Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Problemen, mit denen Menschen in die Praxis des Hausarztes kommen. Es kann sich um Kopfschmerzen allein handeln, aber in manchen Fällen werden sie von anderen Symptomen begleitet und bilden zusammen die Symptomatik einer inneren Krankheit.
Suchen Sie zunächst Ihren Hausarzt auf, der anhand der Untersuchung entscheiden wird, ob das Problem von ihm behandelt werden kann oder ob ein Spezialist hinzugezogen werden muss.
Wann sollte ich an die Tür meiner Hausarztpraxis klopfen?
Wenn Sie nur gelegentlich Kopfschmerzen haben und die Schmerzen von selbst verschwinden, ohne dass Sie Schmerzmittel einnehmen müssen, haben die Schmerzen möglicherweise eine allgemeine Ursache.
Zum Beispiel übermäßiger Stress, Hunger oder Dehydrierung, Müdigkeit, Weinen, ein enger Haarschnitt, ein enger oder schwerer Helm usw.
Sie sollten wachsam sein, wenn die Kopfschmerzen immer wieder auftreten, ohne Schmerzmittel nur schwer zu behandeln sind, Ihren Tagesablauf einschränken und von anderen Symptomen begleitet werden.
In diesem Fall ist ein Besuch bei Ihrem Hausarzt die beste Option. Selbst wenn es sich um einen unnötigen Besuch handelt, ist er es wert. Unterschätzen Sie nicht das Wichtigste, was Sie haben - Ihre Gesundheit.
Achten Sie auf andere Umstände, die Kopfschmerzen begleiten, ihnen vorausgehen oder folgen.
Wenn es Ihnen schwer fällt, sich an diese Details zu erinnern, beginnen Sie damit, sie aufzuschreiben. Legen Sie ein Tagebuch an, in dem Sie alles notieren, was mit Ihren Schmerzen in Verbindung stehen könnte. Sogar die Art der Speisen und Getränke, die Sie zu sich nehmen.
Diese wertvollen Informationen werden Ihrem Arzt helfen, die Ursache Ihrer Schmerzen zu erraten.
Nach einer ausführlichen Befragung und Anamnese ist es an der Zeit für eine objektive körperliche Untersuchung. Der Arzt wird sich Ihre Wirbelsäule, Ihre Sehkraft, Ihren Blutdruck und dessen Schwankungen ansehen und eventuell Ihren Blutzuckerspiegel oder Ihr CRP messen. Falls erforderlich, wird er eine Blutprobe entnehmen. Je nach Ergebnis wird er Sie behandeln oder zu weiteren Untersuchungen oder zu einem Spezialisten überweisen.
Nicht jeder Kopfschmerz ist eine Migräne
Auch wenn wir einen Kopfschmerz gemeinhin als Migräne bezeichnen, bedeutet dies nicht dasselbe: Eine Migräne hat ihre typischen Symptome und wird von einem Neurologen behandelt.
Die Migräne gehört zu den so genannten primären Kopfschmerzen und weist folgende grundlegende Symptome auf:
der Schmerz ist pochend
er ist in der Regel einseitig
er wird von Übelkeit und Erbrechen begleitet
sie geht mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen und Gerüchen einher
Verschlimmerung bei körperlicher Anstrengung
die Schmerzen schränken Sie bei normalen täglichen Aktivitäten ein
Wenn mindestens drei dieser sechs Symptome auf Sie zutreffen, handelt es sich bei Ihren Schmerzen wahrscheinlich um eine Migräne. Sie sollten einen Neurologen aufsuchen.
Migräne ist durch Licht-, Lärm- und Geruchsempfindlichkeit gekennzeichnet. Quelle: Getty Images
Zu den anderen primären Kopfschmerzen gehören die folgenden
Neben der Migräne gibt es weitere primäre Formen...
Primäre Kopfschmerzen gehören in die Hände eines Neurologen. Ein Neurologe verfügt über das notwendige Spektrum an Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten, um Ihre Schmerzen zu lindern und Anfälle zu verhindern.
Spannungskopfschmerzen
Gekennzeichnet durch einen dumpfen Schmerz, der mit Müdigkeit einhergeht und dem häufig Stress, emotionale Belastung, Konflikte oder die Erwartung und Angst vor Konflikten vorausgehen.
Die Schmerzen sind in der Regel beidseitig und nur selten lokalisiert. Bei lokalisierten Kopfschmerzen treten sie meist im Bereich der Stirn oder der Schläfe auf.
Er beginnt allmählich und verschlimmert sich, begleitet von unangenehmen Druckgefühlen, Zärtlichkeit oder Schmerzen in den Haaren des Kopfes, Steifheit der Nackenmuskulatur, dem Gefühl eines Schraubstocks um den Kopf, manchmal sogar einem Gefühl der Schwellung in der Tiefe des Kopfes.
Depressionen und geistige Unruhe sind keine Seltenheit. Die Schmerzen können chronisch und schwer zu ertragen sein, begleitet von Schlafstörungen. Sie werden durch körperliche Aktivität oder Alkohol nicht verschlimmert.
Erbrechen und Übelkeit treten nicht auf.
Cluster-Kopfschmerz
Der Clusterkopfschmerz ist ein so genannter Histaminkopfschmerz.
Es handelt sich um einen primären Kopfschmerz, der zu den seltensten gehört.
Er betrifft etwa 0,5 % aller Kopfschmerzpatienten, wobei Männer im Verhältnis 8:1 häufiger betroffen sind als Frauen.
Die Symptome treten in Form von Attacken auf, die ein- bis achtmal am Tag auftreten und sich über Wochen bis Monate erstrecken.
Zwischen den Attacken liegen Remissionen von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren.
Es handelt sich um sehr starke und intensive Schmerzen, die immer eine Seite des Kopfes betreffen, mit einem Maximum um und hinter dem Auge.
Die Schmerzen werden begleitet von Sekretion aus Auge und Nase, Schwellung der Nasenschleimhaut, Vernarbung der Bindehaut, Horner-Syndrom, erhöhter Temperatur und Schwitzen.
Typischerweise treten sie nachts auf. Der Patient erwacht aus dem Schlaf, ist unruhig, aufgeregt, läuft im Zimmer umher und fühlt sich ängstlich. Eine solche Attacke dauert maximal 3 Stunden.
Es kann Sie aus dem Schlaf wecken. Quelle: Getty Images
Kopfschmerzen als Symptom einer anderen Erkrankung
Manchmal treten Kopfschmerzen als Symptom einer anderen Krankheit auf und sind somit Teil einer anderen Symptomatik. Es kann sich um eine Bagatellerkrankung oder ein ernstes Problem handeln.
Meistens handelt es sich um die folgenden Krankheiten:
Manchmal sind Kopfschmerzen nicht auf eine Krankheit zurückzuführen, sondern auf einen ungesunden Lebensstil.
Es gibt aber auch Menschen, die überempfindlich auf das im Rotwein enthaltene Histamin reagieren und schon nach einem Glas Kopfschmerzen bekommen.
Bestimmte Lebensmittel können ebenfalls Probleme verursachen, z. B. zu süße, zu salzige oder zu schwere und fette Speisen.
Eine schlaflose Nacht mit Schlafmangel kann ebenfalls zu Schmerzen führen, manchmal aber auch während des Nachholens von Schlaf am Tag, so dass man nach einem Nachmittagsschlaf mit Schmerzen aufwacht.
Unser Körper mag auch keine unregelmäßigen Gewohnheiten. Schwankende Diäten und Dehydrierung setzen den Körper unter Stress.
Psychischer Stress, Weinen und Angst spielen ebenfalls eine Rolle.
Falsche Körperhaltung verursacht Kopfschmerzen, die von der Wirbelsäule ausgehen.
Die Ursache dafür können Stress, Müdigkeit, falsche Körperhaltung, falsches Sitzen und allgemein negative Einflüsse auf den Lebensstil sein. Quelle: Getty Images
Bei Frauen können Kopfschmerzen vor oder nach der Menstruation auftreten, ebenso wie Schmerzen nach dem Geschlechtsverkehr, von denen auch die männlichen Patienten sehr häufig betroffen sind.
Eine besondere Ursache für Kopfschmerzen ist der übermäßige Gebrauch von Schmerzmitteln.
Wir schaffen uns eine solche Abhängigkeit selbst, indem wir zu oft Schmerzmittel einnehmen. Das sind vor allem Medikamente, die mehrere Wirkstoffe mit Hilfsstoffen wie Koffein oder Guaifenesin kombinieren.
Wenn Sie eine Pille nehmen müssen, bevorzugen Sie einfache Präparate mit nur einem Wirkstoff.
Alle diese Ursachen können auch von Ihrem Hausarzt behandelt werden.
Es gibt jedoch Symptome, die nicht ignoriert werden dürfen und sofort an einen Spezialisten überwiesen werden sollten.
Warnzeichen - rote Fahnen
Anhaltende, unerträgliche Schmerzen, die der Patient noch nie in seinem Leben erlebt hat
starke Kopfschmerzen bei Patienten über 50 Jahren
starke, nicht nachlassende Schmerzen, die sich verschlimmern und von Erbrechen begleitet werden
starke Schmerzen, die plötzlich nach körperlicher Anstrengung auftreten
Schmerzen, die von Hitzewallungen, Schläfrigkeit, Nackensteifigkeit und meningealen Symptomen begleitet werden
Vorhandensein von neurologischen Symptomen
Kopfschmerzen bei bekannter Malignität, HIV-Positivität
okuläre Symptome, papilläres Ödem
der Patient wird mit Blutverdünnern, insbesondere Warfarin, behandelt
Kopfschmerzen in der Schwangerschaft hängen vor allem mit den hormonellen Veränderungen zusammen und plagen Mütter daher in den ersten Wochen.
Am schwerwiegendsten sind Kopfschmerzen bei der so genannten Präeklampsie - ein Zustand, der sowohl von Frauen als auch von Ärzten gefürchtet wird.
Die Präeklampsie kann in der Regel nach der 20. Schwangerschaftswoche auftreten und unterscheidet sich damit von den harmlosen hormonellen Symptomen.
Sie geht mit hohem Blutdruck, dem Nachweis von Eiweiß im Urin, Schwellungen der unteren Gliedmaßen und einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind einher.
Zu den Kopfschmerzen kommen Symptome wie verschwommenes oder nebliges Sehen, Photophobie, Übelkeit und Erbrechen hinzu.
Ein großer Teil der Bevölkerung in den Industrieländern hat im Laufe seines Lebens mindestens eine Impfung erhalten. Die heutige Impfung gegen COVID-19 ist insofern untypisch, als Menschen fast aller Altersgruppen mit verschiedenen Krankheiten in relativ kurzer Zeit geimpft werden.
Daher sollten Symptome, die nach der Impfung auftreten, mit Vorsicht, auf individueller Basis und unter Berücksichtigung der chronischen Begleiterkrankungen des Patienten behandelt werden.
Kopfschmerzen werden von den Impfstoffherstellern als sehr häufige Nebenwirkung eingestuft, d. h. mehr als 1 von 10 Personen leidet nach der Impfung unter ihnen.
Sie stehen an dritter Stelle der unerwünschten Wirkungen, die die Patienten am meisten stören. Fast 60 % der Befragten berichteten über diese Erfahrung. Nur Schmerzen und Druckempfindlichkeit an der Einstichstelle nach der Impfung waren häufiger.
Zu den systemischen Nebenwirkungen nach der Verabreichung des Impfstoffs gehören Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit und Übelkeit.
Sie sind Teil eines Mechanismus, der sich nach der Verabreichung des Impfstoffs im Körper selbst auslöst und ähneln den Grippesymptomen.
Wenn ein Impfstoff in den Körper eingebracht wird, wird das Immunsystem im Körper aktiviert. Das Immunsystem beginnt, Stoffe zu produzieren, um die Infektion aktiv zu bekämpfen, auch wenn die Infektion noch nicht stattgefunden hat. Deshalb fühlen wir uns krank, obwohl wir gerade gegen die Krankheit geimpft wurden.
Der Impfstoff verursacht Krankheitssymptome, die nur zum Teil so stark sind wie die eigentliche Krankheit. Sie halten in der Regel nur 24 bis 48 Stunden an.
Danach vergeht sie spontan und ohne Folgen.
Wenn Sie eine schnelle Linderung der impfbedingten Symptome benötigen, nehmen Sie handelsübliche nichtsteroidale Entzündungshemmer und Schmerzmittel ein.
Wenn Ihre Temperatur über 37 °C liegt, sollten Sie sie nicht senken.
Wenn Sie Schüttelfrost haben, arbeiten Sie nicht. Ihr Körper ist zu erschöpft und muss schlafen. Decken Sie sich zu, legen Sie warme Thermophoren zwischen die Decken, trinken Sie heißen Tee und versuchen Sie zu schlafen.
Wann sollten Sie professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen?
bei starken und anhaltenden Kopfschmerzen, die länger als 3-4 Tage andauern
verschwommenes oder doppeltes Sehen
Taubheit und Ungeschicklichkeit der Gliedmaßen
Schwierigkeiten beim Sprechen
starke krampfartige Schmerzen im Unterleib
Kurzatmigkeit oder Schmerzen in der Brust (Lungenembolie oder akutes Koronarsyndrom)
Schwellungen und Schmerzen in den Extremitäten (tiefe Venenthrombose, akute Extremitätenischämie)
solen.sk- Kopfschmerzen in einer Arztpraxis, Marta Kulichová, Ambulanz für chronische Schmerzen, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, MFN und JLF UK, Martin
Nach dem Abschluss eines achtjährigen Gymnasiums wusste ich genau, was ich im Leben werden wollte. Mit dem Studium an der Medizinischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava ging für mich ein lang gehegter Traum in Erfüllung, und ich konnte beginnen, meine Aufgabe als Ärztin zu erfüllen. Nach Erhalt meines Diploms und meines Doktortitels führten mich meine ersten beruflichen Schritte an das St. Elisabeth Krebsinstitut in Bratislava. In der Klinik für Stereotaktische Radiochirurgie arbeitete ich mit Patienten mit Hirntumoren und Augentumoren. Nach einem Jahr Arbeit mit onkologischen Patienten wechselte ich 2020 an die Klinik für Neurologie des SZU St. Michael's University Hospital in Bratislava, wo ich bis heute tätig bin. Meine Freizeit verbringe ich gerne im Freien, sei es beim Radfahren, Wandern oder bei einem Spaziergang im nahe gelegenen Wald.
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.