Was ist ein Hämangiom und warum entsteht es? Symptome und Verlauf

Was ist ein Hämangiom und warum entsteht es? Symptome und Verlauf
Fotoquelle: Getty images

Ein Hämangiom ist ein gutartiger Tumor, der sich aus Blutgefäßen bildet. Im Kindesalter gibt es kongenitale Hämangiome und infantile Hämangiome. Kongenitale Hämangiome sind sofort nach der Geburt sichtbar, infantile Hämangiome treten später auf, meist im ersten Lebensjahr. Im Erwachsenenalter sind Hämangiome am häufigsten an Brust, Hals, Gesicht und auch an inneren Organen zu finden. Je nach Art des Blutgefäßes, aus dem sie entstehen, werden sie in kapillare und kavernöse Hämangiome unterteilt. Treten mehrere Hämangiome auf, wird die Krankheit als Hämangiomatose bezeichnet.

Merkmale

Ein Hämangiom ist ein gutartiger (benigner) Tumor, der aus Blutgefäßen hervorgeht und sich überall dort bilden kann, wo sich Blutgefäße befinden.

Sie sind häufig auf der Haut und den Schleimhäuten zu finden und werden, da sie oberflächlich sind, auch sehr schnell gesehen und diagnostiziert.

Hämangiome können aber auch in inneren Organen wie der Leber, den Nieren, dem Gehirn, der Milz und der Lunge auftreten. Sie können intramuskulär, d. h. in den Muskel hineinwachsen. Da auch Knochen Blutgefäße haben, die sie ernähren, können sich Hämangiome auch im Knochen bilden.

Es gibt viele Formen von Hämangiomen. Sie treten entweder einzeln oder mehrfach auf. Wenn mehrere Hämangiome im Körper vorhanden sind, handelt es sich um eine Krankheit, die als Hämangiomatose bezeichnet wird.

Hämangiome nach Art der Blutgefäße

Kapillare und kavernöse Hämangiome treten im Erwachsenenalter auf. Treten mehrere Hämangiome auf, handelt es sich um die bereits erwähnte Hämangiomatose.

Kapillare Hämangiome entstehen aus den dünnsten Blutgefäßen, den Kapillaren. Diese Blutgefäße haben ein sehr enges Lumen und versorgen die dünnsten Teile des menschlichen Körpers, d. h. die Haut und die Schleimhäute. Die meisten kapillaren Hämangiome treten an Kopf und Hals auf.

Aufgrund der reichlichen Blutzufuhr sind sie tiefrot gefärbt und nur wenige Millimeter groß.

Kavernöse Hämangiome entstehen aus Blutgefäßen, die ein großes Lumen haben. Der Name leitet sich von dem Wort Kaverne" ab, was so viel wie Hohlraum bedeutet. Sie treten meist auf der Haut der Brust auf und sind rot oder blau gefärbt.

Hämangiome nach Entstehungsort

Intramuskuläre Hämangiome befinden sich im Muskelgewebe und können in jedem Alter auftreten, sind jedoch am häufigsten bei jungen Erwachsenen zu finden.

Kapillare Hämangiome treten im Muskelgewebe auf, seltener kavernöse Hämangiome. Jeder Muskel des Körpers kann betroffen sein.

Da sie sich im Inneren des Muskels befinden, sind sie nicht sichtbar. Einige können in ihrer Umgebung Schwellungen verursachen, die bei Aktivität des Muskels zunehmen, und der Muskel kann dann schmerzhaft werden.

Knochenhämangiome befinden sich im Inneren der Knochen, am häufigsten im Schädel oder in der Wirbelsäule. Das typische Alter für ihr Auftreten liegt zwischen 50 und 70 Jahren. In den Knochen können sowohl kapillare als auch kavernöse Läsionen auftreten. Sie verursachen keine Beschwerden und sind meist ein Zufallsbefund.

Hämangiome der inneren Organe sind seltener als die oben genannten. Sie können sich in jedem Alter entwickeln und treten am häufigsten in der Leber und im Darm auf. Sie erfordern keine Behandlung und verursachen keine Unannehmlichkeiten.

Hämangiome in der Kindheit

Hämangiome können in jedem Lebensalter auftreten, aber die Hämangiome im Kindesalter sind durch die so genannten kongenitalen und infantilen Hämangiome gekennzeichnet. Sie sind die häufigsten gutartigen Tumoren im Kindesalter.

Hämangiome, die unmittelbar nach der Geburt entstehen, sind kongenitale Hämangiome, während Hämangiome, die später im Kindesalter entstehen, als infantile Hämangiome bezeichnet werden. Wegen ihres typischen Aussehens werden sie auch als "Erdbeermale" bezeichnet.

Infantile Hämangiome zeichnen sich durch ein späteres Auftreten aus. Sie wachsen schnell, vergrößern sich und verschwinden dann spontan.

Infantile Hämangiome treten bei etwa 4 bis 5 % der Neugeborenen auf und sind bei kaukasischen (europäischen) Kindern häufiger als bei Kindern anderer Rassen.

Weibliche Säuglinge sind bis zu fünfmal häufiger betroffen als männliche, ebenso wie Frühgeborene, Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht, Säuglinge mit postpartaler Hypoxie und Säuglinge älterer Mütter.

Die überwiegende Mehrheit der Fälle tritt sporadisch auf, aber es gibt auch eine familiäre Vererbung und ein Auftreten über Generationen von Familien. Obwohl wir wissen, dass infantile Hämangiome vererbt werden können, wurde bisher kein spezifisches Gen entdeckt, das für die Übertragung dieser genetischen Mutation verantwortlich ist.

Hämangiom am Kopf eines Kindes - ein häufiges Vorkommnis
Sie sind häufig auf dem Kopf und im behaarten Teil zu finden. Quelle: Getty Images

Ursachen

Die Ursache von Hämangiomen ist noch unbekannt.

Bei Hämangiomen im Kindesalter wird vermutet, dass hypoxischer Stress die Konzentration von Wachstumsfaktoren erhöht, was zur Proliferation von Endothelzellen und zum Wachstum von Blutgefäßen führt.

Bei Erwachsenen sind keine Risikofaktoren für das Wachstum von sporadischen Hämangiomen bekannt. Bei erblichen Hämangiomen besteht eine genetische Veranlagung für die Entwicklung dieser Blutläsionen.

Symptome

Ein Hämangiom kann bereits bei der Geburt vorhanden sein, tritt aber etwas häufiger in den ersten Lebensmonaten eines Kindes auf.

Die ersten Anzeichen eines Hämangioms sehen aus wie ein kleines, flaches, rotes Muttermal, das überall am Körper zu finden ist, am häufigsten jedoch im Gesicht, auf der Kopfhaut, der Brust oder dem Rücken.

Ein Kind hat in der Regel nur einen "Leberfleck"; Erwachsene können mehrere über den Körper verstreut haben. Kinder, die als Zwillinge oder Drillinge geboren wurden, können auch mehrere Hämangiome haben.

Im ersten Lebensjahr eines Kindes wächst ein Hämangiom recht schnell und kann verschiedene Formen annehmen, z. B. als lappige, schwammige oder gummiartige Beule, die über das Hautniveau hinausragen kann.

Nach dieser Phase des schnellen Wachstums und der Vergrößerung kommt das Hämangiom zum Stillstand und stabilisiert sich in seiner Größe, der so genannten Plateauphase. Nach dieser Zeit beginnt das Hämangiom langsam zu verschwinden.

Die meisten roten Muttermale verschwinden bis zum fünften bis zehnten Lebensjahr. Nach dem Verschwinden des Hämangioms kann die Haut an der Stelle, an der sich das Hämangiom befand, leicht verfärbt oder leicht erhaben sein.

Abgesehen von dem typischen Aussehen und dem kosmetischen Problem verursachen Hämangiome keine weiteren Probleme, selbst wenn sie sich an anderen Stellen des Körpers oder an inneren Organen befinden.

Komplikationen

Das Auftreten von Hämangiomen ist mit einigen Komplikationen verbunden, die vom Alter des Patienten, der Größe und der Lage des Hämangioms abhängen.

Zu den häufigsten Komplikationen gehören:

  • Die häufigste Komplikation ist die Ulzeration, d. h. die Bildung eines Geschwürs im Hämangiom. Dies ist die häufigste Komplikation von Hämangiomen und betrifft 1 von 10 Patienten.
  • Amblyopie (stumpfes Sehen) wird durch Hämangiome am Augenlid verursacht
  • Astigmatismus, d. h. eine unregelmäßige Krümmung der Hornhaut des Auges, die zu unscharfem oder doppeltem und verschwommenem Sehen führt
  • Weitere okuläre Komplikationen sind Myopie, retrobulbäre Beteiligung und Tränenwegsobstruktion
  • Obstruktion der Atemwege
  • Schwierigkeiten beim Stillen bei Lippenhämangiomen
  • Kosmetische Entstellung des Gesichts, z. B. im Bereich der Nasenspitze (Cyrano-Nase), der Ohren und des Mundes
Hämangiom an der Innenseite des Oberschenkels bei einem Kind
Hämangiom am Oberschenkel eines Kindes, Quelle: Getty Images

Diagnostik

Die meisten pädiatrischen Hämangiome werden anhand ihres typischen Erscheinungsbildes diagnostiziert. Bei der Differentialdiagnose und dem Versuch, Hämangiome von anderen Tumoren zu unterscheiden, beginnen wir immer mit den am wenigsten invasiven Untersuchungsmethoden.

Die Ultraschalluntersuchung (USG) mit einem Doppler-Signal (das speziell bei der Untersuchung von Blutgefäßen verwendet wird) bestätigt einen erhöhten Blutfluss in der Läsion, der ein typisches Merkmal von Hämangiomen ist.

Mit dem USG kann zwischen kapillären und kavernösen Hämangiomen unterschieden werden, es kann jedoch nicht das Ausmaß, die Tiefe und die Beziehung zu den umliegenden anatomischen Strukturen bestimmen.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) ist besser geeignet, um die Tiefe des Hämangioms zu bestimmen.

Wenn mehrere Hämangiome auf der Haut gefunden werden, ist es ratsam, die USG- oder MRT-Untersuchung der Bauchorgane zu ergänzen, um zu überprüfen, ob auch an dieser Stelle Hämangiome vorhanden sind.

Zu den Laboruntersuchungen des Blutes gehören Gerinnungsparameter und Blutbild, insbesondere zur weiteren Abwägung einer geeigneten Behandlung.

Bei Zweifeln an der richtigen Diagnose kann eine Hautbiopsie durchgeführt und die Probe anschließend zur histopathologischen Beurteilung eingereicht werden.

Verlauf

Infantile (so genannte infantile) Hämangiome haben einen charakteristischen Verlauf, der drei Phasen umfasst:

1. frühe Proliferations- oder Wachstumsphase.

In dieser ersten Phase, die etwa 3 Monate dauert, kommt es zu einem sehr raschen Wachstum. In den folgenden fünf bis acht Monaten verlangsamt sich das Wachstum, setzt sich aber fort. Tiefe infantile Hämangiome brauchen länger als oberflächliche. Ihr Wachstum wird 9 bis 12 Monate lang beobachtet.

2. die Plateauphase

Diese Phase ist durch eine Ruhephase gekennzeichnet, in der das Hämangiom nicht weiter wächst und seinen Durchmesser nicht vergrößert. Diese Phase dauert etwa sechs Monate bis ein Jahr.

3. entwicklungsphase

Nach einer Ruhephase folgt eine Phase, in der das Hämangiom schrumpft, d. h. sich zurückbildet. Die Läsionen in dieser Phase sind weich, lassen sich zusammendrücken und verändern ihre Farbe von leuchtend rot über violett bis graublau.

Die Rückbildung erfolgt im ersten Jahr und dauert mehrere Jahre an.

Die gesunde Haut, die das Hämangiom nach der Rückbildungsphase ersetzt, kann völlig normal sein, kann aber auch Defekte oder Narben aufweisen.

Zu den häufigen Hautdefekten gehören Ablagerungen von Fettgewebe, Teleangiektasien (erweiterte Kapillaren, die als rote Fäden sichtbar sind), dünne und fleckige Haut.

Behandlung: Hämangiom

Behandlung: Wie behandelt man Hämangiome bei Kindern und Erwachsenen?

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen