- 2016 The Lancet: Bipolar disorder - Iria Grande, Michael Berk, Boris Birmaher, Eduard Vieta
- 2017 SAGE journals: Epidemiology and risk factors for bipolar disorder - Tobias A. Rowland and Steven Marwaha
- mayoclinic.org - Bipolar disorder
- ncbi.nlm.nih.gov - Bipolar Affective Disorder: Jain A, Mitra P.
Manisch-depressive Störung und bipolar-affektive Erkrankung
Bei der bipolaren affektiven Störung handelt es sich um eine schubweise verlaufende chronische Erkrankung, die durch Schwankungen in der Stimmung und Energie des Patienten gekennzeichnet ist.
Die häufigsten Symptome
- Malaise
- Apathie
- Depression - gedrückte Stimmung
- Verdauungsstörungen
- Paranoid
- Konzentrationsstörungen
- Stimmungsstörungen
- Ermüdung
- Ängste
- Verringerung der Libido
Merkmale
Im Mittelalter wurden Menschen mit psychischen Störungen auf grausame Weise aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Sie wurden routinemäßig ins Gefängnis gesteckt, nicht als Strafe, sondern weil die Menschen Angst vor ihnen hatten, sie für von Dämonen und Hexen besessen hielten und sich schützen wollten, indem sie sie ins Gefängnis steckten.
Später wurden psychisch Kranke in Klöstern untergebracht, wo sie von Nonnen betreut wurden, oder später in Asylen, die zunehmend Krankenhäusern ähnelten.
Die Psychiatrie als medizinische Disziplin nahm Ende des 18. Jahrhunderts Gestalt an. Zu den ersten Psychiatern gehörten P. Pinel und J.E.D. Esquirol.
Im 19. Jahrhundert begann man damit, die verschiedenen Arten von Störungen zu klassifizieren und zu sortieren. E. Kraepelin unterschied erstmals die Begriffe "Dementia praecox" und "manisch-depressiver Wahnsinn".
Dementia praecox war später E. Bleuler benannte sie in Schizophrenie um, und aus der manisch-depressiven Geisteskrankheit wurde zunächst die zyklophrene, dann die manisch-depressive Psychose, die in die heutige Bezeichnung bipolare affektive Störung überging.
Die bipolare affektive Störung ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Patient sich selbst und seine Umgebung nicht mehr richtig wahrnimmt.
Die Ursache sind chronische Stimmungsschwankungen (affektive Labilität), die zu bipolaren Störungen führen, bei denen sich Phasen der Manie, Hypomanie genannt, mit Phasen der Depression abwechseln.
Die Krankheit betrifft mehr als 1 % der Weltbevölkerung, unabhängig von Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit oder sozioökonomischem Status.
Die bipolare Störung ist eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen bei jungen Menschen.
Stimmungsschwankungen sind im Leben üblich, z. B. wenn man mit stressigen Ereignissen konfrontiert wird. Wenn die Stimmungsschwankungen jedoch auffällig und anhaltend sind und von Angstzuständen begleitet werden, können sie die Grundlage für eine affektive Störung sein.
Affektive Störungen werden unterschieden in unipolare Störungen, bei denen nur ein "Stimmungsextrem" vorliegt, nämlich Depression, und bipolare Störungen, bei denen die Stimmung zwischen Depression und Manie schwankt.
Typisch für die betroffenen Patienten ist eine hohe Inzidenz psychiatrischer und körperlicher Begleiterkrankungen, die das Gesamtüberleben der Krankheit und die Teilnahme des Patienten am normalen sozialen Leben beeinträchtigen.
Dies ist auch der Grund, warum die Krankheit eine erhöhte Sterblichkeitsrate bei jungen Menschen verursacht, insbesondere durch Selbstmord.
Eine genaue Diagnose der bipolaren Störung ist in der klinischen Praxis schwierig, da sie sich meist als depressive Episode darstellt, die einer unipolaren Depression (Depression ohne Manie) sehr ähnlich ist.
Außerdem gibt es derzeit keine bekannten Biomarker, mit denen diese Erkrankung im Labor nachgewiesen werden kann. Daher spielt die klinische Einschätzung des Psychiaters, die sich auf seine Untersuchung stützt, eine Schlüsselrolle bei der Diagnose.
Ursachen
Wie jede andere Krankheit, ob psychischer oder physischer Natur, hat sie ihre Ursachen, durch die sie ausgelöst wird. Bei manisch-depressiven Erkrankungen sind diese Ursachen meist genetische und umweltbedingte Faktoren.
Bei manisch-depressiven Störungen handelt es sich eigentlich um die Darstellung zweier gegensätzlicher Pole. Ein Gegenpol ist die unglückliche und ängstliche Depression, der andere die spektakuläre Manie.
Gerade solche Krankheiten mit einem breiten Spektrum an Erscheinungsformen können durch genetisch-umweltbedingte Faktoren stark beeinflusst werden.
Umweltfaktoren
Es sind die Faktoren des äußeren Umfelds, die einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung des an einer manisch-depressiven Störung Leidenden haben können.
Unter "Einfluss des äußeren Umfelds" verstehen wir insbesondere den Konsum von alkoholischen oder psychotropen Substanzen. Drogen und Alkohol sind für die anschließende Destabilisierung des psychischen Zustands des Patienten verantwortlich.
Eine solche Destabilisierung trägt in erheblichem Maße zum Ausbruch einer Krankheit bei, für die die betreffende Person bereits genetisch prädisponiert sein kann.
Zu den Faktoren der äußeren Umgebung gehören zweifellos die so genannten psychologisch-pathologischen Einflüsse.
Dabei handelt es sich um Ereignisse, die mit familiärer Dysfunktion, einer unharmonischen Kindheit und der damit verbundenen Erziehung, psychischem Stress, dem Erleben von langfristiger Unterdrückung, Aggression oder Mobbing in Verbindung stehen.
Chronische somatische Erkrankungen und Beschwerden, insbesondere in Verbindung mit Schmerzen und Lebensangst, können ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Psychosen haben.
Da bipolare Störungen bei Menschen hauptsächlich im frühen Erwachsenenalter oder in der Jugend auftreten, sind sie das Ergebnis möglicher Umwelteinflüsse, die der Patient vor allem in der Kindheit erfahren hat.
Viele der Patienten hatten einen früheren Beginn manisch-depressiver Störungen, die mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit zusammenhingen.
Auch Probleme im beruflichen Bereich sind von dieser Krankheit stark betroffen. Es kommt zu einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs, es besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Selbstmordversuche oder Selbstmordgedanken.
Im Erwachsenenalter ist die Reaktion auf eine pharmakologische Behandlung schwächer.
Ein weiterer umweltbedingter Auslöser für manisch-depressive Psychosen ist psychischer Stress.
Stress ist die Antwort des Körpers auf belastende Reize (Stressoren), auf die der Körper mit Abwehrmechanismen reagiert und deren Ziel es ist, das Gleichgewicht des Körpers zu erhalten und Schäden oder den Tod zu verhindern.
Jeder Mensch ist Stresssituationen individuell ausgesetzt. Wenn sich jedoch zu viele Stresssituationen anhäufen, kann der Organismus sie nicht mehr bewältigen. Oft ist es unkontrollierbarer Stress, der zu einer psychischen Destabilisierung führt, die schwere psychiatrische Erkrankungen wie die bipolare affektive Psychose zur Folge haben kann.
Genetische Faktoren
Genetische Faktoren sind derzeit die am häufigsten untersuchte Ursache für manisch-depressive Störungen.
Es gibt eine bestimmte genetische Veranlagung, die einen großen Einfluss auf den Erwerb manisch-depressiver Störungen hat.
Die prozentuale Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällige Person in der Bevölkerung an einer manisch-depressiven Störung leidet, wenn mindestens ein Elternteil die Störung hat, liegt bei 15-30 %. Wenn zwei nahe Verwandte die Krankheit haben, liegt das Risiko bei bis zu 75 %.
Bei eineiigen Zwillingen liegt die Wahrscheinlichkeit, eine manisch-depressive Störung zu entwickeln, bei beiden Kindern bei etwa 70 %.
Serotonin
Serotonin ist einer der wichtigsten und sehr wichtigen Stoffe, die für die Nervenübertragung im Gehirn verantwortlich sind und als Neurotransmitter bezeichnet werden. Es ist an der Regulierung zahlreicher physiologischer Prozesse wie Emotionen, Kognition und der Regulierung von Tagesrhythmen, der so genannten inneren Uhr, beteiligt.
Ein pathologischer Serotoninspiegel, der auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen ist oder durch äußere Faktoren verursacht wird, ist die Ursache für Stimmungsschwankungen bei psychiatrischen Störungen.
Da Serotonin jedoch ein sehr gut erforschtes Molekül ist und auch seine genaue Wirkung bekannt ist, könnte es die Grundlage für die Therapie dieser Störungen werden. Die Serotoninrezeptoren sind die Wirkorte von Medikamenten für viele neurologische und psychiatrische Erkrankungen.
Symptome
Der manisch-depressive Patient leidet unter sehr ausgeprägten Stimmungsschwankungen, die sich in der manischen Phase durch übertriebenen Optimismus, Selbstüberschätzung, großes Selbstvertrauen, körperliche und geistige Ausdrucksaktivität mit schnellem Sprachtempo und fehlender Erschöpfung trotz reduziertem Schlafbedürfnis äußern.
Gleichzeitig ist er aggressiv, handelt impulsiv, ohne sein Handeln zu überdenken, hat ein eingeschränktes Urteilsvermögen und eine verminderte Konzentrationsfähigkeit. Er ist heftig reizbar, verhält sich oft unangemessen und trifft übereilte Entscheidungen.
Fällt er dagegen in eine Depression, ist er anhaltend traurig, hat erhebliche Appetitveränderungen und Schlafstörungen.
Er leidet unter einer Phase des Weinens, ist pessimistisch bis apathisch und leidet unter Schuldgefühlen und Bedeutungslosigkeit. Er leidet unter unerklärlichen Schmerzen und denkt oft an Tod oder Selbstmord.
Es gibt verschiedene Arten von bipolaren und verwandten Störungen. Dazu können Manie (oder Hypomanie) und Depression gehören. Die Symptome führen zu unvorhersehbaren Veränderungen in der Stimmung und im Verhalten, was zu erheblichen Belastungen und Schwierigkeiten im Leben führt.
Einteilung der bipolaren affektiven Störungen:
- Bipolare Störung I. - Sie umfasst das Auftreten von mindestens einer manischen Episode, der eine hypomanische oder schwere depressive Episode vorausgehen oder folgen kann. In manchen Fällen kann die Manie eine Realitätsferne des Patienten auslösen, die als Psychose bezeichnet wird und in der Psychiatrie als akuter Zustand gilt.
- Bipolare Störung II. - Sie ist gekennzeichnet durch mindestens eine schwere depressive Episode und mindestens eine hypomanische Episode, aber kein Auftreten einer manischen Episode.
- Zyklothymische Störung - Dabei handelt es sich um einen Zustand, bei dem über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren (bzw. einem Jahr bei Kindern und Jugendlichen) mehrere Perioden mit hypomanischen Symptomen und Perioden mit depressiven Symptomen (wenn auch weniger schwerwiegend als bei einer Major Depression) auftreten.
- Andere Typen - Dazu gehören zum Beispiel bipolare und verwandte Störungen, die durch bestimmte Drogen oder Alkohol ausgelöst werden, oder als Folge von Krankheiten wie Morbus Cushing, Multiple Sklerose oder Schlaganfall.
Die bipolare II-Störung ist keine mildere Form der bipolaren I-Störung, sondern eine eigenständige Diagnose.
Während manische Episoden bei einer bipolaren I-Störung schwerwiegend und gefährlich sein können, sind Personen mit einer bipolaren II-Störung über längere Zeiträume depressiv, was ein größeres Risiko für Selbstverletzungen darstellt.
Depression
Jeder hat im Laufe seines Lebens schon einmal unter einer kurzfristigen Depression gelitten, sei es aufgrund von Stress, beruflichen Schwierigkeiten, dem Tod eines geliebten Menschen, einer Trennung, schulischen Problemen oder traumatischen Erlebnissen.
In den meisten Fällen verschwinden diese Symptome jedoch nach einiger Zeit, und der Betroffene findet zu seinem geistigen und körperlichen Wohlbefinden zurück.
Ist eine Person, die unter depressiven Zuständen leidet, jedoch nicht in der Lage, sich längerfristig von deren Einfluss zu befreien, kann man davon ausgehen, dass sie an einer depressiven Störung leidet.
Die klassische Depression hingegen wird neben den Umwelteinflüssen, denen der Mensch täglich ausgesetzt ist, auch durch krankhafte Veränderungen verursacht.
Die Depression wird in Fachkreisen als Stimmungsstörung eingestuft, obwohl sie nicht nur die Stimmung des Betroffenen verändert.
Die Depression erfasst den ganzen Menschen, angefangen bei seinem Körper und seinem Geist bis hin zur völligen Veränderung seiner Persönlichkeit und seiner Beziehung zu seiner Umgebung und den Menschen darin.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Symptome dieser schweren psychiatrischen Erkrankung in ihrem Frühstadium richtig und rechtzeitig zu erkennen und eine angemessene Diagnose und anschließende Behandlung sicherzustellen.
Die Symptome einer Depression können sehr komplex sein und von Mensch zu Mensch variieren. Bei depressiven Menschen gibt es eine allgemeine Regel für die Ausprägung der Symptome, die Gefühle von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Desinteresse an Dingen umfasst.
Die Symptome sind langanhaltend und beeinträchtigen oft den sozialen, familiären oder beruflichen Bereich.
Zu den häufigsten Symptomen einer klinischen Depression gehören:
- depressive Stimmung – Betroffene Patienten erleben täglich eine depressive Stimmung oder wirken durch ihr Verhalten auf ihre Umgebung depressiv. Oft empfinden sie Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit, was in ängstlichem Weinen gipfelt. Einige leiden unter Schuldgefühlen und einem verminderten Selbstwertgefühl.
- Gewichtsveränderung - Patienten mit Depressionen haben mehr oder weniger Appetit und nehmen alle vier Wochen etwa 5 % ihres Gewichts zu oder ab. Patienten mit leichteren Depressionen neigen zu einer Gewichtszunahme, während Patienten mit schwereren Depressionen zu einer deutlichen Gewichtsabnahme neigen.
- Verlust des Interesses an alltäglichen Aktivitäten – Die betroffenen Patienten verlieren völlig das Interesse an Aktivitäten und Dingen, die sie früher regelmäßig gemacht oder benutzt haben. Manche Patienten verlieren die Freude an Dingen, die ihnen früher Freude bereitet haben.
- Verlust der Hygienegewohnheiten - Bei schweren Formen der Depression verlieren die Betroffenen grundlegende Hygienegewohnheiten und vernachlässigen ihre Körperpflege.
- Ermüdung - Depressive Menschen klagen in der Regel über Energielosigkeit und Müdigkeit.
- Schlafstörungen - Ein begleitendes Merkmal depressiver Störungen ist häufig Schlaflosigkeit oder das Gegenteil davon, nämlich ein zu großes Schlafbedürfnis.
- Depression oder psychomotorische Hyperaktivität - Depressive Patienten sind extrem unruhig und leicht reizbar, während andere extrem ruhig sind und langsam sprechen und sich bewegen.
- Schwierigkeiten mit der Konzentration, dem Gedächtnis und dem Denken – Depressive Patienten haben spürbare Gedächtnisprobleme, verlieren die Fähigkeit, sich zu konzentrieren oder Probleme rational zu lösen. Sie sind nicht in der Lage, eigenständige Entscheidungen zu treffen, und ihre Lebensanschauung nimmt immer mehr negative Züge an.
- Gefühle von Schuld, Wertlosigkeit oder Hilflosigkeit – Die Kranken leiden in der Regel unter ständigen Schuldgefühlen und grübeln über die Vergangenheit. Sie grübeln über vergangene Fehltritte und deren unumkehrbare Korrektur nach und fühlen sich dadurch hilflos und wertlos. Der Patient verliert die Fähigkeit, mit sich selbst zu kämpfen und hat oft selbstzerstörerische Gedanken.
- Gedanken an den Tod - Diejenigen, die den Willen verlieren, mit sich selbst zu kämpfen, haben oft Selbstmordgedanken. Das führt dazu, dass sie den Tod zunehmend als Erlösung von den Schwierigkeiten betrachten, mit denen sie konfrontiert sind. Einige haben Selbstmordgedanken, andere haben Selbstmordversuche. Einige haben im Voraus geplant und handeln nach einem Plan, andere haben keinen Plan und handeln aus einem Impuls heraus.
Diagnostik
Die korrekte Diagnose der bipolaren Störung wird durch ein geführtes Gespräch zwischen dem Therapeuten und dem Patienten und seinen Angehörigen wesentlich unterstützt.
Durch detaillierte und vorab festgelegte Fragen wird festgestellt, welche psychische Störung der Patient hat und in welchem Stadium er sich befindet.
Zu einer solchen psychiatrischen Beurteilung gehört das Ausfüllen einer psychologischen Selbsteinschätzung oder eines Fragebogens sowie ein Gespräch über Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster.
Mood Mapping ist eine Methode, bei der der Patient täglich Aufzeichnungen über seine Stimmungen, sein Schlafverhalten oder andere Faktoren führt, die bei der Diagnose und der Suche nach der richtigen Behandlung hilfreich sein könnten.
Allerdings werden nur zwanzig Prozent der Patienten mit bipolarer Störung und einer depressiven Episode im ersten Jahr der Behandlung mit einer bipolaren Störung diagnostiziert.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die manische Phase der Störung zum Zeitpunkt der Diagnose vom Patienten oder seinen Angehörigen, die dem Arzt zusätzliche und objektivere Informationen über das Verhalten des Patienten im Alltag liefern, möglicherweise verspätet oder gar nicht erkannt wird.
Darüber hinaus vergehen zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und der Diagnose der Krankheit bis zu 5-10 Jahre.
Die so genannten diagnostischen Kriterien für die bipolare Störung werden verwendet, um die Störung objektiv zu beurteilen.
Der Psychiater vergleicht die Symptome des Patienten mit den Kriterien für bipolare und verwandte Störungen im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5), das von der American Psychiatric Association veröffentlicht wurde.
Die Untersuchung neurophysiologischer Marker als genetisches Risiko für bipolare Depressionen ist jetzt mit Hilfe von Neuroimaging-Techniken möglich.
Neuroimaging ist eine neue medizinische Technik, bei der verschiedene Methoden eingesetzt werden, um direkt oder indirekt die Struktur und Funktion des Gehirns abzubilden.
Die häufigsten Differentialdiagnosen, die es zu unterscheiden gilt, sind andere psychiatrische Diagnosen wie Schizophrenie, Angststörungen, Drogenmissbrauch und Persönlichkeitsstörungen (Psychopathie).
Diagnostik bei Kindern
Obwohl die Diagnose einer bipolaren Störung bei Kindern und Jugendlichen nach den gleichen Kriterien wie bei Erwachsenen gestellt wird, weisen die Symptome von Kindern und Jugendlichen oft unterschiedliche Muster auf und lassen sich nicht immer eindeutig in diagnostische Kategorien einordnen.
Bei Kindern kann die bipolare Störung mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und der oppositionellen Trotzstörung verwechselt werden.
Manchmal sind diese Krankheiten jedoch kombiniert, dann ist die Diagnose viel schwieriger.
Verlauf
Die bipolare affektive Störung ist eine Krankheit, die einen Menschen sein ganzes Leben lang begleitet. Daher treten Phasen der Manie und Depression auch zyklisch im Laufe des Lebens auf.
Zwischen diesen Episoden extremer Stimmungsschwankungen sind die meisten Patienten asymptomatisch. Bei einem kleinen Prozentsatz der Betroffenen treten auch chronische Symptome auf, unabhängig von der Wirksamkeit der Behandlung.
Solange die bipolare Störung frühzeitig diagnostiziert und dann richtig und langfristig behandelt wird, haben die Patienten die Chance, ein produktives Leben zu führen.
Ohne Behandlung verschlimmern sich die Krankheitssymptome jedoch allmählich und werden unbeherrschbar. Die Patienten verfallen häufig in einen Drogenmissbrauch oder greifen zu Selbstverletzungen mit Selbstmordgedanken und -versuchen.
Behandlung: Manisch-depressive Störung
Behandlung der bipolaren affektiven Störung: Medikamente und Psychotherapie.
Mehr anzeigen