerzen sind auch bei leichter Anstrengung vorhanden. Typisch sind Schmerzen, die nach einer Zeit der Inaktivität zu Beginn der Bewegung, beispielsweise beim Gehen, verstärkt werden. Dieser Schmerz wird technisch als Anlauf- oder Startschmerz bezeichnet.

Beim Gehen gibt es eine Krümmung, im Knie knirscht und knickt es. All dies geht einher mit dem Gefühl „als ob Sand im Gelenk wäre“ und seiner Instabilität, einem Gefühl von Schwäche in den Gliedmaßen.

Das Fortschreiten ist gekennzeichnet durch Ruheschmerzen und Schmerzen während der passiven Bewegung und durch eine Verschlimmerung der Schmerzen in einer schlechten Gliedmaßenposition. Und zu dieser Zeit gibt es auch Nachtschmerzen, die aus dem Schlaf erwachen.

Der Knorpel und Menisken sind so zerstört, dass die angrenzenden Knochen, d.h. der Oberschenkelknochen und die Knochen der Vorderbeine, aneinander reiben und buchstäblich miteinander kollidieren. Dieser Kontakt zerstört das Periost, in dem die Nervenenden schmerzempfindlich sind.

Krankheitsveränderungen betreffen auch Knochen, Muskeln, Sehnen und deren Anhaftungen. Knochenwachstum bildet sich. Das Knie ist instabil, das Gelenk ist deformiert, die umgebenden Muskeln sind verkürzt und verkümmert.

Bis das Kniegelenk ganz still wird.

Die schlimmste Erkrankung sind dauerhafte Knieschmerzen, die nicht auf allgemein verfügbare Analgetika ansprechen.

Behandlung: Gonarthrose

Behandlung der Gonarthrose durch Bewegung? Medikation, Rehabilitation und Lebensstil

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Wolfgang Miehle: Gelenk- und Wirbelsäulenrheuma. Eular Verlag, Basel 1987, ISBN 3-7177-0133-9, S. 175.
  • Robert H. Brophy, Yale A. Fillingham: AAOS Clinical Practice Guideline Summary: Management of Osteoarthritis of the Knee (Nonarthroplasty), Third Edition. In: JAAOS - Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons. Band 30, Nr. 9
  • Gonarthrose. (PDF) S2k-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
  • Grace H. Lo et al.: Intra-articular hyaluronic acid in treatment of knee osteoarthritis: a meta-analysis. In: JAMA. Band 290, Nr. 23, 17. Dezember 2003, S. 3115–3121, 
  • IGeL-Monitor, Bewertung der Hyaluronsäure-Injektion bei Kniearthrose. Abgerufen am 18. Oktober 2018.
  • J. Bruce Moseley et al.: A controlled trial of arthroscopic surgery for osteoarthritis of the knee. In: The New England Journal of Medicine. Band 347, Nr. 2, 11. Juli 2002, S. 81–88, 
  • A. Kirkley et al.: A Randomized Trial of Arthroscopic Surgery for Osteoarthritis of the Knee. In: N. Engl. J. Med. Band 359, Nr. 11, September 2008, S. 1097–1107, 
  • Denise O'Connor et al.: Arthroscopic surgery for degenerative knee disease (osteoarthritis including degenerative meniscal tears). In: The Cochrane Database of Systematic Reviews. Band 3, 3. März 2022, S. CD014328
  • Jana Meixner: Arthroskopie bei Knie-Arthrose nutzlos. In: Medizin transparent. 23. Juni 2022, abgerufen am 4. Juli 2022.
  • A. Kirkley, T. B. Birmingham, R. B. Litchfield u. a.: A Randomized Trial of Arthroscopic Surgery for Osteoarthritis of the Knee. In: N. Engl. J. Med. Band 359, Nr. 11, September 2008, S. 1097–1107
  • A. L. Dellon: Pain Solutions. Lightning Source, La Vergne 2007.
  • A. L. Dellon, M. A. Mont, D. S. Hungerford: Partial denervation for the treatment of painful neuromas complicating total knee arthroplasty. In: J. N. Insall, W. N. Scott (Hrsg.): Surgery of the knee. Saunders, Philadelphia 2000, S. 1772–1786.
  • Anton G. Clifford et al.: The KineSpring(®) Knee Implant System: an implantable joint-unloading prosthesis for treatment of medial knee osteoarthritis. In: Medical Devices (Auckland, N.Z.). Band 6, 2013, S. 69–76
  • Kniearthrose: Entlastungsfeder für das Kniegelenk. In: Deutsches Ärzteblatt. 31. Mai 2013, abgerufen am 4. Juli 2022.
  • Thomas Karbowniczek: Stoßdämpfer fürs Knie. In: physiopraxis. Band 12, Nr. 06, Juni 2014, S. 28–29
  • David R. Wilson et al.: The measurement of joint mechanics and their role in osteoarthritis genesis and progression. In: Rheumatic Diseases Clinics of North America. Band 39, Nr. 1, Februar 2013, S. 21–44
  • M. Schiltenwolf: Gonarthrose als Berufskrankheit anerkannt. In: Orthopädie Mitteilungen. 01/2010, S. 44–47.
    • medi.de - PDF-Dokument mit Artikel über Kniearthrose
    • webmd.com - Arthrose des Knies (degenerative Arthritis des Knies)
    • ncbi.nlm.nih.gov - Gonarthrose - Pathomechanismus und Diagnose
    • ncbi.nlm.nih.gov - Behandlung der Gonarthrose im fortgeschrittenen Stadium mit Prolotherapie: Fallbericht
    • bauerfeind.ca - GONARTHROSE Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten