Grauer Star oder Katarakt: Symptome und Behandlung

Grauer Star oder Katarakt: Symptome und Behandlung
Fotoquelle: Getty images

Grauer Star ist eine degenerative Erkrankung der Linse. Er ist eine der häufigsten Ursachen für Blindheit bei Menschen auf der Welt. Was ist seine Ursache und wie wird er behandelt?

Merkmale

Katarakt oder Grauer Star wird fachlich als Katarakt bezeichnet. Es ist eine degenerative Erkrankung, die die Augenlinse betrifft.

Unter normalen Umständen ist die Linse klar und transparent. Bei dieser Krankheit kommt es zur Trübung der Linse. 

Katarakt gehört weltweit zu den häufigsten Ursachen für Sehbehinderung und Blindheit.

Sie betrifft hauptsächlich ältere Menschen, doch auch junge Menschen können daran erkranken. Es gibt auch eine angeborene Form. Sie hat lange Zeit keine Symptome bis ein oder beide Augen getrübt werden. 

Diagnose und Behandlung sind heutzutage einfach und verfügbar. Mit Ausnahme der Entwicklungsländer, in denen Menschen an Blindheit und der Nichtverfügbarkeit medizinischer Versorgung unnötig leiden (auch aufgrund der wirtschaftlichen Situation).

Sie interessieren sich für:
Was ist Katarakt? 
Wie manifestiert sie sich? 
Wie wird Katarakt behandelt? 
Helfen Vitamine, natürliche Behandlung und Prävention dagegen oder ist seine chirurgische Behandlung notwendig? 

Fakten über den Grauen Star:

  • Er ist die häufigste Erkrankung des Auges und älterer Menschen
  • In der Regel sind jedoch beide Augen unterschiedlich stark geschädigt und die Linse ist getrübt
  • Er betrifft meistens Menschen über 60 Jahren
  • Im Alter über 60 Jahren leidet mehr als die Hälfte der Menschen an einer milden Form an mindestens einem Auge
  • Über 75 Jahren betrifft er die Mehrheit der Bevölkerung an mindestens einem Auge
  • Er ist häufiger bei Frauen und Schwarzen
  • Er kann auch jüngere Menschen betreffen
  • Wir kennen auch die angeborene Form, die bereits bei Neugeborenen und Kleinkindern beobachtet wird
  • Ungefähr 50% der Fälle von Blindheit werden weltweit durch Katarakte verursacht (WHO Information)
  • Wenn sie nicht behandelt werden, kann es zu schweren Sehstörungen oder Blindheit kommen, wobei ...
  • Die chirurgische Behandlung ist einfach - schmerzlos und dauert nur (eine) kurze Zeit (40 Minuten oder weniger).

Was ist Katarkt?

Ihre Augen sind getrübt und Sie können schlechter sehen, so als ob Sie durch ein nebliges,
milchiges Glas schauen würden? 
Sie können Ihren Blick nicht schärfen? 
Die Farben sind immer undeutlicher, verblasster?
Haben Sie ein Problem mit hellem Licht und dem Einfall von Lichtstrahlen direkt in Ihre Augen? 
Sind das Dämmerlicht und der Abend die schlimmste Zeit für Ihre Augen? 

Oder haben Sie bemerkt, dass Sie zwar keine Augenschmerzen haben, doch Sie haben ein unangenehmes Gefühl in Ihren Augen?

Haben Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantwortet? Vorsicht, es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie Katarakt haben.

Genauer gesagt geht es um ...

Grauer Star ist eine degenerative Erkrankung der Augenlinse.

Die Linse ist normalerweise klar. Dadurch und darüber hinaus durch ihre Fähigkeit, sich während des Fokussierens zu biegen, hilft es, das Bild (Lichtstrahlen) auf die Netzhaut des Auges zu übertragen und klar zu sehen.

Akkomodation = Fokussierung des Bildes in der Nähe oder in der Ferne.

Bei Katarakt wird die Linse getrübt. Somit verliert sie ihre Fähigkeit, Lichtstrahlen scharf auf das Auge zu übertragen. 

Die Sicht wird trübe, verschwommen. Objekte sind unscharf. Die Farben sind verblasst. In schweren Fällen verhindert die Krankheit die vollständige Übertragung des Bildes auf die Netzhaut und die Person ist blind.

Darüber hinaus begrenzt sie - reduziert das Sichtfeld. 

Menschen beschreiben den Zustand so, als würden sie durch einen blassen oder grauen Schleier schauen.

Sie betrifft meistens beide Augen, jedoch in unterschiedlichem Maße.

Tabelle der Kataraktaufteilung

Form Beschreibung
Angeborene Katarakt
  • weniger als 1% aller Trübungen des Auges
  • sie tritt während der Schwangerschaft und des fetalen Wachstums auf
  • Exposition gegenüber einem toxischen Mittel während der Schwangerschaft
    • Virus, chemische Wirkung, Medikamente
  • Krankheiten der Mutter während der Schwangerschaft
    • Röteln, Pocken, Hepatitis, Toxoplasmose
Kongenitale Katarakt - angeboren Infantile Katarakt - entwickelt sich bei Kindern bis zu 2 Jahren Jugendliche Form - bei Kindern bis zum Erwachsenenalter  
Erworbene Katarakt
  • presenile - tritt bei jungen Menschen vor dem 60. Lebensjahr auf, insbesondere bei anderen Krankheiten wie Diabetes, Neurodermitis und anderen
  • senile - die häufigste Form, bis zu 90% von allen
  • Kernkatarakt - der Kern der Linse - das Zentrum der Linse - wird trüb
  • kortikal - an den Rändern der Linse weißliche Keilstreifen der Trübung (hypermatur, Morgagni-Katarakt)
  • subkapsuläre Katarakt - betrifft die Rückseite der Linse
  • gemischte Form
  • posttraumatisch (Glas - thermisch, elektrisch und Strahl-)
  • medikamentös 
  • Stoffwechsel-
  • sekundär

Ursachen

Degenerative Erkrankungen entwickeln sich allmählich mit dem Alter. Gleiches gilt für Katarakte. 

Katarakt wird als degenerativer Prozess angesehen und ist daher eine Art natürlicher und irreversibler Prozess des Alterns der Augen, des Organismus. Während des Lebens sammeln sich Metaboliten, Stoffwechselprodukte in der Linse an. Dies führt zu Trübungen und einer Änderung der Linsensteifigkeit.

Im Laufe der Zeit sammeln sich kleine Teilchen in der Linse an, die zunächst nur kleine Bereiche bedecken. Allmählich ist die Kumulation dicht, was zu charakteristischen Änderungen in der Farbe der Linse führt.

Senile Katarakt = Katarakt verursacht durch Alterung.

Bei seiner Entwicklung spielen jedoch mehrere Faktoren eine Rolle. 

Den multifaktoriellen Einfluss auf die Entwicklung der Krankheit haben:

  • Altern und höheres Alter
  • Weibliches Geschlecht
  • Vererbung und genetische Veranlagung
  • Sonnenstrahlung (UVB, andere), Strahlung - übermäßige Sonneneinstrahlung
  • ungeeigneter Lebensstil
  • Rauchen, Alkohol und Drogen
  • Augenverletzungen
  • Irisentzündung
  • Glaukom - Grüner Star
  • Stoffwechsel- und Systemerkrankungen wie Diabetes, rheumatische Erkrankungen, 
  • Röteln, Toxoplasmose
  • Langzeiteinnahme von Medikamenten (Corticoide, Zytostatika, Antipsychotika, einige Augentropfen und andere)
  • postoperative Komplikation nach Augenoperation
  • hoher Blutdruck

Zur Bildung von Katarakten tragen auch schwere Stufen von Refraktionsfehlern des Auges bei

Symptome

Wie bereits erwähnt, stehen Stoffwechselprozesse hinter den Veränderungen der Linsenqualität. Auf dieser Ebene werden sie in der Linse gespeichert, was zu einer Veränderung der Zusammensetzung und Farbe führt.

Die klare Linse wird somit trüb. Ihre Durchsichtigkeit nimmt ab. 

Es fällt weniger Licht in das Auge und auf die Netzhaut. 
Man beschreibt den Zustand als Blick durch einen Schleier, einen Vorhang.

Sie ist nicht mehr klar – schwarz, sondern blass, weiß, grau oder braun oder sie hat eine andere Farbe. Diese Veränderungen führen zu einer Beeinträchtigung des Einfalls von Lichtstrahlen auf die Netzhaut des Auges.

Katarakte manifestieren sich daher als:

  • Abnahme der Sehschärfe
  • Sehstörungen in der Dämmerung und in der Nacht
  • Doppeltsehen
  • Unschärfe, getrübte Sehfähigkeit
  • Verringerung der Farbsättigung, deren Verblassen, Verringerung des Kontrasts
  • Punktwahrnehmung im Sichtfeld
  • Reduzierung des Sichtfeldes
  • Man braucht mehr Licht beim Lesen
  • Zunehmende Dioptrien und die Notwendigkeit einer stärkeren Brille
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • getrübte Linse von außen sichtbar - Farbänderung, die Linse ist grau, blass 

Diese Symptome treten in einem oder beiden Augen auf.

Vergleich: Ein Auge mit Grauem Star und ein gesundes Auge, ein animiertes Bld
Links: Auge mit gesunder Linse, Rechts: Auge mit getrübter Linse, Quelle: Foto: Getty images

Diagnostik

Die Diagnose umfasst eine Anamnese, d. h. Angaben zu Sehstörungen und Sehschärfe sowie anderer Krankheitssymptome.

Eine Augenuntersuchung ist wichtig und umfasst zum Beispiel:

  • Untersuchung der Sehschärfe durch Bedeckung eines Auges und Lesen aus dem Diagramm 
  • Spaltlampenuntersuchung - vergrößert die Strukturen des Auges und beleuchtet dadurch die Iris, die Linse und den Raum zwischen Iris und Hornhaut (Untersuchung des vorderen Augenabschnitts)
  • Untersuchung der Netzhaut des Auges - Nach Vergrößerung der Linse werden der hintere Teil des Auges und die Netzhaut ebenfalls mit einer Spaltlampe oder einem Ophthalmoskop untersucht

In schweren Krankheitsfällen ist die Trübung der Linse sichtbar.

Sie fragen:
Wann ist eine Behandlung notwendig?
Mehr im Behandlungsbereich ...

Verlauf

Katarakte sind nicht schmerzhaft und haben zunächst keine Symptome

Zu den ersten Symptomen kann eine Sehstörung gehören. Es treten jedoch keine Schmerzen auf.

Die Sehschärfe verschlechtert sich allmählich. Man hat höhere Dioptrienwerte. Zuerst hilft eine Brille, um den Zustand zu korrigieren.

Es kommt zu verschwommenem Sehen, Doppeltsehen und das Gefühl, wie durch einen Vorhang zu schauen. Es kommt zur Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Kontrasten und Farbverblassen. Die Welt ist nicht mehr so bunt wie früher. 

Es ist typisch, dass

Das Sehen ist am schlechtesten am frühen Abend und in der Nacht. Die betroffene Person hat ein Problem mit dem Fahren im Dämmerlicht bei Dunkelheit und ein großes Problem sind die Lichter entgegenkommender Autos.

Erst später sind Trübung und Grau im Sichtfeld zu sehen. Der schwere Grad ist eine totale Trübung der Linse und damit ein Verlust der Sehkraft, Blindheit. 

Die Krankheit betrifft normalerweise beide Augen. Allerdings nicht gleichmäßig. In einem Auge ist der degenerative Prozess weiter fortgeschritten, und dies ist der Grund für Sehunterschiede.

Der Krankheitsverlauf ist individuell. Er kann langwierig sein.

Es gibt jedoch auch Fälle mit schnellem Verlauf innerhalb von Monaten. Beispielsweise bei Zuständen durch andere Krankheiten (Diabetes) oder sie sind erblich verursacht.

Katarakt bei Kindern?

Wie in der Tabelle beschrieben wurde, gibt es eine angeborene Katarakt. Sie ist erblich bedingt oder durch Chromosomenanomalien verursacht. Darüber hinaus kann sie nach Überwindung verschiedener Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft erscheinen. Die Beispiele sind Röteln, Pocken, Hepatitis, Toxoplasmose 

In diesem Fall wird ein Neugeborenen-Screening verwendet, d. h. eine Früherkennung der Krankheit. Die Sehkraft des Kindes wird ebenfalls unmittelbar nach der Geburt untersucht.

Eine Operation in den ersten 6 bis 8 Wochen kann bei guter Prognose sehr effektiv sein.

Obwohl Katarakte mit höherem Alter verbunden sind, treten sie in der Kindheit zu einem sehr geringen Prozentsatz auf. Dies gilt auch für Kinder im Vorschul- oder Schulalter.

Sie kann manchmal das Ergebnis einer Verletzung oder einer anderen Augenerkrankung sowie von Diabetes oder übermäßiger Kortikosteroideneinnahme sein.

Daher sollten Kortikosteroide wegen des Auftretens von Nebenwirkungen nicht lange angewendet werden.

Katarakte treten normalerweise nicht plötzlich auf, es geht um einen langfristigen Prozess, auch über mehrere Jahre. Natürlich wird der Verlauf durch Diabetes oder rheumatische und andere Krankheiten beschleunigt, aber auch durch das Auftreten von Katarakten in der Familie (die Auswirkung der Vererbung).

Es gilt, je früher der Katarakt operiert wird, desto besser. Dies ist also anders als in der Vergangenheit, wo die Katarakte gealtert lassen wurden.

Behandlung: Katarakt - Grauer Star

Behandlung des Grauen Stars: Korrektur mit Linsen, Brille und Operation

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Gimbel HV, Dardzhikova AA (January 2011). "Consequences of waiting for cataract surgery". Current Opinion in Ophthalmology22 (1): 28–30.
  • Chan WH, Biswas S, Ashworth JL, Lloyd IC (April 2012). "Congenital and infantile cataract: aetiology and management". European Journal of Pediatrics171 (4): 625–630. 
  • Vos, Theo; et al. (October 2016). "Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 310 diseases and injuries, 1990-2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015". Lancet388 (10053): 1545–1602
  • Allen D, Vasavada A (July 2006). "Cataract and surgery for cataract".
  • Lamoureux EL, Fenwick E, Pesudovs K, Tan D (January 2011). "The impact of cataract surgery on quality of life". Current Opinion in Ophthalmology22 (1): 19–27. 
  • Rao GN, Khanna R, Payal A (January 2011). "The global burden of cataract". Current Opinion in Ophthalmology22 (1): 4–9. 
  • Pandey SK (2005). Pediatric cataract surgery techniques, complications, and management. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins. p. 20. 
  • "Cataract Data and Statistics | National Eye Institute". www.nei.nih.gov
  • "Posterior Supcapsular Cataract". Digital Reference of Ophthalmology. Edward S. Harkness Eye Institute, Department of Ophthalmology of Columbia University. 2003. 
  • Mohammadpour M, Shaabani A, Sahraian A, Momenaei B, Tayebi F, Bayat R, Mirshahi R (June 2019). "Updates on managements of pediatric cataract". Journal of Current Ophthalmology31 (2): 118–126. 
  • Duker JS, Yanoff M (2009). Ophthalmology. St. Louis, Mo: Mosby/Elsevier. ISBN 978-0-323-04332-8.
  • Hsueh YJ, Chen YN, Tsao YT, Cheng CM, Wu WC, Chen HC. The Pathomechanism, Antioxidant Biomarkers, and Treatment of Oxidative Stress-Related Eye Diseases. Int J Mol Sci. 2022 Jan 23;23(3):1255.
  • Reddy SC (1999). "Electric cataract: a case report and review of the literature". European Journal of Ophthalmology9 (2): 134–138. 
  • Ram J, Gupta R (May 2016). "IMAGES IN CLINICAL MEDICINE. Petaloid Cataract". The New England Journal of Medicine374 (18): e22. 
  • Lipman RM, Tripathi BJ, Tripathi RC (1988). "Cataracts induced by microwave and ionizing radiation". Survey of Ophthalmology33 (3): 200–210.
  • in englischer Sprache